Kaufberatung - 5er vs E Klasse

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

Ich fahre seit 10 Jahren Mercedes. Ich fing an mit einem w201 bis zum w202 dann ein E Coupe 207 vormopf(Manuel) und mopf (9g). Jeweils die 180/200 PS Varianten. Also immer 4 Zylinder.

Derzeit habe ich die Firma gewechselt und ich fahre einen s212 (Serie) mit der 7g mit 220d mit 170ps. Nach der Probezeit darf ich nun ein Auto konfigurieren!

Leider kann ich mich gar nicht entscheiden. Ich bin ein sportlicher Fahrer der die Kurve gerne schnell nimmt und Ausstattung eigentlich wichtig ist. Daher bekomme ich mit dem. Pampers Bomber auch gerade eine Krise!

Wenn ich mir die aktuelle E Klasse anschaue finde ich diese toll. Als 220d AMG Line Comand und Business Package. Dann noch das Akustik Paket und super.

Auf der anderen Seite steht der BMW g30 mit der gleichen Motorisierung. Als M Packet mit ähnlicher Ausstattung.aber ein paar mehr Extras. BMW setzt ja extrem auf sportlichen Fahrer. Aber ich fand die Qualität immer hinter Mercedes. Der neue scheint hier aufgeholt zu haben.

in Summe habe ich bis zu 65k€ brutto für das Auto zur Verfügung. 6Zylinder darf ich leider nicht bestellen, die sind für das Senior Management gedacht. Die Assistenzsysteme sind für mich wirklich sekundär. Bei den Konditionen meiner Firma unterscheiden sich die E-Klasse und der BMW nur um 15€ im Monat. Daher kann man das auch ignorieren...

Wenn ich mir die Konfigurationen anschaue:

Dynamic Fahrwerk,
M Paket vs AMG Line
Comand vs Infotainment
Soundanlage

bekomme ich bei BMW zum gleichen Preis noch ein Headup Display und ein bisschen mehr Technik. Das war es dann aber auch schon. Die Autos sind Preislich +-1000€ eigentlich in der gleichen Liga. Was mich wirklich erstaunt hat.

Bei BMW sind die technischen Helferlein halt ein wenig stärker ausgeprägt.

Mein Limit sind circa 62k€. Wie ist eure Meinung? Ich brauche Hilfestellung

Ich weiß alles Luxus Probleme...

Beste Antwort im Thema

Bei einer Kaufberatung - 5er vs E-Klasse gibt es sehr viel zu sagen oder zu bedenken...

Nur ein paar Punkte herausgepickt:

Gerade die völlig neu konstruierten Multikontursitze der E-Klasse sind echt top u. gehören zu deren objektiven Stärke, auf denen man gerade auch auf langen Strecken sehr komfortabel u. zugleich sportlich sitzen kann. Und sie stehen den F10 Komforsitzen oder den neuen Komfortsitzen des G30, in nichts nach.

Für die E-Klasse sprechen auch die Sicherheits Features, wie hintere Seitenairbags plus Gurt-Airbags, sowie den Pre-Save Seiten-Impuls beim Crasch u. den Pre-Save Sound-Impuls als biomechanischer Gehörschutz, die es allesamt beim G30 auch nicht gegen Aufpreis gibt.

Das Burmester 3D High-End Sound System ist für audiophile Menschen allein schon ausschlaggebend, sich für die E-Klasse zu entscheiden, da es sich um das beste derzeit ab Werk verbaute Audio System in einem Auto handelt. Selbst die sehr teuren Sound Anlagen eines Bentley oder Rolls Royce, haben dagegen keine Chance.

Aus meiner Sicht kommt noch das Multibeam Licht als Pluspunkt für die E-Klasse hinzu, das ich in seiner Gesamtperformance für besser halte, als das variable LED Licht des G30. Publizierte Licht Tests werden dazu bald einen detaillierten Einblick geben, aber so lange hat der TE wohl keine Zeit...

Die E-Klasse ist aber andererseits nicht leiser, nicht schneller, nicht sparsamer u. in Summe nicht komfortabler als der neue 5er.
Wer also mehr Wert legt auf Fahrdynamik, modernes zeitgemäßes Infotainment, Connectivity u. online Features, sowie ein direkteres Handling, gepaart mit intuitiverer u. umfangreicherer Bedienung des Interieurs, der kommt am neuen 5er nicht vorbei.

Das lernfähige Navigations System, Adaptive Drive oder auch eine Integral Aktivlenkung sprechen ebenfalls für den G30 u. sind auch gegen Aufpreis nicht bei der E-Klasse zu bekommen.

Und wer sich dennoch nicht entscheiden kann, so entscheidet bei vielen manchmal auch etwas völlig anderes, vielleicht einfach nur die Leasingrate, die Werkstatt oder das Design oder die persönliche Sympathie zum Verkäufer oder zu der jeweiligen Marke.

Hauptsache man hat am Ende Freude am Fahren... 🙂

267 weitere Antworten
267 Antworten

Zitat:

@panda123 schrieb am 10. März 2017 um 03:11:35 Uhr:


Hat jemand noch ein paar Eindrücke in Bezug auf die Unterschiede zwischen W213 und G30? Ich werde bald den G30 Probe fahren, aber kann mich wirklich nicht zwischen den beiden entscheiden... bitte helft mir 🙂

Falls noch nicht überholt:
Bei der E-Klasse kann man nach wie vor die Standheizung nicht per App starten.
Das ganze Mercedes-Cockpit/Navisystem hat phantastisch große Bildschirme, softwareseitig war ich zumindest bei einem Probiergespräch eher enttäuscht.
Motormäßig und auch verbrauchsmäßig sehe ich BMW zumindest im Bereich 530d deutlich vorne.

Vorteile E-Klasse:
Schöne, große Displays. Toll integriert in das Armaturenbrett
Wahlweise größerer Tank.

Komisch ich habe meine Standheizung im w213 immer per App gestartet. Und seit Weihnachten reicht ein Klick auf der Apple Watch. 🙂

COMAND ist nicht sehr übersichtlich und ein bisschen kompliziert da ist BMW mit dem i-Drive klar besser.

Zum Verbrauch kann ich nur sagen ich habe bei meinem E350d 6,7l (11000km) bei normaler Fahrweise. 60% Landstraße, 30% Stadt und 10% Autobahn.

Der DrivePilot funktioniert auf BAB super und auf Landstraßen mit nicht zu starken Kurven auch ziemlich gut. Da glaube ich ist Mercedes vorne.
Bei einem hier gezeigten Video wird man bei BMW alle 10 sek aufgefordert das Lenkrad zu berühren da ist bei Benz mehr Luft.

Ich glaube man macht bei beiden Autos nichts verkehrt. Wer mehr Kurven Räubern will wird glaub ich mit dem BMW glücklicher wer mehr auf DrivePilot und "gemütlicher" unterwegs sein will hat mit der E-Klasse mehr Spaß.

Zitat:

@harald335i schrieb am 11. März 2017 um 09:53:14 Uhr:


Hm, nach dem du ihn so lobst und auch Erfahrungen aus dem F10/11 einbringst (ich hatte 3), muss ich ihn dann ja doch mal fahren, habe allen Avancen bisher erfolgreich widerstanden, ihn für mehere Tage auszuprobieren, da ich noch vom Hochseedampfer 535xd F11 bedient war.

Gib dem G30 eine Chance! Er hat Sie absolut verdient!
Und ich behaupte, dass er dir als BMW Fan mit Fahrgefühl/Popometer echt gefallen wird!

Mich hat das Lenkgefühl und die gesamte Fahrwerksabstimmung begeistert!
Motor-und Getriebe passt bei BMW 6-Zylindern so oder so immer einwandfrei 🙂

Gefühlt läuft der 30d im G30 wie der 35d im F10!

Grüße

Leider gibt es beim G31 keinen 6-Zyl. mit 400 PS wie beim E43-AMG. Wäre ein schöner Zwischenschritt.
Und ob der M550ix als G31 kommt ist auch noch offen. Warten wir es ab.
Hat jemand etwas vom Performance Kit bei 540i gehört? Kosten?

Ähnliche Themen

xxBMW2011xx,

Danke für deine Einschätzung, ich würde jetzt aber den 540ix präferieren, da ja jetzt endlich die IAL kombinierbar ist und ich im Moment den B58 als besten Motor ansehe, incl. Potential nach oben. Da ich erst nächstes Jahr meinen X4 M40i austausche, hoffe ich, das es bis dahin schon ein Performance-Modell des 540er geben wird.
Jedenfalls hast du mich jetzt wirklich animiert, mich mit dem G30 wieder näher zu befassen, hierfür herzlichen Dank.
VG
Harald

Zitat:

@psdv2 schrieb am 11. März 2017 um 14:44:50 Uhr:


Leider gibt es beim G31 keinen 6-Zyl. mit 400 PS wie beim E43-AMG. Wäre ein schöner Zwischenschritt.

Die Menschen sind immer ungeduldiger u. erwarten immer mehr u. immer alles gleich u. sofort. Und am besten muss auch jede noch so kleine Lücke gefüllt werden.

Bei der Händler Premiere der E-Klasse gab es keinen E-43 auch wurde er zu dem Zeitpunkt nicht erwartet, er kam erst ein halbes Jahr später.
Also warum wird bereits 3 Wochen nach der Händler Premiere des G30 das Fehlen eines AMG Gegenstücks überhaupt schon vermisst ?
Muss BMW alle Motorisierungen u. Modelle beim neuen 5er direkt u. sofort am Start haben nur damit kein einziger Kunde direkt nach der Händler Premiere sagt: "Leider gibt es keinen....."

Und wenn bezgl. der Kaufberatung 5er vs E-Klasse die 400PS Leistung jetzt u. sofort kaufentscheidend ist u. man nich warten will, dann muss man sich bei der E-Klasse dafür auf ein anderes Warten einstellen: z.B. auf die generelle Verfügbarkeit eines R6, die einwandfreie Bedienung u. Funktion des Infotainment Systems (COMAND online), einwandfrei funktionierendes online Update, die dringende Lösung CarPlay parallel zum Bordsystem betreiben zu können ohne dabei auf Funktionen u. Bedienung verzichten zu müssen, Touchscreen Bedienmöglichkeit, eine ruckelfreie Automatik, die Erweiterung von nützlichen Apps (anstatt die Anzahl der bisherigen Apps zu erweitern, hat Mercedes seit Einführung der neuen E-Klasse die Mehrheit aller Apps ersatzlos gestrichen) u.s.w. u.s.w.

Modell Strategien u. Produkt Life Cycles eines global denkenden Unternehmens, sind aus vielerlei Gründen, anders geplant als es einzelne Kunden gern hätten.

Hallo Protectar,
Ich habe nur meine Wünsche geäußert und daraus abgeleitet konkrete Fragen gestellt, auf die du anscheinend auch keine Antwort hast. Also was und wen soll dein Beitrag nutzen? Die Mechanismen von
Produktlebenszyklen und Produktmarketing sind mir klar. Das ich der einzige Kunde bin, der solche Wünsche hat und Antworten auf Sachfragen über angekündigte oder spekulative Entwicklungen interessieren, glaube ich nicht. Dann gäbe es im Forum weniger Threads dazu.
Lass uns lieber Informationen austauschen, wenn es welche gibt, als Befindlichkeiten von Menschen zu diskutieren, die man nicht kennt. Das führt nur zu emotionalen Verletzungen.

Zitat:

@psdv2 schrieb am 13. März 2017 um 12:16:02 Uhr:


Das führt nur zu emotionalen Verletzungen.

Aber nicht doch 🙂 ... habe extra ganz allgemein "Die Menschen "... geschrieben u. niemand spezielles gemeint. Kann u. will ich auch nicht, da es immer wieder Dinge gibt, die man sich "wünscht", aber gerade eben noch nicht bekommt. Das geht mir i.M. ganz genauso. Allerdings finde ich das Jammern dazu, was es noch nicht gibt, zu diesem Zeitpunkt viel zu früh. So ist das Glas Wasser bei BMW (zumindest aus meiner Sicht) schon jetzt eher halb voll, als halb leer.
Übrigens wird es bereits in Kürze ein paar positive Meldungen zu Neuerungen von BMW geben.

In diesem Thread geht es ja um Argumente für oder gegen den 5er/E-Klasse, wenn man sich gerade überlegt, welches Auto den eigenen Wünschen u. Erwartungen besser entspricht. Und da spielt es für die Entscheidung durchaus eine Rolle, was bereits verfügbar ist u. auf was man noch warten muss.

Halb voll oder halb leer > einverstanden!

Ich hoffe auf die baldigen Neuigkeiten, denn das was der Konfigurator derzeit hergibt, würde es bei mir im Sommer erstmals zu einem MB E führen. Rational der AMG E43 als T-Modell oder emotional der E400 Coupe 4matic. Für beide Fahrzeuge hat BMW bislang keine gleichwertige Lösung im Angebot.

Vielen Dank für die Klarstellung.

