Oder das Ding stirbt nach 290.000km und 10 Jahren sowieso an Rost, wie quasi jedes Auto hier.
Die Logik macht auch nur Sinn, wenn man die Anzahl für die Ausfallswahrscheinlichkeit anlegt, wenn man mit 3en von den 4-Zylindern dann immer noch schön weiterfahren könnte. So verhält es sich aber denke ich nicht 😁
Was lässt Dich an der Glaubwürdigkeit zweifeln? Dass ich eine Kaufberatung möchte ja, weil ich keinerlei Vorerfahrungen mit Seats habe? Dass ich mir trotzdem Gedanken mache, wenn hier der Dreizylinder, der allgemein recht gelobt wird in einer Form verrissen wird, die völlig unlogisch ist?
Um mit Logik zu kontern: Was ist denn diese "Kraft", die aus dem Hubraum resultiert, wodurch weniger Drehzahl notwendig wird? Genau, Drehmoment. Das ist dann nur Drehmoment pro Kolbenhub und keine Drehzahl in der Rechnung. Wie du ein paar Seiten vorher schreibst, dass ein Motor höher drehen muss um Newtonmeter und PS zu erreichen lässt das einfach die Aufladung völlig außer acht. Klar, bei einem Sauger Drehzahl auch gleich Drehmoment, aber mit der Linearität räumt die Aufladung einfach etwas auf, oder?
Richtig gesehen haben beide MAXIMAL 200Nm, aus der gleichen Anzahl Kolbenhüben (mehr Kolbenhübe lassen nicht die automatisch linear das max. Drehmoment steigen, sondern nur die Leistung, die MIT diesem Drehmoment generiert wird, lediglich dass diese Kraft beim 1.5er schon 500 Touren früher anliegt und sich noch 500 Touren höher erhalten lässt.
Was auch gesagt werden muss: Ja, pro Zylinder hat der 1.5L R4 12% mehr Hubraum. Das würde aber einen 1,2L R4 automatisch - nach der Logik - zu einem Scheißmotor machen, denn der hätte auf einmal weniger Hubraum pro Zylinder als der 1.0L R3. Die Frage die bleibt: Wirken sich diese 12% jetzt super auf die Langlebigkeit aus? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur auch, dass zu einem Großteil andere Teile im Auto früher den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten, als der Motor. Das galt bei Dieseln noch mehr, aber was helfen mir 500.000km Laufleistung, wenn ich dann schon das 2. Getriebe und die 2. Karosserie durch die Gegend fahre.
Hab nochmal nachgedacht: Ich fahre mit dem Kombi selbst bergauf eigentlich nie über 3000 Touren, drunter ist beim Diesel eh kein Leistungsplus mehr zu erwarten. Mit etwas weniger Drehmoment als der momentane Diesel, aber bei 3500 Touren fahren beide (1.0L und 1.5L) Varianten bei gleicher Übersetzung mit der gleichen Leistung. Sorry, das ist so und völlig unabhängig vom Hubraum. Leistung ist was an Drehmoment anliegt mal der Drehzahl. Was bisher gereicht hat wirds auch im neuen machen, ich glaube nicht dass ich für ein wenig Leistungsplus den 1.5L auf 4500-6000 Touren fahren will - wär sicher möglich, dann kann ich das Leistungsplus aber auch erst wirklich abrufen.
Bitte nicht angegriffen fühlen, wenn ich da so zurück-argumentiere. Aber Vieles was du aus Erfahrung sagst und Dir logisch vorkommt, kommt mir genau so unlogisch vor, wenn ich drüber nachdenke. Und wie Du gesagt hast, ein Forum ist kein Glashaus, also bitte nicht als Kritik sehen sondern nur als Diskussion.
PS: Der letzte Beitrag sagt es eigentlich auch ganz gut. Wenn man nicht mit 4000 Touren plus fahren will, lieber den kleinen Motor nehmen, wenn der andere im Endeffekt 6000€ mehr kostet.