Kaufberatung 4 St. Automatik oder 5 Gang Easytronic ?
Hallo an alle Corsa Fans,
möchte mir einen Color Edition (100PS) kaufen. Da ich ein verwöhnter Mercedes Fahrer bin, und immer Automatik fahre (fahre 85 % nur im Stau hier in München), möchte ich Eure Meinung zur Opel Automatic wissen.
Wie gut sind Automatic oder Easytronic ? Welche erfahrung habt Ihr?
Beim Wiederverkauf habe ich sicher Nachteile ? oder ?
Gruß
HP
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Da ich beide Fahrzeuge kenne und auch meine Mutter letztes Jahr vor der selben Entscheidung stand hier kurz meine Meinung:
Das AT4 ist ganz sicher nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Das Getriebe (von AISIN AW, Japan) gibt es schon seit Astra F und Corsa B und war auch im Astra G und bis zuletzt mit dem 1.8 Benziner auch im Astra H zu haben. Eigentlich ist es nicht ganz nachzuvollziehen, weshalb Opel dieses Getriebe immer noch verbaut, zumal es vom gleichen Hersteller auch das TF-60 mit 6 Gängen (gab es z.B auch im letzten Polo) gibt, das weder wesentlich schwerer ist, noch mehr Einbauraum braucht. Aber seis drum, auch das AT4 ist letztlich kein schlechtes Getriebe. Es schaltet stets weich und harmonisch und völlig ruckfrei. Man merkt die Schaltungen eigentlich nur am Drehzahlmesser und am Motorgeräusch. Die Anfahrvorgänge sind weich und ruckfrei. Die 4. Stufe recht lang übersetzt (bei 100 km/h stehen 2.500/min an) und der Sprung zwischen 3 und 4 ziemlich groß, so dass das Getriebe bei erhöhter Leistungsanforderung (v.a. an Steigungen) häufig zwischen 3 und 4 hin- und herschaltet. Wenn einen das stört, muss man in den entsprechenden Fahrsituationen die vierte Stufe sperren.
Der Verbrauch des 1.4 AT4 Corsa meiner Mutter liegt bei überwiegenden Stadt- Kurzstreckeneinsatz bei rund 7,5 Litern, bei überwiegend Überland können es auch mal knapp unter 7 Liter sein.
Mit dem Schalt- und Anfahrkomfort des AT4 kann die Easytronic bei weitem nicht mithalten. Meines Erachtens liegen dazwischen Welten. Weder fährt die Easytronic derart geschmeidig an noch bietet sie unterbrechungs- und ruckfreie Schaltvorgänge. Sie fährt halt wie ein gut geschaltetes Handschaltauto, - Gas weg/auskuppeln, schalten, einkuppeln/Gas geben- nur dass man eben das nicht selber macht. Beim sanften Beschleunigen sind die die Schaltpausen nur wenig spürbar, beim stärkeren Beschleunigen dafür umso deutlicher. Dafür ist sie erheblich billiger, leichter und braucht weniger Kraftstoff.
Die Fahrleistungen sind subjektiv in etwa vergleichbar. Die Mehrleistung der ohnehin nicht übermäßig drehmomentstarken 1.4 Maschine fällt nur wenig ins Gewicht, weil die Wanderautomatik einen ordentlichen Teil davon wieder schluckt.
Fazit: Wer nicht selber schalten will und das Geld in die Hand nehmen will, um den Corsa zum Komfortauto zu machen(soweit das in dieser Fahrzeugklasse halt geht) nimmt den 1.4 mit AT4.
Wer zum günstigen Preis und günstigen Folgekosten (Verbrauch) ein automatisch schaltendes Getriebe will und mit den prinzipbedingten Nachteilen eines automatisierten Schaltgetriebes leben kann, nimmt den 1.2 mit Easytronic.
Empfehlenswert wäre eigentlich, jeweils eine Probefahrt mit beiden Varianten zu machen. Die 1.4 AT4 sind allerdings derart rar, dass das in den meisten Fällen ein Ding der Unmöglichkeit sein wird. Auch als die Kaufentscheidung meiner Mutter anstand, war eine Probefahrt mit 1.4 AT4 trotz intensiver Suche nicht zu bekommen. Es ist dann der 1.4 AT4 geworden, weil sie schon jahrelang Wandlerautomatik gefahren ist (auch ihr alter Corsa B hatte das AT4) und die Probefahrt mit der Easytronic ihr daher überhaupt nicht zugesagt hat.
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiterhelfen.
Frohe Ostern!
Padjelanta
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Der 1.6er mit 85kW ist kein TP mehr. 😉Zitat:
Original geschrieben von Mark877
1.6er Twinport mit 115 PS ist wohl nicht zu viel verlangt^^
Ok, wieder was dazu gelernt^^ Danke
Wird es bei Opel in absehbarer Zeit ein Doppelkupplungsgetriebe geben?
Etwas aktuelle Technik könnte nicht schaden.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Etwas aktuelle Technik könnte nicht schaden.
Wandlerautomaten gehören noch lange nicht zum alten Eisen. Wobei ein DSG für die kleineren Modelle schon nicht schlecht wär.
Ich denke nicht das es bei "Opel" so schnell ein "DSG" geben wird,in Zeiten leerer Kassen auch fast nachvollziebar im Moment.
Aber ich finde es Interessant, das entweder kaum einer ein Corsa-D mit 4Gang Automatik fährt,gleiches gilt für die Easytronic,
ich fahre ja ein 6-Gang Easytronic,da fällt aber auf das sich nur Leute mit Autos zu Wort melden, die einen Schaltwagen fahren.
Ganz ehrlich gesagt man sollte schon einen längeren Zeitraum mal so ein Auto gefahren haben, um über diese Varianten
objektiv Urteilen zu können.
Bei meiner ET klappen die Gangwechsel ganz problemlos und lange Pausen sind da auch nicht.
Besonders im Stadtverkehr macht die ET zumindest im CDTI richtig Spass und da merkste die Wechsel
überhaupt nicht.
Man sollte halt eventuell auch mal drauf achten, das man in der City nicht gerade sen Sport-Modus drin hat,
dies wäre für mich die einzige Erklärung für eine Kritik am ET.
Der Sportmodus passt meiner Meinung eh nicht besonders gut zur ET,beim Ecomode gab es bei mir nie Probleme,
wenn ich das nur mal vom ganzen Auto sagen könnte.
Seid nett gegrüsst
Sunny Melon🙂
Ähnliche Themen
@sir_d:
"Wandlerautomaten gehören noch lange nicht zum alten Eisen."
Da stimme ich dir zu, aber das 4-Gang-Wandlergetriebe von Opel gehört mit Sicherheit eher zum Alteisen, zumal 4 Stufen für einen relativ kleinen und drehmomentschwachen Motor grundsätzlich nur schlecht angepasst sein können.
Gerade bei den kleineren Fahrzeugen, wo sich Extra-Verbräuche durch einen Wandler besonders niederschlagen, ist das DSG aber das Beste, was es momentan auf dem Automatiksektor gibt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Gerade bei den kleineren Fahrzeugen, wo sich Extra-Verbräuche durch einen Wandler besonders niederschlagen, ist das DSG aber das Beste, was es momentan auf dem Automatiksektor gibt.
Guck mal was ich oben geschrieben habe...
...habe ich gelesen und deine Aussage zum DSG nur etwas ausführlicher beschrieben.
Es ging mir hauptsächlich darum deutlich festzustellen, dass die 4-Stufen-Automatik vom Corsa ganz bestimmt nichts mit den modernen Wandlergetrieben (7 oder 8. Gang), die es bei teuren Autos gibt und die definitiv nicht zum Alteisen gehören, zu tun hat.
Hallo!
Da ich beide Fahrzeuge kenne und auch meine Mutter letztes Jahr vor der selben Entscheidung stand hier kurz meine Meinung:
Das AT4 ist ganz sicher nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Das Getriebe (von AISIN AW, Japan) gibt es schon seit Astra F und Corsa B und war auch im Astra G und bis zuletzt mit dem 1.8 Benziner auch im Astra H zu haben. Eigentlich ist es nicht ganz nachzuvollziehen, weshalb Opel dieses Getriebe immer noch verbaut, zumal es vom gleichen Hersteller auch das TF-60 mit 6 Gängen (gab es z.B auch im letzten Polo) gibt, das weder wesentlich schwerer ist, noch mehr Einbauraum braucht. Aber seis drum, auch das AT4 ist letztlich kein schlechtes Getriebe. Es schaltet stets weich und harmonisch und völlig ruckfrei. Man merkt die Schaltungen eigentlich nur am Drehzahlmesser und am Motorgeräusch. Die Anfahrvorgänge sind weich und ruckfrei. Die 4. Stufe recht lang übersetzt (bei 100 km/h stehen 2.500/min an) und der Sprung zwischen 3 und 4 ziemlich groß, so dass das Getriebe bei erhöhter Leistungsanforderung (v.a. an Steigungen) häufig zwischen 3 und 4 hin- und herschaltet. Wenn einen das stört, muss man in den entsprechenden Fahrsituationen die vierte Stufe sperren.
Der Verbrauch des 1.4 AT4 Corsa meiner Mutter liegt bei überwiegenden Stadt- Kurzstreckeneinsatz bei rund 7,5 Litern, bei überwiegend Überland können es auch mal knapp unter 7 Liter sein.
Mit dem Schalt- und Anfahrkomfort des AT4 kann die Easytronic bei weitem nicht mithalten. Meines Erachtens liegen dazwischen Welten. Weder fährt die Easytronic derart geschmeidig an noch bietet sie unterbrechungs- und ruckfreie Schaltvorgänge. Sie fährt halt wie ein gut geschaltetes Handschaltauto, - Gas weg/auskuppeln, schalten, einkuppeln/Gas geben- nur dass man eben das nicht selber macht. Beim sanften Beschleunigen sind die die Schaltpausen nur wenig spürbar, beim stärkeren Beschleunigen dafür umso deutlicher. Dafür ist sie erheblich billiger, leichter und braucht weniger Kraftstoff.
Die Fahrleistungen sind subjektiv in etwa vergleichbar. Die Mehrleistung der ohnehin nicht übermäßig drehmomentstarken 1.4 Maschine fällt nur wenig ins Gewicht, weil die Wanderautomatik einen ordentlichen Teil davon wieder schluckt.
Fazit: Wer nicht selber schalten will und das Geld in die Hand nehmen will, um den Corsa zum Komfortauto zu machen(soweit das in dieser Fahrzeugklasse halt geht) nimmt den 1.4 mit AT4.
Wer zum günstigen Preis und günstigen Folgekosten (Verbrauch) ein automatisch schaltendes Getriebe will und mit den prinzipbedingten Nachteilen eines automatisierten Schaltgetriebes leben kann, nimmt den 1.2 mit Easytronic.
Empfehlenswert wäre eigentlich, jeweils eine Probefahrt mit beiden Varianten zu machen. Die 1.4 AT4 sind allerdings derart rar, dass das in den meisten Fällen ein Ding der Unmöglichkeit sein wird. Auch als die Kaufentscheidung meiner Mutter anstand, war eine Probefahrt mit 1.4 AT4 trotz intensiver Suche nicht zu bekommen. Es ist dann der 1.4 AT4 geworden, weil sie schon jahrelang Wandlerautomatik gefahren ist (auch ihr alter Corsa B hatte das AT4) und die Probefahrt mit der Easytronic ihr daher überhaupt nicht zugesagt hat.
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiterhelfen.
Frohe Ostern!
Padjelanta
Hallo Padjelanta, (was für ein Name?)
Danke für die ausführliche Schilderung. Ich bin nun überzeugt, wenn eine Autom. dann eine AT4. Das mit der Probefahrt habe ich leider auch. Es gibt kein AT Fahrzeug zum Probefahren.
Trotzdem Danke.
Frohe Ostern.
Ich werde mir in diesem Jahr auch einen Kleinwagen mit Automatik-Getriebe in der 100PS-Klasse zulegen.
Mein Fazit:
Für rund 1000 Euro mehr (Vergleich Polo Highline mit Corsa Innovation)bekomme ich einen Polo mit deutlich leistungfähigerem Motor (TSI 105PS) und dem 7-Gang-DSG-Automatikgetriebe, die in Kombination auch weniger verbrauchen, als 1,4L Corsa mit 4-Gang-Automatik.
Motor- und getriebemässig hat Opel leider nichts entgegen zu setzen. Von daher werde ich, nach über 10 Jahren Opel zu VW wechseln.
Die Easytronic ist nur ein normales Schaltgetriebe mit automatisierter Schaltung und Kupplung und ruckt, als säße ein Fahrschüler in seiner ersten Fahrstunde am Steuer, hat den Namen "Automatik" nicht verdient. Der 4 - Stufen - Automat gehört noch zur inzwischen in dieser Klasse immer seltener werdenden Gattung der Wandlerautomaten mit Planetengetriebe und Drehmomentwandler, verringert aber die Fahrleistungen und erhöht den Verbrauch.