Kaufberatung 750iL e38
Hallo 7er-Freunde,
ich bin Automobilsammler und mir fehlt noch ein V12 in meiner Sammlung. Ich habe da an einen e38 750iL gedacht. Warum gerade dieses Auto ? Der N73B54 mit „nur“ 326 PS soll der beste Nachkriegs-V12-Saugmotor sein. Darauf kommt es mir an, einen klassischen V12 mit Saugrohreinspritzung zu besitzen und zwar den besten, der nach dem Kriege in Europa in einer Limousine verbaut wurde. Ferrari und Lamborghini kommen daher nicht in Betracht. . Turbolader kommen auch nicht in Frage und Di nur, wenn der Sound dadurch nicht versaut wird.
Da kommen nicht viele in Frage, als da sind : Double-Six aus dem ollen englischen Daimler, bzw. Jaguar XJ12.
Mercdes-Benz M120 und M137 und
BMW N70B50 aus dem E32 und
BMW N73B54 aus dem E38 und
BMW N73B60 aus dem E65 , mit Fragezeichen, wegen Di
da wäre dann noch ein weiterer 12-Zylinder deutscher Produktion zu nennen, der W12 von Audi,
wahrscheinlich auch nicht schlecht, aber technisch sehr aufwendig und anspruchsvoll konstruiert.
Ich habe mich für den N73B54 aus dem E 38 entschieden. Es scheint wohl der beste Nachkriegs-V12-Sauger zu sein mit Saugrohreinspritzung. Das wurde auch im S-Klasse-Forum so gesehen. Er soll wie eine Nähmaschine laufen und wenig störanfällig sein. Laufleistungen über 300000 km keine Seltenheit.
Ein gebrauchter 750i/iL ist ca 20 Jahre alt und ist nicht frei von Fehlern, Rost und Abnutzung. Die Motoren sollen aber immer noch gut in Schuß sein.
Die Preise bei Mobile fangen bei 1900 € im Bastelzustand an und gehen auch über 20000 € für guterhaltenen Exemplare.
Ich interessiere mich als Sammler natürlich nicht für den Benzinverbrauch und die Höhe der möglichen Service- und Reparaturkosten. Auch werde ich das Auto nicht als Daily-Driver benutzen, sondern nur gelegentlich zu besonderen Anlässen. Er soll nur soviel bewegt werden, daß keine Standschäden entstehen.
Seid ihr auch der Meinung, daß der N73B54 aus dem e38 der beste V12 ist ? Der Nachfolger N73B60 soll ja nicht so gut sein, trotz Mehr-PS.Der hat auch Di.
Und worauf sollte ich achten, wenn ich ein vermeintlich ? guterhaltenens Exemplar erwerben möchte ?
Wo sind die Schwachstellen des Modells ?
Ich danke euch im voraus für Eure Stellungnahmen.
Gruß Ole
19 Antworten
Zitat:
@M-Treiber schrieb am 19. Februar 2019 um 10:24:51 Uhr:
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 19. Februar 2019 um 01:31:05 Uhr:
Und hier ein Traum in weiß, ja ich weiß, wir sind hier eigentlich im 7er-Forum. Aber BMW baut wirklich wunderschöne AutomobileLeider bin ich den i8 noch nicht gefahren. Aber bei einer ausführlichen Sitzprobe im BMW-Autohaus hat mich die linke A-Säule doch sehr gestört - die ist so breit und liegt direkt vor dem linken Auge.
Schade, dass BMW in so eine tolle Hülle nur einen lahmen 3 Zylinder einbaut!
der Elektromotor hilft dem 3-Zylinder aber auf die Sprünge. Und Sound gibts über Lautsprecher im Innenraum in „Stereo „ versteht sich. Ist , glaube ich, per Knopfdruck zuschaltbar. So kriegst Du denn das auf die Ohren, was man bei diesem Auto eigentlich erwartet hätte. Klingt innen gar nicht schlecht. Ich bin sowohl Coupe als auch Roadster gefahren. Verbrauch 2,5 L Super und einige kwh Strom auf 100 km.
Die Fahrleistungen sind in etwa so wie beim M2. Nur der klingt deutlich besser, verbraucht aber bei artgerechter Fortbewegung schon mal 16 L Super plus .
Fazit : der i8 kann nichts besser als der M2, sieht aber besser aus und ist kostengünstiger im Verbrauch. Insbesondere der Roadster ist ein Traum, was die äußere Hülle anbelangt. Handlicher ist der i8 auch nicht, weil er schwerer ist als der M2, der Roadster wiegt fast 100 kg mehr .
Der teuerste Roadster aus der Gruppe hatte einen Listenpreis von 174 000 € . Ok, 19 % Rabatt würdest Du beim Freundlichen bekommen. Für das gleich Geld hätte ich mir einen 740d und für die Frau einen 2er gekauft, oder einen M2 und ein 3er touring. oder zwei M2 , den Alten und den Neuen z.B.
Vom Preis her hat der i8 eigentlich mehr den Stellenwert einer „Konzeptstudie“, was BMW aber gar nicht so gern hören möchte.
munter bleiben
Liebe Freunde, wir sind ja hier im 7er Forum und deshalb noch ein paar Worte zu den neuen Dieselmodellen dieser Baureihe. Bei dem besagten Event waren 730d, 740d und 750d-Modelle vertreten, in lang und in kurz und immer gut ausgestattet. Alle hatten die Integral-Aktiv-Lenkung. Wir sind im Konvoi über eine Serpentinenstrecke im bergischen Land gefahren. Auch der lange 7er fährt sich mit der Integrallenkung so handlich wie ein 3er. Das ist unglaublich. Beim Vordermann kann man in engen Kurven sehen, wie die Hinterachse mitlenkt. Es sind nur ein paar Winkelgrade, das reicht schon.
Ich bin 730d in kurz und den 750d in lang gefahren. Wenn Du den Motor startest, denkst beim ersten Hinhören, du sitzt in einem Benziner. Erst wenn du genau hinhörst erkennst du das Dieselverbrennungsgeräusch, aber ganz dezent.
Verbrauch, zwischen 9 und 12 Litern Diesel auf 100 km, je nach Motorisierung und Fahrstil. „ Da kannst du nichts von sagen“,sagt der Ostwesfale.
Innen ist er auch mit edlen Materialien ausgestattet. Nur der gewaltige Kardantunnel beeiträchtigt das Raumgefühl etwas.
Also, insgesamt ein Auto an der Grenze zur Perfektion. Diese bleibt nach wie unerreicht.
Liebe 7er-Freunde , ich bin etwas vom Thema abgekommen und bitte um Nachsicht. Auf die Frage nach den Autos in meiner Sammler bin ich etwas „ausschweifend“ geworden. Aber es waren doch ein paar schöne BMW-Bilder dabei.
Zurück zum eigentlichen Thema.
Was ist denn nun mit dem N73 aus dem e65, wie klingt der mit DI ? Ist der zuverlässig ?
Und was ist mit dem N74 aus dem F01 ? Eigentlich wollte ich ja einen saugenden V12, aber dieser Motor ist auch genial. Ich habe den 760iL mal 4 Wochen gefahren. Der liefert ja eine mordsmäßige Performance auf der AB ab.
Vermeintlich gute Exemplare stehen bei mobile schon für z.B 23900 €.
mit Propellergrüßen
Ole
Hallo Ole,
ich habe in meiner Sammlung den Jaguar-V12 (Vor-HEMI aus 1976), den E32 (1989), den E38 (1994) und den W140 (erste Serie mit Vollastanreicherung, 1991) besessen und gefahren.
Der beste war eindeutig der E38-V12. Solide, absolut kultiviert, trotzdem drehfreudig und wunderschöner Klang. Dazu noch die Form des Autos, einfach der schönste 7er ever.
Der E32 lief deutlich rauher und brachte mir persönlich nicht die richtige Passion rüber. Der Jaguar V12 lief extrem leise und ruhig, aber ich habe immer die Leistung gesucht. Die verschwand irgendwo im BorgWarner-Wandler völlig. Der W140 war erstaunlicherweise der sportlichste Motor, klang obenrum wie ein Renner, aber paßte irgendwie überhaupt nicht zum Habitus des Benz. Und war von den Steuergeräten her leider extrem anfällig.
Wenn ein älterer V12, dann m.E. den im E38 nehmen.