Kaufberatung Alltagskombi - Leon ST 1.0 TSI?

Seat Leon 3 (5F)

Bin auf der Suche nach einem neuen Kombi (Barkauf, kein Leasing), Limit 18.000€ (in Österreich, inkl. Nova, fahre im Moment einen Opel Astra Caravan J 1.7 CDTI 110PS). Dass man dafür kein sehr gut ausgestattetes Fahrzeug mit irgendwelchem Luxus bekommt, eh klar. Nützlich & praktisch ist das Stichwort, Klimaanlage & Parkhilfe als einzige Kriterien.

Nach einem zeitweisen Liebäugeln mit einem i30 Kombi bin ich mittlerweile zu dem Schluss gekommen, dass Hyundai eigentlich nicht mehr billig ist, wenn man sich die Motorenspezifikationen da so anschaut. Langstreckentauglichkeit kommt da wohl als Kriterium mit rein (das heißt in Österreich trotzdem gemütliche 130km/h, 115PS reichen da) und der 1.0 TSI scheint alles in allem ein "runder" Motor zu sein. Drehmoment ok, Verbrauch gut, soll - je nach Review - im Alltagskontext sogar Spaß machen?

Ausstattungsmäßig ist man da auch erst bei Reference mit Österreich-Paket, das gibt zusätzlich noch:
• 2-Zonen Climatronic
• Felgen Alu 6,5J x 16? „Design“
• Nebelscheinwerfer Halogen
• Parkhilfe hinten
• Tempomat

Das macht den Seat zwar Ausstattungsmäßig immer noch zu einem "unspektakulären" Auto, aber gleichzeitig scheinen meine Bedürfnisse (Kombi, ok-er Motor, Tempomat, Parkhilfe) eher erfüllt, als es viele andere Hersteller zu dem Preis könnten. Konfigurationspreis ist dann erst knapp über 18000€.
Bei Hyundai/Kia + Fiat bekommt man gefühlt keine zeitgemäßen Motoren für den Preis, die dem 1.0 TSI annähernd das Wasser reichen könnten (bei aller Durchschnittlichkeit), Opel setzt den Astra Kombi gefühlt zu teuer an. Andere Hersteller sind in dem Preisrahmen eh raus, den Fabia gibt's in Österreich gerade aus irgendeinem Grund nur mit einem (95PS) Motor. Grad schade, dass es den 1.0 TSI im Fabia Kombi nicht gibt.

Trotzdem wundert mich v.a. eines: Ich sehe den Leon Kombi eigentlich nirgendwo. Keine auf der Straße, keine Tageszulassungen oder Lagerfahrzeuge (außer 25.000€ plus), gefühlt ist das einzige, wie man den in Österreich bekommt auf Bestellung?

Beste Antwort im Thema

Ich denke der TGI Fahrer hier will es einfach nicht verstehen. Da der TE jetzt genug positive Meinungen zum 1.0er bekommen hat sollte sich die Sache ja eigentlich erledigt haben und das Thema könnte geschlossen werden. Die etwas merkwürdige Meinung eines einzelnen kann denke ich ignoriert werden.
Also einfach den kleinen TSI kaufen und sich am kraftvollen und gleichzeitig sehr sparsamen Motor freuen!

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@andieymi schrieb am 1. Oktober 2019 um 11:29:15 Uhr:


Von der Zylinderzahl abgesehen, würde hier jemand anzweilfen, dass sich der 1.0 mit 115PS schlechter fährt als ein 65-85PS Benziner? Selbst wenn da vl 4-Zylinder noch werkeln? Vielleicht kommt ein 85PS im Kompaktsegment (ohne Kombi) dann bei Gewicht/Leistung aufs gleiche raus, aber mehr ist ja scheinbar eh nicht zu bekommen?

Die kleinen Motoren kommen gerne mal ohne Turbolader, die brauchen dann schon Drehzahl um in Schwung zu kommen, und der Verbrauch ist auch höher.

Der Ford Focus Kombi wäre noch günstig in der Kompaktklasse und man bekommt ihn auch mit einem sparsamen Dreizylinder, die WLTP-Verbrauchswerte muß man aber suchen.

Schlorf

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. Oktober 2019 um 11:34:51 Uhr:



Zitat:

@IT-4U schrieb am 1. Oktober 2019 um 11:26:08 Uhr:


Richtig erkannt! Der Motor relativiert es durch höhere Drehzahl, mehr Belastung für Motor, mehr Vebrauch und mehr Verschleiß. Glaube es oder nicht, aber da sich der Themenstarter eh nicht groß entscheiden kann, weil es in Österreich angeblich so wenig Auswahl beim Kombi gibt, hat sich die Diskussion auch erledigt. :-)

Die Belastung für den Motor ist dabei nicht so hoch, die innermotorischen Kräfte sind nicht höher, sondern niedriger. Das gleicht auch die höhere Zahl der Umdrehungen aus.
Der Verbrauch auch nicht wirklich, der deutlich kleinere Hubraum relativiert es.

Ja genau deswegen baut man auch ganz kleine Motoren in LKW's ein, weil die innenmotorischen Kräfte nicht höher sind und die höhere Drehzahl alles ausgleicht. Selten so ein Schwachsinn gelesen, aber da scheint jemand wehemend einen kleinen Motor verteidigen zu wollen. Wenn der so toll wäre, würde man längst alles so bauen, aber die Physik lässt sich nicht austricksen. Wo Last bewegt werden muss, braucht es halt auch Leistung und wenn die Leistung länger erbracht werden muss, sind Motoren wie der 1 Liter mit 3 Zylinder mehr als fehl am Platz.
Ist ja nun auch egal, kann ja jeder fahren was er will. :-)
Wenn man dann noch so überzeugt ist von den kleinen Motoren, kann ja nichts mehr schief gehen.

Zitat:

Kleine Korrektur:
Bei Steigungen fährt man sicherlich nicht unter 2000rpm, der 1.0l ist kürzer übersetzt, d.h. er hat trotz 200NM entweder mehr Kraft am Rad oder der Nachteil der fehlenden 500rpm obenrum sind relativiert.
Eine Reserve ist so gesehen erst deutlich über 4000rpm da zu sehen, an dem der 1,5l einfach mehr PS hat, (übrigens wirklich nicht viel mehr)

Der TE hat übrigens das richtige Fazit gezogen und durchaus auch erkannt!

Mein persönliches Empfinden war/ist, dass der 1.0er sich beim Antritt etwas spritziger anfühlt, aber der 1.5er dann oben heraus doch souveräner fährt und auch mit niedrigeren Drehzahlen im Alltag zu bewegen ist.

Wie gesagt, dass ist mein persönliches Empfinden.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 30. September 2019 um 14:58:43 Uhr:


Es gibt genug Leon ST, auch in Oesterreich. Bin selbst mit meiner Schwester einen probegefahren, von der Leistung her etwas mau, aber noch vertretbar. Sie hat sich aus Kostengruenden fuer einen Fiat Tipo Kombi entschieden.

Der Seat war ca. 1 1/2 - 2 Jahre alt und hatte 6000km drauf, was auch eines der Ausschlusskriterien war. (1. Halter Autohaus als Leihwagen, 2. Halter hatte ihn nur wenige Monate). Der Haendler wollte dafuer noch 17kEuro.

Gibt sicher einige die auch als junge Gebrauchte auf dem Markt sind, wobei der 1.0 TSI noch relativ neu ist.
Import zB aus DE kommt nicht in Frage?
Hier fahren gefuehlt sehr viele davon herum, Siemens scheint fuer die Aussendienstmitarbeiter stark auf den Leon ST zu setzen.

Weil hier der Tipo angesprochen wird, als "Preisvergleich" und mit möglicherweise, das kann ich noch nicht beurteilen ohne testgefahren zu sein, berechtigter Gegenmeinung ist trotzdem der Tenor, der 1.0 TSI ist zumindest ausreichend. Es haben sich jetzt ein paar Stimmen gemeldet, die das so sehen, und IT-4U, ich gestehe Dir auch zu möglicherweise Recht zu haben, ich kann anhand der Datenblätter jetzt niemandem Recht geben oder nicht - freu mich aber über den Austausch!

Aber zurück: Den Tipo gibt's (genau wie den Hyundai i30 mit eher mauer noch- Level 2 Ausstattung - knapp unter, aber nicht viel unter Seat Leon ST mit AT-Paket) für knapp 15. So als absoluter Budget-Kombi, da allerdings oft als Tageszulassung schon, ich gehe davon aus dass bei 17200€ Listenpreis für den Leon mit Konfigurator zumindest noch die Fußmatten und vl sogar ein Satz Winterreifen drin sein müss(t)en.

Dafür bekommt man beim Basis Tipo / Basis i30 halt 4-Zylinder Sauger mit 127-137 Nm bei 4000(rpm!) mit 95-100PS. Ich werde auch diese mal Testfahren, nur um überhaupt den Vergleich zu haben, kann mir jetzt als Dieselfahrer noch wenig drunter vorstellen.

Aber - um mal jetzt nicht "nach oben" zu schauen (4-Zylinder TSI, 130PS im Leon/ST, Golf für 25000€ Plus), wie beurteilt ihr den Leon für den Preis vgl. mit den wirklichen Budget-Varianten? Ich schätze, dass da die 2000€ mehr eigentlich recht gut angelegt sind?
(Weil umgekehrt gedacht, wenn gesagt wird der Motor bringts nicht, dann könnte ja auch die Denkweise sein zu sagen, 25000€ sind nicht drin, aber dann kann ich ohnehin auch die Billigstheimervariante bei Fiat/Hyundai nehmen und mich zumindest über die 2000€ freuen, wenn schon keine Freude am Auto mehr bleibt.

Zitat:

Gibt sicher einige die auch als junge Gebrauchte auf dem Markt sind, wobei der 1.0 TSI noch relativ neu ist.
Import zB aus DE kommt nicht in Frage?
Hier fahren gefuehlt sehr viele davon herum, Siemens scheint fuer die Aussendienstmitarbeiter stark auf den Leon ST zu setzen.

Import ist in AT denke ich sehr unattraktiv? Zumindest aus DE. Wir haben etwas, das nennt sich Nova, um nicht zu sagen Luxussteuer und wird auch bei Importen fällig: https://de.wikipedia.org/wiki/Normverbrauchsabgabe

Das zerhaut das Preisgefüge dermaßen, wenn man nicht gerade ausm ehem. Ostblock zu dort günstigeren Preisen Neuwägen importiert, um dann ein paar Hundert Euro (die Nova macht den Preis dann wieder zunichte) zu sparen zahlt sich das nicht aus, auch nicht mit gebrauchten. Die wird nämlich wenns nicht grade eine super alte Zulassung ist auch dort fällig.

Schaut man sich dann dort das Seat-Preisgefüge an verstehe ich auch, dass der Ruf zum 1.5er TSI so leicht fällt, weil die 500€ Aufpreis dann einfach völlig egal sind. Bei euch startet der Seat dann aber auch erst bei 23000€, da sind 500€ mehr oder weniger dann völlig egal.

Der Unterschied (und drum wird Import auch nicht viel bringen vgl. mit Neuwagen), der Kombi über den wir hier reden startet recht nackt in der Reference-Variante mit dem 1.0er bei 16900€ LISTENPREIS (inkl. Steuer, Nova, allem). Die gibt's in DE nicht mal, das sind schon 6100€ Unterschied. Mit dem AT-Paket landet man dann für 17900€ addiert mit weniger Nova bei 17200€. Die AT-Style-Variante fängt bei 21000€ (statt 23000€ in DE) an, gibt's allerdings nur mit dem Motor.

Wir reden hier einfach nicht vom 23000€ Style-DE-Seat-Leon-ST, wo man sich schnell für 500€ mehr den 1.5L TSI reinbauen lässt, wir reden über ein Fahrzeug, das erst mal 6100€ weniger kostet (das sind 27%, bei weniger Ausstattung), wo der Sprung um den 1.5er TSI zu bekommen dann 27100€ kostet (klarerweise dann mit Ausstattung FR Black Edition.)
Das sind dann - gemessen am schon mit AT-Paket etwas angefetteterem Basis-Leon-ST ziemlich genau 10000€ mehr oder 58% mehr um auch nur an den 1.5L TSI zu kommen.

Ich denke dass diese letzten Gedanken auch noch wichtig sind um die Überlegungen von mir zu verstehen, weil wenn man aus DE-Sicht jetzt vom Leon-ST ausgeht, dann stellt sich wirklich die Frage, wieso nicht einfach den 1.5L TSI nehmen. Aber das kostet halt in AT einfach mal mindestens 58% mehr und nicht nur 500€.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Medion12345678 schrieb am 1. Oktober 2019 um 11:48:29 Uhr:



Zitat:

Kleine Korrektur:
Bei Steigungen fährt man sicherlich nicht unter 2000rpm, der 1.0l ist kürzer übersetzt, d.h. er hat trotz 200NM entweder mehr Kraft am Rad oder der Nachteil der fehlenden 500rpm obenrum sind relativiert.
Eine Reserve ist so gesehen erst deutlich über 4000rpm da zu sehen, an dem der 1,5l einfach mehr PS hat, (übrigens wirklich nicht viel mehr)

Der TE hat übrigens das richtige Fazit gezogen und durchaus auch erkannt!

Mein persönliches Empfinden war/ist, dass der 1.0er sich beim Antritt etwas spritziger anfühlt, aber der 1.5er dann oben heraus doch souveräner fährt und auch mit niedrigeren Drehzahlen im Alltag zu bewegen ist.

Wie gesagt, dass ist mein persönliches Empfinden.

Das ist auch mein Empfinden. Ich fahre den 130PS ja seit über einem Jahr.
Widerspricht meiner Aussage aber trotzdem nicht.

Den 1.0l hätte ich auch gekauft, gab es dann aber in der Kombination nicht.

Kaufwunsch Polo 1.0l TSI Highline, gekauft 1,5l TSI Golf Highline zu quasi 10€ pro Monat mehr in der Kostenrechnung auf der Anschaffungsseite. Die 10€ spielen den Mehrpreis für Golf als Fahrzeugklasse, vorhandensein der Elektrischen Parkbremse etc. als nutzbaren Mehrwert mit ein und auch die etwas höheren Haltungskosten passen. Der 1,5l 130PS ist im Vergleich nur ein Bonus, der natürlich wie du sagtest einen Nutzen mit bringt, für dessen Mehrwert wir aber nicht bezahlt hätten. Natürlich haben wir im Golf dann auch für ein paar € noch weitere andere Ausstattung gewählt, die es im Polo nie gegeben hätte, aber das ist ein anderes Thema. Denn um ein paar € im Monat geht es nicht, sondern was im Gesamtpaket vergleichbar ist und im Anschluss rundet man es ab.

Das Auto wird beruflich genutzt, also gönnt man sich auch etwas. Man kriegt dafür ja auch etwas.

Der Nachfolger wird wohl ein ID3, der kam leider 1-2 Jahre zu spät. Renault Zoe, E-Golf, Golf Hybrid, bzw. gar E-Up oder Toyota Hybriden haben auch nicht gepasst. Für mehr Geld weniger Gesamtpakeket muss nicht sein. Ein BMW I3 ist leider zu teuer.

Ich weiß nicht, ob der 1.0er wirklich viel kürzer übersetzt ist oder diese beiden ein identes Getriebe haben. Im Golf BlueMotion kann schon sein, im Leon mWn eher nicht...

Der 1.0 im Golf BlueMotion war höchsten länger als normal übersetzt.
Bisher sind die 1.0l bei den meisten Fahrzeugen spürbar kürzer übersetzt als die 1,2/1,4/1,5l Motoren.
Auch hier bleibt die Frage, gilt es für alle Gänge oder ist es gar besser so und es bleibt legitim auch mal im seltenen Fall einen Gang zurück zu schalten. Das geht immer, umgekehrt hat es seine Grenzen.

Und auch bleibt bestehen, dass trotz dieser kürzeren Übersetzung der Verbrauch nicht nach oben ausufert sondern im Vergleich sich behaupten kann.

Zitat:

Der 1.0 im Golf BlueMotion war höchsten länger als normal übersetzt.
Bisher sind die 1.0l bei den meisten Fahrzeugen spürbar kürzer übersetzt als die 1,2/1,4/1,5l Motoren.
Auch hier bleibt die Frage, gilt es für alle Gänge oder ist es gar besser so und es bleibt legitim auch mal im seltenen Fall einen Gang zurück zu schalten. Das geht immer, umgekehrt hat es seine Grenzen.

Und auch bleibt bestehen, dass trotz dieser kürzeren Übersetzung der Verbrauch nicht nach oben ausufert sondern im Vergleich sich behaupten kann.

Warum muss man es kürzer übersetzen? Damit man die Leistung bekommt, die größere Motoren mit einem Zylinder mehr auch in niedrigeren Umdrehungen schaffen. Endlich verstehst du was ich meine. Unter Last und einen Gang zurück wird bei der Bergfahrt sicherlich den Verbrauch nach oben schrauben und im direkten Vergleich zum 4 Zylinder mit 1,5 Liter dann auch um einiges mehr. Im Vergleich zu einem Diesel erheblich mehr, aber wenn wir beim Benziner bleiben, ist es auch da logisch, dass ein kleinere Motor unter Last wohlgemerkt (Kombi mit Beladung und bergauf) immer mehr verbrauchen wird, weil er schneller an die Leistungsgrenze kommt und er so gesehen mehr leisten muss (durch höhere Drehzahlen) um es zu wuchten. Somit ruft man von den 110 PS aber nur 80 PS ab beim 1,5 Liter, während der 3 Zylinder aber die vollen 110 PS braucht um es zu schaffen. Vielleicht wurde es jetzt verstanden.

Nein, die kürzere Übersetzung ist nur dem Anfahrverhalten anzulasten. Aber eben dann auch um so weniger.
Aufgrund dieser muss man ja auch nicht mehr einen Gang zurück schalten. Was auch weitere Diskussion um Verbrauch/Haltbarkeit erübrigt.
Und nein, für eine Last braucht man nur eine Leistung. Aber auch hier erklärt sich das Verständnis Problem.
Wer 100Kg ziehen will braucht auch nur dafür eine Leistung und keine unterschiedliche nach Motor.

Ich glaube nicht, dass der 1.0er bei Bergfahrt mehr braucht als der 1.5er.

Nik

Als mWn ist/war der 110PS im Fabia Combi komplett gleich übersetzt (egal ob 1.2 oder 1.0)....

Zitat:

@Nik1435 schrieb am 1. Oktober 2019 um 19:45:50 Uhr:


Ich glaube nicht, dass der 1.0er bei Bergfahrt mehr braucht als der 1.5er.

Nik

Oftmals haben die 1.0er 205er und die 1.4/1.5er 225 Reifen drauf, das macht sich beim Verbrauch auch bemerkbar. Der 130PS VTG ist vllt auch noch etwas sparsamer als der mit 150PS.

Ich hab jetzt mal mit einem Kumpel (Lehrer) geredet, meinem Verständnis nach und wenn sich Physik nicht austricksen lässt ist für die Überlegungen immer noch Drehzahl x Drehmoment, als das einzige wichtig, was im PS als Leistung definiert ist. Um also die gleiche Leistung zu erzielen, müsste der Motor bei gleichem Drehmoment höher drehen. Aber wann beginnt denn Maximalleistung? Und in welchem Fall wird diese überhaupt abgerufen?

Die höhere Maximalleistung heißt so gesehen erst Mal nur, dass einer dieser beiden Faktoren groß genug sein muss, um dieses höhere Resultat hervorzurufen. Wenn man sich die Leistungsdiagramme von Turbomotoren anschaut sehe ich da INNERHALB des Maximaldrehommentbereichs (200Nm zw. 2000-3500 beim 1.0, 200Nm zwischen 1400-4000 beim 1.5) auf einmal eine Gemeinsamkeit: Innerhalb dieses Rahmens ergeben die Motoren bei gleichem Drehmoment bei gleicher Drehzahl die gleiche Leistung. Egal ob das ein V12 oder ein 3-Zylinder 1L ist. Ist das Drehmoment da bei dieser Drehzahl, ist das Drehmoment da, ist die Leistung gleich. Egal wie viele Zylinder dafür verantwortlich zeichenn - wenn man den Drehmomentspezifikationen trauen darf, dann ist die Maximalleistung oder Zylinderanzahl da völlig irrelevant. Aber halt nur innerhalb dieses Fensters. Trotzdem, die Maximalleistung beim 1.5er fängt erst bei 4000 Umdrehungen an anzuliegen, da kommt der 1.0er halt für die eigene Max-Leistung nicht über die 3500 raus, weil dann der max. Drehmomentrahmen nach oben hin aus ist, drum deckelt der schon bei 115PS.

Die Rechnung zeigt ja auch, dass die Angabe immer Maximalleistung ist und nicht "Dauerleistung" quer durchs Drehmoment- und Drehzahlspektrum. Wenn der 130PS mit 200Nm bei 2000 Touren schiebt, schiebt der nicht "stärker" als der 115PS bei 200Nm und 200 Touren. Also wenn ich auf 130PS angewiesen bin, muss ich den 1.5er auch mit 4000 Touren den Berg hochprügeln (mit vmtl dementsprechend höherem Verbrauch), bei 3500 Touren ist die Leisung dann vmtl sogar ziemlich identisch, der Verbrauch möglicherweise sogar geringer!
Ich habe dann noch ein paar Touren Reserve, um auf die Maximalleistung zu kommen, sofern ich diese brauche, aber wir reden - wenn das Drehmoment davor gleich ist - da auch nicht mehr von mehr Souveränität, sondern von mehr Reserven. Das gilt jetzt vmtl nur bei exakt gleicher Übersetzung und nur bei 2 zu vergleichenden Turbomotoren und letztendlich trotzdem nur auf dem Papier, aber irgendwie spielen bei der Rechnung halt Zylinder keine Rolle - wenn das Drehmoment wirklich da ist.

Klar lässt sich die Physik nicht austricksen. Aber irgendwie kommt in der Rechnung Hubraum nicht vor, wenn man das Drehmoment als gegeben nimmt und nicht mehr Hubraum zur Erreichung eines solchen braucht (was ja an sich das ist, wo sich Hubraum auszahlt, mehr Kraft auf die Kurbelwelle und schon ist das Drehmoment da.

Was ich mir überhaupt nicht anmaße zu beurteilen ist Haltbarkeit. Kommt das Drehmoment dann bei weniger Hubraum zustande ist es vielleicht trotzdem hauptsächlich die Aufladung und weniger der Hubraum? Vielleicht ist der größere Hubraum nur für den größeren Rahmen, innerhalb dessen bei ähnlicher Aufladung das Maximaldrehmoment zur Verfügung gestellt werden kann verantwortlich, ohne dass es maximal zu lasten der Haltbarkeit geht? Ist jetzt auch klar, fahr ich den 1.0er mit weniger breitem Nm-Band immer prügelmäßig außerhalb dieses Bereichs um irgendwie doch Leistung rauszukitzeln geht das sicher irgendwie auf die Haltbarkeit.

Würde hier mal vergleichen:
https://www.meinauto.de/bedarfskonfigurator/#!/maBodyType[]=KO&maBodyType[]=VA&searchPrice[]=1&searchPrice[]=20000&maFuel[]=B&maFuel[]=BF&maFuel[]=H&maFuel[]=G&equipmentGroups[]=maAutomaticParking&equipmentGroups[]=aircondition&page=1&pageSize=50&sort=

@andieymi

Wenn man das liest, zweifelt man langsam an der Glaubwürdigkeit deines Beitrages.
Du willst eine Kaufberartung und ich denke da kann dir jeder erzählen was er will, es ist letztendlich deine Entscheidung. Die Sache mit den Zylindern und dem Hubraum hast du noch nicht ganz verstanden, aber dafür muss man nicht Physik studieren und auch keine Lehrbücher studieren.
Es ist pure Logik. Hast du mehr Hubraum ( der Raum für einen Hub), dann senkt sich auch die Drehzahl, da der Hubraum auch mehr Kraft entwickelt, je größer er ist. Logischerweise haben dann 4 Zylinder auch insgesamt mehr Hubraum ( in dem Fall nur 1 Liter und 3 Zylinder zu 4 Zylinder und 1,4 oder 1,5 Liter).

Die Langlebigkeit eines Motors hängt sicherlich von vielen Faktoren zusammen, wenn man aber mehr vom Motor abverlangt, wird es auch mehr verschleißen. Fahre ich mit einem Motor 100.000 km und habe 4 Zylinder zur Verfügung, müssen die 4 Zylinder die Arbeit teilen. Fahre ich 100.000 km mit einem 3 Zylinder, haben die 3 Zylinder wesentlich mehr gearbeitet, in dem Fall dann jeder über 33.333 und paar Zerquetschte. Der 4 Zylinder hat aber nur pro Zylinder 25.000 km gearbeitet.

Dies mal ganz unabhängig von NM und Drehzahl. Fahre ich also einen Kombi öfters mal beladen und bergauf und das dann insgesamt 100.000 km weit, musste jeder Zylinder dementsprechend mehr arbeiten. Vielleicht kannst du jetzt verstehen worum es mir geht.

Kauf dir den 3 Zylinder und werde glücklich damit. Ich gönne es dir! Wundere dich aber nicht, wenn der Motor nicht so langlebig ist wie ein Motor, der 1 Zylinder mehr hätte und demnach auch mehr Hubraum zur Verfügung. Du kannst auch mit 2 Zylindern 110 PS rausholen, dann drehen sie halt noch höher.
Ob das aber mit einem Kombi öfters mal beladen gut kommt, wage ich zu bezweifeln und da der Preisunterschied inklusiv Unterhalt sehr gering ist zum 4 Zylinder TSI, würde ich dir persönlich zum 4 Zylinder raten. Machen kannst du natürlich was du willst und natürlich kann man den 3 Zylinder so gut reden, bis alle überzeugt sind. Wie gesagt...für Kurzstrecken und in leichteren Autos ohne viel Last sicherlich ein Top Motor, aber ansonsten eher unpraktisch, wenn man Vielfahrer ist und ihn im Kombi will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen