Kaufberatung Billigreifen!

Hallo, ich möchte mir für den Sommer neue Reifen der Dimension 215/40-17 kaufen.

Nun habe ich zu den bekannten Premiummarken und den Mittelklassemarken von den extrem günstigen Importen aus Fernost b.z.w. aus westeuropäischer Produktion gehört.

Diese Reifen der Marken Falken, Maxxis, Nankang, Wanli, Star Performer, Fate, Nexen u.s.w. tauchen leider in keinen Reifentests auf, so das man sich beim Kauf blind auf die Aussagen der einzelnen Hersteller verlassen muss und die schreiben natürlich nicht schlecht von sich selbst !

Habt ihr reale Tips oder Empfehlungen zu diesen Reifen?

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen, da ich selbst durch einen Komplettsatzkauf 215/40/17 über Ebay, zum glücklicher Besitzer dieser so tollen Reifen
http://www.reifendirekt.de/.../Linglong_L688_autobildsportscars.html

wurde, möchte ich mich mal melden. An alle die sich überlegen neue Pneus zu kaufen, FINGER WEG VON DIESEM MÜLL!!!!!!!!!!!! Die sind Lebensgefährlich!
Ich besitze seit 1992 den Führerschein und habe in diesen Jahren schon einige Reifen erfahren, aber das ist wortwörtlich der letzte Dreck. Die Reifen haben die DOT 4009 wurden angeblich nicht gefahren, nur zum Verkauf der Felgen drauf gezogen. Ich hab sie dann im August 2010 drauf gemacht, bestes Wetter, trocken, relativ heiss etc. Geräuschpegel naja geht so. Verhalten bei Kurvenfahrten mit normaler Geschwindigkeit im trockenen ist noch ok, halt der Preisklasse entsprechend.
Aber wehe es regnet oder die Strassen sind feucht.
Dann gibts kein Grip mehr, da Auto bricht sehr schnell aus, hat keinen echten Halt mehr. Der Bremsweg wird zum Marathonlauf. Ich bin aus einer Kurve, 30er Strecke mit nicht mal 40, rausgeschossen. Es gab eine astreine Drehung um 180 Grad! Hatte dabei das Glück, dass weder Gegenverkehr noch eine Tram unterwegs waren.
Des weiteren habe ich an der Vorderachse 3 Risse an der Reifenflanken feststellen müßen. Die Dinger sind keine 300 km gefahren, haben schon zwei Risse links und einen rechts, mich in eine sehr gefährliche Situation manövriert. Ich habe diesen Dreck abziehen lassen, sie zerhackt und nun schützen sie mein kleines Boot vor Stößen. Zu mehr ist dieser Müll wirklich nicht zu gebrauchen.
Erstaunlich sind auch die Testergebnisse zu diesem Reifen, einfach mal zwischen Reifentest.com und dem adac Test vergleichen.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Wenn ich in den Philippinen unterwegs bin kann ich sogar mehrmals am Tage Fahrzeuge beobachten, die mit Slicks durch die Gegend fahren. Komischerweise passieren trotz Slicks und kaotischer Fahrweise auch nicht mehr Unfälle als bei uns?!?!?!
Und dort kanns auch ganz schön häftig regnen!

/polemik dazu fällt mir ein, dass dort keine fahrzeuge mit 2t leergewicht mit 230 km/h über die piste bügeln... ;o) /polemik off

zur eingangsfrage: der vergleich zwischen premium- und billigreifen klingt, als ob du dich bei der wahl deines autos auch nicht zwischen mercedes, lexus, hyundai und logan entscheiden konntest.

zu den tests: lege alle testberichte nebeneinander und du bist genauso schlau wie zuvor. also ab in die tonne damit.

reifenpreise entstehen vor allem über das material. billigreifen haben in der regel 1-2 mm weniger profil, was sich in der laufleistung negativ bemerkbar macht. darüber hinaus bleiben gewisse aufbauarten, die bspw. bei hohen kurvengeschwindigkeiten für eine gute fahrstabilität sorgen, markenfabrikaten vorbehalten (einfacher test: nimm 2 verschiedene reifen einer dimenion in die hände und staune über den gewichtsunterschied!). ebenso silika, welches in der produktion für einen höheren verschleiss der werkzeuge sorgt. und die silica-anteile sind auch unterschiedlich.

falls das geld knapp sitzt: nimm eine eigenmarke einer reifenkette (also platin, teamstar etc.), die stammt in aller regel von einem grossen hersteller und bietet umfangreiche garantien bei alltagstauglichkeit. bei echten ansprüchen nimm eine premiummarke. in dieser verbaut der hersteller alles, was er seinen zweit- und drittmarken vorenthält. abgerechnet wird schliesslich erst, wenn aus dem reifen ein altreifen geworden ist. nach 10.000 oder eben erst nach 50.000 kilometern... ;o)

Ich würde von Falken abraten, aus schlechter Erfahrung. Hatte die 1 ! mal drauf, beim Golf (ca 4 Jahre her). Sobald es etwas nass wurde, war ich am rutshen/rausfliegen. Kumpel von mir hat auch monat nach dem Reifenwechsel seinen Opel Tigra in einer leichten Kurve in einer Leitplanke geparkt. Ich fuhr vorne (normal), er 50m hinter mir. Die Vorderräder (Falken) rutschten eintfach gerade aus, ohne das er lenken konnte.

Nie wieder!!!
Und Falken ist nicht günstig, liegt eher im mittlerem Bereich.

Nexen: keine Erfahrung

Habe jetzt Hankook K104. Musste alle 4 auf einmal kaufen, deswegen die günstigeren geholt. Kann nichts negatives/possitives sagen, normal eben.

Billigreifen / Hersteller=

Habe mir mal die Arbeit gemacht und die "billigen" Hersteller gesucht:

Continental =
Uniroyal, Semperit, Avon, Barum, Viking, Gislaved, Falken, ....
auch Sportiva wird von Conti hergestellt !
Zu dieser Gruppe:
Continental Teves
DCS - Drahtcord
Vergölst

Goodyear ( SumitomoGoodyear (us))
Pneumant, Fulda, Dunlop
zu dieser Gruppe:
Dunlop in Hanau
Dunlop Sport
Goodyear
Premio / Holert-Konz
Quick Reifendiscount
Volkswagen Bordnetze

Hankook =
Hankook, Kingstar (auch unter Bodyguard), Rotex, ...

Bridgestone=
Bridgestone, Firestone, ...
Zu dieser Gruppe:
First Stop

Michelin =
Michelin, BF Goodrich ...
Zu dieser Gruppe:
Euromaster

Pirelli =
Pirelli, Metzeler, ...
Zu dieser Gruppe:
PNEUMOBIL

Liste ist nicht vollständig, klar ...

Aber wer günstige Reifen sucht, sollte mal google unter markenreifenversand !!!

Re: Billigreifen / Hersteller=

Zitat:

Original geschrieben von trans010


Aber wer günstige Reifen sucht, sollte mal google unter markenreifenversand !!!

was ist denn das für eine aussage? so zu googlen sortierst du nur nach dem preis und die sortierung der marken zueinander kann ich dir auch so sagen. wer nur nach dem preis geht, gehört bestraft.

günstig heisst: optimaler kilometerpfenning, also optimum aus verschleiss, komfort, sicherheit und preis. wie liesst man sowas aus einer preisliste ab???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cosworth


Falken ist eine Dunlop Tochter (was nichts bedeuten muß)

FALSCH,

Dunlop ist wie Falken eine GOODYEAR - Tochter !
Die anmerkung in klammern stimmt allerdings, bedeutet nämlich wirlich gar nix. Ein Goodyear oder Dunlop - Reifen ist einem Falken immer vorzuziehen !

Gruß
BBDi

Hallo
Kennt vielleicht jemand eine Kontaktaddresse der Firma Goodride
in Deutschland? würde meine Reifen gerne dem Herstller zurückgeben, weil die sind mehr als schrott, für den selben Preis bauen andere Billigreifenhersteller gute Reifen.
Fahr meistens Nankang, preis/leistung super, außer mein Vater der bekommt Michelin weil er über 40000km im Jahr fährt, und die anderen Marken deutlich schneller verschleißen.

gruß daniel

Billigreifen hin oder her... Alle Reifen werden beim Hersteller geprüft. LKS, RKS, Unwucht, Harmonische1, 2 usw. Für jede Reifengröße (Dimension) gibt es bestimmte max. Werte. Unterschieden wird noch zwischen OE (Erstausrüster) und NL (Niederlassung) also Ersatzteilhandel.
Da ich selber Reifen im Weltweit größten Konzern fertige, werde ich keine Marken bzw. Produkte hervorheben.
...Glaubt ihr das ein Reifenhersteller seine Markenreifen nur im Stammwerk (Deutschland) herstellt???
Glaubt ihr, dass die Tochtergesellschaften für ihre (Billigreifen) anderes Material für den Reifenaufbau verwenden als für den Reifenaufbau der teuren Marke?
Ich fertige an ein und der selben Maschiene zb. einen Reifen der Dimension 223/40 R19 in 4 Verschiedenen Marken!!! Darunter wie gesagt Premium sowie Billig. Die Halbzeuge (Rohmaterial) ist immer das selbe, nur die Reifen werden in verschiedenen Formen abgeheizt und bekommen so Ihr Profil.
Die Hersteller könnten es sich gar nicht mehr leisten jedesmal die Maschienen umzubauen oder anderes Roh- Material zu verwenden.
Ich denke damit jeden seine Frage beantwortet zu haben.
Ach so, man kann einen Golf 1 nicht mit nem Golf 5 verleichen!
Also denkt beim Kauf einfach an das aktuelle Modell! Das ist der wichtigste Tip!

Schöne Grüße...

@Faultierchen666

kleiner einwand: selbst beim reifen eines einzelnen herstellers gibt es zwischen den werken unterschiede. man denke nur an den bridgestone r164 in 385/65r22.5 made in japan/turkey/spain. da tun sich zwischen den produktionsstandorten welten auf.

oder beo pneumant 145/80r13 p72 made in germany/indonesia. das sind 2 völlig verschiedene reifen! ausser optisch, jedoch beim gewicht setzt der unterschied schon ein...

Hallo,
Ich kann leider nicht so weit ausholen um deine Frage zu beantworten. Dies würde den Rahmen sprengen.
Also versuche ich es kurz zu machen.
Die Tochterfirma Pneumant gehört zum Goodyear- Dunlop Konzern und hat zwei Standorte. (Riea und Fürstenwalde)
Beide liegen in "Ost- Deutschland" Dort werden zu 80% die teuren Dunlop, Goodyear, und vereinzelt Fulda Reifen hergestellt. Diese beiden Reifenwerke verfügen über die neuste und beste Technologie Europas. Der Name Pneumant wurde aus dem Grund erhalten weil die Marke in den Ostblockländern sehr bekannt ist. (gute Verkaufszahlen)
Also kurz: Pneumant Germany stellt teure Dunlops usw. her hauptsächlich Erstausrüster wie BMW, VW, Opel, Porsche,... und in anderen Goodyear Konzernen fertigt man dafür die Pneumant Reifen. Wie du schon sagtest Frankreich, England, Polen, Russland usw.
Der Pneumant P72 ist ein sehr alter Reifen den ich persönlich nur auf einem Fiat Panda fahren würde. Er hat sehr viel Rücklauf- Mischung und eine sehr harte Protektor Mischung. Aus dem Grund schafft man das Profil kaum abzufahren. Eher ist das Auto Schrott. Über die Eigenschaften des Reifen brauch ich also nix zu sagen.
Ich würde für Wenig- Normalfahrer den PN 550 bedingt empfehlen.
Besser ist Der PN 950 Tritec (Sport) wenn es die Marke Pneumant sein soll.
PS: Wer wirklich auf Nummer Sicher gehen will, sollte sich informieren ob das Reifenwerk in dem sein Reifen gefertigt wurde nach bestimmten ISO Normen Zertifiziert wurde. Erst wenn das der Fall ist, erhällt das Werk die Freigabe für die Erstausrüsterproduktion. Hierbei werden sehr hohe Ansprüche gestellt.
Meistens bekommt der Kunde aber gar nicht mit, in welchem Standort sein Reifen gefertigt wurde.

Schöne Grüße

Hi

@Faultierchen666
woran erkenne ich,welches Reifenwerk meinen Reifen herstellte.
Damit ich herausbekommen kann, ob das Werk Iso-Normen erfüllt.

@All
Fahre auf einen Mondeo (s.u.) Nexen/Roadstone 225/40 R18 bis jetzt bin ca. 8000km damit gefahren und voll zufrieden was Traktion, Bremsenverhalten, und Kurvenverhalten bei Trockenheit und Nässe angeht. Diese Reifen haben allerings auch einen Wermutstropfen. Mein Spritverbrauch liegt 0,7l/100km höher als mit 16 Zöllern, und noch ca 0,3 über der Werksangabe für 18 Zöllern. Ferner berichtete mein Reifen-Onkel mir, das man die Nexen/Roadstone den Nankang vorziehen sollte. Desweiteren sollte man sich nach XL/Reinforced Reifen umsehen, da sie bessers Fahrgefühl vermitteln, gerade bei Winterreifen.

Allen Preium.-Marken Fanatikern sei gesagt das, wenn ein guter Reifenname draufsteht, muß er nicht zwangsläufig perfect sein. Schaut doch den aktuellen ADAC-Reifentest an. Ich sag nur Bridgestone Potenza Re050A ein sehr guter ausgewogener Reifen.
Gleichzeitig wurde ausser Konkurenz der Bridgestone Potenza Re050 MO (Mo=Mercedes optimiert) mitgetestet. Der Potenza MO ist gadenlos durchgefallen, er war auf Nässe zu schlecht, bei gleichzeitigem Laufleistungsrekord. eine ähnlich Charateristik zeigte auch der MO-Reifen von Michelin. Das zeigt klar das Mercedes Reifen verlangt die Langlebig sind.
Vielleicht she ich bei schlechten Wetter, deshalb soviel DB im Graben bzw. an der Lietplanke.

mfg

billigreifen

hallo hat jemand erfahrung mit Lassa Winterreifen wurden mir von meinem Reifenhändler empfohlen

Hallo Blackybelt,
Als Kunde wirst du nicht rausbekommen wo dein Reifen gefertigt wurde. Es sei denn es steht drauf. (nur wenige Hersteller)
Wenn du dein Reifen in die Reklamation gibst, kann der Hersteller ganz genau zurückverfolgen wo, wann und wer dein Reifen produziert hat.
Anhand verschiedener Nummern am und im Reifen.

Reinforced Reifen haben gegenüber normalen Reifen eine extra Verstärkung. Sie sind daher nur für Transporter, Pick Up, WoMo und andere Fahrzeuge solcher Gewichtsklasse vorgeschrieben.
Ich würde sie niemals freiwillig auf nem PKW verwenden.
Die Reifen sind sehr schwer ...also hoher Spritverbrauch!

Zu den ganzen Reifentest..
Welcher Reifenhersteller möchte schon, dass seine Tochter- (Billig) Marke besser abschneidet als er???
So ein Testurteil wird es bestimmt nie geben.
Schau dir den Konzern an und die vielen Tochter- Marken. Diese Reihenfolge findest du bestimmt im Test wieder.

Ach so, fast jeder Autohersteller hat für seine Wagen spezielle Reifen. Opel benötigt für seinen Astra Diesel leicht verstärkte Reifen. Den Grund darf ich nicht sagen. Natürlich bekommt der Kunde nix mit. Der Verkauf kann anlaufen und wenn der Original- Satz abgefahren ist, kommen halt normale Reifen drauf. tja ;-)

Hallo Blackybelt,
ich hab mich nochmal schlau gemacht, nicht das ich dir eine falsche Auskunft gebe.

1. Jedes Reifenwerk hat eine Ident- Nummer die auf dem Reifen draufsteht.
Leider kann die Liste von den Kunden nicht eingesehen werden. Die Nummer besteht aus Buchstabe(n) und Zahl(en)

2. Die Sache mit den Mo Reifen hat folgendes auf sich...
Mercedes hat für bestimmte Autos Reifen entwickeln lassen und sie ähnlich wie nen Patent schützen.
Bei Porsche sind das die "No" bei BMW die "*" (Sternchen) usw.
Diese Reifen sind extra auf bestimmte Autos abgestimmt.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen