Kaufberatung Arteon - insbesondere beim Navi
Hallo zusammen,
Ich hoffe ich bin im Passat-Forum richtig. Ich benötige mal einen Rat bzgl. der Arteon Ausstattung.
Ich habe die Möglichkeit über die Firma einen Wagen zu bestellen - meine Wahl viel auf den Arteon. Wir haben einiges an Richtlinien, CO2 Grenzen, etc. Das passt beim 150 PS Diesel Arteon alles (zumindest auf dem Papier ;o) und ich habe mir folgende Konfig zusammengestellt - VV9HDIWF (mit 39.947 netto, bzw. 47.537 brutto). Unsere Grenze ist 40.000 netto, wobei ich bis zu 10.000 € zuzahlen könnte. Eigentlich will ich eine Zuzahlung aber vermeiden.
Beim Händler wurde mir folgende Konfig empfohlen: VPXEYK3Y mit 49.042 brutto bzw. 41.212 netto -> also 1.212 Zuzahlung.
Der Unterschied liegt beim Navi, da wurde mir empfohlen auf das Discover pro zu gehen, damit ist die Business Telefonschnittstelle auch wählbar bzw. in obiger Ausstattung mit drinnen.
Nun meine Fragen:
- ich habe in beiden Konfig das Active Info Display gewählt - geht die Navi-Integration (also Darstellung im Cockpit) nur in Verbindung mit dem Discover pro?
- sind die 1.500 € Aufpreis für das Discover pro wirklich sinnvoll?
- was ist der Unterschied von der normalen Telefonschnittstelle zur Business Schnittstelle?
Weitere Fragen:
- habt Ihr sonstige Anregungen Kritik zur Ausstattung, sollte ich Eurer Meinung nach eher was rausnehmen oder tauschen oder reinnehmen?
- das beheizte Lenkrad finde ich super (kenne ich aus dem Passat), kann man das nur mit dem 'Winterpaket' bestellen?
Vorab schon mal Danke fürs Feedback.
Viele Grüße
Bernd
66 Antworten
Gibt es so wenige Arteon-Fahrer oder ist mein Beitrag einfach untergegangen? 😉
Zitat:
@smakker schrieb am 14. Mai 2018 um 08:46:29 Uhr:
Hallo zusammen,ich bin kurz davor, einen Arteon zu bestellen und habe dazu folgende Konfiguration zusammengestellt:
VW-Code: VGE9JR4Z
Den aktuellen Stand vom Passat kenne ich nicht in jedem Detail, daher ergeben sich noch ein Paar Fragen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse könnten meine Konfig noch verändern:
- 19" Räder: "verträgt" das Fahrwerk vom Arteon die 19 Zöller ohne Probleme? Darüber hinaus habe ich in der Preisliste gesehen, dass die 19" Sommerreifen leiser sind als die 18"-er. Kann das jemand aus der Praxis bestätigen? (siehe auch Anhang)
- Dekoreinlagen Aluminium gebürstet: ich finde auf Autoscout24, mobile.de und Google nur ganz wenig und nicht hochauflösende Bilder von Arteons in der Elegance Ausstattung mit diesen Leisten. Die meisten haben entweder Aluminium "Fine Line" oder Edelholz "Silver Birch" die mir beide nicht so wirklich gefallen. Hat jemand vielleicht ein gutes Foto von den gebürsteten Alu-Dekoreinlagen für mich?
- Dynaudio: im Konfigurator werden die Hochtöner mit einem Alurahmen und ohne Dynaudio Schriftzug dargestellt. Ich habe dazu keine passenden Bilder im Internet gefunden die Hochtöner werden mit Hochglanzplastik umrahmt, ist es vielleicht eine neue Ausführung im Konfigurator?
Darüber hinaus hätte ich noch eine Frage bezüglich Soundaktor: hat der 190 PS TSI Elegance auch einen? Das wäre ein nettes Feature wenn auch leicht verzichtbar. 😉
Sonstige Anregungen sind natürlich auch gerne willkommen.
Danke Euch!
Moin Moin,
mein Arti kommt zwar erst in 2-3 Wochen aber hier mal meine Einschätzung nach Probefahrten.
19 Zoll Räder aus meiner sich, kein Problem, wenn du das DCC dazu nimmst.
Der Testwagen hatte 20iger Rosario´s. Im Sport Modus ist das schon sehr sportlich zu fahren, da merkt man schon gute Schläge ab und an je nach Bodenunebenheit. Im Komfort ist es aber super meiner Meinung nach. Für die großen 20 zöller sehr entspannt zu fahren. Ich habe mir auch 20 zöller bestellt.
Da ich Dynaudio und Dekoreinlagen nicht bestellt habe und auch nur R-Line probe gefahren bin kann ich hierzu nichts sagen. (Beim RLine gibts nur "standard schwarz/Carbon oder Silver irgendwas)
Der 190 PS hat keinen Soundaktor und du kannst daher auch keine "Motorlautstärke" am Display einstellen.
VG
Andre
Bzgl. des 190PS TSI solltest Du schnellstmöglich klären, ob dieser überhaupt noch bestellbar ist. EOP ist in KW30.
Die neue WLTP-Version kommt dann erst wieder in KW48.
Zitat:
@AndreALB86 schrieb am 15. Mai 2018 um 10:9:26 Uhr:
mein Arti kommt zwar erst in 2-3 Wochen aber hier mal meine Einschätzung nach Probefahrten.
Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich kriege einen am Freitag zur Probefahrt in der Wunschmotorisierung, mit DCC und Akustikpaket, allerdings als R-Line, weiß aber noch nicht mit welchen Felgen. Ich tendiere zu den 19" Felgen für den Sommer, hört sich gut an, dass das DCC auch mit 20" klarkommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 15. Mai 2018 um 11:8:55 Uhr:
Bzgl. des 190PS TSI solltest Du schnellstmöglich klären, ob dieser überhaupt noch bestellbar ist. EOP ist in KW30.
Die neue WLTP-Version kommt dann erst wieder in KW48.
Danke für die Info! Ich hatte befürchtet, dass es wg. WLTP noch Überraschungen gibt.
Ist die neue Version ab KW48 bestellbar oder wird der dann schon produziert?
Ich hätte noch Spielraum da ich den Wagen erst ab KW49-KW50 brauche. Ich denke eine vorgezogene Bestellung wäre auch möglich, dann würde der halt ab KW30 (+- 1-2 KW) auf dem Hof vom Händler rumstehen. 🙄
Ist es Lohnenswert auf die WLTP Version zu warten? Ändert sich viel am Motor oder geht es nur das Organisatorische rund um WLTP?
Im Minimum wird der Motor einen Partikelfilter bekommen. Was sonst noch kommt, kann ich auch nicht sagen.
KW48 ist SOP, also Produktionsbeginn, der neuen Version. Das sollte dann also mit Auslieferung KW49/50 klappen.
Ich hatte bisher übrigens auch die Kombination aus DP, AID und FSE Business im Passat und aktuell im Golf.
Beim nächsten Auto habe ich allerdings nur noch das DM mit normalem Kombiinstrument und ohne weitere FSE bestellt. Der Mehrnutzen des DP außer größerem Display ist schlicht nicht da. Navi im KI ist zwar nett, aber nicht unbedingt notwendig. Der Rest des AID ist Spielerei und bleibt ganz weit von den Möglichkeiten entfernt. Frei konfigurierbar ist da nichts (nicht mehr als bei der MFA). In den meisten Ansichten bleiben große Flächen in der Mitte schlicht ungenutzt. Tacho und Drehzahlmesser werden immer angezeigt und auch immer nur als platzraubende Rundinstrumente. Da könnte man situationsbedingt deutlich mehr draus machen, z.B. den DZM ausblenden, Tacho nur Digital anzeigen, dafür Area-View in groß anzeigen.
FSE Premium nutze ich bisher auch nur für die mobile Datenverbindung. Im Auto meiner Frau macht das ein Huawei E8372 Wingle genauso gut. Zum Telefonieren reicht uns auch dort die normale FSE. Will man bei der Business zwei Telefone zeitgleich koppeln, so wird ja auch dort nur HFP statt das interne Telefonmodul genutzt. Also effektiv auch kein Mehrwert. In Summe kann man sich also ohne große Funktionseinbusen gut 2000 € sparen oder besser einsetzen.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 15. Mai 2018 um 14:16:38 Uhr:
Im Minimum wird der Motor einen Partikelfilter bekommen. Was sonst noch kommt, kann ich auch nicht sagen.
KW48 ist SOP, also Produktionsbeginn, der neuen Version. Das sollte dann also mit Auslieferung KW49/50 klappen.
Das hört sich erstmal gut an. Ich hoffe der Partikelfilter hat wenig Einfluss auf die Leistungsabgabe und auf das Motorgeräusch? Ist Dir dazu was bekannt?
Das Thema mit DP, AID und FSE Business sehe ich allerdings genau so wie Du, aus den gleichen Gründen habe ich mich auch für die Kombination Rundinstrumente und DM mit Standard-FSE entschieden.
Bei mir kommt noch hinzu, dass ich die geniale Android Auto Integration verwenden möchte. In diesem Modus sind Telefon, Audio und Navi im AID eh deaktiviert, so dass der Mehrwert sich für mich so gut wie nicht vorhanden ist. Ich setze aktuell auch nur auf ein Telefon mit welchem ich sowohl telefoniere als auch die Datenverbindung aufrecht erhalte. Das geht mit der Telekom inzwischen doch sehr gut. 😉
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 15. Mai 2018 um 18:14:08 Uhr:
Beim Golf R und 280PS Passat wird die Leistung durch den OPF um 8-10PS sinken.
Vielen Dank für die Info. Das ist zwar nicht schön, aber verschmerzbar. Ich hoffe, dass sich Laufruhe und Co. nicht verschlechtern. Ein bisschen die "Katze im Sack" wird es schon, weil ich den Motor quasi in meinem eigenen Auto erst probefahren kann. 🙄
Ich habe nun zwei Arteon Probefahrten hinter mir (R-Line 190 PS TSI, 18" Winterräder, DCC, Dynaudio und Akustikpaket | Elegance 150 PS TDI, 19" Sommerräder, kein DCC, kein Dynaudio und kein Akustikpaket) jetzt habe ich noch ein paar Fragezeichen mehr im Kopf:
- das Dynaudio hat mich nicht umgehauen, aber vielleicht habe ich auch nicht die richtige Einstellung gefunden. Für mich war der Klang eher unrund, so dass zwar alle Frequenzbereiche für sich sauber waren aber in der Summe kein harmonisches Klangbild ergeben haben. Darüber hinaus schepperten die Türverkleidungen auch bei niedriger Lautstärke und geringen Basseinstellungen wenn man Lieder mit ganz tiefen Tönen spielt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Das serienmäßige "Soundsystem" fand ich aber auch sehr dumpf, so dass ich wahrscheinlich das Dynaudio doch bestellen werde ohne große Erwartung. Bei einem Tesla würde sowas direkt als skandalös versteckte Listenpreiserhöhung in den Schlagzeilen stehen. Eigentlich ist Dynaudio ein Muss, aber es stellt in meinen Augen das Minimum und nicht das Maximum dar.
- Die Alueinlagen "Fine Line" taugen mir nicht, das schaut irgendwie Bronze aus. Im R-Line schauen die Aluleisten besser aus, die gibt's aber nicht für Elegance...
Hat vielleicht jemand unter den Elegance Fahrer die gebürsteten Aluleisten?
- Das Fahrwerk vom Elegance schaut sehr aufgebockt aus, war allerdings ohne DCC. Ist das DCC beim Arteon auch um 15mm tiefer? Der R-Line hatte das 20mm tiefere Sportfahrwerk mit DCC, das war optisch stimmiger.
Hier noch ein Paar Erkenntnisse, vielleicht hilft es jemand anderem auch bei der Entscheidung:
- Akustikpaket macht sehr viel aus, der Arteon ist damit eine ganze Ecke ruhiger. Interessant ist, dass nicht nur die Windgeräusche sondern auch die Fahrwerksgeräusche deutlich geringer sind. Daumen hoch.
- das R-Line Lenkrad ist schöner, wirkte auf mich im Arteon aber irgendwie deplatziert. Zum einen zu groß und zum anderen einfach fremd. Vielleicht lag es auch am m.E. sehr tief sitzenden AID, ich fand die Kombi aus Rundinstrumente+Standard-Lenkrad stimmiger.
- die Lenkradheizung wird beim Arteon per separatem Schalter aktiviert, ich finde die Lösung im Golf mit Kopplung an die Sitzheizung besser.
- DCC ist genial, allerdings in Verbindung mit dem Sportfahrwerk selbst im max. Comfort Modus sehr straff bei kurzen Unebenheiten.
- der Arteon ohne DCC vibrierte und wummerte beim Überfahren von gröberen Unebenheiten. Ob es mit an den 19" Rädern und dem fehlenden Akustikpaket lag?
- der Diesel ist sehr gut gedämmt und hört sich fast stimmiger an als der Benziner. Obendrein fand ich den trotz "nur" 150PS überraschend flink. Ich finde den 190 PS Benziner in der Summe aber besser und nehme den auch.
- die Sitze in Nappaleder fühlen sich kuschelig an haben mich aber trotz kühlem Wetter und ohne Sonnenschein schwitzen lassen. Die Alcantara Sitze vom Elegance fand ich vom Sitzgefühl besser. Kann es sein, dass man in den mechanisch verstellbaren Sitzen auch tiefer sitzt? Schade, dass es für Alcantara kein Memory-Paket gibt...
- Ambientebeleuchtung ist top, die Leuchteinheit am Dachhimmel ist hübsch, hat aber meine Augen gestört. Zum Glück kann man es abschalten.
- Discover Media ist top, werde ich auch so nehmen.
Das wäre es fürs Erste. Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte was sich mit dem MJ 2019 ändert, würde ich eventuell mit der Bestellung warten. (z.B. Memory für Alcantara Sitze verfügbar 🙂)
Zitat:
@smakker schrieb am 19. Mai 2018 um 15:08:31 Uhr:
Eigentlich ist Dynaudio ein Muss, aber es stellt in meinen Augen das Minimum und nicht das Maximum dar.
Also das Minimum ist es sicher nicht. Vielleicht für Dich, aber nicht für alle auf der Welt. Musik kommt auch aus dem Standard-System. Und gar nicht mal so schlecht.
Zitat:
- Das Fahrwerk vom Elegance schaut sehr aufgebockt aus, war allerdings ohne DCC. Ist das DCC beim Arteon auch um 15mm tiefer? Der R-Line hatte das 20mm tiefere Sportfahrwerk mit DCC, das war optisch stimmiger.
Den Arteon finden viele zu hoch. Die Radkästen sind schon sehr "umfangreich". Viele greifen da zu Tieferlegungen von Drittherstellern. Ab Werk wird es nicht tiefer als die 20mm.
Zitat:
- die Lenkradheizung wird beim Arteon per separatem Schalter aktiviert, ich finde die Lösung im Golf mit Kopplung an die Sitzheizung besser.
Beim Golf gibt es jede Menge Stimmen, die sich wünschen, die Lenkradheizung wäre nicht an die Sitzheizung gekoppelt.
Die einen mögen dies, die anderen mögen das. Wie man es macht, es ist stets das Falsche.
Zitat:
Schade, dass es für Alcantara kein Memory-Paket gibt...
Ist das so? Beim Passat kann man die Alcantara-Sitze ebenso mit Memory bestellen, wie die Leder- oder Stoffsitze. Nennt sich da ergoComfort-Paket mit 14-Wege elektrischer Sitzverstellung und Memory.
Zitat:
- Ambientebeleuchtung ist top, die Leuchteinheit am Dachhimmel ist hübsch, hat aber meine Augen gestört. Zum Glück kann man es abschalten.
Gibt es beim Arteon nur eine Ambientebeleuchtung? Beim Passat gibt es die "Ambiendebeleichtung" und die "Ambientebeleuchtung Plus". Die "einfache" hat die Deckenlampe nicht.
Blöde Frage zur Lenkradheizung...wo steht das genau im Konfigurator? Ich sehe dazu nichts und bin mir unsicher ob ich das nun aus "zufall" bestellt habe :-)
Zitat:
@AndreALB86 schrieb am 19. Mai 2018 um 18:35:38 Uhr:
Blöde Frage zur Lenkradheizung...wo steht das genau im Konfigurator? Ich sehe dazu nichts und bin mir unsicher ob ich das nun aus "zufall" bestellt habe :-)
Bei R-Line gar nicht, sonst unter dem Punkt Lenkrad. Irgendwo relativ weit hinten.