Kaufberatung 520d
Moin Moin,
Wir möchten uns im kommenden Januar ein neueres schickes Fahrzeug zulegen, und da kommt ein 520 d ins Spiel. Zwar brauchen wir den ganzen technischen Overkill nicht, doch wenn er schon einmal drin ist, wär es ok.
Jetzt meine Frage. Wir können uns, weil wir recht wenig fahren, dann eher längere Strecken, auch ein Fahrzeug mit höherer Kilometerleistung vorstellen,, solange die Zuverlässigkeit nicht leidet. Aber aus der Modellpflege ab 2017. Autos hier bei uns in Dänemark sind aufgrund der Einfuhrluxussteuer ziemlich teuer, stört aber bis zu einem gewissen Grad nicht. Wir würden den importieren wollen, da in Deutschland das Angebot an Fahrzeugen sehr viel größer ist.
Gibt es beim 2 Liter Diesel Motor und dem Antrieb Erfahrungen zur Zuverlässigkeit oder inwiefern kann es Probleme geben? Steuerkette? AGR, Parteikelfilter? Worauf sollte man achten? Getriebe usw?
Für eine Antwort wäre ich von den Nutzern dieser Fahrzeuge sehr dankbar.
24 Antworten
Den Mildhybrid gab es im 520d ab 09/2019 (bzw. bestellbar war er ab 09/19), also auch schon als Pre-LCI. Schau mal, wie die Preise ab diesem Zeitpunkt liegen.
Zitat:
@EXAUDIANER schrieb am 19. Oktober 2021 um 14:40:15 Uhr:
Den Mildhybrid gab es im 520d ab 09/2019, also auch schon als Pre-LCI. Schau mal, wie die Preise ab diesem Zeitpunkt liegen.
So wie ich das hier heraus lese, wird hier ein G aus dem anfangs Baujahren gesucht… mit einer Laufleistung jenseits der 100.000 km somit kann ich mir kaum vorstellen, dass hier ein Fahrzeug aus Ende 19 infrage kommt 😉
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 19. Oktober 2021 um 14:16:52 Uhr:
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 19. Oktober 2021 um 13:58:43 Uhr:
Vor kurzem hatte ich einen 320 d Leihwagen aus 2021, das wird dann wohl der beschriebene Motor sein. Bis auf die sehr nervöse Lenkung in Sport Plus und dieser Technik Overkill hat mir die Antriebskombination am besten gefallen und ist wirklich gut gelungen. Souverän und zügig , dabei leise, vibrationsarm. Genügend Schub war für meine Verhältnisse auch da.Ich finde den 5er allerdings noch etwas ansprechender, deshalb die Wahl. Ein Benziner kommt mit der CO2 Abgabe in Dänemark nicht zum tragen, die Steuer liegt sicher jenseits 14.000 Euro.
Ich glaube nicht dass das der selbe Motor ist…den der G21 20d aus 21 hat schon die 48 Volt Mild-Hybrid-Technologie mit 11PS
Was ein Pre-LCI G3x 20d nicht hat… da ist noch alte Schule verbaut..
Ok. Ist das mit dem MH denn sicher? Das Auto war von Avis und in Dänemark zugelassen. Man sollte das doch an den Kontrollelementen bemerken, oder? Da war null Hinweis auf einen Hybrid oder dessen Fahrmodi. Zwei Wochen später hatte ich einen Seat Leon Cupra Hybrid. Ein schreckliches Auto. Beinahe wie die Toyota der ersten Generation im Atkins Zyklus. Brüllend laut im Aktiv Tempomat beim Beschleunigen. Insgesamt eine unausgegorene Technik.
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 19. Oktober 2021 um 14:48:46 Uhr:
Zitat:
@EXAUDIANER schrieb am 19. Oktober 2021 um 14:40:15 Uhr:
Den Mildhybrid gab es im 520d ab 09/2019, also auch schon als Pre-LCI. Schau mal, wie die Preise ab diesem Zeitpunkt liegen.So wie ich das hier heraus lese, wird hier ein G aus dem anfangs Baujahren gesucht… mit einer Laufleistung jenseits der 100.000 km somit kann ich mir kaum vorstellen, dass hier ein Fahrzeug aus Ende 19 infrage kommt 😉
Die neueren Modelljahre werden mir auch noch zu teuer sein, meine Frau bringt mich um, wenn ich auf einen Schlag 150.000 dk Anmeldesteuer zahlen muss. Ich finde die Modellpflege ab 2017 optisch sehr gelungen, die Antriebskonzeption gefällt mir. Es kommt mir aber nicht auf den letzten technischen Schrei an. Zuverlässig soll er sein. Ich habe keine Lust, sehenden Auges z.B. in einen Steuerkettenwechsel zu marschieren oder nach180.000 km wie ehedem meine Aussendienstkollegen die Turboschäden an ihren Passats zu erleben. Privat ist das ein zu teurer Spaß.
Ähnliche Themen
Das kostet sowas in Dänemark. Oben Diesel, unten Benzin. Das wird zur Steuerberechnung genommen. Da der 520 d geringe CO Werte hat, ist die Zulassungssteuer recht günstig.
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 19. Oktober 2021 um 15:17:04 Uhr:
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 19. Oktober 2021 um 14:48:46 Uhr:
So wie ich das hier heraus lese, wird hier ein G aus dem anfangs Baujahren gesucht… mit einer Laufleistung jenseits der 100.000 km somit kann ich mir kaum vorstellen, dass hier ein Fahrzeug aus Ende 19 infrage kommt 😉
Die neueren Modelljahre werden mir auch noch zu teuer sein, meine Frau bringt mich um, wenn ich auf einen Schlag 150.000 dk Anmeldesteuer zahlen muss. Ich finde die Modellpflege ab 2017 optisch sehr gelungen, die Antriebskonzeption gefällt mir. Es kommt mir aber nicht auf den letzten technischen Schrei an. Zuverlässig soll er sein. Ich habe keine Lust, sehenden Auges z.B. in einen Steuerkettenwechsel zu marschieren oder nach180.000 km wie ehedem meine Aussendienstkollegen die Turboschäden an ihren Passats zu erleben. Privat ist das ein zu teurer Spaß.
Also die B47 Vierzylinder, sind tatsächlich auffällig unauffällig… von Steuerketten sowie Turbo Problemen ist praktisch nichts zu lesen außer vielleicht wenige AGR-Symptome. Aber mit dem haben ja alle Motoren zu kämpfen…, insgesamt ein sehr robuster und zuverlässiger Motor! Natürlich gilt wie immer eine lückenlose Historie sowie Wartung… Den jenseits der 100tkm steckt man in diesen Motoren leider nicht drin… aber von Hiobsbotschaften wie im N47 ist der B47 bis dato weit entfernt und diesen gibt es ja nun auch schon über 7J. Auf dem Markt..
Ach so, ab Ende 19 ist die mild hybrid Technologie beim 20d Serie…
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 19. Oktober 2021 um 15:29:26 Uhr:
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 19. Oktober 2021 um 15:17:04 Uhr:
Die neueren Modelljahre werden mir auch noch zu teuer sein, meine Frau bringt mich um, wenn ich auf einen Schlag 150.000 dk Anmeldesteuer zahlen muss. Ich finde die Modellpflege ab 2017 optisch sehr gelungen, die Antriebskonzeption gefällt mir. Es kommt mir aber nicht auf den letzten technischen Schrei an. Zuverlässig soll er sein. Ich habe keine Lust, sehenden Auges z.B. in einen Steuerkettenwechsel zu marschieren oder nach180.000 km wie ehedem meine Aussendienstkollegen die Turboschäden an ihren Passats zu erleben. Privat ist das ein zu teurer Spaß.
Also die B47 Vierzylinder, sind tatsächlich auffällig unauffällig… von Steuerketten sowie Turbo Problemen ist praktisch nichts zu lesen, insgesamt ein sehr robuster und zuverlässiger Motor! Natürlich gilt wie immer eine lückenlose Historie sowie Wartung… Den jenseits von 100tkm steckt man in diesen Motoren leider nicht drin… aber von Hiobsbotschaften wie im N47 ist der B47 bis dato weit entfernt und diesen gibt es ja nun auch schon über 6J. Auf dem Markt..
Danke für den Hinweis. Gebraucht weiss man natürlich nie, weil immer etwas passieren kann. Aber die Grundsätzliche solidität ist das entscheidende zum Kaufentscheid. Eigentlich finde ich es eine Schande, das solch tollen Antriebskonzepte sterben werden wegen eines Wahns genannt Klimaneutralität.
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 19. Oktober 2021 um 17:30:56 Uhr:
Dann würde ich den B47TÜ1 Bi-Turbo ohne 48V MH nehmen, den es ab 07/2018 gibt.
Das ist schon mal ein Tip. Werde dann in die Richtung tendieren.
So etwas könnte ich mir gut vorstellen. Laut Steuerbehörde noch 12.000 Euro Steuer drauf, Winterreifen dabei , Zulassung, Schilder und Tüv 300,00 Euro. Wäre bei uns ein Schnapper. Die gibts nicht unter umgerechnet 52.000 Euro.