Kaufberatung: A6 Avant,event.3,2 L
Hallo liebe Forumsmitglieder,
wir haben seit 6Wochen ein neues vierbeiniges Familienmitglied und ich möchte
mir einen Audi A6 Avant zulegen.Ich habe jetzt ein großes Bedenken
wegen den häufigen Motorenproblemen.
Ich würde mir das Fahrzeug gerne mit dem 3,2 Ltr. Motor kaufen aber nachdem
ich hier die Beiträge mit den Kolbenkippen gelesen habe bin ich total
verunsichert was die Motorenhaltbarkeit bei Audi betrifft....Es gibt ja schöne
Fahrzeuge die mir zusagen würden von 07/08 mit 1Hand,VW-Scheckheft gepflegt,gute Zubehörausstattung......aber schon 150TKm gelaufen........
Normalerweise ist doch so eine Laufleistung(bei entsprechender Wartung)überhaupt
kein Problem für einen 6Zylinder.Wie schauts denn mit anderen Motorisierungen
aus?Wollte schon einen 6Zyl.haben,wie schauts denn mit dem 2,8 aus?
Sind noch andere gravierende Typbezogene Sachen die man beachten sollte?
Ich habe vorher ein MB Coupe gefahren und habe das Auto jetzt wegen dem Hund
verkauft.Bei dem Auto habe ich ziemlich viel defekte gehabt die ziemlich den Geldbeutel
gesprengt haben......das möchte ich mir ersparen.
Deswegen bin ich für jeden Rat aufgeschlossen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Enrico2301
Der 2.8 FSI hat die gleichen Probleme wie der 3.2 FSI, den kann man also auch vergessen.
Hatten sogar schon 3.0 TFSI mit Kolbenkipper hier im Forum.
Sie sind aber nicht so Häufig wie beim 3.2 den kann man auch nicht mit dem 3.0 TFSI vergleichen ist ja ein ganz anderer Motor, über den 2.8FSI kann ich auch nichts sagen kenne einen aus der Familie mit 180.000KM und bis Jetzt keine Probleme. Bis jetzt hab ich nur von Einzelfällen beim 3.0 TFSI gehört da glaub ich waren sie selber schuld oder ein Montagsauto. Meiner läuft jetzt mit 86.000km wie am ersten Tag und Angst beim fahren vor einen Motorschaden hab ich nicht!
Gruß
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Enrico2301
Hatten sogar schon 3.0 TFSI mit Kolbenkipper hier im Forum.
Hier im Forum ein einziger User, sonst wohl nur hoch zufriedene 3.0 Tfsi Besitzer wie mich und IBOMU.
Du hast schon in den Motorschaden Threat rein geschaut des 3.2 fsi, wohl nicht,l das ist einfach ERSCHRECKEND und gibt kein aber.
Vereinzelt verrecken auch mal sehr robuste Motoren, ist wohl normal, aber das mit dem 3.2 er ist definitiv nicht normal.
Das ist richtig, aber unser 3.2 FSI hielt mit LongLife seine gesamte Laufzeit ohne Probleme.
Mit Festintervallöl gibt es keine Probleme.
Dann hast Glück gehabt wie sicher auch viele andere 3.2 fsi Besitzer, ich persönlich und das ist mM, finde die vielen vielen Motorschäden bei diesem Motor einfach ERSCHRECKEND, und würde mir diesen niemals kaufen, ob LL-Interval oder Fest-Interval.
Soll jeder selber wissen.
Ich hab mit meinem Dicken Einen Mortz Spaß ohne irgendwelche Gedanken an einen möglichen Motorschaden.
Zitat:
Ich hab mit meinem Dicken Einen Mortz Spaß ohne irgendwelche Gedanken an einen möglichen Motorschaden.
Mortz Spaß! Geil! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GeorgN71
Mortz Spaß! Geil! 😁Zitat:
Ich hab mit meinem Dicken Einen Mortz Spaß ohne irgendwelche Gedanken an einen möglichen Motorschaden.
Mordsspaß findest du GEIL?... GEIL!?! 🙂😉
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Das ist richtig, aber unser 3.2 FSI hielt mit LongLife seine gesamte Laufzeit ohne Probleme.
Mit Festintervallöl gibt es keine Probleme.
Stimmt, der Vorbesitzer meines 3.2 hatte auch 115.000 km mit LL-Öl hinter sich gebracht - ohne irgendwelche Probleme.
Sicherheitshalber fahre ich seit 2 Jahren mit Festintervall, wurde ja sehr ausführlich beschrieben weshalb man das tun soll - was aber nicht heisst, dass mit LL-Öl automatisch alle 3.2er kaputtgehen müssen.
Ich halte nach wie vor die Fahrweise mit verantwortlich für das Auftreten von Kolbenkippern oder nicht. Bei den 3.2+4.2 Liter Motoren ist ja besonders der lange Hub von Bedeutung. Bei hohen Drehzahlen ist die Kolbengeschwindigkeit extrem hoch. In diesen Situation ist die Gefahr wohl am höchsten, dass das Öl keine Schmierung mehr hinbekommt und die Zylinderfläche verschleisst.
Es soll aber auch Leute geben, die nie über sagen wir mal 5000 U/min drehen, dabei hält sich die Kolbengeschwindigkeit dann im Rahmen und der Verschleiß ist nicht höher als bei 2.0+3.0 Litern und Kollegen.
Oh man, wenn man sich schon Gedanken machen muss wegen der Drehzahl, das evtl. über 5000u/min der Motor (Kolbenkipper etc.) Probleme bekommen könnte, dann weis ichauch nicht, hat dann sicher nichts mehr mit Autofahren zu tun, und da KANN KEIN Spaß aufkommen.
Ich hätte da nur schiss!
Mir ist es mit dem Festintervall und besserem Öl auch lieber so, aber es soll wohl Herrschaften geben, die ohne drauf zu achten nicht über 5000 drehen, dann kann es auch vorkommen, dass Motoren dann über 100Tkm halten ohne Probleme. Nicht jeder dreht seinen Motor bis an den roten Bereich.
Aber im Sinne des Erfinders ist das sicherlich nicht, dann hätte man ja direkt den roten Bereich bei 5000 beginnen lassen können. Dabei hätte man aber dann sicherlich 30PS weniger. 🙂
Ist doch eigentlich total egal, wer ihn bewusst kauft, und ein paar dinge beachtet wird mit dem 3,2 FSI viel spass haben...
Wer nen Bogen drum macht, kann mit was anderem genauso Pech haben, beim 3,0TFSi kann's einem auch den Kompressor um die Ohren hauen, und dann kanns das auch gewesen sein!
Grundsätzlich kann man überall Pech haben, da ist es manchmal sogar gut, wenn etwas öfter kaputtgeht, und die Ursachen erforscht werden, so kann man dann einem möglichen defekt bewusst aus dem Weg gehen!
BTW, die Gehäuften Motorschäden beim 3,2er sind auch erst um 2008 aufwärts so publik geworden, da erst dann viele Autos aus dem Leasing rauswaren...
Da kann vom 3,0TFSi schon auch noch was kommen, denn die Neuwagenbesitzer mit Garantie sind meist nicht so in Foren aktiv!
Genau so sehe ich das auch 😉
Der 3.0 TFSI hat mich nicht überzeugt, wir hatten ihn im S4. Der Spritverbrauch war höher als bei meinem S5 4.2, der Sound nicht so schön.
Der 3.2 hat uns immer treue Dienste geleistet, obwohl er sportlich gefahren wurde. Ich finde den 3.2 FSI einfach super.
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Ich finde den 3.2 FSI einfach super.
Ich meinen bisher auch! 🙂
Bin kürzlich 200km durch die Eifel mit Landstraßen und Autobahn, dabei max. 130km/h und nur dezentes Beschleunigen und hab dabei unglaubliche 7,6 Liter/100km verbraucht. Also sparsam kann er auch, wenngleich dabei keine richtige Freude aufkommt und man das Gaspedal immer nur minimal antippt.
Stimmt, das konnte auch unser 4F.
Gerade wenn man in Österreich, der Schweiz, etc. unterwegs war, fuhr man ganz entspannt mit dem 3.2 FSI durch die Landschaft.