Kaufberatung Audi 80 b4
Hallo Zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einem Audi 80 b4 und dabei auf dieses Forum gestoßen.
Es wäre toll, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet.
Meine Vorstellungen:
* Preis ca. € 2.000 (damit ich auch noch etwas Reserven für Reparaturen habe)
* max 150tkm
* 90PS Maschine
* D3
Im Forum wurde in einem anderen Thread generell vom 2.0 90PS abgeraten, ohne weitere Angabe von Gründen. War das nur eine persönliche Vorliebe oder gibt es Probleme (Verbrauch, Haltbarkeit, AU)?
Was sind generelle Schwachpunkte, worauf sollte beim Kauf besonders geachtet werden?
Thema Biosprit:
Audi schreibt ja generell ab 1992 kein Problem (http://www.audi.de/.../..._fuer_geplanten_E10-Kraftstoff_geeignet.html)
Meinen die damit ab Modelljahr 1992? Was wäre sonst mit den 91er b4?
Für Eure Hilfe wäre ich echt dankbar!
Viele Grüße
R-win
20 Antworten
der 90PS motor ist ein spritsäufer. d.h. der verbrauch im vergleich zur leistung ist zu hoch. dann lieber den 1,6 ADA motor (selten) 8.14l/100km oder den ABK motor (massenware) 8,94l/100km anstatt den ABT motor mit 9,17l/100km.
das sind die durchschnittsverbräuche bei spritmonitor. da sind die leute versucht wenig zu verbrauchen. man kann auch weniger oder auch mehr verbrauchen.
schwachpunkte findest du in der suche, allgemein die vorderachse wie bei allen 80igern kabelbaum heckklappe. die autos fahren auch mit E20-E30. die frage ist nur die langzeitlanglebigkeit, da die motoren und die materialien nicht für ethanol ausgelegt sind.
D3 abgasnorm ist bei allen 3 möglich.
Hallo Titan!
Erstmal vielen Dank für Deine Antwort., vor allem was den Sprit angeht.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
der 90PS motor ist ein spritsäufer. d.h. der verbrauch im vergleich zur leistung ist zu hoch. dann lieber den 1,6 ADA motor (selten) 8.14l/100km oder den ABK motor (massenware) 8,94l/100km anstatt den ABT motor mit 9,17l/100km.
Der 1,6er ist dann die Maschine mit ca. 70PS? Wie sieht es mit der Langlebigkeit aus?
Wenn ich jetzt den ABA mit ABT vergleiche machen 0,2l den Bock ja auch nicht mehr fett.
Ich frage daher, weil ich einen (angebl.) scheckheftgepflegten 11/91er B4 mit D3 und 137tkm im Auge habe. Der soll 1.900 kosten.
Bzgl. Kabelbaum: neigt der zu Kabelbrüchen?
Wg. Vorderachse suche ich nochmal gezielt.
Viele Grüße
R-win
nein der ADA 1,6l hat 101PS und der ABK 2,0l hat 116PS. es gibt autos die bei richtiger pflege ohne probleme 400tkm machen. aber das hängt auch viel davon ab wie es der vorgänger gepflegt hat. wenn er da schlecht gepflegt wurde kannst da auch nichtmehr viel reissen.
ja der kabelbaum neigt zu kabelbrüchen an der kofferraumklappe. achja fast vergessen thermostat und wärmetauscher gehn auch mal kaputt, bei dem alter des autos. also auf wassertemp kucken, sollte nach ein paar km bei 90°C sein und die heizung sollte auch gut gehn, weil ein defekter WT macht viel spaß zu tauschen... für ein 50€-teil muss man 4-8h austauschzeit (je nach geschicklichkeit) einplanen, da das A-brett raus muss...
Hehe der ABT is kein Spritsäufer.
Den kann man Durchaus im Bereich der 7L Fahren.
Der ist Sparsamer wie mein Vecci.
Nur den 106er mit 4,5l kann keiner Unterbieten 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MVP-Cruiser
Hehe der ABT is kein Spritsäufer.
Den kann man Durchaus im Bereich der 7L Fahren.
Der ist Sparsamer wie mein Vecci.
Nur den 106er mit 4,5l kann keiner Unterbieten 😁
du musst aber auch sagen, dass du das seltene lange getriebe hast im ABT was wahrscheinlich 95% aller anderen ABTs nicht drin haben. aus dem grund hab ich ja spritmonitor genommen wo man selber alle möglichen motorisierungen heraussuchen kann. den ABK kann man auch mit 7,03l fahren auch mit dem kurzen getriebe das ich habe 😉 aber im allgemeinen stimmt das was ich oben gesagt habe ausnahmen bestätigen die regel.
Hallo,
ist das lang übersetzte Getriebe wirklich so selten?
Ich bin froh, dass ich eines habe.
Die Reparatur der Kabel in der Heckklappe dauert 1 Stunde, wenn man löten und mit Schrumpfschlauch umgehen kann. Und kostet dann weniger als 10 €!
Und haltbar ist der ABT auch....
Gruß
Frank
Hallo!
Vielen Dank für die Infos. Ich denke, der Verbrauch ist akzeptabel, zumal ich eher zu den Leuten gehöre, die es gemächlich angehen lassen und meistens mit dem Verbrauch unter dem Durchschnitt liege.
Etwas handwerklich begabt bin ich auch, und für alle Fälle habe ich einen Freund mit Grube, der auch gerne mal schraubt. Der Kabelbaum sollte mich nicht schrecken, solange man halbwegs vernünftig rankommt.
Was meint Ihr zu dem Kandidaten hier:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vwvpwuyb3mwm
Vielen Dank und viele Grüße!
r-win
@Titan1981
Ok stimmt das habe ich.
Aber ist das echt sooo selten?
@r-win
Naja wenn alles ok ist aktzeptabel.
mfg MVP-Cruiser
also ich kenne im forum nur 2 ABT fahrer mit langem getriebe alle anderen haben das kurze. das seiht man ja auch bei spritmonitor, dass alle irgendwie mehr brauchen😉 ich glaub nicht dass die leute das extra machen^^ denke also schon dass es selten ist wie das lange beim ABK... was ich auch gerne gehabt hätte. dann sollen angeblich 7l kein problem sein und bei meiner fahrweise würde ich wohl locker die 6l knacken... steht aber nicht zur debatte wer brauch weniger.
zum auto umbedeingt mal von innen ankucken, vorallem pedale, lenkrad, sitze, lenkstockschalter, auch den motorraum vor und nach der probefahrt ankucken. und teppich.
Hallo Ihr Beiden!
Nur mal der Neugierde halber: woran kann man das "Spargetriebe" erkennen? Wäre ja wohl ein echtes Plus, falls vorhanden.
Vielen Dank und viele Grüße
r-win
Naja auf jeden fall an der niedrigen Drehzahl während der Fahrt.
Pauschal gesagt ca: 170km/h = 4000U/m
Den Kennbuchstaben hab ich leider nicht zur hand.
Naja was das + angeht solltest du bedenken, das der anzug vielleicht darunter leiden könnte.Nun kenne ich die Übersetzungen der Gänge nicht.
Kann auch sein das ersten 3 genauso sind wie bein anderen Getrieben.
Da bin ich weil ich den Vergleich nicht habe überfragt.
mfg MVP-Cruiser
im Serviceheft stehts doch ganz vorne. GKB und MKB.
Bei mir steht da "4 + E" (langes Getriebe), den Kennbuchstaben weiss ich grad nicht auswendig.
Die Kiste wird dadurch natürlich nochmals träger. Dafür ist es möglich den Wagen immer zwischen 2000-3000 Umdrehungen zu halten bei normaler Fahrweise. Ich verbrauche im Schnitt so um die 8 Liter Sprit. Schalten braucht man auch nicht viel.
ich hab bei 80km 1800Umdrehungen
isses das spargetriebe?
ich schaff auf langstrecke 7,5L vollbesetzt, übervoller kofferraum, winter reifen und gelegendlichen anfällen
mit tschechensprit
ja ok der ABT ist lahm aber wen man den in in nen guten zustand versetzt also verschleisteile neu alles kontrollieren obs so ist wies sein sollte dan macht der auch spass
und frisst nicht allzuviel
meiner hat als ich den bekommen habe knappe 13L stadt und ~ 10L auf langstrecke(sparsame fahrweise) gefressen da war alles mögliche hin sprittfilter dicht kerzen 8jahre alt lambdasonde total hinne vergaserdichtung hin.....und so weiter...
mein nachbar hat auch nen 80er b4 ABT allerdings mit über 400000km drauf und der läuft immer noch sehr gut