Moin allerseits,

heute ist nun auch bei mir die Entscheidung gefallen. Zur Auswahl standen der G30 M550i, E43 AMG T sowie zumindest anfänglich C63 AMG T. Der C63 ist nach der Probefahrt aus dem Raster gefallen – viel Power, sportliches Fahrwerk und toller 8-Zylinder Sound, wenn einem danach ist und die Umstände es zulassen. Wenn nicht: ständige Tankstops, bockelhart auch in „Comfort“ und nerviger und/oder peinlicher Krach von hinten. Als Cabrio-Zweitwagen super, aber als Geschäftswagen eben zuwenig alltagstauglich.

Den M550i konnte ich bedauerlicherweise nicht probefahren, kenne aber den Motor im Prinzip von den Vorgängermodellen – bin mir daher sehr sicher, dass die Fahrleistungen und der Spassfaktor dem E43 klar überlegen sind. Allerdings kommt der E43 auch nicht gerade schwachbrüstig daher, mehr als genug Power für den Alltag und auch besseres Ansprechverhalten als die alten Mercedesmotoren. Dennoch: Für mich ist der Motor das stärkste Argument pro BMW.

Dazu kommt das sehr ansprechende Äußere. Der G30 ist für eine Limousine ein sehr schönes Auto, daneben wirkt das Gegenstück W213 hintenraus barock und altbacken. Der G31 wird in natura allem Anschein nach ebenfalls top aussehen, auch mein aktueller F11 ist m.E. der ansehnlichste Kombi seiner Klasse. Allerdings ist der S213 nicht so weit davon entfernt, da es MB endlich einmal geschafft hat, dem T-Modell kein klobiges Hinterteil zu verpassen. Dazu gibt es auch ausreichend Konfigurationsmöglichkeiten, um den ganzen Blingblingkram weitgehend loszuwerden.

Im Bereich Infotainment liegt der BMW ebenso vorn, der Mercedes ist leider nicht mal in der Lage, E-Mails zu empfangen. Allerdings ist dies auch so ziemlich die einzige Funktion, die ich von dem ganzen Onlinegedöns (News, Wetter, etc.) regelmäßig nutze – und leider ist der BMW auch nicht perfekt, z.B. kann er HTML-Emails nicht ordentlich parsen. Die Favoritentasten sind für mich ein Alleinstellungsmerkmal von BMW, über das ich mich täglich freue – Kurzwahltaste in mein Büro, Navibuttons für Home und Büro, Mailtaste etc. Bei Mercedes dagegen sehr positiv: Der Wagen merkt sich viele Einstellungen, die man bei BMW nach jedem Motorstart wieder neu aktivieren muss: Fernlichtassistent, Tempomat, Regensensor etc. Unterm Strich kann ich aber mit den gebotenen Funktionen bei beiden Fahrzeugen gut leben.

Ebenso schaut es beim Fahrwerk und Getriebe aus, beide sind sehr angenehm zu fahren. BMW schon immer, Mercedes jetzt auch. Das AMG-Luftfahrwerk ist sehr gelungen, kein Vergleich zu der Schaukelei früherer Zeiten, und man kann es 15mm absenken, so dass auch die Optik stimmt.

Lichtsysteme sind beide sehr weit vorne (Multibeam / adaptive LED), wobei ich gehört habe, dass der Fernlichtassistent bei MB gelegentlich zum Blenden des Gegenverkehrs neigt. Beim Probefahren ist er nicht negativ aufgefallen. BTW: beim F11 habe ich in drei Jahren nur ein einziges Mal Lichthupe bekommen – so muss es sein!

Beim teilautonomen Fahren ist der Mercedes etwas besser, bzw. anders ausgedrückt: MB liegt knapp oberhalb meiner „Brauchbarkeitsschwelle“, der G30 leider etwas darunter. Im E43 kann ich tatsächlich mal für eine Minute die Hände in den Schoß legen und entspannt zuschauen, beim BMW war das nicht möglich. Allerdings funktioniert die Sache nur auf der Autobahn und nur bis ca. 130 km/h – höheres Tempo oder Landstraße/Stadt würde ich nicht empfehlen. Da mir dieser Themenkomplex persönlich wichtig ist, ist dies leider ein ziemlicher Malus für BMW.

Bei der Innenraumgestaltung liegt für mich persönlich der Mercedes vorne, und zwar ziemlich weit. Bessere Sitze: Sportsitze mit Nappa, Sitzlüftung und ohne Krümelfalte. Gibt es bei BMW nicht, nur Billigstleder mit Firlefanz (Kontrastnaht, Keder) oder den Komfortsitz, der mir weder optisch noch vom Sitzgefühl her zusagt. Das Lenkrad: Als Serienvariante besser als im F11, aber als M-Lenkrad schlechter. Das alte M-Lenkrad ist für mich das beste, das ich je hatte - das neue hat zuviel Silberplastik. Das AMG-Lenkrad finde ich gelungener mit der Abflachung unten und den beiden kleinen Touchpads. Allerdings übertreibt es Mercedes mit den Hebeln um das Lenkrad herum, speziell der Gangwahlhebel ist optisch und funktional lausig. Das Display ist im BMW von der Darstellung her super, aber wirkt einfach draufgeklatscht und nicht sehr wertig. Nicht so übel wie bei Audi oder der C-Klasse, aber eben auch nicht so gut wie in der E-Klasse. Richtig mies wird es jedoch um das Display herum: Das Serienplastik ist nicht sehr ansehnlich und Sensatec ist schlicht eine Frechheit. Beim E43 dagegen optisch gut gemachtes Kunstleder oder Nappa, ebenso auf den Türbrüstungen. Das Glanzplastik unterhalb des Displays wirkt im BMW billig, ebenso wie die Mittelkonsole im MB – dort gibt es jedoch demnächst die Variante mit dem offenporigen schwarzen Escheholz, welches auch bei den Interieurleisten mein Favorit ist. Warum BMW das Cove nur in braun anbietet, ist mir schleierhaft. Die restlichen Varianten gefallen mir bis auf Pianolack allesamt nicht. Die Kombinationsmöglichkeiten bei der Ausstattung finde ich beim G30 mit M-Paket sowieso unsinnig reduziert, jedenfalls zum aktuellen Zeitpunkt. Bei Mercedes liegt das Problem woanders: Man ist förmlich gezwungen, komplett schwarz zu nehmen, alles andere sieht gleich ziemlich schwülstig aus. In schwarz aber richtig top, sportlich-elegant – hätte nicht für möglich gehalten, diesen Satz jemals über eine E-Klasse zu schreiben. Die roten Sitzgurte und Kontrastnähte im E43 sind allerdings over the top, zum Glück abwählbar.

Ansonsten: gute Soundsysteme in beiden Autos (Burmester / HK), etwas mehr Platz auf der Rückbank im Mercedes und auch etwas mehr Ablageflächen. Dito natürlich im Kofferraum: Als Kombi sowieso im Vorteil hat der MB auch noch diverse Ablagen und Staufächer, die der BMW nicht bietet.

Fazit: Letzten Endes hat nun der E43 das Rennen gemacht. Den Ausschlag gaben letztendlich zwei Punkte: Er ist als Kombi verfügbar und gefällt mir im Innenraum optisch/haptisch einfach viel besser. Das wird sich bei BMW sicherlich im Laufe des nächsten Jahres ändern (G31, Individualkatalog etc.), aber solange kann ich leider nicht warten. Schade, denn der F11 ist top und BMWs haben mir in den letzten Jahrzehnten mit Abstand am besten gefallen. Auf der anderen Seite freue ich mich, etwas Neues kennenzulernen.

PS: Obwohl hier natürlich alles subjektiv betrachtet ist und keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit hat, hoffe ich, dass der eine oder andere, der vor derselben Entscheidung steht, mit den Infos etwas anfangen kann.

Zitat:

@Protectar schrieb am 13. März 2017 um 09:57:04 Uhr:


ohne dabei auf Funktionen u. Bedienung verzichten zu müssen, Touchscreen Bedienmöglichkeit, eine ruckelfreie Automatik, die Erweiterung von nützlichen Apps (anstatt die Anzahl der bisherigen Apps zu erweitern, hat Mercedes seit Einführung der neuen E-Klasse die Mehrheit aller Apps ersatzlos gestrichen) u.s.w. u.s.w.

Die Touchscreen-Bedienung ist ein alter Hut: Jeder Golf/Skoda kann das seit vielen Jahren, insofern ist das kein besonderes BMW-Feature.

Die MB 9-Gang-Automatik ist inzwischen ebenfalls top - und dazu von Daimler selbst entwickelt und produziert. BMW erhebt den Anspruch, die Nr. 1 zu sein und kann selbst keine Getriebe entwickeln/produzieren - das ist einfach peinlich.

Ein Nano-Lack oder eine Gurthöhenverstellung (vorn/hinten) gibt es bei BMW weder für Geld noch gute Worte.

Der einzig echte 5er-Vorteil sind derzeit nur die R6-Motoren.

Zitat:

@waxx schrieb am 14. März 2017 um 15:22:59 Uhr:


Moin allerseits,

heute ist nun auch bei mir die Entscheidung gefallen. Zur Auswahl standen der G30 M550i, E43 AMG T sowie zumindest anfänglich C63 AMG T. Der C63 ist nach der Probefahrt aus dem Raster gefallen – viel Power, sportliches Fahrwerk und toller 8-Zylinder Sound, wenn einem danach ist und die Umstände es zulassen. Wenn nicht: ständige Tankstops, bockelhart auch in „Comfort“ und nerviger und/oder peinlicher Krach von hinten. Als Cabrio-Zweitwagen super, aber als Geschäftswagen eben zuwenig alltagstauglich.

Den M550i konnte ich bedauerlicherweise nicht probefahren, kenne aber den Motor im Prinzip von den Vorgängermodellen – bin mir daher sehr sicher, dass die Fahrleistungen und der Spassfaktor dem E43 klar überlegen sind. Allerdings kommt der E43 auch nicht gerade schwachbrüstig daher, mehr als genug Power für den Alltag und auch besseres Ansprechverhalten als die alten Mercedesmotoren. Dennoch: Für mich ist der Motor das stärkste Argument pro BMW.

Dazu kommt das sehr ansprechende Äußere. Der G30 ist für eine Limousine ein sehr schönes Auto, daneben wirkt das Gegenstück W213 hintenraus barock und altbacken. Der G31 wird in natura allem Anschein nach ebenfalls top aussehen, auch mein aktueller F11 ist m.E. der ansehnlichste Kombi seiner Klasse. Allerdings ist der S213 nicht so weit davon entfernt, da es MB endlich einmal geschafft hat, dem T-Modell kein klobiges Hinterteil zu verpassen. Dazu gibt es auch ausreichend Konfigurationsmöglichkeiten, um den ganzen Blingblingkram weitgehend loszuwerden.

Im Bereich Infotainment liegt der BMW ebenso vorn, der Mercedes ist leider nicht mal in der Lage, E-Mails zu empfangen. Allerdings ist dies auch so ziemlich die einzige Funktion, die ich von dem ganzen Onlinegedöns (News, Wetter, etc.) regelmäßig nutze – und leider ist der BMW auch nicht perfekt, z.B. kann er HTML-Emails nicht ordentlich parsen. Die Favoritentasten sind für mich ein Alleinstellungsmerkmal von BMW, über das ich mich täglich freue – Kurzwahltaste in mein Büro, Navibuttons für Home und Büro, Mailtaste etc. Bei Mercedes dagegen sehr positiv: Der Wagen merkt sich viele Einstellungen, die man bei BMW nach jedem Motorstart wieder neu aktivieren muss: Fernlichtassistent, Tempomat, Regensensor etc. Unterm Strich kann ich aber mit den gebotenen Funktionen bei beiden Fahrzeugen gut leben.

Ebenso schaut es beim Fahrwerk und Getriebe aus, beide sind sehr angenehm zu fahren. BMW schon immer, Mercedes jetzt auch. Das AMG-Luftfahrwerk ist sehr gelungen, kein Vergleich zu der Schaukelei früherer Zeiten, und man kann es 15mm absenken, so dass auch die Optik stimmt.

Lichtsysteme sind beide sehr weit vorne (Multibeam / adaptive LED), wobei ich gehört habe, dass der Fernlichtassistent bei MB gelegentlich zum Blenden des Gegenverkehrs neigt. Beim Probefahren ist er nicht negativ aufgefallen. BTW: beim F11 habe ich in drei Jahren nur ein einziges Mal Lichthupe bekommen – so muss es sein!

Beim teilautonomen Fahren ist der Mercedes etwas besser, bzw. anders ausgedrückt: MB liegt knapp oberhalb meiner „Brauchbarkeitsschwelle“, der G30 leider etwas darunter. Im E43 kann ich tatsächlich mal für eine Minute die Hände in den Schoß legen und entspannt zuschauen, beim BMW war das nicht möglich. Allerdings funktioniert die Sache nur auf der Autobahn und nur bis ca. 130 km/h – höheres Tempo oder Landstraße/Stadt würde ich nicht empfehlen. Da mir dieser Themenkomplex persönlich wichtig ist, ist dies leider ein ziemlicher Malus für BMW.

Bei der Innenraumgestaltung liegt für mich persönlich der Mercedes vorne, und zwar ziemlich weit. Bessere Sitze: Sportsitze mit Nappa, Sitzlüftung und ohne Krümelfalte. Gibt es bei BMW nicht, nur Billigstleder mit Firlefanz (Kontrastnaht, Keder) oder den Komfortsitz, der mir weder optisch noch vom Sitzgefühl her zusagt. Das Lenkrad: Als Serienvariante besser als im F11, aber als M-Lenkrad schlechter. Das alte M-Lenkrad ist für mich das beste, das ich je hatte - das neue hat zuviel Silberplastik. Das AMG-Lenkrad finde ich gelungener mit der Abflachung unten und den beiden kleinen Touchpads. Allerdings übertreibt es Mercedes mit den Hebeln um das Lenkrad herum, speziell der Gangwahlhebel ist optisch und funktional lausig. Das Display ist im BMW von der Darstellung her super, aber wirkt einfach draufgeklatscht und nicht sehr wertig. Nicht so übel wie bei Audi oder der C-Klasse, aber eben auch nicht so gut wie in der E-Klasse. Richtig mies wird es jedoch um das Display herum: Das Serienplastik ist nicht sehr ansehnlich und Sensatec ist schlicht eine Frechheit. Beim E43 dagegen optisch gut gemachtes Kunstleder oder Nappa, ebenso auf den Türbrüstungen. Das Glanzplastik unterhalb des Displays wirkt im BMW billig, ebenso wie die Mittelkonsole im MB – dort gibt es jedoch demnächst die Variante mit dem offenporigen schwarzen Escheholz, welches auch bei den Interieurleisten mein Favorit ist. Warum BMW das Cove nur in braun anbietet, ist mir schleierhaft. Die restlichen Varianten gefallen mir bis auf Pianolack allesamt nicht. Die Kombinationsmöglichkeiten bei der Ausstattung finde ich beim G30 mit M-Paket sowieso unsinnig reduziert, jedenfalls zum aktuellen Zeitpunkt. Bei Mercedes liegt das Problem woanders: Man ist förmlich gezwungen, komplett schwarz zu nehmen, alles andere sieht gleich ziemlich schwülstig aus. In schwarz aber richtig top, sportlich-elegant – hätte nicht für möglich gehalten, diesen Satz jemals über eine E-Klasse zu schreiben. Die roten Sitzgurte und Kontrastnähte im E43 sind allerdings over the top, zum Glück abwählbar.

Ansonsten: gute Soundsysteme in beiden Autos (Burmester / HK), etwas mehr Platz auf der Rückbank im Mercedes und auch etwas mehr Ablageflächen. Dito natürlich im Kofferraum: Als Kombi sowieso im Vorteil hat der MB auch noch diverse Ablagen und Staufächer, die der BMW nicht bietet.

Fazit: Letzten Endes hat nun der E43 das Rennen gemacht. Den Ausschlag gaben letztendlich zwei Punkte: Er ist als Kombi verfügbar und gefällt mir im Innenraum optisch/haptisch einfach viel besser. Das wird sich bei BMW sicherlich im Laufe des nächsten Jahres ändern (G31, Individualkatalog etc.), aber solange kann ich leider nicht warten. Schade, denn der F11 ist top und BMWs haben mir in den letzten Jahrzehnten mit Abstand am besten gefallen. Auf der anderen Seite freue ich mich, etwas Neues kennenzulernen.

PS: Obwohl hier natürlich alles subjektiv betrachtet ist und keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit hat, hoffe ich, dass der eine oder andere, der vor derselben Entscheidung steht, mit den Infos etwas anfangen kann.

Super Bericht,zumahl ich meiner Auswahl auch die gleichen Wagen waren.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 14. März 2017 um 19:35:05 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 13. März 2017 um 09:57:04 Uhr:


ohne dabei auf Funktionen u. Bedienung verzichten zu müssen, Touchscreen Bedienmöglichkeit, eine ruckelfreie Automatik, die Erweiterung von nützlichen Apps (anstatt die Anzahl der bisherigen Apps zu erweitern, hat Mercedes seit Einführung der neuen E-Klasse die Mehrheit aller Apps ersatzlos gestrichen) u.s.w. u.s.w.

Die Touchscreen-Bedienung ist ein alter Hut: Jeder Golf/Skoda kann das seit vielen Jahren, insofern ist das kein besonderes BMW-Feature.

Die MB 9-Gang-Automatik ist inzwischen ebenfalls top - und dazu von Daimler selbst entwickelt und produziert. BMW erhebt den Anspruch, die Nr. 1 zu sein und kann selbst keine Getriebe entwickeln/produzieren - das ist einfach peinlich.

Ein Nano-Lack oder eine Gurthöhenverstellung (vorn/hinten) gibt es bei BMW weder für Geld noch gute Worte.

Der einzig echte 5er-Vorteil sind derzeit nur die R6-Motoren.

Was soll den dieser Quatsch? Falsches Forum ?

BMW hat auch nicht behauptet den Touchscreen erfunden zu haben, sondern bietet als einziger alle Bedienmöglichkeiten. Dreh-/Drücksteller, Touchpad, Touchscreen und Gesten.

BMW kann keine Getriebe bauen? Was ist los mit dir? Falsche Tropfen? Sorry!
Die wollen es einfach nicht, weil es viel günstiger ist ein hervorragendes
Getriebe von ZF zu kaufen.
Außerdem waren die Getriebe und das Set-Up in der Vergangenheit erheblich besser als bei Daimler.
Der neue 9-Gang Wandler von Daimler ist wohl jetzt auf ähnlichen Niveau.
Nicht mehr und nicht weniger.

Im Übrigen ist ein Getriebe nur das eine! Die Anpassung und Abstufung auf Antrieb und Fahrzeug das andere! Und das kann BMW jetzt noch besser.

Grüße

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 14. März 2017 um 19:35:05 Uhr:


Der einzig echte 5er-Vorteil sind derzeit nur die R6-Motoren.

Nope, die IAL gibt's beispielsweise auch noch. Würde Mercedes ebenfalls gut zu Gesicht stehen. Mir graut's jetzt schon vor dem 12,50m-Wendekreis beim E43.

Zitat:

@xxBMW2011xx schrieb am 14. März 2017 um 21:20:16 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 14. März 2017 um 19:35:05 Uhr:


Die Touchscreen-Bedienung ist ein alter Hut: Jeder Golf/Skoda kann das seit vielen Jahren, insofern ist das kein besonderes BMW-Feature.

Die MB 9-Gang-Automatik ist inzwischen ebenfalls top - und dazu von Daimler selbst entwickelt und produziert. BMW erhebt den Anspruch, die Nr. 1 zu sein und kann selbst keine Getriebe entwickeln/produzieren - das ist einfach peinlich.

Ein Nano-Lack oder eine Gurthöhenverstellung (vorn/hinten) gibt es bei BMW weder für Geld noch gute Worte.

Der einzig echte 5er-Vorteil sind derzeit nur die R6-Motoren.

Was soll den dieser Quatsch? Falsches Forum ?

BMW hat auch nicht behauptet den Touchscreen erfunden zu haben, sondern bietet als einziger alle Bedienmöglichkeiten. Dreh-/Drücksteller, Touchpad, Touchscreen und Gesten.

BMW kann keine Getriebe bauen? Was ist los mit dir? Falsche Tropfen? Sorry!
Die wollen es einfach nicht, weil es viel günstiger ist ein hervorragendes
Getriebe von ZF zu kaufen.
Außerdem waren die Getriebe und das Set-Up in der Vergangenheit erheblich besser als bei Daimler.
Der neue 9-Gang Wandler von Daimler ist wohl jetzt auf ähnlichen Niveau.
Nicht mehr und nicht weniger.

Im Übrigen ist ein Getriebe nur das eine! Die Anpassung und Abstufung auf Antrieb und Fahrzeug das andere! Und das kann BMW jetzt noch besser.

Grüße

Nunja, Fastdriver zeichnet sich ja nicht immer mit kompetenten Beiträgen aus, vor allem wenn es gegen BMW geht, muss da irgend ein Trauma haben.
Aber zur ZF, wie gut die bei BMW ist, zeigt, dass sowohl Audi, Jaguar, Alfa und einige Andere trotz selber Mechanik nicht in der Lage sind, diese so gekonnt abzustimmen wie BMW.
Und so top ist das Benz-Getriebe nun auch wieder nicht, je nach Leistungsklassen wirkt es vor alleim bei niedrigeren Leistungsversionen mitunter sehr unentschlossen und rührt etwas hilflos im Getriebequark rum.
Und das Mercedes mit der E-Klasse zur Zeit keinen Stich gegen den G30 erzielt, sollte gerade unsere Daimler-Fans, die sonst soviel Wert auf die Testberichte der Autopresse legen, etwas nachdenklich machen, hat doch Mercedes vor nicht einmal einem Jahr das Ding mit der besten Business-Limousine auf der Welt beworben. Scheinbar ist sie das jetzt nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen