Kaufberatung Astra, LPG oder Diesel, Austattung
Schönen guten Abend,
ich bin neu hier im Forum 🙂 Zumindestens angemeldet. Ich lese aber schon seit einiger Zeit mit *g*.
Und zwar habe ich folgende Frage:
Ich beabsichtige mir gegen Ende des Jahres ein neues Auto zu kaufen. Momentan fahre ich nach einem Unfall mit wirtschaftlichem Totalschaden einen Astra F. Den mag ich irgendwie nicht so sonderlich. Dennoch hat es mir aber der Astra H angetan. Bietet meines Erachtens eigentlich recht viel für relativ wenig Geld, verglichen mit anderen Marken. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist der deutlich besser als die Japaner.
Ich will etwa 15.000€ ausgeben. Im Auge habe ich in der Hinsicht den Astra H Sport als 5 Türer.
Die Frage, die sich dabei stellt ist nur, was man Motormäßig macht. Ich wollte eigentlich schon recht gerne um die 150 PS haben, vielleicht auch noch den 140PS Benziner mit 1.8l. Sollte man da eher einen Benziner nehmen (der 2.0 Turbo ist recht häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt vertreten) und diesen auf LPG umrüsten oder ist der Diesel die bessere Wahl? Wobei dort ja anscheinend öfter Probleme mit der Drallklappe auftreten. Naja und da hier ja die Experten aufzufinden sind 😉
Ich fahre übrigens etwa 20.000km im Jahr. Etwa 80% davon sind Autobahn, da ich jede Woche nach Hamburg und zurück fahre.
Auf welche Austattungsmerkmale sollte man möglichst achten, bzw. was ist sinnvoll. Das IDS-Plus Fahrwerk hört sich ja schonmal ganz nett an =)
30 Antworten
Dann passt das erstrecht mit der Wahl für den Diesel, da ja mein Streckenprofil zu 90% aus Autobahn besteht =)
Mal schauen,wenn ich heute nach Hause komme, dürften zumindestens schonmal die zugeschickten Prospekte da sein *g*
Denn die nächste Entscheidung ist ob 5 Türer oder GTC. Der GTC sieht zwar etwas besser als, aber 5 Türen sind nunmal praktischer.
hallo,
also ich stehe auch vor der anschaffung eines neuen Autos und habe auch überlegt, ob Astra 1.6T, 2.0T oder lieber einen V6 von Mercedes (C-Klassen gibt auch schon recht günstig)...alle halt mit LPG-Umrüstung. Das mit dem Turbo soll nicht das Problem sein, wenn sich dein Umrüster mit der Einstellung auskennt und die richtige Größe des Verdampfers soll da auch ne entschiedene Rolle spielen, aber naja...
Aussage meines freundlichen Opel-Menschen: turbo-benziner halten so 180.000-200.000km...hm...en V6 hält nahezu ewig und hat betimmt auch nicht die thermischen Probleme wie ein kleiner turbo...
Gruß
Hi,
ich kann deine Bedenken verstehn. Ich stand auch vor dieser Frage. Ich Habe einen FoFo TDCi gefahren, bis Dezember. Durch die hohen Kraftstoffpreise habe ich mich für ein LPG Auto entschieden. Vieleicht ist dieses Forum nicht unbedingt das beste um sich über LPG zu informieren. Auch wenn ich zugeben muß, das in den direkten LPG Foren einige mit der rosa Brille sind, bekommst du da sicher mehr hilfe und Tips als hier. Alleine die Aussage das du nur Leute gefunden hast die um die 10t km auf LPG fahren macht den Anschein. Es gibt sicher viele die mehr als ein paar Monate damit fahren, nur jetzt kommt es halt in Mode ;-) Wer schreibt auch in Foren, wenn man keine Probleme hat?
Kenne einige die mehrer 100t km auf LPG abgespult haben, ohne irgendwelche Probleme. Es kommt halt auf den Umrüster, Auto und die fahrweise an. Ich fahre ca 30t km p.a. und ein Diesel kommt für mich nicht mehr in Frage und bin der festen Überzeugung das am ende diesen Jahres der Dieselpreis bei 1,60 festliegt.
PS: Nach dem Umrüstung war ich noch nicht wieder da, weil alles perfekt läuft und das für 2299€ und zz. 15tkm seit Februar und gesparte 540€ gegenüber Super
Es kommt zuerst mal darauf an, wie alt der Wagen ist und wo man dann auf LPG umbauen lässt. Sonst kann auch mal ganz schnell die Herstellergarantie erlöschen.
Ansonsten gibt es ja nunmal mehrere kritische Stimmen bzgl. Gas, nicht nur im Opelforum.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Es kommt zuerst mal darauf an, wie alt der Wagen ist und wo man dann auf LPG umbauen lässt. Sonst kann auch mal ganz schnell die Herstellergarantie erlöschen.
Ansonsten gibt es ja nunmal mehrere kritische Stimmen bzgl. Gas, nicht nur im Opelforum.
Ja da gebe ich dir völlig recht zu. Bei den meisten umbauten erlischt die Motorgarantie, wenn der Wagen noch eine hat. Ich bin das Risiko eingeggangen und hoffe es zahlt sich aus.
Das mit den mehreren kritischen Stimmen gebe ich dir natürlich auch recht, aber wieviel sind das denn? 20, 50, 100 ? Es gibt zz a 280.000 Umgerüstet Fahrzeuge und mit großer Mehrheit kommen die Probleme vom Umrüster der sein Handwerk nicht beherscht und die Anlage schlampig einbaut und einstellt. Läuft sie einmal, hört man eigendlich nichts negatives.
Ich will niemanden jetzt dazu überreden, denn beim tanken billden sich jetzt schon wartezeiten an meinen Stammtanken ;-)
Gruß
Nun ja, aber nicht alle 280000 die umgerüstet haben, sind bei moto-talk angemeldet. Daher kann man soviel nicht dazu sagen, mag gut sein, dass viele zufrieden sind, aber den meisten fehlt auch noch die Langzeiterfahrung.
Hallo zusammen,
Nachdem scheinbar keine Langzeiterfahrungen vorliegen, hier meine kurze Langzeiterfahrung.
Es war zwar nur ein Corsa C 1,2 (75 PS), aber immerhin bin ich 60.000 km mit Gas gefahren. Resultat: Keine Probleme. Nicht ein Einziges!
Hab nach 35.000 km den Preis für Einbau der Anlage erwitschaftet und bin seitdem ins "Plus" gefahren.
Der Vorteil von LPG gegenüber Diesel liegt klar auf der Hand. Billiger in Anschaffung, Preis/Liter, Versicherung, Steuer und ich muss nicht jedes Jahr eine gewisse Kilometerleistung erbringen, damit das Fahrzeug wirtschaftlicher ist, wie bei einem Diesel-Benzin-Vergleich.
Warum war?
Hab jetzt einen Astra H 1,8 TT natürlich mit Autogas. Nachdem es sich um einen Neuwagen handelt und die Gasanlage vom Händler eingerüstet worden ist erlischt zwar die Garantie von Opel auf den Motor, diese wird aber vom Hersteller der Gasanlage übernommen.
Also kein Risiko.
Und bei den heutigen Preisen ist eigentlich jeder selbst Schuld, der sich noch einen Diesel holt, aber es soll ja immer unverbesserliche geben 😉
Gruß
Das hört sich doch schonmal wieder ganz anders und sehr positiv an.
Das war aber auch kein Turbo-Motor, oder?
Bei mir käme zur Umrüstung nämlich nur ein Turbo-Motor in Frage.
Hi,
schau doch mal bei www.spritmonitor.de vorbei und suche ein paar Wagen die deinem entsprechen, bzw viele km auf der Uhr haben. Da sind einige mit 100t km und mehr. Einfach mal anschreiben, LPG`ler sind alle nett ;-)
Gruß
Wie schaut das eigentlich beim Astra TT nach dem Umbau aus wegen Gastank und so der Kofferraum ist ja eh schon begrenzt?
Hi Stokes,
Habe den ein oder anderen von LPG überzeugen können, auch welche mit Turbo-Motoren. Bis jetzt hab ich nichts negatives von ihnen gehört.
Allerdings sollte man bei Turbo-Motoren eher Direkteinspritzer-Anlage einbauen lassen und nicht die Verdampferanlagen.
Die Direkteinspritzer haben den Vorteil dass das Gemisch weniger Hitze entwickelt, wie das der Verdampfer. Allerdings sind sie in der Regel auch ein wenig teurer. Führend ist hier die Firma JTD.
Auf jeden Fall würde ich mich von einer Firma beraten lassen, die auch schon seit ein paar Jahren Anlagen einbaut. Im Moment sind leider einige Werkstätten der Meinung eine Anlage einbauen zu wollen, haben aber meistens keine Ahnung von der Materie.
Zitat:
Original geschrieben von PeKaLei
Wie schaut das eigentlich beim Astra TT nach dem Umbau aus wegen Gastank und so der Kofferraum ist ja eh schon begrenzt?
Der Kofferraum ist beim TT begrenzt, stimmt. Der Tank ist in der Reserveradmulde eingebaut und hat ein Fassungsvermögen von 48l brutto. Kofferraumvolumen geht dadurch keins verloren, aber leider ist auch kein Patz mehr für das Windschott, das normaerweise anstelle des Reserverades ist. Aber das kann ich verkraften 😉
Netto habe ich also ca 40l -> Reichweite ca 400 km, wobei ich im Moment mit ca 9l Gas auskomme. (90% Landstrasse)
Zitat:
Original geschrieben von sunshiner32
Der Kofferraum ist beim TT begrenzt, stimmt. Der Tank ist in der Reserveradmulde eingebaut und hat ein Fassungsvermögen von 48l brutto. Kofferraumvolumen geht dadurch keins verloren, aber leider ist auch kein Patz mehr für das Windschott, das normaerweise anstelle des Reserverades ist. Aber das kann ich verkraften 😉Zitat:
Original geschrieben von PeKaLei
Wie schaut das eigentlich beim Astra TT nach dem Umbau aus wegen Gastank und so der Kofferraum ist ja eh schon begrenzt?
Netto habe ich also ca 40l -> Reichweite ca 400 km, wobei ich im Moment mit ca 9l Gas auskomme. (90% Landstrasse)
Das hört sich gut an unser Windschott ist eh immer eingesteckt und zudem haben wir ein Reserverat aber ein Umbau kommt eh nicht in Frage wir haben im letzten Jahr auf Diesel gesetzt sind aber am überlegen in 2 Jahren wieder eien neuen zu kaufen und wenn sich Gas dann noch lohnt , warum nicht auch das.
Ich glaube für mich lohnt sich der Kauf eines Benziners und dann auf Gas umrüsten trotzdem nicht. Auf 5 Jahre gesehen wären das vlt so um die 1000€ maximal. Da ist aber keine Wartung der Anlage mit eingerechnet.
Das Problem ist, dass der 2,0Turbo Motor so viel Benzin nimmt (~10l). Den 1.6Turbo gibt es noch nicht so lange, als dass er günstig genug wäre und die anderen Motoren haben zu wenig Power. Also kommt nur der Diesel in Frage.
Letztendlich wird es wohl eher eine Bauchentscheidung denke ich.
60000 Km im Corsa C mit dem simplen 1.2´er Motor sind nicht so aussagekräftig, oder?
Hier ging es wenn ja um einen Turbobenziner, da ist die Sache schon deutlich komplexer, auch in Hinsicht auf die Neuwagengarantie bzw. Kulanzansprüche.
Und trotzdem bleibt eines, wenn (!) der Kauf in Frage kommt, einfach mal den Markt beobachten, die verschiedenen Motoren mal fahren und sich dann, unter Berücksichtung aller Umstände, entscheiden.