Kaufberatung 535, E350, A6 3.0 TFSI

Moin zusammen!

Ich bin der Neue. Morten, 30 Jahre alt, aus Hamburg.

Ich möchte mir ein neues Auto kaufen, habe aber das Gefühl, dass ich langsam den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe…

Die Modelle, die in Frage kommen: 535 Touring i oder d, E350 T CDI oder CGI, A6 3.0 TFSI Avant.

Mein Budget: 25 bis 30.000 Euro. Lieber 25 😉

Meine Ansprüche: Baujahr ab 2008, 1. Hand, Scheckheft, nicht mehr als 70.000 gelaufen, gerne eine dicke Ausstattung, Automatik wäre nett, S-Line oder M-Paket ebenfalls –aber kein muss.

Ich fahre wenn es hoch kommt 15.000 KM im Jahr. Beruflich jeden Morgen 20 min Stadtverkehr in der schönen Stadt Hamburg.

Ich möchte natürlich viel und vor allem lange Freude an dem Auto haben.

Ich suche bei den gängigen Börsen, allerdings mit einer maximalen Entfernung von nicht mehr als 200 KM. Audis sind auch ein paar vertreten, aber bei BMW oder Mercedes wird es schon enger.

Meine Frage ist, ist meine Preisvorstellung realistisch? Kann ich für das Geld ein gutes Auto bekommen oder mache ich mir da was vor und sollte einen kleineren Motor wählen –das wäre eigentlich das Letzte, was ich möchte 😉

Weiter stellt sich mir die Frage, ob ich vielleicht noch den einen oder anderen Faktor ändern könnte, der sich auf den Preis auswirken würde. Wie vielleicht die Anzahl der Besitzer oder die Fahrleistung.

Ich hoffe mein Anliegen ist hier gut aufgehoben. Ich danke schon mal für die Hilfe

Gruß
Morten

Beste Antwort im Thema

Und deine Einzelerfahrungen sind also aussagekräftiger als die Werte bei Spritmonitor?

Dass jemand mit dem BiTurbo-TDI Werte mit 6,x erreicht ist doch ok und auch realistisch.
Dass solche Verbräuche meistens bei irgendwelchen Tempomat-Fahrten auf der BAB entstanden sind sollte klar sein.
Einen E350CDI oder 530d kannst auf der Bahn auch mit 6,x fahren.
Wo ist da jetzt das Problem?

Bei meiner Suche bei Spritmonitor sind es 38 Fahrzeuge jeweils mit mindestens 1.500 aufgezeichneten Kilometern.
Macht 57.000km minimum.

Ich denke schon, dass sich da ein realistischerer Wert ableiten lässt als bei den Erfahrungen eines einzelnen..

38 weitere Antworten
38 Antworten

Bezüglich des 350CGIs nur mal als Hinweis ich fahre den Motor im E Coupe jeden Tag einfach 9 Km durch die Münchner Stadt im Berufsverkehr und komme selten unter 10l, normal sind eher 12-13l bzw. wenn es sich staut und stockt auch gerne mal 15-16l.

Hatte davor für die Alltagsfahrten einen 530d der lag eigentlich immer Konstant um die 10km ob es sich dann mit der höheren Steuereinstufung dennoch rechnet habe ich mir allerdings nie ausgerechnet.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
Also BMW für unter 30K kannst du vergessen.
Rein von den Daten her kommst du am Besten mit einer E Klasse weg. Ist das Auto mit der Größten Preis Leistung.
Deine Suche auf Hamburg beschränken würde ich nicht. Es gibt aber auch Autohändler die dir deinen Traum Wagen in ganz Deutschland aufkaufen sofern du ihnen zeigst welcher es werden soll.
Also ab zum Händler per Link Fahrzeug zeigen und Angebot machen lassen.

Ein paar Horizonterweiterungen könnte ich beitragen.

Einen 6-Zylinder-Diesel-Kombi gibt's noch billig:
Citroen C5 mit 240 PS, Automatik, volle Hütte, Bling Bling
Jahreswagen 10k km für 27.500 (ein 2009er mit 80.000 km kostet dann noch ca. 17k)
Hier ein Vergleichstest C5, Jag XF, E350 CDI aus der Autozeitung.
+ Hydropneumatik
+ Stammtischtauglich: Der gleiche Motor wie im Jaguar XF und XJ
- Kein Audibimmerbenz

Vielleicht noch ein paar Pretiosen:
Passat 3.6
Insignia 2.8 Turbo AWD. Hier mal ein 2009er für 17.500 .
Volvo V70 D5, Ende 2010 für 28.000

Oder du gehst einfach 1 Wagenklasse tiefer:
A4 Avant 3.0 TDI Quattro Schalter für 21.700.
C350 CDI T-Modell für 19.800

Wenn's kein Kombi sein müsste, würde ich noch den Lexus GS450h ins Rennen werfen. Passt absolut ins Budget, 354 PS, Stadtkomfort überragend, jeder Schnickschnack. Kofferraum fies klein.

Hallo nochmal,

der Thread ging kurzfristig nicht. Das nette Motor Talk Team hat den Fehler behoben.

Für mich kommt nur ein deutsches Auto in Frage.

Ich habe mich jetzt sehr auf Mercedes fixiert und im entsprechenden Bereich auch einen Thread erstellt.

Eine Klasse runter zugehen und nach einem C350 zu schauen kam mir heute auch in den Sinn. Frage ist nur, ob mir der Platz auch wirklich reicht. Mit kleinem Hund (Französische Bulldogge) und ggf. mal nen kleinen Nachwuchs.

Ich danke erstmal für die zahlreichen Antworten!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FelixDesouza



Eine Klasse runter zugehen und nach einem C350 zu schauen kam mir heute auch in den Sinn. Frage ist nur, ob mir der Platz auch wirklich reicht. Mit kleinem Hund (Französische Bulldogge) und ggf. mal nen kleinen Nachwuchs.

Ich danke erstmal für die zahlreichen Antworten!

Völlig verständlich. Ohne mindestens eine E-Klasse (besser Sprinter) kann man doch keine Kinder transportieren. Frag mich grad wie meine Mum das früher im VW Käfer alles geschafft hat was heute unterhalb E-Klasse offenbar schon zur Verzweiflung führt. 🙄

Eine C-, ja selbst ne aktuelle A-Klasse ist ausreichend sofern man keine fünf Hunde und drei Kinder hat. Hab schon bessere Ausreden gehört warum man jetzt eine "E-Klasse braucht". 😁

Haha, ja...Recht hast ja irgendwo 😉

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Eine C-, ja selbst ne aktuelle A-Klasse ist ausreichend sofern man keine fünf Hunde und drei Kinder hat. Hab schon bessere Ausreden gehört warum man jetzt eine "E-Klasse braucht". 😁

Naja.

Die älteren Autos hatten trotz deutlich geringerer Außenmaße innen nicht weniger Platz als die aktuellen Modelle.

Besonders erschreckend fand ich damals den Vergleich vom E30 "Coupe" zur E46 Limo.

Außen lagen da Welten dazwischen. Innen hatte ich (subjektiv) im E30 genau so viel Platz.

Die C-Klasse bietet schon genügend Raum, allerdings spür- und messbar weniger als eine E-Klasse. Mit kleinen Kindern alles kein Thema. Sobald die aber aus dem Kindersitz rausgewachsen sind werden auch die sich über die E-Klasse freuen.
Zumal sich die E-Klasse auch ganz anders fährt. Man könnte sagen, die C-Klasse ist agiler. Man könnte aber auch sagen, sie ist unruhiger.
Mit dem E fährt man absolut entspannt und gelassen. Das Auto beruhigt einfach, liegt nochmal mindestens eine Spur satter auf der Straße als eine C-Klasse und bietet auch vorn wirklich enorm viel Platz, vor allem im direkten Vergleich.

Was ich aber an dem ganzen Thread nicht so wirklich verstehe:
Warum 535i und nicht 530i?
Bei der E-Klasse dürfte es ja auf den W211 hinauslaufen. Da hat selbst der 350er weniger Leistung als ein 530 (Diesel). Die Benziner liegen gleichauf.
Da sticht der 535 ja schon deutlich hervor.
Im 530er findest du einen sehr kräftigen und kultivierten Motor, der noch dazu äusserst sparsam ist.
Obendrein bietet der 530 ein geringeres Reparatur-Risiko als der 535. Im 30i ist gar kein Turbo verbaut, im 30d ein Turbo. Der 35er ist ein BiTurbo.

Ob Diesel oder Benziner ist so eine Sache. Auf der kurzen Strecke wird ein Diesel kaum warm, kann sein Sparpotential also nicht voll ausspielen. Zudem wird der DPF recht früh dicht sein, wenn er nicht genügend Chancen bekommt, sich freizubrennen. Das hat dann hohe Wartungskosten zur Folge.
Wenn der Wagen die Möglichkeit nicht bekommt würde ich zum Benziner greifen.

PS:
Wenn Diesel, dann ohnehin den BMW. Da können Mercedes und Audi einfach nicht mithalten. Der 30d dreht so leichtfüssig hoch, dass man fast einen Saugbenziner vermuten könnte, lässt sich wirklich sehr sparsam fahren und bietet einen Klang der Seinesgleichen sucht (im Dieselbereich). Und das ganz ohne irgendwelche Motorsounds aus dem Lautsprecher. 😛

Das kommt daher, weil ich eher Mercedes fixiert bin und mir gesagt habe, wenn BMW, dann aber auch mit einem richtig dicken Motor. Sozusagen als Ausgleich, weil es dann nicht zu 100% das Wunschfahrzeug ist. Ich gebe zu, nicht ganz so weit gedacht, aber so ein Fahrzeugkauf ist auch echt keine leichte Angelegenheit. Gerade nicht wenn man ein Budget hat. 🙂

Das mit dem Diesel weiß ich eben nicht. Ich fahre Mo-Fr 21,3 KM je Strecke im Stadtverkehr Hamburg. Das dauert pro Strecke ca. 30 bis 45 Min. Dazu kommen pro Monat vielleicht ein paar Strecken von 50 bis 100 KM dazu (eine Tour). Reicht das schon um Schäden auszuschließen?

Zitat:

Original geschrieben von FelixDesouza


Das kommt daher, weil ich eher Mercedes fixiert bin und mir gesagt habe, wenn BMW, dann aber auch mit einem richtig dicken Motor. Sozusagen als Ausgleich, weil es dann nicht zu 100% das Wunschfahrzeug ist. Ich gebe zu, nicht ganz so weit gedacht, aber so ein Fahrzeugkauf ist auch echt keine leichte Angelegenheit. Gerade nicht wenn man ein Budget hat. 🙂

Das mit dem Diesel weiß ich eben nicht. Ich fahre Mo-Fr 21,3 KM je Strecke im Stadtverkehr Hamburg. Das dauert pro Strecke ca. 30 bis 45 Min. Dazu kommen pro Monat vielleicht ein paar Strecken von 50 bis 100 KM dazu (eine Tour). Reicht das schon um Schäden auszuschließen?

Das passt für nen Diesel. Mein Fahrzeug bewegt sich ähnlich deinem Profil. Das seit 50tkm.

Dass BMW das Nonplusultra in Sachen Diesel ist, ist völlig übertrieben.

Grad mit Kindersitzen würde ich ne E Klasse holen. Ist einfach mehr Platz.

ok, danke.

Wie sieht es denn eigentlich mit der Distanz zum Händler aus?

Ich meine, ich gucke der Zeit im Umkreis von 200 KM. Für das Abholen würde ich auch weiter fahren. Ich weiß aber nicht wie es im Falle eines Garantieanspruches wäre. Dann müsste ich doch da hin, wo ich ihn gekauft habe oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Das passt für nen Diesel. Mein Fahrzeug bewegt sich ähnlich deinem Profil. Das seit 50tkm.
Dass BMW das Nonplusultra in Sachen Diesel ist, ist völlig übertrieben.

Vom Profil geht da auch locker ein Diesel, richtig.

Das "Nonplusultra" klingt etwas stärker als ich es ausgedrückt hätte, ist aber nah dran.

Ich bin schon mehrere V6-Diesel von Audi und Mercedes gefahren sowie auch mehrere R6-Diesel von BMW.

Vom Spaßfaktor her kamen beide Hersteller nicht an die BMW-Diesel heran.

Was die Distanz angeht:
Bei der Garantie ist entscheidend, was in den Garantiebedingungen steht.
Einen Jungen Stern kannst du meines Wissens in jeder MB-Werktstatt reparieren lassen, bei EuroPlus (BMW) soweit ich weiß auch.
Allerdings musst du bei Gewährleistungsansprüchen erst einmal dem Händler, der dir das Auto verkauft hat, die Möglichkeit geben, den Mangel zu beseitigen.

Ob man sich letztlich für einen A6, einen 5er oder eine E-Klasse entscheidet ist und bleibt Geschmackssache.
Platz bieten sie alle 3 genug. Während frühere 5er im Vergleich zur Konkurrenz immer ziemlich "auf Taille" geschnitten waren kann der E60 da gut mithalten.
Man muss sich nur darüber im Klaren sein, was man eigentlich will.
Vor allem beim direkten Vergleich von 5er und E-Klasse hat man 2 grundverschiedene Autos was das Fahrgefühl und Fahrverhalten angeht. Die E-Klasse ist der entspannte und äusserst komfortable Gleiter. Der 5er ist da schlicht deutlich fahraktiver und wirklich dynamischer / agiler.
Der A6 liegt m.M.n. irgendwo zwischen den beiden.

PS:
Wenn E-Klasse, dann ohne Sportfahrwerk. Dadurch ist der Wagen zwar etwas tiefer und härter (und unkomfortabler), aber keineswegs sportlicher.

Naja ich denke jeder setzt seine Schwerpunkte anders. Vom Sound her gefällt mir der V6 besser. Vom Verbrauch her der Mercedes Diesel. Der R6 im Bimmer ist mir persönlich zu knurrig. Zieht dafür aber schön durch. Wird aber hauptsächlich am Hecktrieb liegen.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Vom Sound her gefällt mir der V6 besser. Vom Verbrauch her der Mercedes Diesel.

Verbrauch nach Spritmonitor (jeweils Baujahr 2008-2009; Automatik):

A6 3.0 TDI (239PS): 9,31 Liter

MB E350 (231PS): 8,54 Liter

BMW 530d (235PS): 8,21 Liter

Sound ist sehr subjektiv, keine Frage. Mir gefällts sehr gut. Zumal er eben äusserst drehwillig ist, wohingegen z.B. die MB-Diesel auf mich immer den Eindruck gemacht haben, dass sie es mir übel nehmen, wenn sie gedreht wurden. 😉

Wobei das natürlich im Stadtverkehr eh selten gemacht wird. (hoffe ich 😛 )

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Verbrauch nach Spritmonitor:
A6 3.0 TDI (239PS): 9,31 Liter
MB E350 (231PS): 8,54 Liter
BMW 530d (235PS): 8,21 Liter

Ach Spritmonitor...Ich teste selber und hab andere Werte.

Beim Audi Bitu gibt es einige die scheinbar nur 6,x brauchen...soviel zu Spritmonitor.

Und deine Einzelerfahrungen sind also aussagekräftiger als die Werte bei Spritmonitor?

Dass jemand mit dem BiTurbo-TDI Werte mit 6,x erreicht ist doch ok und auch realistisch.
Dass solche Verbräuche meistens bei irgendwelchen Tempomat-Fahrten auf der BAB entstanden sind sollte klar sein.
Einen E350CDI oder 530d kannst auf der Bahn auch mit 6,x fahren.
Wo ist da jetzt das Problem?

Bei meiner Suche bei Spritmonitor sind es 38 Fahrzeuge jeweils mit mindestens 1.500 aufgezeichneten Kilometern.
Macht 57.000km minimum.

Ich denke schon, dass sich da ein realistischerer Wert ableiten lässt als bei den Erfahrungen eines einzelnen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen