Kaufberatung 500 SE oder 420 SEL

Mercedes S-Klasse W126

Hi,

bin derzeit auf der Suche nach einem W126.
Die tolle Kaufberatung aus dem gelben Forum habe ich bereits gelesen.
Aktuelle stehen zwei Autos zur Auswahl:

  • 1987er 420 SEL 220tkm Velours
  • 1983er 500 SE 330tkm Leder

Für den 500er Spricht der größere Motor und die bessere Ausstattung, der 420er ist vom Zustand besser und hat weniger gelaufen außerdem ist er aus der 2. Serie.
Eigentlich wollte ich einen 500er aus der zweiten Serie, wegen der längeren Übersetzung.
Der 420er ist ne ecke teuerer als der 500er.

Optisch gefällt mir die 2. Serie etwas besser, jedoch wollte ich eigentlich keinen SEL da der SE lang schon lang genug ist. 😁

Kennt jemand beide Motoren und kann sagen wie groß der Unterschied ist?
Welchen würdet Ihr nehmen?

VG

Beste Antwort im Thema

Hallo,

meine persönliche Meinung zum Thema:

1.) Zustand sticht alles andere aus, wenn der 420er besser ist, nimm den.
2.) Velour: Leder hat jeder....Velour (wenn denn in gutem Zustand) ist sehr edel...🙂
3.) SEL: Länge läuft....😁......bei Sammlern immer beliebter als der Kurze, in Punkto Wertanlage sicher besser.

Gruß & viel Spaß,

Th.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 23. Juli 2021 um 20:12:36 Uhr:


Die Kunst ist es nicht unbedingt genau das haben zu wollen was alle haben wollen, sondern das was einem wichtig ist.

bei meiner Suche:

C126 2. Serie - check
V8- check
möglichst ein 500er- check
wenige Kilometer - check
sehr guter karosseriezustand - check
Innenraum ohne Mängel und vollständig -check
Fahrwerk 'neuwertig' - check
Motor inkl. Peripherie in Ordnung - check
Wartungshinweise vorhanden - check
aussen dunkel innen hell - check
keine 5000km entfent - check

So gesehen alles richtig gemacht. 😉

GreetS Rob

Zitat:

@saab62 schrieb am 22. Juli 2021 um 16:56:47 Uhr:


Und TÜV, H-Gutachten und Gutachter helfen kaum. Vielleicht noch ein lieber Kollege hier aus dem Forum. Ich vermute auch, dass sich Verkäufer und Gutachter kannten.

Hallo,

die Erfahrung habe ich leider auch schon oft gehört.

ADAC oder Dekra Gebrauchtwagencheck machen bei Young- bzw. Oldtimern nach meiner Einschätzung eher wenig Sinn. Ein TÜV Stempel ist erst recht kein Kriterium.

Ich bin der festen Überzeugung, am besten orientiert man sich über Stammtische oder Clubs.
Wenn (hoffentlich) endlich wieder Treffen stattfinden, findet man dort oft hilfsbereite "Freaks", die mitkommen zu Besichtigungen oder Fotomaterial entsprechend "interpertieren".
Natürlich muss man da noch kein Mitglied sein (jedenfalls nicht bei uns 😎).

Grüße,

Th.

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 23. Juli 2021 um 13:26:05 Uhr:



EUR 400,- für eine Begutachtung in einer (hoffentlich seriösen) MB- Werkstatt nicht übrig gehabt!!! Dazu fällt mir nun gar nichts mehr ein. Das ist unreif und Kindergarten, wenn man so ein Auto kaufen will und so viel Geld investiert / investieren will!
(Einem, der sich einen W 222 kaufen wollte, habe ich geraten: Kein Kauf ohne Fehlerspeicher auslesen bei Daimler und genaue Durchsicht des Fahrwerks - als absolutes Minimum!!!!!!! Hier sind ein paar hundert EURO mehr als gut angelegtes Geld!)
TÜV, TÜV-Gebrauchtwagengutachten, Classic Data-Gutachten etc....? Die haben in aller Regel keine tiefgreifende, fahrzeugspezifische Ahnung. Die Gutachten mögen für die Versicherung hilfreich sein. Für den Rest taugen sie kaum das Papier. Ich mußte schon mehreren solchen Gutachtern alles vorgeben!

Hallo,

kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Zwischendurch (mittlerweile bin ich geheilt) hatte ich das dringende Bedürfnis, einen Porsche 911 turbo besitzen zu wollen.
Schnell war ein optisch tolles Fahrzeug gefunden mit einem passenden Preis.
Ich habe mit dem Verkäufer verabredet, dass wir die Probefahrt zu einem Porschezentrum machen und dort einen Check (die haben so ein Punktecheck zum Festpreis) machen lassen. Termin gemacht, selbstverständlich habe ich die Kosten übernommen! Das war auch vergleichsweise viel Geld, aber nach der Mängelliste, die da rauskam, war jeder Cent gut investiert. Mängelliste übrigens, obwohl (bestätigte auch der Meister von Porsche!) die Probefahrt völlig unauffällig war! Das Auto habe ich nicht gekauft, auch wenn der Verkäufer einsichtig (und selber geschockt!) war und Preisnachlass in Aussicht gestellt hat.

Nur sollte man einen Betrieb suchen, der sich mit der entsprechenden Baureihe wirklich gut auskennt.
Bei Mercedes sind das übrigens oft die kleineren Vertragspartner und eher nicht die großen Niederlassungen. Kleiner Tipp: auf den Hof schauen! Passende Betriebe erkennt ihr an den Young- und Oldtimern (Kundenfahrzeuge!!!), die dort auf dem Hof stehen. Dabei nicht nur auf die Anzahl achten, sondern auch auf die optischen Zustände der Fahrzeuge und die Preisklassen. Sind da Liebhaberfahrzeuge am Start, könnt ihr davon ausgehen, dass da Kompetenz in Sachen "Altbenz" vorhanden ist und nicht nur "Stardiagnoseweltmeister" rumlaufen.

Grüße,

Th.

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 24. Juli 2021 um 12:31:47 Uhr:


Kleiner Tipp: auf den Hof schauen! Passende Betriebe erkennt ihr an den Young- und Oldtimern (Kundenfahrzeuge!!!), die dort auf dem Hof stehen. Dabei nicht nur auf die Anzahl achten, sondern auch auf die optischen Zustände der Fahrzeuge und die Preisklassen. Sind da Liebhaberfahrzeuge am Start, könnt ihr davon ausgehen, dass da Kompetenz in Sachen "Altbenz" vorhanden ist und nicht nur "Stardiagnoseweltmeister" rumlaufen.

Genau so sieht es aus! Wenn da Pagoden, Pontons, W 126 und W 140 u. ä. im Liebhaberzustand stehen...

Es soll eine Daimler Niederlassung geben... da kennen sie...und machen bei manchen Fahrzeugen mit 2 Meistern Endkontrolle. 😁 😁 😁 (Schließlich will keiner vom größten lebenden Landraubtier auf diesem Planeten gebissen werden oder seinem Besitzer. Lt. Aussage eines Mafa-Bosses ist der Besitzer / Eigentümer noch viel gefährlicher. 😰 )

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ähnliche Themen

Hallöchen, ich habe ihn abgewählt. Falls er auf unter 5 fallen sollte, würde ich es mir überlegen. Aber da kreisen jetzt die Teppichhändler „was ist letzte Preis drum herum“ Hier in dem Falle war es ziemlich leicht den geschundenen Salzhering zu erkennen. Bei einem frisch lackierten Blender mit UB neu und Mike Sanders geflutet ist die Sache schwieriger zu enttarnen. Auch kann dabei noch mehr Einbuße entstehen. Ein Goldkorn zu finden ist immer müßig, ich suche.

vG Frank

Ich halte das für eine weise Entscheidung.
Die Achtzylinder sehen normalerweise im Motorraum recht ordentlich aus. Wenn aber schon die vorn liegenden Schellen, Leitungen und andere verzinkte Metallteile wirklich verostet sind, sollten die Alarmglocken klingeln...auch wenn der Wagen sonst gut im Lack zu stehen scheint.
Im Motorraum gibt es bei einem guten Exemplar Patina aber keinen solchen Rost.
Auch am Benzinpumpenpaket und den Domen der Bremsabstützung kann man sich schnell mit wenigen Blicken ein erstes Urteil bilden.

Die Basis der Karosserie fand ich ich gar nicht so schlecht, das sagte auch der Klempner, er hätte schon viel schlimmere in den Händen gehabt. Kotflügel vorn wurden mal neu gemacht, auch Schweller und WH -Aufnahmen. Richtig durchrostet waren nur die Türen. Aber die Verrostungen der Teile schlägt durch, weil man alles zerlegen müsste. Die Hinterachse ist auch fertig, Gummilager zerbröselt, Differenzial muß mindestens neu abgedichtet werden usw. Ich suche nach einer besseren Basis, welche ich selbst schick machen kann und keinen überteuerten Blender.
VG Frank

Ich denke, diese Entscheidung war klug!

Grüße,

Th.

1000 km und einen Tag gespart.Da ich in der Nähe Urlaub gemacht hatte, bin ich auf gut Glück da vorbei, denn der Händler war zur Zeit nicht anwesend. Aber der Platz war offen und man konnte schauen.

https://www.autoscout24.de/.../...26bd-96ca-4c34-89b7-c50dafd88c30?...

Na gut, für diesen Preis, was will man da erwarten. Ich hatte auf eine gute Basis gehofft, wo man einiges machen muss, aber zur Überraschung war schon alles gemacht. Frisch geduscht, mit Pickel, und frisch Elaskon sowie Kunstschweißerei. Motorhaube nicht Plan mit Kotflügel, Fahrertür nicht Plan mit Kotflügel. Heckscheibe Milchglas.
Da hatte ich schnell Klarheit.
VG Frank

Kleines Erfahrungs-Update von meinen Suchaktivitäten. Habe mich nur noch auf 500/560 SEC fokusiert. Man muß schon erst mal sehr nett und untertänig schreiben oder telefonieren um in Kommunikation zu kommen. Dann versucht man vorsichtig Bilder von den Problemzonen zu erbetteln, schon das ist schwierig, wenn mehrere Interessenten anliegen. Der Verkäufer sitzt dann hoch zu Ross.
Ich hatte jetzt einen 560er für 25tsd, Heckscheibe milchig, Heckklappe rostig, Knospen an den vorderen Kotflügeln. Ich kommuniziere dann, was die Perfektionierung der Sachen kostet, dann ist meist Funkstille. Es wird nach weiteren Dummen gesucht. Bei einem anscheinend guten 500er erwuchs eine endlose WA-Aktivität, wo mir täglich neue Eier in Bildern kredenzt wurden. Bevor man sich 5-600km auf den Weg macht, will man ja zumindest eine kleine Erfolgschance sehen. Es gibt auch Angebote die sehr schnell weg sind, wahrscheinlich dann auch gut. Leute die nah dran sind, haben den Vorteil. Da ich aus dem Osten komme, muss ich jedesmal und eben nur an Wochenenden möglich, zwischen 3-600 km zurücklegen, weil es hier keinen Markt gibt.
Wenn man die Portale beobachtet stehen die Amis wie Blei, auch das goldene Kalle-Mobil. Was meist als erstes ins Auge sticht "Wurzelholz neu" 2000€.
Was hier geschrieben wird, Suchzeitraum 1 Jahr und länger mit vielen zurückgelegten Kilometern sehe ich als realistisch.

