Kaufberatung 300deT

Mercedes E-Klasse S213

Hallo miteinander,
die Frage ist bereits gestellt worden. Ich hab alle Beiträge dazu gelesen. Da der letzte aber schon sehr alt ist und sich ja doch Dinge ändern, erlaube ich es mir, doch noch mal zu fragen.
Ich hatte bisher eine S204-C-Klasse (200 CDI), die jetzt nach 300.000 km doch langsam in die Knie geht. Da passt das Gepäck gerade so noch rein, wenn wir in den Urlaub fahren. Daher mach ich mir keinen Kopf, was die Batterie im Kofferraum angeht. Plugin-Hybrid eignet sich gut wegen des Fahrprofils:
Täglich 40 km Arbeitsweg mit Lademöglichkeit Zuhause per PV und auf der Arbeit für kleines Geld, öfters sehr kurze Strecken (2-6 km), etwa wöchentlich ca. 1200 km (hin und zurück), ab und zu Urlaub mit Wohnwagen (Letzterer verhindert den Kauf eines reinen BEV).
Aber ich müsste mich vom Preis her im Segment um die 100.000 km umsehen. Da gibt es attraktive Angebote, aber ich bin unsicher, wie die Akkus bei solchen Exemplaren wohl aussehen könnten. Dazu kommt die Frage, ob es sich wirtschaftlich so sehr lohnt im Vergleich mit Mildhybriden.
Mich würden Langzeiterfahrungen interessieren, wie haltbar ist der Verbrenner, gibt es immer noch Probleme mit dem Hybridsystem, ist das ständige An- und Ausschalten des Motors ein ernsthaftes Problem, bzw passiert das mit den richtigen Modi/Fahrweisen überhaupt so viel? Und: Mopf oder eher nicht?
Ich freu mich aber über alle Inputs zu dem Thema. Vielleicht auch eure ganz persönlichen Gründe, warum ihr euch das Auto jetzt an meiner Stelle kaufen oder eben nicht kaufen würdet.
Danke im Voraus :-)

4 Antworten

Wenn Du alles gelesen hast, dann kennst Du ja die Diskussion um Vormopf vs Mopf.

Hast Du einen ausreichend großen Speicher an Deiner PV-Anlage? Oder lädst Du Zuhause auch in der dunklen Jahreszeit immer tagsüber Zuhause?

Wir haben seit 5 Jahren einen e300de mit den besten Erfahrungen! Die ersten 4 Jahre waren Leasing Limosinen.KM je ca 75000 nach je 2 Jahren. Seit 1 Jahr privat einen Jahreswagen gekauft (mit ca 8.000 km) der hat jetzt ca 50000 km auf der Uhr.

Toi toi toi, man darf es nicht laut sagen, aber außer der tournusmäßigen Servicebesuche, KEIN Werkstattaufenthalt.

Für Kurzstrecke ist das Laden per PV optimal, im Winter ist es mit der Solarenergie so eine Sache...

Im Dieselbetrieb habe ich einen Durchschnitt von 5,7l in der Anzeige (real wohl eher 6l).

Fazit: Wir sind sehr zufrieden 👍

Nachtrag: E-Betrieb jetzt privat ca 35%. Dienstlich eher 25% E und 75% Diesel

Meiner hat jetzt 95000 km.

Bisher problemlos und sehr zufrieden.

Im Winter ca. 28 bis 30 km rein elektrisch.

Ca. 6l Diesel im reinen Dieselbetrieb.

Zwischen 9.5 (90 km/h)und 10.5 (100km/h)l Diesel mit einem 1700kg Wohnwagen

Negative Punkte:

Die Hinterreifen sind nur als 275er zu bekommen (teuer)

Stufe im Kofferraum(ich habe mir einen lackierten Holz-Zwischenboden eingebaut)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen