Kaufberatung 2er Hybrid
Hallo zusammen,
ich überlege derzeit an einem neuen fahrbaren Untersatz. Derzeit stehen noch unterschiedliche Fahrzeuge zur Auswahl, einer davon eben ein 2er Active Tourer Hybrid. Alternativ überlege ich an einem X1 mit Allrad und Diesel oder einem Seat Ateca mit Allrad und Diesel. Ihr seht also, ich hätte gerne Allrad ?.
Bei Diesel bin ich mir eben schon ein wenig unsicher ob der Diskussionen über Sonderabgaben und Fahrverbote. Daher also der Blick auf den Hybrid. Jetzt habe ich ein wenig gelesen und bin mir unsicher, was die bessere Lösung für mich ist.
Fahrprofil:
+ Jahresfahrleistung: ca. 20 Tkm
+ Arbeitsweg: 25 km einfache Strecke = 50 km / Tag
+ davon 25 km Autobahn (mit 120 – 160 km/h) und 25 km Landstraße bzw. Stadtverkehr.
+ überwiegend Besuche bei Freunden und Verwandten, Urlaube -> also viel Autobahn und eher längere Strecken (70 bis 600 km einfache Strecke)
+ reine Stadtfahrten unter 25 km kommen natürlich auch vor
Fragen:
+ Lädt sich die Batterie auch während der Fahrt auf oder nur über Steckdose?
+ Ist der Allradantrieb mit dem E-Antrieb „intelligent“ (schaltet er automatisch zu, wenn die Vorderräder durchdrehen)?
+ Warum ist "nur" die 6-Gang Automatik verbaut und nicht die neue 8-Gang?
+ Mit welcher Förderung (finanziell) ist beim Kauf zu rechnen?
+ Lohnt sich ein Hybrid für mich überhaupt? Oder überwiegen die Nachteile (geringe Gesamtreichweite, höherer Verbrauch gegenüber Diesel, evtl. kein „richtiger“ xdrive) aus eurer Sicht?
Wenn ich was vergessen habe, bitte fragen ?
Danke für eure Meinungen!
Beste Antwort im Thema
erstaunlich ist ja immer wieder wie Leute wie hetzendorfer oder buggeliger eine Kaufberatung zum 225xe machen obwohl sie gar keinen fahren.
mal eine kurze Info zur Akkukapazität (es wird ja immer wieder behauptet das diese nach vielen kilometern rapide schrumpft), zumal ja BMW nur eine Garantie bis 100000km gibt (genauer gesagt , das nach 100000 noch 80% Nettokapazität übrig sind) :
Der erste i3 hat die 80000km Marke überschritten. Die nutzbare Netto- Akkukapazität liegt immer noch bei über 100% . Somit können wir wohl davon ausgehen das die Akkus ein Autoleben (besonders beim Hybrid ) locker überleben.
60 Antworten
Klar, wenn man BAR kauft, kann man selbst entscheiden, wie viel günstiger / teurer es am Ende wird (ein 218i auf Niveau des 225xe kostet dann 32.660,- - abzgl. Förderung bleibt also eine Differenz von 3.140,-)...
Ich geh halt von der Mehrzahl der (unserer...) Kunden aus - und da sind die Barzahler in der Minderheit... Muss halt jeder selbst wissen, wie viel Kapital er "binden" will - für mich ist "Kaufen" keine Option...
Zitat:
@hornmic schrieb am 5. August 2016 um 10:11:29 Uhr:
Und ja, man muss auch in meinen Augen einen 225xe durchaus mit einem 218i vergleichen: Die Batterien sind auch mal leer und dann schleppt man das Mehrgewicht mit dem 218i Motor rum. Wie häufig das wirklich passiert, keine Ahnung. Es wird aber bestimmt regelmäßig mal so sein ...
Wenn BMW das Batteriemanegment richtig gemacht hat, wird der Akku nie leer sein. Bei den Toyota-Hybriden ist immer ein Minimum vom Akku reserviert, damit man dies für Beschleunigungen nutzen kann. Das wird vermutlich auch beim 225xe so sein. Sobald man dann die gewollte Geschwindigkeit erreicht hat, ist es in der Ebene egal, dass es Mehrgewicht gibt. Und sobald man bremst, werden nicht die Bremsscheiben genutzt, sondern die Energie wird zurückgewonnen und man kann diese dann für weitere Beschleunigung nutzen.
Das funktioniert bei den Hybriden so gut, dass die Bremsscheiben/beläge kaum noch abgenutzt werden.
Habe gerade mal testweise einen 225xe AT konfiguriert. Leider weder eine Heckträgervorbereitung noch eine Anhängerkupplung möglich. Das ist ja sehr schade. Zumindest die Heckträgervorbereitung hätte man ja realisieren können.....
"Paulchen" auf der Klappe geht auch nicht. Ich habe noch das vom Golfplus rumstehen, es gibt keinen Adapter für den AT. Ich denke mal, angesichts des großen Spoilers über der Heckscheibe wird es auch nie einen Umbausatz geben.
P.S.: Will ihn jemand? 3x benutzt, halber Preis, Gebiet RI-MI-NI
Ähnliche Themen
Ich mag diesen Thread wirklich 🙂 . Immer wieder neue Infos (für mich) und Erfahrungen. Danke dafür.
Ich fasse mal für mich zusammen:
+ Der Hybrid macht mächtig Fahrspaß, da der E-Motor zum Beschleunigen eigentlich immer genutzt werden kann.
+ Da die Batterie nie wirklich ganz leer ist, kann auch immer auf Allrad zurückgegriffen werden?
+ max. „Leerzustand“ wären ca. 10 km
+ Reichweite in der Realität eher 20-30 km, womit ich den Hinweg zur Arbeit komplett elektrisch fahren könnte (außer evtl. wenn ich zu stark beschleunige oder über 120 km/h fahre) und auch Teile des Rückweges (über Energierückgewinnung. Also für den täglichen Gebrauch schon ganz ok, zumindest wären die Tankkosten vermutlich unter oder zumindest gleichwertig denen für einen „vergleichbaren“ Diesel (reiner Benziner kommt für mich nicht in Frage).
+ Bei Langstrecken (in meinem Fall wochenends doch häufiger…) von 50 bis 600 km ist der Verbrauch des 225xe schon mit einem 218i vergleichbar (auch wenn er mehr wiegt), wenn es um die Autobahnfahrt jenseits der 120 km/h geht. Die Beschleunigung des 225xe von 120 auf 160 km/h sollte aber deutlich besser sein als beim 218i, da der E-Motor auch in diesem höheren Geschwindigkeitsbereich noch zum Beschleunigen genutzt wird – richtig?
+ Anhängerkupplung wird es leider nicht geben...Grund ist mir noch unbekannt.
+ Anschaffungskosten bei Barkauf ausstattungsbereinigt – bezogen auf den Anschaffungspreis – kaum relevant. Beim Leasing vernachlässigbar.
Soweit richtig?
Offene Fragen für mich noch:
+ Gibt es bereits bzw. wird es wohl die Möglichkeit einer Art mobilen Ladestation zu geben? Also eine, die ich zu Hause laden und mit auf Reisen nehmen kann um zwischendurch (bspw. bei Freunden oder im Urlaub) die Batterie im Auto laden zu können.
+ Was haben die Besitzer eines 225xe so für Fahrprofile und wie ist der Realverbrauch?
Danke 🙂
Ach ja, meine Frau hat jetzt gesehen, dass nächstes Jahr der F60 Mini Countyman als Hybrid kommen soll. Technikbasis ist wohl der 2er AT....vielleicht "muss" ich also den Kauf auf nächstes Jahr schieben 🙂
Das mit der "mobilen Ladestation" wage ich mal zu bezweifeln...... Wie "groß" soll die wohl sein, wenn sie einen Akku in der Größenordnung von 7,6kWh aufladen muss...? 😉 Von den Kosten mal ganz zu schweigen...
Ein Dieselgenerator wäre da wohl die Alternativlösung... 😁
Zitat:
@Dmruhs schrieb am 5. August 2016 um 13:33:45 Uhr:
... Die Beschleunigung des 225xe von 120 auf 160 km/h sollte aber deutlich besser sein als beim 218i, da der E-Motor auch in diesem höheren Geschwindigkeitsbereich noch zum Beschleunigen genutzt wird – richtig?
Ist das wirklich so? Ich hatte im Kopf, das bei Geschwindigkeiten über 1xx nur der Benzinmotor genutzt wird, es also keinen E-Performance-Boost beim Beschleunigen gibt?
So isses.
Hallo!
Die "mobile Ladestation" ist dann halt das mitgelieferte Kabel, welches an jede Schuko-Steckdose passt. Nach ca. 3h wäre der Akku wieder voll. Bringt für die Fahrt in den Urlaub zwar nichts, für die Fahrten während des Urlaubes schon, wenn man dort eine Steckdose hat.
CU Oliver
Der E-Motor läuft bis Tempo 135 , darüber nur der Benziner
Beschleunigung 0-120
225xe 9,1sek
218i 13,1sek
Laden ist normalerweise kein Problem , im Urlaub konnte ich auch kostenlos überall anstecken.
Der Vollständigkeit halber: der 225i rennt die 120 in 8,5 (100 in 6,3) Sekunden. auch nicht schlecht....
Und elektrisch läuft der xe "nur" bis 125 (Angabe BMW). Auf der Landstrße ist das OK, aber ich denke nicht, dass es außer Sparfüchsen jemand gibt der auf der Autobahn unter diesem Limit bleibt? Zumal das ja auch bei Vollladung gerade mal für gut 15 Minuten Fahrt reicht. Keine Ahnung wie lange ein Akku bei diesem Tempo durchhält, vielleicht gibt es da Erfahrungs(!)werte?
Hallo!
Wie jetzt, wie lange der Akku dabei durchhält? Irgendwie hast Du die Technik des Hybrid nicht so wirklich verstanden, oder?
CU Oliver
Doch hab ich. Die Frage ist "Wie lange bzw wie weit kann man mit 120 km/h rein elektrisch fahren, bevor der Motor anspringt?" Ich weiss dass es verschiedene e-Modi gibt. Ich meine jetzt den, bei dem die Akkus so weit wie möglich genutzt werdenn Das ist bei 7% Restkapazität, wenn ich mich recht entsinne. Entschuldige wenn ich nicht alle Daten auswendig kenne. 41 km werdens wohl angesichts der geforderten Leistung (Luftwiderstand z.B.) nicht sein.
JETZT angekommen?
Ich hatte dieses Modell als Leihauto. Vorab, ich bei kein Fan des Vans von BMW.
Aber der Hybrid macht mächtig Spass. Ich fuhr ihn 18km über eine hauptsächlich bergauf führende Strecke mit bis zu 120km/h und hatte noch 4km Restreichweite. Das geräuschlose Fahren und das unterbrechungsfreie Beschleunigen ist schon was Tolles. Ich steckte ihn das eine Stunde in der Garage an, und fuhr noch zum Wirten. So kurze Strecken sind überhaupt der grosse Vorteil, weil man den Verbrenner nicht anwerfen muss. Am Rückweg fuhr ich konstant 100km/h, hatte nach 17km noch eimal so viel Restreichweite. Die Beschleunigung rein elektrisch reichte sogar zum überholen eines Sattelzuges. Die Beschleunigung mit beiden Motoren ist echt gut, der Dreizylinderklang ist erstaunlich ruhig.
Die Wirtschaftlichkeit darf man in Deutschland nicht hinterfragen, in Östereich auf Grund unserer Beutelschneiderpolitik ist das Auto im Vergleich zum 225i kostenneutral. Aber darum geht es gar nicht. Ich mag so technische Spielereine und finde das fahren mit 2 Motoren für spannend.