Kaufberatung Astra H Diesel
Guten Abend!
Möchte mir demnächst ein etwas größeres Auto zulegen (bin 1,96 groß und fahre derzeit nen Corsa B bj98.. für Strecken bis 150km Klasse..alles darüber wird zur Qual.)
Plane jetzt einen Astra H Caravan mit Diesel anzuschaffen.. nur bin ich mir nicht sicher welcher die "beste" Wahl ist (Montagsmotoren erwischt man immer mal).
Ich wollte ca 7000-7500€ anlegen.. und möglichst unter 130000km Laufleistung bleiben (somit scheiden die 150PS cdti´s ja quasi schon aus).
So jetzt die Frage an die Dieselfahrer hier.. welchen nehmen? 🙂
mFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
-Die Kette wurde durch Zahnriemen ersetzt: Wartungsaufwand;
-die Hydrostößel wurden durch mechanische ersetzt (120 PS Motor): Wartungsaufwand;
-der 150 PS Motor leidet/litt unter der Drallklappen Misere.
Deshalb würde ich den 1.3er ja wenigstens mal Probefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Blackmen
...ich fahre meinen 1.3er zu 97% auf der AB... 😁Also schwach ist was anders... Die Motorisierung ist für meine Bedürfnisse völlig ausreichend, fahre zwischen 120 und 140 km/h und das bei ca. 2.500 Umdrehungen. Den Motor höre ich ab ca. 80 km/h überhaupt nicht mehr - was will ich mehr???
Gut, bin auch kein Beschleunigungsfreak, obwohl der Motor auch das gut hinkriegt, aber dafür braucht der Motor auch dann nur 5,29 Liter...
Eine Probefahrt mit der Motorisierung kann ich daher nur anraten...
Ich fahren schwächeren 1.3er (70PS) im Corsa, und da ist der Motor sehr, sehr angenehm, würde ihn im Astra auch sofort wiederwählen. Wer nicht ständig 180km/h und mehr fahren will oder jede Millisekunde Bschleunigung braucht (wofür auch immer, ich hab die BEschleunigung bei meinem nochnie voll ausnutzen müssen), der sollte mit den kleinen einfach mal Probefahren.
30 Antworten
Was hat euch der 1.3er Diesel eigentlich getan, daß er nicht erwähnt wird? Keine Einstellungen an Ventilen, keine Zahnriemenwechsel, weniger Steuern...
Weil, der Threadersteller "XeQtR" geschrieben hat:
"Meine Bedenken sind eigentlich nur das ich den 100PS Diesel auf Dauer zu schwach empfinde.. "
Und damit fällt der 1.3er Diesel automatisch aus der Wertung.
Gruß, kufi
Da die anderen aber durchaus ihre Nachteile haben, könnte er ja vielleicht trotzdem mal den schwächeren fahren, vielleicht findet ers ja ok.
Da ich den Wagen zu 95% auf der AB bewegen werde..denke ich das der 1.3 einfach zu schwach ist.
Tendiere momentan zum 1.9 mit 101PS (die wenig anfällige Variante?)
Welcher der der in Frage kommenden ist denn die "sicherste" Variante.. 1,7 101PS , 1.9 101PS oder 1.9 120PS?
Ähnliche Themen
Ich denke mir, bei den drei genannten Motoren kannst Du eigentlich nichts verkehrt machen, wobei beim 120 PSer die Drallklappen ein Schwachpunkt sind, wenn der Z19DTJ-Motor (16V) verbaut ist (ich fahre diesen Motor selbst und auch gerne, weil der so richtig schön von unten heraus kommt und eine schöne Laufkultur hat - auch wenn ich die ganzen Problemchen mitgemacht habe, Dralklappen, Lima, AGR...🙁 😠 ). Ab 2006 wurde aber wohl bei der 120 PS Motorenvariante der Z19DTL-Motor (8V) verbaut und hat dieses Problem nicht mehr. Ich glaube seit Mitte 2007 bis heute wird diese Motorenvariante allerdings nur noch mit AT-Getriebe angeboten.
Den 1,3 CDTi finde ich auch sehr gut, mir wären/sind allerdings bei einem Caravan generell 1,3 L. Hubraum - auch gerade bei häufigen AB-Fahrten - auch zuwenig, weil ich mir einfach denke, daß ein hubraumstärkerer Motor bei einer permanenten höheren Last einfach gesünder läuft und auch durchzugsstärker ist.
Grüße Panther13
Der 1.9´er mit 8 Ventilen ist eine sichere Variante, bedeutet der mit 100 PS und der mit 120 PS, ab Bj. 2006.
Der 8 Ventiler mit 120 PS wurde so bis Ende 2007/Anfang 2008 verkauft, meiner mit 120 PS ist aus 1/08. Danach irgendwann wurde er nur noch mit Automatik verkauft.
Die obengenannten 1.9´er sind feine Motoren, wir haben ja einen mit 100 PS aus 12/06 und einen mit 120 PS aus 1/08. Beide laufen 1a, sind angenehm ruhig, ziehen recht gut durch und der Verbrauch hält sich in Grenzen.
Aber wie schon geschrieben, er sollte so jung wie möglich sein, Ausgereiftheit ist am besten.
Der alte 1.7´er mit 100 PS hat meist nur 5 Gänge, keinen Filter und ist halt ein etwas rauherer Geselle. Auch die Leistungsentfaltung und der Verbrauch sind nicht mehr ganz frisch.
Was mich an den CDTI-Motoren stört, ist der "Fortschritt" gegenüber den DTI-Motoren:
-Die Kette wurde durch Zahnriemen ersetzt: Wartungsaufwand;
-die Hydrostößel wurden durch mechanische ersetzt (120 PS Motor): Wartungsaufwand;
-der 150 PS Motor leidet/litt unter der Drallklappen Misere.
Gut, die VEP wurde durch das CR-Prinzip ersetzt. Aber bescheidene Frage: Was habe ich als Kunde davon? Richtig, nichts, wenn ich die Leistungs- und Verbrauchszahlen vergleiche. Dafür bleibt aber der höhere Wartungsaufwand an mir hängen. Prima. Echter Fortschritt eben. 🙄
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Was habe ich als Kunde davon? Richtig, nichts, wenn ich die Leistungs- und Verbrauchszahlen vergleiche.
Bitte bedenken, dass die meisten Sachen, die bei modernen Motoren Probleme machen (Drallklappen, AGR, DPF, etc.) den vom Gesetzgeber geforderten besseren Emmisionswerten geschuldet sind.
Ohne diese Dinge geht´s auch - aber nicht mit bezahlbarer Steuer und grüner Plakette.
Kannst auch mal bei den Autobörsen reinschauen, ein paar wenige Angebote, die passen könnten, gibt es.
Zum Beispiel das hier .
Wäre hier sogar der 1.9 CDTI mit 120PS und von 2005...
Zitat:
Original geschrieben von XeQtR
Da ich den Wagen zu 95% auf der AB bewegen werde..denke ich das der 1.3 einfach zu schwach ist.
...ich fahre meinen 1.3er zu 97% auf der AB... 😁
Also schwach ist was anders... Die Motorisierung ist für meine Bedürfnisse völlig ausreichend, fahre zwischen 120 und 140 km/h und das bei ca. 2.500 Umdrehungen. Den Motor höre ich ab ca. 80 km/h überhaupt nicht mehr - was will ich mehr???
Gut, bin auch kein Beschleunigungsfreak, obwohl der Motor auch das gut hinkriegt, aber dafür braucht der Motor auch dann nur 5,29 Liter...
Eine Probefahrt mit der Motorisierung kann ich daher nur anraten...
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
-Die Kette wurde durch Zahnriemen ersetzt: Wartungsaufwand;
-die Hydrostößel wurden durch mechanische ersetzt (120 PS Motor): Wartungsaufwand;
-der 150 PS Motor leidet/litt unter der Drallklappen Misere.
Deshalb würde ich den 1.3er ja wenigstens mal Probefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Blackmen
...ich fahre meinen 1.3er zu 97% auf der AB... 😁Also schwach ist was anders... Die Motorisierung ist für meine Bedürfnisse völlig ausreichend, fahre zwischen 120 und 140 km/h und das bei ca. 2.500 Umdrehungen. Den Motor höre ich ab ca. 80 km/h überhaupt nicht mehr - was will ich mehr???
Gut, bin auch kein Beschleunigungsfreak, obwohl der Motor auch das gut hinkriegt, aber dafür braucht der Motor auch dann nur 5,29 Liter...
Eine Probefahrt mit der Motorisierung kann ich daher nur anraten...
Ich fahren schwächeren 1.3er (70PS) im Corsa, und da ist der Motor sehr, sehr angenehm, würde ihn im Astra auch sofort wiederwählen. Wer nicht ständig 180km/h und mehr fahren will oder jede Millisekunde Bschleunigung braucht (wofür auch immer, ich hab die BEschleunigung bei meinem nochnie voll ausnutzen müssen), der sollte mit den kleinen einfach mal Probefahren.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainSlow
Deshalb würde ich den 1.3er ja wenigstens mal Probefahren.Zitat:
Original geschrieben von Walter4
-Die Kette wurde durch Zahnriemen ersetzt: Wartungsaufwand;
-die Hydrostößel wurden durch mechanische ersetzt (120 PS Motor): Wartungsaufwand;
-der 150 PS Motor leidet/litt unter der Drallklappen Misere.
...
Eine Probefahrt mit der Motorisierung kann ich daher nur anraten...
Ich fahren schwächeren 1.3er (70PS) im Corsa, und da ist der Motor sehr, sehr angenehm, würde ihn im Astra auch sofort wiederwählen. .----------------------------------------------
Klingt gut. Kurze Frage: Hat der kleine Diesel Kette und hydraulische Ventilstößel?
Danke!
MfG Walter
Steuerkette hat er definitiv und hydraulische Ventilstößel müsste er auch haben, denn ich muss nix an den Ventilen einstellen. (Jedenfalls nicht daß ich wüsste, habe aber auch nochnichts dementsprechendes gelesen) 😉 Der Motor war der Hauptgrund, warum ich nicht zum Polo gegriffen habe.
€: Habe was im Forum gesucht, und bin mir jetzt zu 99% sicher, daß er hydraulische Ventilstößel hat.
Ich mach jetzt die 100 % voll...🙂.
Ist zwar leider in Englisch, aber hier ist eine Beschreibung des Motors von GM...(ich hoffe mein Englisch hat zum richtigen Lesen ausgereicht😉 ).
Es gab hierzu auch schonmal einen Thread im Corsa-Forum.
Grüße Panther13