Kaufberatung Alltagskombi - Leon ST 1.0 TSI?
Bin auf der Suche nach einem neuen Kombi (Barkauf, kein Leasing), Limit 18.000€ (in Österreich, inkl. Nova, fahre im Moment einen Opel Astra Caravan J 1.7 CDTI 110PS). Dass man dafür kein sehr gut ausgestattetes Fahrzeug mit irgendwelchem Luxus bekommt, eh klar. Nützlich & praktisch ist das Stichwort, Klimaanlage & Parkhilfe als einzige Kriterien.
Nach einem zeitweisen Liebäugeln mit einem i30 Kombi bin ich mittlerweile zu dem Schluss gekommen, dass Hyundai eigentlich nicht mehr billig ist, wenn man sich die Motorenspezifikationen da so anschaut. Langstreckentauglichkeit kommt da wohl als Kriterium mit rein (das heißt in Österreich trotzdem gemütliche 130km/h, 115PS reichen da) und der 1.0 TSI scheint alles in allem ein "runder" Motor zu sein. Drehmoment ok, Verbrauch gut, soll - je nach Review - im Alltagskontext sogar Spaß machen?
Ausstattungsmäßig ist man da auch erst bei Reference mit Österreich-Paket, das gibt zusätzlich noch:
• 2-Zonen Climatronic
• Felgen Alu 6,5J x 16? „Design“
• Nebelscheinwerfer Halogen
• Parkhilfe hinten
• Tempomat
Das macht den Seat zwar Ausstattungsmäßig immer noch zu einem "unspektakulären" Auto, aber gleichzeitig scheinen meine Bedürfnisse (Kombi, ok-er Motor, Tempomat, Parkhilfe) eher erfüllt, als es viele andere Hersteller zu dem Preis könnten. Konfigurationspreis ist dann erst knapp über 18000€.
Bei Hyundai/Kia + Fiat bekommt man gefühlt keine zeitgemäßen Motoren für den Preis, die dem 1.0 TSI annähernd das Wasser reichen könnten (bei aller Durchschnittlichkeit), Opel setzt den Astra Kombi gefühlt zu teuer an. Andere Hersteller sind in dem Preisrahmen eh raus, den Fabia gibt's in Österreich gerade aus irgendeinem Grund nur mit einem (95PS) Motor. Grad schade, dass es den 1.0 TSI im Fabia Kombi nicht gibt.
Trotzdem wundert mich v.a. eines: Ich sehe den Leon Kombi eigentlich nirgendwo. Keine auf der Straße, keine Tageszulassungen oder Lagerfahrzeuge (außer 25.000€ plus), gefühlt ist das einzige, wie man den in Österreich bekommt auf Bestellung?
Beste Antwort im Thema
Ich denke der TGI Fahrer hier will es einfach nicht verstehen. Da der TE jetzt genug positive Meinungen zum 1.0er bekommen hat sollte sich die Sache ja eigentlich erledigt haben und das Thema könnte geschlossen werden. Die etwas merkwürdige Meinung eines einzelnen kann denke ich ignoriert werden.
Also einfach den kleinen TSI kaufen und sich am kraftvollen und gleichzeitig sehr sparsamen Motor freuen!
61 Antworten
Die Logik verstehe ich nicht. Egal ob 3 oder 4 Zylinder. Bei gleicher Drehzahl und 100.000 km Laufleistung bewegen sich alle Kolben ungefähr gleich. Da ist der Verschleiß auch gleich.
Nik
Auch der 1.0TSI wird's bei entsprechender Pflege und wenn keine Anbauteile kaputt gehen usw. auf 300Mm schaffen, wie auch der 1.2, 1.4 oder 1.5.
Wenn man nicht gerade ständig den Kofferraum voller schwerer Sachen hat und keine xxMm pro Jahr fährt ist der 1.0er schon auch OK.
Also manche Beiträge verstehe ich ja nicht so ganz 😉 Wenn ich den TE recht verstanden habe, hat er a) was die Auswahl in Bezug auf einen Neuwagen und b) mit seinem Budget keine große Auswahl. Ist ja schön und gut wenn jemand zum größeren Motor rät. Macht nur keinen Sinn wenn es diesen nicht als Neuwagen in Österreich gibt und ein Gebrauchter nicht in Frage kommt.
Gleichzeitig frage ich mich, ob diejenigen, die strikt vom 1.0er abraten, diesen Motor auch kennen. Ich muss zugeben, auch ich war skeptisch als eine Kollegin sich diesen Motor im T-Roc zugelegt hat. Aber so schlecht ist er gar nicht.
Klar sind mehr PS schön, aber wann brauch ich die. Im Regelfall fahre ich irgendwo in einem Drehzahlband zwischen 2000 bis 4000 Umdrehungen pro Minute, da hab ich die maximal mögliche PS Zahl nicht, Drehmoment hat der Motor.
So wie ich es herauslese, ist der TE meist allein mit seiner Kameraausrüstung unterwegs, also alles andere als bis ans Limit beladen. Dafür sollte der Motor ausreichend sein.
Letztendes hilft eh nur eins, ab zum Händler und Probefahrt machen und dann entscheiden.
Ähnliche Themen
Oder das Ding stirbt nach 290.000km und 10 Jahren sowieso an Rost, wie quasi jedes Auto hier.
Die Logik macht auch nur Sinn, wenn man die Anzahl für die Ausfallswahrscheinlichkeit anlegt, wenn man mit 3en von den 4-Zylindern dann immer noch schön weiterfahren könnte. So verhält es sich aber denke ich nicht 😁
Was lässt Dich an der Glaubwürdigkeit zweifeln? Dass ich eine Kaufberatung möchte ja, weil ich keinerlei Vorerfahrungen mit Seats habe? Dass ich mir trotzdem Gedanken mache, wenn hier der Dreizylinder, der allgemein recht gelobt wird in einer Form verrissen wird, die völlig unlogisch ist?
Um mit Logik zu kontern: Was ist denn diese "Kraft", die aus dem Hubraum resultiert, wodurch weniger Drehzahl notwendig wird? Genau, Drehmoment. Das ist dann nur Drehmoment pro Kolbenhub und keine Drehzahl in der Rechnung. Wie du ein paar Seiten vorher schreibst, dass ein Motor höher drehen muss um Newtonmeter und PS zu erreichen lässt das einfach die Aufladung völlig außer acht. Klar, bei einem Sauger Drehzahl auch gleich Drehmoment, aber mit der Linearität räumt die Aufladung einfach etwas auf, oder?
Richtig gesehen haben beide MAXIMAL 200Nm, aus der gleichen Anzahl Kolbenhüben (mehr Kolbenhübe lassen nicht die automatisch linear das max. Drehmoment steigen, sondern nur die Leistung, die MIT diesem Drehmoment generiert wird, lediglich dass diese Kraft beim 1.5er schon 500 Touren früher anliegt und sich noch 500 Touren höher erhalten lässt.
Was auch gesagt werden muss: Ja, pro Zylinder hat der 1.5L R4 12% mehr Hubraum. Das würde aber einen 1,2L R4 automatisch - nach der Logik - zu einem Scheißmotor machen, denn der hätte auf einmal weniger Hubraum pro Zylinder als der 1.0L R3. Die Frage die bleibt: Wirken sich diese 12% jetzt super auf die Langlebigkeit aus? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur auch, dass zu einem Großteil andere Teile im Auto früher den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten, als der Motor. Das galt bei Dieseln noch mehr, aber was helfen mir 500.000km Laufleistung, wenn ich dann schon das 2. Getriebe und die 2. Karosserie durch die Gegend fahre.
Hab nochmal nachgedacht: Ich fahre mit dem Kombi selbst bergauf eigentlich nie über 3000 Touren, drunter ist beim Diesel eh kein Leistungsplus mehr zu erwarten. Mit etwas weniger Drehmoment als der momentane Diesel, aber bei 3500 Touren fahren beide (1.0L und 1.5L) Varianten bei gleicher Übersetzung mit der gleichen Leistung. Sorry, das ist so und völlig unabhängig vom Hubraum. Leistung ist was an Drehmoment anliegt mal der Drehzahl. Was bisher gereicht hat wirds auch im neuen machen, ich glaube nicht dass ich für ein wenig Leistungsplus den 1.5L auf 4500-6000 Touren fahren will - wär sicher möglich, dann kann ich das Leistungsplus aber auch erst wirklich abrufen.
Bitte nicht angegriffen fühlen, wenn ich da so zurück-argumentiere. Aber Vieles was du aus Erfahrung sagst und Dir logisch vorkommt, kommt mir genau so unlogisch vor, wenn ich drüber nachdenke. Und wie Du gesagt hast, ein Forum ist kein Glashaus, also bitte nicht als Kritik sehen sondern nur als Diskussion.
PS: Der letzte Beitrag sagt es eigentlich auch ganz gut. Wenn man nicht mit 4000 Touren plus fahren will, lieber den kleinen Motor nehmen, wenn der andere im Endeffekt 6000€ mehr kostet.
Zitat:
@IT-4U schrieb am 1. Oktober 2019 um 21:14:51 Uhr:
Es ist pure Logik.
[...]
Die Langlebigkeit eines Motors hängt sicherlich von vielen Faktoren zusammen, wenn man aber mehr vom Motor abverlangt, wird es auch mehr verschleißen. Fahre ich mit einem Motor 100.000 km und habe 4 Zylinder zur Verfügung, müssen die 4 Zylinder die Arbeit teilen. Fahre ich 100.000 km mit einem 3 Zylinder, haben die 3 Zylinder wesentlich mehr gearbeitet, in dem Fall dann jeder über 33.333 und paar Zerquetschte. Der 4 Zylinder hat aber nur pro Zylinder 25.000 km gearbeitet.
Nix für ungut,😉, aber nach deiner Logik sollten wir alle 12-Zylinder fahren, da hat nach 100.000km jeder Zylinder nur 8.333km gearbeitet, und ein 1000-Zylindermotor wäre praktisch unkaputtbar.
Schlorf
Ist doch egal vieviele Zielinder es sind immer alle stehtig in Bewegung auch bei Zielinder Abschaltung . Beim 1 liter Motor immer am rechten Fahrbahnrand halten damit die mit dem 1.4 dran vorbeikommen.??
Wir sind den Leon bzgl. Fahrwerk (Sport vs. Normal) gleich hintereinander probegefahren. Einmal als FR mit 1.5 und einmal normal mit dem 1.0er. Danach stand für uns eindeutig der 1.5 fest, da dieser viel leiser und angenehmer war.
Auch wenn beiden Motoren am Papier gleich viel Drehmoment haben, ist mehr Hubraum, ein breiteres max. Drehmomentplateau und der VTG-Lader beim Anfahren, Bergfahren und im Alltag von Vorteil. Obendrein fährt man den 1.5er generell mit geringerer Drehzahl, was auch der Akustik zu Gute kommt. Die diversen ADAC-Tests von VAG-Fahrzeugen bemängeln die Anfahrschwäche und Laufkultur des Dreizylinders. Mein alter 1.2TSI (EA211) mit 110PS war da akustisch leiser und ging mMn auch besser (obwohl nur 175Nm Drehmoment v. 1400-4000U/Min). Dieser Test bringt es gut auf den Punkt: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Der 1.0er ist aber sicher auch kein schlechter Motor und wird dir auch vollkommen genügen. Ich würde aber immer mit der gewünschten Motorenvariante eine ausgiebige Probefahrt empfehlen (>50km).
Wie gesagt, es war nur meine Meinung und Erfahrung. Kann jeder fahren was er will.
Ein 3 Zylinder wird nie die gleiche Leistung erbringen wie ein Motor mit 4 Zylinder und mehr Hubraum mit gleicher Drehzahl. Wer die Logik nicht versteht, der hat nicht verstanden, dass ein 3 Zylinder mehr arbeiten muss, damit er die gleiche Leistung erbringt und die Mehrarbeit ist dem fehlenden Zylinder geschuldet und dem fehlenden Hubraum.
Fahren tut er und wie lange wird man noch sehen, aber für Kombi eher etwas zu schwach.
Im Prinzip eh egal, da es schon durch beschränkte Auswahl entschieden ist.
Je mehr Zylinder, desto mehr Langlebigkeit, aber hier ging es nie um schneller, mehr Endgeschwindigkeit oder dass jeder viele Zylinder braucht.
Es kommt doch drauf an was man mit einem Auto machen will. Thema ist ja eh durch, also warum noch lange diskutieren.
Mir ist es zudem sehr egal, ob jemand 3, 4, 6, 8, 12,oder noch mehr Zylinder hat.
Es war ja nur eine Kaufberatung und Anfrage, also locker machen und Meinungen mal so stehen lassen, auch wenn man meint der 3 Zylinder wäre optimal.
Das sehen manche so und manche anders.
Zitat:
Auch der 1.0TSI wird's bei entsprechender Pflege und wenn keine Anbauteile kaputt gehen usw. auf 300Mm schaffen, wie auch der 1.2, 1.4 oder 1.5.
Wenn man nicht gerade ständig den Kofferraum voller schwerer Sachen hat und keine xxMm pro Jahr fährt ist der 1.0er schon auch OK.
Niemand behauptet das Gegenteil. Der 1,0 Liter ist ein Top Motor, aber eben mehr für Kurzstrecken und nicht als Kombi geeignet. Ob er nun 300.000 km schafft ist reine Spekulation, da er zu neu ist und man noch keine solche Langlaufzahlen hat. Hier geht es aber nicht darum, ob der Motor grundsätzlich 300.000 km schafft, sondern ob er sich als Kombi eignet. Und wer ein Kombi will und braucht, fährt anders und mehr mit Last. In dem Fall auch Vielfahrer. Grundsätzlich wird bei gleicher Fahrleistung ein 4 Zylinder dann länger halten und da der 1,2 und 1,4 baugleich sind, aber dann einen Zylinder mehr haben und mehr Hubraum, werden die langlebiger sein bei gleicher Fahrweise.
Das kann man glauben oder nicht, aber auch das ist mehr als logisch.
Damit es aber nicht falsch verstanden wird, der 1,0 Liter ist definitiv ein sehr guter Motor und wenn man den nicht zu sehr quält und nicht ständig Vmax fährt, wird man den sicherlich auch lange fahren können. Als Kombi oder evtl. sogar mit Anhänger auf Dauer nicht zu empfehlen, weil er da einfach zu schwach ist.
Ich fahre den 1,4 Liter mit 110 PS als TGI (Erdgas und Benzin). Ich fahre fast nur alleine, nicht als Kombi, selten mit Zuladung und auch sehr gemützlich insgesamt. Der wäre mir viel zu schwach für Kombi und auch für Anhängerbetrieb. Es kommt aber immer drauf an, wie man sein Auto nutzt.
Für meinen Bedarf reicht es optimal aus und mit 7 Gang DSG fühlt er sich mehr als alltagstauglich an, Ich kenne aber auch den 3 Zylinder mit 1 Liter und 95 PS. Den fährt meine Tochter. Der ist toll und für den Ibiza auch ausreichend wie sie es nutzt. Für Kombibetrieb und Langstrecke absolut nicht tauglich. Am besten selber testen, dann merkt man schnell, wo es dann eher grenzwertig wird.
Leute, die hauptsächlich Kombi fahren und diesen auch beladen und vor allem Vielfahrer sind, würden sich niemals den 1 Liter mit 3 Zylinder zulegen. Der zieht halt unter Last kaum noch voran und wäre dann einfach überlastet. Wenn man den Kombi aber kauft, weil man einfach mehr Volumen braucht, aber insgesamt gar keine Last bewegen will und auch eher Kurzstreckenfahrrer ist, für den Zweck wirds sicherlich ausreichen.
Alles schön und gut, aber der TE will, denke ich weder ständig mit 10 Zementsäcken im Kofferraum spazierenfahren noch wird er 50Mm pa fahren, daher ist die ganze Diskussion hier rein akademisch.
Es interessiert ihn vermutlich auch nicht ob der Motor jetzt 300 oder 350Mm hält. Solange der Motor im Alltag genug Leistung für ihn hat ist ja alles gut, da kann auch im Kombi der 1.0 TSI voll ausreichend sein.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:48:18 Uhr:
Alles schön und gut, aber der TE will, denke ich weder ständig mit 10 Zementsäcken im Kofferraum spazierenfahren noch wird er 50Mm pa fahren, daher ist die ganze Diskussion hier rein akademisch.Es interessiert ihn vermutlich auch nicht ob der Motor jetzt 300 oder 350Mm hält. Solange der Motor im Alltag genug Leistung für ihn hat ist ja alles gut, da kann auch im Kombi der 1.0 TSI voll ausreichend sein.
Was er wirklich will, braucht, macht und dann damit macht wird nur er wissen.
Tipps und Meinungen hat er genug dazu, aber ich bezweifle sehr, dass ihm der 1 Liter ausreichen wird,
wenn er einen 1,7 Liter Diesel vorher hatte. Dagegen ist der kleine 3 Zylinder schon sehr schwach.
Den Unterschied merkt man schnell bei der Probefahrt auch ohne 10 Zementsäcke. :-)
Für eine Sprudelkiste braucht man kein Kombi und der TE ist Vielfahrer, daher schon sehr ungünstig so einen Motor zu wählen. Da wäre der TGI definitiv die bessere Wahl. Viel sparsamer, laufruhiger und auch als Kombi erhältlich. Umweltfreundlicher sowieso und mit 1,5 Liter und 130 PS auch etwas mehr Reserve.
Der geringe Aufpreis ist schnell wieder drin, weil man den mit 4 kg/100 km bewegt. Österreich verfügt über ein sehr gutes Tankstellen Netz und Preis liegt im Schnitt bei 1€ rum. Der 1.0 Liter TSI schluckt eher Richtung 6 Liter aufwärts und beladen noch mehr. Daher eine leichte Entscheidung, die man sich aber unnötig schwer macht. :-)
Wo ist der TE Vielfahrer?