Hallo, ich kann Deine Erfahrungen gut nachvollziehen - die von Dir geschilderte Situation trifft es ganz gut. Umso weniger verstehe ich, warum Du Dich auf die Zielfahrzeuge konzentrierst, die alle haben wollen (weil alle immer das wollen was alle anderen auch wollen, und natürlich immer das Spitzenmodell mit Vollausstattung).
Es wurde ja hier schon mehrfach gesagt, dass es auch sehr gute SEC mit den kleineren Maschinen gibt, die vor allem auch andere Käuferkreise angesprochen haben, die i.d.R. anders mit den Fahrzeugen umgegangen sind. Ebenso gibt es ausgezeichnete Reimporte, die einen unschlagbaren Vorteil haben, nämlich in der Regel rostfrei sind.
Aus meiner Sicht solltest Du gerade diese Potentiale nutzen. Da sitzen die Verkäufer meistens auch nicht auf ganz so hohem Ross.
Gruss

Die Heckklappe beim SEC ist aus Alu, genau wie die Motorhaube. Große Rostprobleme sind zumindest da selten :-)
Die Suche kann natürlich dauern. Auch ich musste die Erfahrung machen das die Preisvorstellungen vieler Anbiter so gar nicht zum Zustand passen wollten. Jeder scheint zu glauben er hätte echtes Garagengold anzubieten.

Ein deutscher SEC in wirklich rostfrei ist entweder exorbitant teuer und wird sowieso meist unter Insidern weitergegeben...oder wenn er günstig ist, ist er nicht rostfrei.
Ich habe letzendlich einen Japaner gekauft, der ist zumindest sehr rostarm. Ich erneuere viel lieber irgendwelche durch die japanische Sonne verschossenen Hutablagen, Dichtungen und Plastikteile als die Karosserie und den Unterboden von Rost zu befreien.
Teile in gutem Zustand gibt es noch genug und man kann nach und nach die nicht mehr schönen Sachen ersetzen.
Fazit: Karosserie und Motor müssen in gutem Zustand sein, das sind die großen Geldverbrenner, alles andere bekommt man hin.

Und bekommt man gerade solche Innenraumteile noch? Gerade Dichtungen, die man auch nicht so ohne weiteres im 3D-Drucker nachdrucken lassen kann?

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 18. August 2021 um 13:25:34 Uhr:


Und bekommt man gerade solche Innenraumteile noch? Gerade Dichtungen, die man auch nicht so ohne weiteres im 3D-Drucker nachdrucken lassen kann?

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

das ist auch sehr von der Farbe abhängig. Schwarz/grau bekommt man noch rel. gut. Dattel, beige, brasil, rot ist schon tlws. sehr schwierig (das meiste ist auf jeden Fall nicht mehr lieferbar)

Gruss

Innenraumteile in anderen Farben als schwarz können tatsächlich ein Problem darstellen, da muß man unter Umständen Geduld haben.
Die meisten Dichtungen gibt es noch original oder als Nachfertigung. Ich habe bisher alles auftreiben können.
Hier in D profitiert man davon, dass allzu rostige Exemplare geschlachtet werden und quasi alle Teile zum Kauf angeboten werden die noch gut sind. Da die deutsche Sonne weit weniger Schaden angerichtet hat, ist das eine Menge. Technikverschleissteile sind ja, zumindest in der Aftermarketversion, zu normalen Preisen erhältlich. Wer nun unbedingt einen Stern auf jedem Tauschteil haben will, zahlt natürlich drauf...und zwar nicht selten kräftig.

...zum Beispiel eine Handvoll Schrauben zur Befestigung der Chromeinlagen am hinteren Stoßfänger, gut das ich voher nachgesehen habe und dann alle Schrauben schön langsam gerettet habe, Teilenummer A1268801397

Seht selbst, vorher ggf. die Herztropfen nehmen.
https://www.online-teile.com/.../A1268801397_Rs-Stossfaenger.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen