Kaufberatung Ami
Hallo zusammen
Da hier alle Marken zusammen kommen denke ich mal,
ich bin hier richtig. Ich bin auf der Suche nach einem Ami.
Er soll gut blubbern jedoch nicht so riesig groß sein.
Baujahr so aus 1950-60. Da bietet sich eigentlich
ein Mustang an aber der ist mir zu häufig. Was gibt es da
sonst noch in der Richtung? Am liebsten mit Heckflossen.
So bei groben fünf meter länge sollte Schluß sein.
Besten Denk und lieben Gruß, Robi.
Beste Antwort im Thema
Wobei es in Deutschland ziemlich schwierig werden dürfte einen gut erhaltenen PA zu finden. Die meisten sind doch gerade in der Hand von Anfängern ohne große Geldreserven gelandet. Vor allem sind die bei uns angebotenen PA schon 20 Jahre alt und nicht gerade oft auch wirklich pfleglich behandelt worden.
Das sind die typischen "ich kauf mir jetzt irgend einen billigen Alltagsami" Kisten die dann sobald was teures ansteht weiterverhökert werden. Da dürfte er ja noch eher ein vernünftiges Town Car finden als einen guten Park Avenue 😉
Ansonsten: Seit nicht zu hart mit Ihm. Er stellt sich mal deutlich weniger blöde an wie so mancher der hier schon aufgetaucht ist. Wie das endet wenn man jeden Neuling kategorisch vergrault konnte ich schon bei ganz anderen Hobbies sehen.
Keiner von uns (auch ich nicht) hat als allwissendes Universalgenie in Sachen US-Cars angefangen. Jeder hat diese "dämlichen" Fragen am Anfang gestellt. Auch ich! Die einen warten halt Jahre mit dem ersten US-Car so wie ich, wieder andere wollen das Ganze dann relativ schnell über die Bühne bringen. Bei beiden Wegen zahlt man immer etwas Lehrgeld, da finde ich es nur legitim wenn man vorher bei den Leuten nachfragt die es besser wissen sollten.
675 Antworten
Lassen sich die Fahrtstufen auch in der Bewegung ändern oder geht das nur im Stillstand? Ich frage nur aus reiner Neugier.
Mit Gewalt geht alles!
Man kann ohne gewahlt von D auf N, 3, 2, 1 schalten. Sollte man alles lassen. Manche "Experten" schalten auch an der Ampel in N und dann vor Abfahrt wieder auf D, das schadet dem Getriebe. D rein und drin lassen, die 3 2 1 (oder manchmal auch einfach nur L) sind mehr zur Diagnose als alles andere.
Zum Thema Getriebeoel:
https://www.youtube.com/watch?v=o690DovjDAc
Wie gesagt, der ZUSTAND ist noch wichtiger als die Fuellmenge. Das ist ein Verschleissteil und muss regelmaessig gewechselt werden. Warum, wieso, weshalb im o.g. Video.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 5. Januar 2017 um 17:12:13 Uhr:
Mit Gewalt geht alles!Man kann ohne gewahlt von D auf N, 3, 2, 1 schalten. Sollte man alles lassen. Manche "Experten" schalten auch an der Ampel in N und dann vor Abfahrt wieder auf D, das schadet dem Getriebe. D rein und drin lassen, die 3 2 1 (oder manchmal auch einfach nur L) sind mehr zur Diagnose als alles andere.
Zum Thema Getriebeoel:
https://www.youtube.com/watch?v=o690DovjDAc
Wie gesagt, der ZUSTAND ist noch wichtiger als die Fuellmenge. Das ist ein Verschleissteil und muss regelmaessig gewechselt werden. Warum, wieso, weshalb im o.g. Video.
Hier muss man unterscheiden: bei Fahrzeugen mit Bremsband-Automatikgetrieben ist es tatsächlich schädlich, die Fahrstufe im Stand an jeder roten Ampel herauszunehmen. Bei hydraulisch schaltbaren Kupplungen ist es meines Wissens harmlos und wird von manchen Herstellern sogar empfohlen, sobald der Stop eine gewisse Zeitdauer überschreitet (in etwa an Baustellenampel/Bahnübergängen). Hat auch den Vorteil, dass man wie in der STVO vorgeschrieben auch den Motor ausschalten und bei Grün wieder anlassen kann 😉.
Begründet wurde das durch die schnelle Erwärmung des ATF.
Auch beim Schalten zwischen D und 321 muss man unterscheiden: zwischen moderneren, elektronisch gesteuerten Getrieben und der älteren Bauweise (Vakuumgesteuert z.B.). Die meisten neueren Ford-Automaten (4R70, 4R100, E4OD(hier bin ich nicht ganz sicher)) und so ziemlich alles mit 5 Gängen und mehr hat einen Schutz, dass Du bei 100km/h von D auf 1 Schalten KANNST, die Elektronik schaltet aber erst runter (bzw. legt den 1. Gang ein), sobald die für die momentane Geschwindigkeit maximale Drehzahl nicht erreicht ist. Du kannst den Motor bei derartigen Getrieben also nocht überdrehen bzw dem Getriebe Schaden zufügen. Das weiß ich aber nur sicher für die o.g. Automaten (steht auch so im Handbuch!).
Beim Buick weiß ich es nicht, ist aber doch schon ohne Bremsbänder, oder?
Ansonsten bin ich völlig einverstanden: ein Wechsel ist schnell gemacht, noch besser ist spülen, weil da mehr ATF ausgetauscht wird.
Ja über eine Getriebespülung habe ich auch schon nachgedacht und fände es auch besser als nur einen Ölwechsel.
Wie die Getriebetechnik beim Buick ist weiß ich leider auch (noch) nicht. Ich kann nur sagen, dass bei D der Wagen direkt losrollt wenn ich die Bremse loslasse.
Die Gänge 321 und N habe ich bisher noch nicht getestet und habe nur D und P eingelegt.
Ähnliche Themen
Wenn Du keine Probleme hast (Rucke, Gänge gehen nicht rein) reicht ein Wechsel.
Wenn es möglich ist, das Öl auch aus dem Wandler separat abzulassen (manche Drehmomentwandler haben eine Ablasschraube-sieht man, wenn man die Wanne ab hat) kriegt man fast alles raus...
Schau in die Option Codes. Das was ihr meint nennt sich Low Gear Block Out. Wenn er es hat muss es in den Option Codes stehen. Mein Caprice hat es nicht, das Cop Car hats!
mh, hast da mal 'n Bild von dem Bauteil bitte? Interessiert mich ja mal grad selbst. Im Internetz finde ich auf die Schnelle nix.
Ich glaube da gab es mal ein Bildchen in den 9C1 Prospekten (scheinbar gab es das nur bei den 9C1) aber das war im Prinzip nur ein Bild welches das Getriebe gezeigt hat. Option Code ist 1K5 falls du damit mal ein wenig weiterstöbern willst.
@mcspeenie
ganz wichtig und hier imho noch nicht erwähnt: Ein Automatikgetriebe reagiert äußerst empfindlich auf Schmutz. Deswegen den Peilstab nicht mit einem alten Feudel abwischen, sondern mit sauberen Fingern oder einem Ledertuch.
mfg
Zitat:
@PajeroMoritz schrieb am 5. Januar 2017 um 19:59:05 Uhr:
Was ist das?
Genau das worüber du vorhin referiert hast 😉 Damit soll verhindert werden das du bei voller Fahrt den ersten manuell reinhauen kannst. Wie genau das jetzt funktioniert weiß ich nicht, um ehrlich zu sein will ich es auch gar nicht ausprobieren 😁
Da die elektrisch gesteuerten Getriebe beim Caprice allerdings erst 94 kamen gehe ich mal davon aus das die ganze Geschichte irgendwie mechanisch funktioniert.
Achsoooo, ok! Ich dachte ihr meint den Wandler mit Ablasschraube. Gut zu wissen, danke.
Dreck ist nicht gut, es gibt feine Hydraulikventile die müssen dicht sein, da kommt Schmutz nicht gut.
Allerdings haben die meisten ATs die ich von innen gesehen habe einen Filter vor der Pumpe, der auch nach 200000 Meilen OHNE wechsel noch komplett frei war. Der Abrieb von den Kupplungen ist ja so oder so drin. Zewa-Tuch oder sauberer Lappen reicht dicke. Er hat recht, man sollte nicht die Unterhose mit Bremsspuren und Resten von Schleifstaub nehmen 😉 😉
Halt sauber arbeiten wie überall wo man an das Innenleben von Motor,Bremse und Getriebe rankommt!
Zitat:
Dynamix schrieb:
Da die elektrisch gesteuerten Getriebe beim Caprice allerdings erst 94 kamen gehe ich mal davon aus das die ganze Geschichte irgendwie mechanisch funktioniert.
Jo.
https://www.youtube.com/watch?v=50uhhhZjCog(nur als Beispiel - wo sich das abspielen dürfte)
Da im Bereich vom Hebel o.ä. soll wohl 'n Metallteil so an der Getriebeölwanne angebracht worden sein, dass es sich mechanisch schlicht nicht in den 1. Gang schalten ließ. Kann man in ~5mins ändern, wenn man will. Einfach abschrauben.
Wenn man täglich "Rockford Wenden" o.ä. fahren will, sollte mans drin lassen bzw. gar nachträglich reinbauen. 🙄 😁
Wie gesagt, hätte mich einfach ma interessiert, wie das orig. GM-Teil dafür aussieht.