Kaufberatung Allrad Zugfahrzeug mit viel Platz.
Hallo zusammen,
habe mir 2017 einen 2007 er Honda CR-V Diesel gekauft, da mein Passat mit dem 2 Tonnen Anhänger überfordert war. Dies war schon nicht mein Wunschauto. Hätte am liebsten so was wie Sharan Allrad gekauft, aber da wurde mir wegen Problemen und schlecht reparierbar abgeraten.
Jetzt wünsche ich mir mehr Platz. Schön wäre hinten 2 Meter Platz zum auch mal hinten reinliegen. Hatte mal einen Renault Espace I. War ein geniales Auto, leider sehr oft defekt. Hinten mit 2 Sitzen fahren, dann die Sitze hintereinander und nebendran schlafen. Das Auto mit Allrad, mehr Bodenfreiheit wegen Schnee und 2 Tonnen Anhängelast wäre mein Traum.
Bin jetzt auf den Hyundai Santa Fe gekommen, habe aber von Verteilergetriebe defekten gelesen. Möchte nicht im Gelände rumackern, aber schon mal mit durchdrehenden Rädern den 2 Tonnen Hänger mit Brennholz aus dem Dreck ziehen.
Fahre im Sommer mit Ganzjahresreifen. Möchte keine AT Reifen. Brauche keinen Geländewagen, wenn es einer wird, stört mich das auch nicht. Nur kein rumpelndes Blattfedernauto. Bevorzugt Schaltgetriebe.
Als Preis stell ich mir bis 12000 Euro vor. Für mein Traumauto auch etwas mehr.
Brauche:
-Allrad
-Mehr Bodenfreiheit wegen Schnee
-2 Tonnen Anhängelast (gerne etwas mehr)
-Höhere aufrechte Sitzposition
-Klima für Fahrer und Beifahrer getrennt regelbar
-Tempomat
-Kein Schluckspecht
-Gutes, zuverlässiges Auto mit normalen Ersatzteilpreisen
Freue mich auf interessante Vorschläge.
Grüße aus dem schönen Allgäu
Martin
28 Antworten
Ein etwas höherer Kombi? Als Beispiel der Volvo XC70 oder Audi Allroad, Passat Alltrack, Opel Country Tourer? Oder Subaru Outback?
2 Tonnen darf übrigens schon mein frontgetriebener V70 ziehen. 😉
Gruß
Frank
Mein Tip: Landrover Discovery 4 SDV6. Viel Sicht rundherum und super Zugfahrzeug (600NM) und viele Offroad Festures.
Pajero. Viel Platz und ein Zugtier. Bekommt man auch schon zu fairen Preisen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Supercruise schrieb am 15. März 2021 um 15:11:02 Uhr:
Santa Fe hat kaum mehr Platz (je nach Modell eventuell sogar weniger) als ein CRV.
Ladereaumlänge lt. ADAC
CR-V 3: 1425mm
Santa Fe CM: 1870mm
vom DM habe ich leider nichts gefunden. Ist der etwa gleich?
Gruß Martin
Ist die Frage, ob da unter gleichen Voraussetzungen gemessen wurde. Umklappen beim CR-V der dritten Generation bedeute doch, die Lehne auf den Sitz zu klappen, dann beides zusammen hochkant nach vorne stellen? Die Stärke von Sitzpolster und Lehne wird dann von der nutzbaren Gesamtlänge abgezogen - aber da man notfalls die Sitze auch komplett ausbauen kann, hat man eigentlich auch wieder mehr Länge. Die hat der ADAC an der Stelle aber nicht gemessen (kenne ich zumindest noch so von der zweiten CR-V-Generation, die bei vorgeschobenem Beifahrersitz auf ca. 2 Meter kam).
Im Gegensatz dazu ist der Papierwert natürlich ungleich besser, wenn man einerseites nur die Lehne umklappen kann, die dann praktischer Weise auch keine ebene Fläche bildet (die Diagnonale ist eh länger), und noch dazu keine Angabe zur Position der Vordersitze gemacht hat 😉.
Will sagen: Miss' nach. Auch der ADAC hat da nicht immer die richtigen Zahlen gefunden, auch wenn er sich immerhin mehr Mühe gibt als der Hersteller...
Danke Dir,
dachte die ADAC Zahlen taugen als Vergleich der wirklichen Laderaumlänge.
Mein CR-V 3 hat bei Fahrersitz hinten und Rücksitzlehne nach vorn geklappt ca. 1750 mm. Eben gemessen.
Wenn ich den Beifahrersitz ganz vorschiebe und die Lehne nach vorn drehe (so dass keiner mehr sitzen kann) komme ich gerade so auf 2 Meter schräg nach oben.
Mein Plan war über die liegenden Rücksitzlehnen eine 2 Meter lange Liegefäche basteln um notfalls darauf zu schlafen.
Lieber wäre mir ein Van oder kleines Bussle, aber da finde ich nichts bezahlbares mit Allrad und 2 Tonnen Anhängelast.
Notfalls bleibt noch ein Citroën Jumpy mit Schneeketten.
Gruß Martin
Allrad-Busse gibt es schon noch welche, nur - entweder selten und alt (Mitsubishi L300, L400 / Space Gear, Hyundai H1 / Starex, Chrysler Voyager AWD), neuer und teurer (VW T5, T6, V-Klasse / Viano), oder aber genau passend: Günstig, Diesel, Allrad, Automatik, viel Platz, Anhängelast bis 2500 kg - aber es steht Ssangyong drauf (Rodius) und keiner wollte ihn haben, entsprechend ist die Marktlage da auch im Moment... dünn 😉
Zwischenbericht:
Der Santa Fe CM hat nicht mehr Platz als mein CRV, außer dass der Laderaum 10 cm länger ist. War bei der Probefahrt lauter als mein CRV. Der Grand Santa Fe ist selten, teuer und hat immer Automatik.
Der Citroën Jumpy war auch bei der Probefahrt sehr laut.
Der Volvo XC 60 hat weniger Platz als mein CRV.
Der Volvo XC 90 hat im Innenraum gleich viel Platz als mein CRV. Der Kofferraum ist schön lang. Schluckt aber wohl viel Sprit und kostet viel. Mein CRV läuft mit 6,5 L.
Fazit:
Mein CRV scheint ein Raumwunder zu sein und bleibt da, nachdem er nach vielen Reparaturen wieder einigermaßen gut ist. Mal sehen, wie ich dem Rost Herr werde.
Danke für Eure Tipps.
Wenn dein 2007 CRV nicht mehr taugt wieso nicht den Nachfolger im Auge behalten?
Maße zum Nachfolger: findest Du hier:
https://de.automobiledimension.com/vorgaenger/honda
Gabs mit starkem 2.2 liter i-DTEC Diesel Motor
CRV 2.2 i-DTEC 150PS
ggf. kann man mit Software nach helfen dann zieht der richtig was weg ;-) 400-420Nm macht die Kupplung im Handschalter und 180ps...
und wegen deinem alten CRV bzw. Thema Rost kann Dir das Korrossionsschutzdepot wertvolle Tipps und Materialien liefern unsere 3 Hondas sind alle Holraum und Unterboden gewaxt.
Noch taugt mein CRV. Rostet halt ordentlich.
Kaufen werde ich keinen mehr.
Mit 140.000 gekauft. Kupplung rutscht. Neue rein, dann ist Ruhe - dachte ich. Bei 220.000 wieder Kupplung rutscht. Beide kamen raus wie neu. Also Belag hart oder Feder lahm oder beides??
Antriebswellen, Kardanwelle, Getriebe, Bremsankerplatten hinten, Achsschenkel vorne...
Kauf ich nicht mehr!
Zudem wollte ich mehr Platz. Die 140 Pferde reichen mir leicht und sind wohl viel zu viel für die arme Kupplung.
Meine letzten Passat hatte viel mehr Km, brauchten weder Kupplung noch Antriebswellen und der letzte musste den gleichen Hänger ziehen.
CDti ? für den gab es eine verstärkte Kupplung von Sachs dann rutscht da gar nix mehr - Bekannter fährt die in seinem Accord mit über 200 Diesel PS und 500Nm...
Vielleicht schon einen erwischt mit 140.000 km der misshandelt wurde... ?
wir haben 3 CRVs im Bekanntenkreis, die ziehen aber nur KFZs bis 1,8 Tonnen durch die Gegend, der andere ist am Bau unterwegs zieht so Klaufixe und der andere seine Motorcrossmaschinen aufm Motorrad hänger ... keine Probleme.
Unser Familientouran - hat in seinem Leben schon öfters Pferdehänger und KFZ hänger ziehen müssen, da war auch schon alles mögliche Platt, Federbrüche, Antriebswellengelenk, Koppelstangen, Achsschenkel
Dann bitte Geld in die Hand nehmen, ein Fahrzeug wählen an Ihrer Stelle das richtig Kraft hat wie schon genannt, Toyota Hilux, Mitsubishi L-Serie, Honda Ridgeline, Pilot, Passport etc. irgendwas mit 2,5 bis 3 Tonnen Zuggraft und richtig Power.
Bei 140.000 machte der Zweimassenschwung schon Geräusche. Frage der Honda Werkstatt: Rutscht die Kupplung noch nicht?
Die Kupplungen kamen raus wie neu!
Einen Pickup will ich nicht. Ich möchte mehr Platz im Auto, nicht oben drauf.
Der Santa Fe wäre wohl der nächste, bringt aber nicht so viel Vorteil, dass der Honda wegkommt.
Es kann doch nicht so schwer sein, dass ein Auto das 2 Tonnen ziehen darf, das auch kann.
Nur im privaten Bereich - nicht gewerblich.
Macht Ihr die Honda-Diskussion bitte per PN oder im Fachforum - so langsam gehts ins OT.
VG Olli
MT-Moderation