Kaufberatung aus Vorlage

- Hersteller
Volvo
- Typ ?V40

- Farbe
weinrot (Farbcode 339)

- Metallic (j/n) ?
ja

- Alter ?
10 Jahre, >250tkm

 

- Pflegehistorie in ein paar Worten
Alle 1-2Wochen HandwÀsche nach folgendem Programm
- 50cent groben Schmutz abduschen
- Mit Waschhandschuh und Schampo abrubbeln
- 50cent abduschen
- Mit Waschhandschuh und Schampo abrubbeln
- 50cent abduschen
- 50cent mit OsmoseWasser abduschen
- Aussaugen

Wenn ich zuviel Zeit habe noch folgendes Programm:
- Plastikpflege innen und außen mit A1
- Abtrocknen und polieren (mit sonem W5-Zeug von Lidl)

- Beschreibung Zustand
Von weiter weg sieht der Lack gut aus und funkelt, kommt man dichter sieht man fast an jedem Karosserieteil SchÀden bis auf die Grundierung. Diese kommen vom Steinschlag, StrÀuchern und anderen netten Menschen die neben mir geparkt haben.

- Zielstellung
Ziel Nummer eins ist der Spass an der Sache. Es ist völlig bescheuert in ein so altes (allerwelts-)Auto soviel Zeit zu investieren, aber irgentwie mag ich die Karre und es macht mir einfach Spass zu sehen, wieviel ich bisher schon mit den Baumarkt-Fusch-Methoden erreicht habe.
Ich habe angefangen mit Lackstift und Spritze die SteinschlÀge zu fixen. Klappte besser als erwartet. DemnÀchst versuche ich mich noch an den Kratzern mit einem ganz feinen Pinsel. Die Stellen schleife ich nach dem AushÀrten mit 2500er plan.
Hab mir vor dem Studieren der FAQ eine sogenannte Baumarkt-Augenwisch-Maschine gekauft. Geld war fĂŒr die Tonne. Deswegen möchte ich mir hier fĂŒr die Zukunft Beratung holen.

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hÀlt ggf. mehrere Jahre vor) ?
Ja, ich möchte folgendes Anschaffen:
1) Maschine, die anfÀngertauglich und zum studentenfreundlichen Preis
2) Wax mit maximaler Standzeit
3) professionelle Politur um kleinen Kratzer die nach meiner Handpolitur nicht weggegangen sind und die Schleifspuren des 2500er Papiers zu entfernen

Detailer, oder andere High-End-Wundermittel benötige ich nicht.

Vielen Dank fĂŒrs Lesen 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von plastik-elch


Es ist völlig bescheuert in ein so altes (allerwelts-)Auto soviel Zeit zu investieren, aber irgentwie mag ich die Karre und es macht mir einfach Spass zu sehen, wieviel ich bisher schon mit den Baumarkt-Fusch-Methoden erreicht habe.

Finde ich ĂŒberhaupt nicht! Mit einem Neu- oder Jahreswagen mit perfektem Lack herumzufahren, schafft ja nahezu jeder. Bei einem Fahrzeug, das 10, 15 oder gar 20 Jahre alt ist, finde ich das viel beeindruckender.

Zu Deiner WĂ€sche, die scheinbar in der SB-Waschbox stattfindet:
"Abrubbeln" klingt so brutal. Mit "ausreichend" Druck waschen. Das ist mehr ein Gleiten des Waschhandschuhs als harte körperliche Arbeit 😉
Von der Chemie in der Waschanlage solltest Du die Finger lassen. Da weisst Du nicht, womit Du wÀscht und ob Du Dir ggf. die Wachsschicht gleich wieder runterwÀscht. Also ein eigenes Shampoo und 2-Eimer-WÀsche, sofern gestattet.
Und ein 10 Jahre alter Lack möchte sicherlich mal geknetet werden (als Gleitmittel eine milde Shampoo-Wasser-Lösung).

Bei der Poliermaschine kann ich Dir zur T2000 oder T3000 raten.
Dazu 8 Polierpads Rot-Weiss orange 132mm (auf die richtige Grösse achten). Gut sollen auch die Hex Logic Pads sein. Speziell die gelben sollen mehr Biss als die orangen Rot-Weiss Pads haben, der Vergleichstest steht bei mir aber noch aus.
Dann drei Polituren unterschiedlicher StÀrke -> Prima Polituren-Sparpaket
(Tape zum Abkleben brauchst Du dann noch -> 3M).

Mit Lackieren und Schleifen grösserer Defekte habe ich keine Erfahrungen, daher halte ich mich zu dem Thema zurĂŒck.

Ein Wachs mit hoher Standzeit wĂ€re der "Motor-Talk-Fahrzeugpflege-Forum-Evergreen" Collinite #476s. Dazu brauchst Du dann noch ein paar Applicator Pads und einige MikrofasertĂŒcher. Diese fangen brauchbar mit den gĂŒnstigen Hygi-TĂŒchern an, steigern sich preislich ĂŒber die Lupus-TĂŒcher bis zu TĂŒchern grösser 10,- EUR. Davon solltest Du nicht zu wenige wĂ€hlen. Welche Preisklasse bleibt Dir ĂŒberlassen, aber gerade zum Einstieg, wenn das Budget eh begrenzt ist und man viele TĂŒcher kaufen muss, macht man mit den Hygi-TĂŒchern nichts falsch.

Zitat:

Original geschrieben von plastik-elch


Detailer, oder andere High-End-Wundermittel benötige ich nicht.

Zwei Produkte möchte ich Dir dennoch ans Herz legen:

Einen PreCleaner wie das

Prima Amigo

. Wenn Du Dir eine Poliermaschine zulegst, aufgetragen mit einem milden Pad nach dem Polieren und vor dem Wachsen. Der Zuwachs an Glanz aber vor allem an GlÀtte ist enorm. Darauf möchte ich nicht mehr verzichten.

Ausserdem einen Detailer wie das "Multi-Talent"

Chemical Guys Pro/P40 Detailer

. Diesen nutze ich nach der WÀsche als GlanzverstÀrker und zur Wachsauffrischung und auch zwischen den WÀschen zum schonenden Entfernen von Vogelkot sehr hilfreich.

Beide Produkte sind kein Muss, aber ich möchste sie nicht mehr missen.

Gruss DiSchu

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ja das ist eine T3000 🙂
Motorhaube (außer die Vertiefungen an den Seiten) und Frontscheibe hab ich gestern ca 2,5 Stunden poliert. Leider ließen die LichtverhĂ€ltnisse kein Vorher/Nachher-Foto zu, aber ich bin soweit zufrieden!

HĂ€tte nicht gedacht, dass es so anstrengend ist. Und ich hatte ja noch den einfachsten Bereich, wo ich nur von oben gearbeitet habe. Die TĂŒren werden eine gute Trainingseinheit 😁

Im Anhng: Vorher/Nachher-Vergleich von einer reparierten Stelle.

Ich bin fĂŒrs erste voll zufrieden, leider sieht man nun die Mikrokratzerchen, die vorher "unsichtbar" waren 😁 Aber die nehme ich mir im nĂ€chsten Jahr vor!
Wichtig fĂŒr dieses Jahr war mir das Entfernen der Schleifspuren (3000er Papier). Das ging superleicht, hatte vorher schon mehrere Stunden mit der Hand poliert!! Die Verarbeitung des Wachses war auch ein Gedicht! Ich bin gespannt wie lange es hĂ€llt 🙂

Laut Anleitung soll man ja nicht ĂŒber die Kanten fahren.
Deswegen werde ich mir noch einen kleineren Teller und passende Pads bestellen.
1) Welche nehm ich da am besten?
2) Wie schaffe ich es den Pfalz auf der Motorhaube und den KotflĂŒgeln zu bearbeiten, ohne ĂŒber die Kanten zu fahren?
3) Kann ich die A-SĂ€ule mit dem kleinen Polierteller bearbeiten, wenn ich alles umliegende abklebe? (Weil dort kann man ja keinen Kreutzstrich machen).

2) Du kannst ruhig ĂŒber die Kanten fahren, du solltest nur nicht direkt auf die Kante draufhalten, sondern von den Seiten ranfahren und den Teller dabei immer parallel zu einer angrenzenden FlĂ€che halten. Eben so, dass der Druck auf die FlĂ€che wirkt und die Kante nur sekundĂ€r was abkriegt. Beim Überfahren senkrecht zur Kante nimmst du dann einfach den Druck kurz weg. Dann passiert auch nichts.

1) Ein kleiner Teller ist natĂŒrlich trotzdem praktisch. Der 75 mm Supernatural Teller von Dodo Juice ist gut. Daraum passen z.B. die 77 mm Rotweiß Pads.

3) Der Kreuz ist optimal, aber es geht auch ohne. Also fĂŒhre die Maschine einfach so wie es die Karosserie erfordert. Aufpassen musst du nur beim verteilen der Politur, damit du keine Politur in angrenzende Ritzen schmierst.

Ähnliche Themen

Euch nochmal allen vielen Dank. Ich bin jetzt einmal rum und jedes mal wenn ich mein Auto sehe weiß ich, dass sich jeder Euro und jede Minute gelohnt haben 🙂

Zwei Sachen wĂŒrde ich gerne noch beseitigen, wo ich nicht weiter weiß:
- Die Frontscheibe ist trotz mehrfacher Politur mit der Maschine noch arg zerkratzt. Kann man da noch was zaubern? Die Kratzer mit "Wundermittel" fĂŒllen? 😁
- An der Heckklappe hat der V40 eine Leiste aus Plastik (google Bildersuche "volvo v40 blende kofferraum"😉. Sieht bei mir bissl unschön aus, schmuddelich und zerkratzt. Mit der Plastikpflege von A1 bin ich nicht weiter gekommen. Kann ich sonst noch was zaubern?

Schönen Abend noch 😁

Mit normaler Politur kannst du die Frontscheibe grĂŒndlich sĂ€ubern. Willst du aber Kratzer entferner, brauchst du eine Glaspolitur. Ich hab mit der Sonax Profiline Glaspolitur gute Ergebnisse erzielt. Dazu am besten Filzpads verwenden. Trotzdem wird es noch ziemlich lange dauern, da Glas einfach verflucht hart ist.

Zitat:

Original geschrieben von plastik-elch


- An der Heckklappe hat der V40 eine Leiste aus Plastik (google Bildersuche "volvo v40 blende kofferraum"😉. Sieht bei mir bissl unschön aus, schmuddelich und zerkratzt. Mit der Plastikpflege von A1 bin ich nicht weiter gekommen. Kann ich sonst noch was zaubern?

Das ist unlackierter Kunststoff, richtig? Dann solltest Du vor Auftrag einer Kunststoffpflege auch richtig grĂŒndlich reinigen, beispielsweise mit einer APC-Lösung und mit einem Pinsel schön aufschĂ€umen und einarbeiten. Danach grĂŒndlich abspĂŒlen, trocknen und dann die Kunststoffpflege. Viel mehr kann man nicht machen.

Wir bekommen bestimmt noch Komplettfotos von Deinem Aufbereitungsergebnis, wenn sich die Sonne mal wieder zeigt, oder? 😉

Gruss DiSchu

Danke fĂŒr die Tipps.
Ich werde mir dann die Glaspolitur von Sonax besorgen und mit der Maschine und den mittelharten Pads einarbeiten.
Was ist APC Lösung?

Ich kann gerne Fotos einstellen, jedoch habe ein einen anderen QualitÀtsanspruch als die meisten hier ^^
Je nach Witterung werde ich am Wochenende wieder etwas machen.

APC ... 😉

[Klugscheissmodus on]

APC = All Purpose Cleaner, frei ĂŒbersetzt Allzweckreiniger.
"Lösung" deshalb, da er hoch konzentriert ist und in versch. MischungsverhÀltnissen (1:4, 1:10; 1:....) mit dest. Wasser genutzt wird.

Neben dem gerne genommenen Meguiar's APC, den man meines Wissens nur als ganze Gallone kaufen kann, gibt es beispielsweise 473ml Chemical Guys Kiss Off APC.
Es gibt natĂŒrlich noch weitere Anbieter, ich nutze beispielsweise StjĂ€rnagloss Stark Blue APC.

[Klugscheissmodus off]

😉

Gruss DiSchu

Hatte leider noch keine Zeit um mit dem APC rumzupanschen

Moin,
ich klicke mir gerade bei Lupus meine Bestellung zusammen 🙂

Kann ich als APC fĂŒr den genannten Bereich auch diesen hier nehmen:
Finish Kare - 817 Sparkle Plenty Wheel Cleaner & Degreaser ?

Es liest sich so, auch von den MischungsverhÀltnissen her. Alternativ könntest du auch den APC von ChemicalGuys verwenden. Preislich nehmen die sich nichts und der funktioniert gut - was ich dem FinishKare-Produkt nicht absprechen will.

Danke, habe nun den Reiniger der Chemie-Jungen in den Warenkorb gelegt.

Ich ĂŒberlege noch, ob es Sinn macht zu meiner Politur (Meguiars Compound) noch eine etwas agressivere zu bestellen, um die tieferen Kratzer einfacher herauszubekommen. Macht das wirklich Sinn oder kommt es aufs gleiche raus, wenn ich einfach einen Politurgang mehr mit der jetzigen Politur mache?

Das lÀsst sich ganz schwer beurteilen. Das Ultimate Compound gilt ja als recht leistungsfÀhiger Allrounder. Fang doch damit erstmal an und wenn es nicht ausreicht, dann bestellst du was schÀrferes nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen