Kaufberatung A3 TDI - Motorfrage
Hallo Audi-Gemeinde :-)
ich plane die Anschaffung eines Audi A3 TDI für meine täglichen 110 Kilometer auf die Arbeit.
Nun ich wollte nicht die Suchfunktion quälen und lieber einen übersichtlichen neuen Thread aufmachen also ich bitte um vergebung 😉
Die Frage, die ich mir stelle ist, welcher Motor soll drin sein?
Der Übersicht halber:
1) 1.9 mit 105PS
2) 2.0 mit 140PS
3) 2.0 mit 170PS
Welcher Motor ist am besten was Leistung/Verbrauch-Verhältnis angeht?
Schluckt der 170er viel mehr als der 140er?
Oder ist der 1.9er der Geheimtipp?
Des Weiteren hat mir Wikipedia verraten, dass es diese Motorisierungen mit PumpeDüse und auch mit CommonRail gibt. Was ist denn besser? Sollte ich eine bestimmte Technik präferieren?
Über eine Kaufberatung bzgl. des Motors von euch würd ich mich sehr freuen.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vorweg: zur richtigen Motorwahl gibts natürlich viele Meinungen, meist rechtfertigt jeder das was er selber fährt. Ich hab den 140 PS TDI Pumpe-Düse.
Zuerst zum Gegensatz Pumpe-Düse (PD) - Common Rail (CR):
Hast nicht geschrieben ob du gebraucht oder neu kaufen willst. Wenn neu, dann hat sich diese Frage erledigt, denn die CR-TDIs ersetzten ab dem Facelift Mitte 2008 die PD-Technik. PD soll lauter und "rumpeliger" sein, was mich bislang noch nicht gestört hat, so schlimm ist das nicht (meine Meinung). Dafür sollen sie etwas brachialer/spontaner anziehen, CR ist da eher gleichmäßig. Bei PD können einzelne Düsenelemente ausfallen, dann wirds sehr teuer. Ist aber letzlich auch ne Frage des Preises: CR heißt auch jünger und damit meist teurer.
Zu den Leistungsstufen:
105-PS, 5-Gang: Der mit Abstand sparsamste (genaue Verbrauchangaben bei Spritmonitor.de). Für viele absolut ausreichend, für Landstraße allemal aber auch für AB. Wenn man wie du aber täglich viel fährt und evtl. gerne länger schnell auf der AB unterwegs ist, fehlt bisweilen mal Leistung und der sechste Gang zur Drehzahlreduzierung. Dieser Motor soll auch als PD der ausgereifteste und langlebigste sein.
140-PS, 6 Gang: Wenn gebraucht, vermeide wenn mögl. den BKD-PD-Motor (gib mal "Zylinderkopf" in die Sufu ein🙂). Der BMM-PD ist meiner Erfahrung nach ausgereift und ist sowohl in der Stadt als auch bei höherer Geschwindigkeit noch sehr kräftig und sparsam (bei mir sinds immer im Schnitt 6-6,5 Liter, auch bei schneller AB-Fahrt). Für mich persönl. sind 140 PS mehr als ausreichend.
170-PS, 6-Gang: Zu dem können andere sicher mehr schreiben. Viele sind einfach begeistert von seiner Leistung. Er verbraucht auch nicht viel mehr als der 140er. Bei der PD-Ausgabe sind aber die Piezo-Einspritzdüsen ein Problem. Es haben sehr viele hier im Forum die Verkokung dieser Düsen, was zu "Leistungsverlust" (siehe Sufu) führt und teuer wieder gereinigt werden muss. Manchmal macht Audi das auch auf Kulanz. Die Verkokung kommt aber immer wieder zurück nach ein paar 10.000 Km.
Fazit: Ich würde dir zum 105-er raten, wenn du möglichst geringe Spritkosten willst. Der macht dazu auch noch Spaß zu fahren. Wenn du gerne schneller fährst, dann den 140er, dessen Leistung sollte ausreichen und ich hatte bislang noch keine Probleme mit dem.
Viel Erfolg!
8 Antworten
Hallo,
vorweg: zur richtigen Motorwahl gibts natürlich viele Meinungen, meist rechtfertigt jeder das was er selber fährt. Ich hab den 140 PS TDI Pumpe-Düse.
Zuerst zum Gegensatz Pumpe-Düse (PD) - Common Rail (CR):
Hast nicht geschrieben ob du gebraucht oder neu kaufen willst. Wenn neu, dann hat sich diese Frage erledigt, denn die CR-TDIs ersetzten ab dem Facelift Mitte 2008 die PD-Technik. PD soll lauter und "rumpeliger" sein, was mich bislang noch nicht gestört hat, so schlimm ist das nicht (meine Meinung). Dafür sollen sie etwas brachialer/spontaner anziehen, CR ist da eher gleichmäßig. Bei PD können einzelne Düsenelemente ausfallen, dann wirds sehr teuer. Ist aber letzlich auch ne Frage des Preises: CR heißt auch jünger und damit meist teurer.
Zu den Leistungsstufen:
105-PS, 5-Gang: Der mit Abstand sparsamste (genaue Verbrauchangaben bei Spritmonitor.de). Für viele absolut ausreichend, für Landstraße allemal aber auch für AB. Wenn man wie du aber täglich viel fährt und evtl. gerne länger schnell auf der AB unterwegs ist, fehlt bisweilen mal Leistung und der sechste Gang zur Drehzahlreduzierung. Dieser Motor soll auch als PD der ausgereifteste und langlebigste sein.
140-PS, 6 Gang: Wenn gebraucht, vermeide wenn mögl. den BKD-PD-Motor (gib mal "Zylinderkopf" in die Sufu ein🙂). Der BMM-PD ist meiner Erfahrung nach ausgereift und ist sowohl in der Stadt als auch bei höherer Geschwindigkeit noch sehr kräftig und sparsam (bei mir sinds immer im Schnitt 6-6,5 Liter, auch bei schneller AB-Fahrt). Für mich persönl. sind 140 PS mehr als ausreichend.
170-PS, 6-Gang: Zu dem können andere sicher mehr schreiben. Viele sind einfach begeistert von seiner Leistung. Er verbraucht auch nicht viel mehr als der 140er. Bei der PD-Ausgabe sind aber die Piezo-Einspritzdüsen ein Problem. Es haben sehr viele hier im Forum die Verkokung dieser Düsen, was zu "Leistungsverlust" (siehe Sufu) führt und teuer wieder gereinigt werden muss. Manchmal macht Audi das auch auf Kulanz. Die Verkokung kommt aber immer wieder zurück nach ein paar 10.000 Km.
Fazit: Ich würde dir zum 105-er raten, wenn du möglichst geringe Spritkosten willst. Der macht dazu auch noch Spaß zu fahren. Wenn du gerne schneller fährst, dann den 140er, dessen Leistung sollte ausreichen und ich hatte bislang noch keine Probleme mit dem.
Viel Erfolg!
aah danke für die ausführliche antwort, hat mir sehr weitergeholfen!!
Was ich ganz vergessen habe, da ich das Auto auch im Winter fahren werde, sollte ich nach einem Quattro schauen oder schluckt so ein Allradantrieb bedeutend mehr Sprit?
(achso: ich plane Gebrauchtkauf, kein Neukauf)
Hallo hadez16,
ich hatte einen 2.0TDI mit 170PS. Bei flotten Autobahnfahrten kam ich eigentlich nie über 7 Liter, bei meiner täglichen Bundesstraßenfahrt war ich immer bei 5,5 Litern (ging meistens auch nur hinter LKW her..).
Du wirst den Unterschied zwischen 170PS und 140PS zum größten Teil nur auf der Autobahn bemerken. Ein Freund von mir fährt einen mit 140PS, den empfinde ich als ausreichend.
Das beste wird einfach sein, eine Probefahrt zu machen. Für mich selber wäre der 1.9TDI keine Option wegen seiner (für mich!) fehlenden Leistung.
Viel Spaß noch bei der Suche - denn Vorfreude ist ja bekannterweise die schönste. 😉
Zu deiner quattro-Frage: Ich hatte den 2.0TDI mit Frontantrieb und hatte nie das Gefühl, dass das nicht ausreichend sei. Weder im Schnee (nie Probleme gehabt) noch von der Traktion her (auch wenn bei Vollgas im Stand die Hufen bisschen gekratzt haben..).
Grüße
Quattro ist so ne Glaubensfrage: Die einen wollen nicht mehr ohne wegen der in allen Lagen überlegenen Traktion, die anderen sagen für die paar-mal im Jahr wo man ihn wirklich brauchen kann lohnt sich das nicht. Kommt auch drauf an wo du wohnst, natürlich.
Mein Bruder hat nen A8-Quattro und als wir damit im Tiefschnee unterwegs waren war ich sehr, sehr beeindruckt - wie auf Schienen, auch super in die tief verschneiten Parklücken gekommen und wieder raus, da hätte ich schaufeln müssen. Mein Fronttriebler hatte da sehr zu kämpfen und schlingerte in den Spurrillen mit dem Heck nur so rum. Allerdings ist der Mehrverbrauch wegen Gewicht und höherer Reibung auch ein Faktor.
Wenn ich demnächst kaufen würde, wärs wahrscheinlich ein Quattro, auch angesichts des Wetters in letzter Zeit, aber ne klare Antwort auf diese Frage gibt es für mich nicht. Das werden andere aber sicher ganz ander sehen... 😮 😉
Ähnliche Themen
Ich fahre den 170PS CR-TDI... quattro vermisse ich da nicht, kommt natürlich auch immer drauf an wo man wohnt, in schneereichen Gebieten wäre ein quattro wohl hilfreich. Mehrverbrauch wird mit 0,5l /100km angegeben.
Wenn ich Du wäre, dann würde ich nach einem CR-Motor Ausschau halten, und da den 140PS-Motor wählen, die gibt's recht häufig und die Motoren sind empfehlenswert.
Ich gehe davon aus, daß bei gut 100km Weg zur Arbeit der Großteil auf der Autobahn zurückgelegt wird. Aus dem Grund würde ich mir persönlich dann auch keinen Quattro zulegen, da man permanent den Mehrverbrauch hat, für ein paar einzelne Situationen im Jahr in denen er wirklich hilfreich wäre. Anders sieht es aus, wenn die 100km über teils verwinkelte Landstraßen, evtl. noch mit Steigungen usw. führen..........
Ich hatte den A3 2.0TDI 170PS CR, und war sehr zufrieden was den Motor angeht. Den Unterschied zum 140PS merkt man aber wie hier schon geschrieben am deutlichsten auf der Autobahn. Da geht dem 140PS einfach irgendwann die Puste aus, dafür ist dieser aber untenrum etwas spritziger aufgrund des kleineren Turboladers.
Der 1.9TDI wäre mir auch etwas zu lahm, würde ich nur empfehlen wenn jemand absolut auf niedrigen Spritverbrauch aus ist. Diesen gab es übrigens nur als Pumpe-Düse, wurde dann vom 1.6l TDI CR abgelöst.
Würde Dir aufgrund deiner Nachfrage nach ausgewogenem Leistung-/Verbrauch-Verhältnis ebenfalls den 140PS empfehlen. Nach Möglichkeit als CR, ansonsten auf jeden Fall den überarbeiteten BMM-Motor wenns ein PD wird.
wow echt super antworten hier!
Die 110 km am Tag lege ich tatsächlich auf der Bundesstraße zurück. Das mit dem Quattro werde ich mir überlegen und demnach entscheiden, auch aufgrund wieviel quattros der Gebrauchtmarkt überhaupt hergibt.
Ich tendiere also stark zum 140PS Motor. Diesen bin ich schonmal gefahren vor Jahren und die Leistung hat mich schon beeindruckt. Ob PD oder CR sehe ich dann. Der Unterschied dieser Techniken scheint sich ja nicht "besonders" in Leistung oder Verbrauch bemerkbar zu machen. Da ich wenig Autobahn fahre bzw. VMAX mir nicht wichtig ist, würde der 170PS wohl dann wegfallen.
Schonmal vielen dank. Wer noch etwas weiß, bitte 🙂