Soweit ich gesehen habe hat er hier nix davon geschrieben. Falls ich mich irre bitte gern verlinken auf den Beitrag.
PS: Mir persönlich wäre der 1.0TSI auch zu wenig, allerdings fahre ich auch 60-70Mm pa und meine Messlatte zum Listenpreis liegt 'etwas' höher. Aber wenn der der einzige wäre der im Budget wäre... fahren tut er auch.
Also Dein Einsatz für den größeren Motor in allen Ehren @IT-4U, aber scheinbar vergisst Du immer die Rahmenbedingungen vom Eingangspost.
Der TE hat ein festes Budget, es soll ein Neuwagen sein und er wird als gewerblich genutzt. Unter Berücksichtung der österreichischen Nova, die Du siherlich kennst, bleibt im österreichischen Seat-Konfigurator nur der 1.0 TSI Motor als Reference übrig. Das ist nun mal Fakt. Auch die jährlichen Steuern in Österreich sind weitaus höher als in Deutschland. Diese bemisst sich an der Leistung des Kfz und so werden für ein Auto mit 130PS schon über 500€ fällig, unabhängig ob Diesel, Benzin oder Erdgas.
Von Vielfahrer hab ich ehrlich gesagt auch nichts gelesen, der TE sucht ein Auto das auch mal langstreckentauglich ist, was nicht automatisch bedeutet, dass er jeden Tag lange Strecken damit fährt. Genausowenig ist es richtig, dass jemand, der einen Kombi sucht und kauft, diesen jeden Tag voll beladen durch die Gegend fährt.
Ich fahre seit 24 Jahren Kombi, nicht weil ich ihn jeden Tag bis unters Dach vollstopfe, sondern weil ich die Variabilität schätze und den Platz dann habe wenn ich ihn brauche. Eine Diskussion in die Richtung ob jemand einen Kombi braucht, der nur ne Kiste Wasser in sein Auto lädt ist genauso unsinnig wie die momentan gesellschaftlich geführte Diskussion über SUVs. Jeder soll das Auto kaufen das ihm gefällt.
Auch ist der 1.0 Liter in einem Kombi per se nicht unbedingt schlecht. Klar, wenn ich das Auto jeden Tag vollbesetzt und oder beladen bewege, dann ist er sicher nicht der optimale Motor, aber mit der Motorisierung komme ich auch in einem 3 oder 5-Türer vollbeladen an die Grenzen. Man sollte halt im Hinterkopf haben, dass sich bei dem Motor unter 2000 Touren nicht viel tut.
Der TE muss es letztlich für sich entscheiden, aber mit seinen Rahmebdingungen, die er im Eingangspost skizziert hat, bleibt ihm keine große Auswahl. Da wird auch all die Überredungskunst in Richtung ein Zylinder mehr bzw. mehr PS nicht helfen und das sollte man dann auch so akzeptieren.
Zitat:
@andieymi schrieb am 30. September 2019 um 08:39:26 Uhr:
...Nach einem zeitweisen Liebäugeln mit einem i30 Kombi bin ich mittlerweile zu dem Schluss gekommen, dass Hyundai eigentlich nicht mehr billig ist, wenn man sich die Motorenspezifikationen da so anschaut. Langstreckentauglichkeit kommt da wohl als Kriterium mit rein (das heißt in Österreich trotzdem gemütliche 130km/h, 115PS reichen da) und der 1.0 TSI scheint alles in allem ein "runder" Motor zu sein. Drehmoment ok, Verbrauch gut, soll - je nach Review - im Alltagskontext sogar Spaß machen?...
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 4. Oktober 2019 um 01:12:41 Uhr:
Wo ist der TE Vielfahrer?
Soweit ich gesehen habe hat er hier nix davon geschrieben. Falls ich mich irre bitte gern verlinken auf den Beitrag.PS: Mir persönlich wäre der 1.0TSI auch zu wenig, allerdings fahre ich auch 60-70Mm pa und meine Messlatte zum Listenpreis liegt 'etwas' höher. Aber wenn der der einzige wäre der im Budget wäre... fahren tut er auch.
Es war ein Kriterium, dass das Auto auch dafür tauglich ist, aber ich denke das Thema ist doch nun längst durch und er wird sich selbst ein Bild machen. Wie gesagt sind das alles Meinungen dazu. Ich kann andere Meinungen so stehen lassen und habe lediglich meine dazu geäußert. Alles andere wäre jetzt Rechthaberei.
Kann jeder denken und meinen was er will. :-)