Kaufberatung A 3 SP: Diesel oder Benzin

Audi

Hallo,

ich möchte mir einen A3 SP kaufen - weiß aber nicht so richtig ob einen Benziner oder Diesel.

Ich schwanke zwischen zwei Motor-Varianten:

1.4 TSFI 125 PS oder
1.6 TDI bzw. 2.0 TDI

jeweils alle beide Fahrzeuge mit S-Tronic.

Was würdet ihr mir raten?

Danke & Gruß
Steven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


Sag mal, schreib ich chinesisch?

Nein. Aber du bringst keine Argumente.

Wofür? Ein letztes Mal:

Die Entscheidung für das eine oder das andere Aggregat kann über finanzielle Aspekte erfolgen, aber auch über ganz subjektive und persönliche Vorlieben. Mir ist die Charakteristik des Diesel um einiges lieber, als die des modernen Benziners, auch wenn die technischen Werte sich ähneln mögen. Ich mag bspw. auch keine s-tronic, auch wenn's mehr Komfort, angeblich geringerer Verbrauch bedeutet.

Manche Dinge lassen sich rational nicht so leicht begründen, man muss sie fühlen.

Daher: Probefahren und finanzielle Aspekte mit Fahr- und Bauchgefühl in die Waage schmeißen und entscheiden.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Und ich behaupte, dass du nicht die "Charakteristik" eines Diesels magst, sondern den Turbo-Bums.

...

Wenn ich das nächste Mal vor der Wahl zwischen Himbeer- und Erdbeereis stehe, werde ich hier zuerst nachfragen. Es scheint, das Forum hier weiß mehr über meine persönlichen Vorlieben als ich selbst.

Es ist doch völlig unerheblich, was auf dem Papier steht. Ich bin ganz subjektiv den 1.4 (sehr müde), den 1.8 TFSI (der Verbrauchsunterschied wird noch größer, bei ähnlichem Motorverhalten) und den 2.0 TDI (das ist der optimale Kompromiss für uns) Probe gefahren und habe mich aus völlig irrationalen und subjektiven Gründen für den 2.0 TDI entschieden. Fahrleistung spielte kaum eine Rolle, da diese für uns für die nächsten 3 Jahre nicht absehbar ist, zwischen 10 und 30K km ist alles denkbar.

Wenn es unbedingt Stichworte sein sollen: Verbrauch, Drehmoment, niedertourig, schaltfaul ...

Ich verstehe überhaupt nicht, was an der Aussage: "Reinsetzen, Probefahren, entscheiden ..." so falsch sein soll und warum hier der Benziner so vehement verteidigt werden muss.

-----------------

Dem kann ich so wie es geschrieben ist nur zustimmen...auf dem Papier steht viel, die tägliche Fahrt entscheidet......so haben wir uns gegen den 1,4TFSI im A1 mit den für uns hektischen 185 PS entschieden und werden unseren 4ten A3 mit 2,0 TDI (140)PS wieder lieben.

Übrigens zwischen 1,4TFSI / 185 PS und 2,0 TFSI / 200PS liegen auf dem Papier nur 15 PS
Im täglichen Fahrbetrieb aber WELTEN (ok die Autos in denen ich die Motoren fahre/gefahren habe sind recht unterschiedlich)

AUSPROBIEREN und nach dem Bauchgefühl entscheiden (wenn es der Geldbeutel zulässt)

So sehr viel kann man da gar nicht verkehrt machen.
Beides gute Motoren und wie die Entscheidung auch ausfallen wird, hat das eine oder andere Lager
halt einen neuen Befürworter 😉.
Unzufriedenheit wird allerdings weder mit dem Diesel noch mit dem Benziner aufkommen.

Wie hier schon geschrieben, würde ich die Kaufentscheidung nicht unbedingt von der Argumentation von demjenigen abhängig machen, der den jeweiligen Motor gerade fährt.

Unbedingt selbst Probe fahren, dann bekommt man schnell eine Antwort und zwar, ohne Worte.

jetzt mal was anderes, was aber doch irgendwie dazugehört

kann es sein dass ein A3 Attraction schlechter gedämmt ist als ein Ambition oder ein Ambiente?

ich hatte mal einen A3 Attraction 1.4 TFSI als Leihwagen und der kam mir so laut vor
dagegen ist mein Diesel als Ambition angenehm ruhig (natürlich während der Fahrt, im Stand ist der Diesel lauter)

Der Ambiente Hat doch Serienmäßig die Akustikverglasung der Windschutzscheibe. Das wird den Unterschied bestimmt schon ausmachen.

Ähnliche Themen

Danke für die vielen Tips :-)

Dann werde ich nach all den Ratschlägen auf einen Benziner umsteigen - 1.8 TSFI.

Diesen gibts ja auch als Quatro. Ist nen 1.8 TSFI als Quatro empfehlenswert oder eher nicht?

Zitat:

Ist nen 1.8 TSFI als Quatro empfehlenswert oder eher nicht?

Nur

du

kannst dir deine Frage beantworten!

Brauchst du Allrad? Wenn ja dann nimm Quattro.
Brauchst du keinen Allrad kannst die Kardanwelle
(und Kosten) sparen.😁

Zitat:

Original geschrieben von A3-Fahrer19


Ist nen 1.8 TSFI als Quatro empfehlenswert oder eher nicht?

Ich kann nichts dagegen sagen 😁.

Zitat:

Original geschrieben von A3-Fahrer19


Danke für die vielen Tips :-)

Dann werde ich nach all den Ratschlägen auf einen Benziner umsteigen - 1.8 TSFI.

Diesen gibts ja auch als Quattro. Ist nen 1.8 TSFI als Quattro empfehlenswert oder eher nicht?

Ich hab dich mal eben verbessert! 🙂

Knecht Ruprecht hat das ganz gut auf den Punkt gebracht. 😉

Quattro hat sicher den höheren Anschaffungspreis, höhere Wartungskosten, ein geringeres Ladevolumen (dafür bei umgeklappten Sitzen eine beinahe Ebene Ladefläche), ein höheres Leergewicht und dadurch auch einen höheren Verbrauch und geringfügig schlechtere Fahrleistungen.

Das sind in meinen Augen allerdings recht geringe "Nachteile". Wenn du aus regionalen Gründen Vorteile mit dem Quattro hast, kann man auch über diese "Nachteile" hinwegsehen! Fahrdynamische Vorteile sind bei dieser Leistungsregion auch eher gering einzuschätzen. Auch die Fronttriebler bringen in meinen Augen die Leistung ganz gut auf die Straße...

Ich fahre jetzt den zweiten A3 Quattro... bis vor kurzem einen 2.0 TDI Quattro (170PS) und seit kurzem den 2.5 TFSI Quattro.

Brauche ich einen Quattro? Ein ganz klares jein! 😉 Ich bin oft froh Allrad zu haben, wenn bei uns mal wieder ordentlich Schnee liegt und viele nicht mehr ans Ziel kommen... ich schon! 🙂 Beim Neuen hatte ich nicht die Wahl, aber ohne Quattro hätte der sonst wohl auch Probleme die Leistung auf die Straße zu bekommen. 😁

Wenns dich interessiert, mach dich mal über das Allradkonzept vom A3 schlau! Stichwort "Haldex-Kupplung".
In meinen Augen ein recht gutes Konzept, auch wenn es sich von dem "klassischen" Allradkonzept bei längs eingebauten Motoren doch sehr unterscheidet.

Auch hier gilt wieder das Motto: Vorher ausgiebig informieren, Vor- und Nachteile abwägen und wenn möglich beide Konzepte mit dem Wunschmotor ausgiebig probefahren.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen