Kaufberatung 2er Hybrid

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo zusammen,

ich überlege derzeit an einem neuen fahrbaren Untersatz. Derzeit stehen noch unterschiedliche Fahrzeuge zur Auswahl, einer davon eben ein 2er Active Tourer Hybrid. Alternativ überlege ich an einem X1 mit Allrad und Diesel oder einem Seat Ateca mit Allrad und Diesel. Ihr seht also, ich hätte gerne Allrad ?.

Bei Diesel bin ich mir eben schon ein wenig unsicher ob der Diskussionen über Sonderabgaben und Fahrverbote. Daher also der Blick auf den Hybrid. Jetzt habe ich ein wenig gelesen und bin mir unsicher, was die bessere Lösung für mich ist.

Fahrprofil:
+ Jahresfahrleistung: ca. 20 Tkm
+ Arbeitsweg: 25 km einfache Strecke = 50 km / Tag
+ davon 25 km Autobahn (mit 120 – 160 km/h) und 25 km Landstraße bzw. Stadtverkehr.
+ überwiegend Besuche bei Freunden und Verwandten, Urlaube -> also viel Autobahn und eher längere Strecken (70 bis 600 km einfache Strecke)
+ reine Stadtfahrten unter 25 km kommen natürlich auch vor

Fragen:
+ Lädt sich die Batterie auch während der Fahrt auf oder nur über Steckdose?
+ Ist der Allradantrieb mit dem E-Antrieb „intelligent“ (schaltet er automatisch zu, wenn die Vorderräder durchdrehen)?
+ Warum ist "nur" die 6-Gang Automatik verbaut und nicht die neue 8-Gang?
+ Mit welcher Förderung (finanziell) ist beim Kauf zu rechnen?
+ Lohnt sich ein Hybrid für mich überhaupt? Oder überwiegen die Nachteile (geringe Gesamtreichweite, höherer Verbrauch gegenüber Diesel, evtl. kein „richtiger“ xdrive) aus eurer Sicht?

Wenn ich was vergessen habe, bitte fragen ?

Danke für eure Meinungen!

Beste Antwort im Thema

erstaunlich ist ja immer wieder wie Leute wie hetzendorfer oder buggeliger eine Kaufberatung zum 225xe machen obwohl sie gar keinen fahren.

mal eine kurze Info zur Akkukapazität (es wird ja immer wieder behauptet das diese nach vielen kilometern rapide schrumpft), zumal ja BMW nur eine Garantie bis 100000km gibt (genauer gesagt , das nach 100000 noch 80% Nettokapazität übrig sind) :

Der erste i3 hat die 80000km Marke überschritten. Die nutzbare Netto- Akkukapazität liegt immer noch bei über 100% . Somit können wir wohl davon ausgehen das die Akkus ein Autoleben (besonders beim Hybrid ) locker überleben.

60 weitere Antworten
60 Antworten

@Dmruhs Tja, mit zwei Motoren gleichzeitig gelingt der Sprint in Rekordzeit 🙂 Aber mein 218i geht in dem Bereich eigentlich auch ohne E ganz gut, er muss ja keine zusätzlichen sechs Zentner anschieben. Der 225xe mag gut gemeint sein, aber er hat im E-Modus eine zu geringe Reichweite und ist im Benzinmodus einfach zu schwer für den kleinen Motor. Durch den kleineren Tank verliert man auch im Spritmodus an Reichweite.
60 km E-Reichweite und die 220i-Maschine drin wär die Lösung (mit separaten Antriebsmodi). Dann bräuchte man nicht die aufwendige Koppelung beider Antriebe. Dann reißt der zwar wohl die 50.000 Euro Marke aber man könnte mehr mit ihm anfangen

Zitat:

@crazy01 schrieb am 4. August 2016 um 13:29:43 Uhr:


Dann wirst du doch viel Fahrspass mit dem xe haben,, zumindest bis 140 wenn dann die E-Maschine ihren Diensteinstellt. Alles andere sehr gut, und am Berg ideal, da dirket immer an der Hinterachse volles Moment anliegen kann.

Blöde Frage vielleicht:
Was passiert wenn der E-Motor "leer" ist? Das kann auf Fahrten von 70+ km ja schon sehr schnell vorkommen oder?

Zudem wäre meine Befürchtung, dass es ohne den E-Motor und ab 120 km/h (Abschaltung) ein Leistungsloch gibt.

Die Akkus werden unterwegs nachgeladen wenn sie unter ein Limit kommen. Da gibt es verschiedene Einstellungn, zb kannst du die Akkus auf der Fahrt schonen damit du in einer Stadtfahrt rein elektrisch fahren kannst. Selbst wenn nicht gings ja ganz normal mit dem Benzinmotor weiter. Und wie ich schon geschrieben habe: ohne E-Motor ist es ein 218i der ordentlich Mehrgewicht bewegen muss, und dessen Tank statt 51 (bzw 61) nur 36 Liter Fasungsvermögen besitzt.
Es kommt entscheidend darauf an wie und wo du fährst. Stadt und näheres Umland kombiniert mit einer häuslichen Lademöglichkeit (Garage) sind ideal. Wenn du aber im Mietshaus ohne Garage wohnst kannst du das schon mal knicken: wie willst du die Akkus laden... Wenn du viel längere Strecken fahren musst, also zb 100 km Pendeln, wird sich der Hybrid ebenfalls kaum lohnen, weil du die meiste Zeit auf Benzin fährst. Aber wenn du in der Stadt eine Garage hast und meist innerstädtisch fährst ist es schon eine Alternative. auch wenn es lange dauern wird bis du die 10.000 Euro aufpreis gegenüber dem reinen 218i (und das ist nicht die Basis des 218i, sondern schon der Sportline wie ich ihn habe) reingefahren hast. Jetzt bitte keine Belehrung was in den 38.000 Euro des xe alles mit bei ist: Ich rede jetzt wirlich nur vom reinen Anschaffungspreis

Die Reichweitendiskussion finde ich für einen Hybrid, der entsprechend seiner Konzeption genutzt wird, nicht relevant.

Ich habe seit März bisher 4 mal an einer Tankstelle getankt, bei bisher zurückgelegten 4500 km.

Aber natürlich tanke ich fast täglich Strom.

Zum leeren Akku:
Fährst du rein elektrisch, geht bei leerem Akku der Benziner an.
Ansonsten hast du verschiedene Möglichkeiten, den Ladezustand der Akkus während der Fahrt zu erhöhen bzw. beizubehalten.
Sollte Allrad notwendig sein, treibt der E-Motor die Hinterräder auch bei leeren Akku an, da ein (Generator- glaube, das nennt sich so?) eingebaut ist.

Insgesamt wirkt das Auto in Bezug auf die Antriebe sehr durchdacht.

VG

Ähnliche Themen

für mich passt der 225xe auch . die ersten 2500km waren Urlaubsfahrt vorwiegend mit Benzin (das wär mit unserem i3 nicht so einfach möglich gewesen) . Seitdem fahre ich fast ausschließlich elektrisch zur Arbeit und zum einkaufen und so weiter.
Für mein Fahrprofil genau das richtige Auto .

Wirklich interessante Erfahrungen und Meinungen, das hilft schon weiter 🙂
Jetzt mal sehen, wann ich meine bessere Hälfte zu einer Probefahrt bewegen kann 😉

Zitat:

@buggeliger schrieb am 4. August 2016 um 17:14:05 Uhr:


Aber wenn du in der Stadt eine Garage hast und meist innerstädtisch fährst ist es schon eine Alternative. auch wenn es lange dauern wird bis du die 10.000 Euro aufpreis gegenüber dem reinen 218i (und das ist nicht die Basis des 218i, sondern schon der Sportline wie ich ihn habe) reingefahren hast. Jetzt bitte keine Belehrung was in den 38.000 Euro des xe alles mit bei ist: Ich rede jetzt wirlich nur vom reinen Anschaffungspreis

also der 218i sportline mit Automatik (so einen hast du ja) kostet 32500,--
der 225xe sportline mit Automatik kostet 39800,--
Das sind bei mir 7300,-- Euro Preisunterschied
abzüglich 3000,- Euro Förderung sind 4300,-- was der 225xe mehr kostet.
Außerdem hat der 225xe noch eine bessere Serien-Ausstattung wie Navi und so weiter
sodaß der Mehrpreis gegenüber dem 218i vielleicht noch 3000,-- ist.
Dafür habe ich ein sparsameres, beschleunigungsstärkeres und komfortableres Auto .
Ach ja , sicherlich werde ich auch in 3-4Jahren den besseren Wiederverkaufswert haben.

Ja, mach eine Probefahrt und lass Dich nicht von der Reichweite des Akkus zu stark beeinflussen. erlebe wie toll es ist elektrisch zu fahren. Fast lautlos zu gleiten ist ein tolles Gefühl und der Drehmoment eines Elektromotors ist auch vom Stand aus toll.

Ein Hybrid spart auch mit nicht vorgeladenem Akku, insbesondere im Stadtverkehr.

Ich habe als Zweitwagen einen Toyota Yaris Hybrid, den ich sehr gerne fahre. Wenn der Akku voll ist (wird vom Motor bzw. durch Bremsen geladen und nicht über die Steckdose) ist die Reichweite gering. Das macht aber überhaupt nichts, die Nutzung des Akkus, insbesondere im Stadtverkehr spart enorm Sprit. Im Stadtverkehr habe ich sogar einen geringeren Verbrauch als über die Autobahn.

Meines Erachtens nach ist der 225xe ein ideales Auto, insbesondere bei der Nutzung in der Stadt. Hier spart er auch ohne ihn laden zu müssen, da der Akku durch Bremsen geladen wird. Es ist enorm wie viel Energie man beim Bremsen zurückgewinnen und wieder nutzen kann. Er hat auch den Vorteil außerhalb der Stadt, weil man ihr vorladen kann und so sogar auf der Autobahn spritsparend unterwegs sein kann.

Ich würde mit sofort einen 225xe kaufen, wenn es diesen als Gran Tourer geben würde. Als Familienwagen mit 2 Kinden ist er mir leider zu klein. Als Zweitwagen für die Familie habe ich bereits einen Hybrid.

Hallo!

Ich finde den Vergleich des 225xe mit dem 218i immer wieder lustig. Klar, der Benziner ist der gleiche, demnach muss man also den 330e mit dem 320i vergleichen. Was stören denn dann schon 68 Mehr-PS beim 330e? Und den i8 vergleichen wir dann bitte auch mit dem 218i, denn der hat ja auch nur einen 3-Zylinder mit 1,5 Liter.

Schlechtrechnen kann man also alles.

Nicht alles hinkt ist ein Vergleich. 🙂

CU Oliver

Entschuldige aber ich glaube wir reden (schreiben 🙂 ) aneinander vorbei, oder du w i l l s t mich einfach nicht verstehen. Meine Kernaussage ist : rein motormäßig (!!!!) ist der 225xe ohne E-Motor, also z.B. auf der Autobahn ab 120, nichts weiter als ein 218i, denn genau dessen Motor steckt da drunter. Nur wird er durch den Hybrid um 300 kilo schwerer und hat durch den kleineren Tank eine geringere Reichweite. Das wird auch durch die theoretisch zusätzlichen 40 E-Kilometer nicht wettgemacht.
Ich weiss auch dass der 225xe ausstattungsbereinigt sogar etwas günstiger als der 225i ist, mit dem er im übrigen nur die Typbezeichnung 225 gemeinsam hat. Aber in der reinen Motorleistung sind es eben 136 zu 225 (oder sind es 231?) PS, das sind Welten.
Ich habe es bereits an anderer Stelle gesagt: ich hätte mir angesichts meine Fahrprofils ziemlich sicher einen 225xe zugelegt haben, wenn ich nicht gezwungen wäre Ausstattungen zu bezahlen, die ich nicht haben will, aber mit jkaufen und mitbezahlen bezahlen muss, also z.B LED Licht oder das Navi um nur 2 zu nennen. Ein xe mit meiner ("spartanischen", ich weiß) Ausstattung, und dadurch entsprechend einige tausend Euro billiger, hätte mein Auto werden können. Geiz ist es bestimmt nicht, vergiss nicht, mein218iA hat brutto auch fast 36.000 Euro gekostet!
Das mit dem i8 stimmt, allerdings ist das preislich zudem eine völlig andere Liga.
wenn der dort verbaute Motor ein normaler 218i Motor wäre dann wäre das ein prima Range Extender. Aber ich lese:
"Der BMW i8 kombiniert einen Dreizylinder-Turbomotor (170 kW/231 PS, maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern) und einen Synchron- Elektromotor (96 kW/131 PS, 250 Nm). Die Gesamtsystemleistung beträgt 266 kW/362 PS." (Quelle Autobild). Da hätte man übrigens genausogut den 225i Motor verbauen können, statt ein 1500er Motörchen auf 231 PS aufzublasen....

126.000 Euro für die Basisversion des i8, dafür bekommst du drei 225xe. Und es ist ja auch kein kein Van, ich hätte keine Lust mich mit bald 70 in so eine Flunder rein zu quälen, immer mit der Frage wie ich da wieder rauskomme 🙂 Ich schätze mal Haftpflicht und Kasko des i8 wären selbst mit meinen SF30 ruinös....

Also nimm meine Worte bitte so wie sie gemeint sind: der 225xe ist ein gut gemachter und gut ausgestatteter 218i mit zusätzlichem E-Motor, der dann mit den 2 Motoren, zugegeben, abgeht wie Schmitts sprichwörtliche Katze

Nur, dass der 218i und der 225xe nicht vergleichbar sind. In der Regel hat man die Kraft des E-Motors bei der Beschleunigung, auch auf der Autobahn. Und wenn er erst einmal beschleunigt ist, sind die 300 kg vollkommen egal. Da sind die 40 km vollkommen egal, weil auch beim Bremsen Energie zurückgewonnen wird.

Probier einfach mal den 225xe aus.

Hallo!

@buggeliger
Mag sein, dass wir hier aneinander vorbeischreiben, aber verstanden habe ich Dich sehr wohl. Nur zwischen verstehen und eine Argumentation akzeptieren liegt noch ein Unterschied.

Du vergleichst den 225xe mit einem 218i. Das kann man machen, wenn man ab jetzt die Batterie des Hybrid-Fahrzeuges abklemmt und als nie aktiv setzt. Dann hat man einen 218i mit einem Mehrgewicht, der dem der Batterien entspricht. Und dann ist er natürlich teurer.

Hier vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen. Entweder man akzeptiert die Mehrleistung des Hybrid-Fahrzeuges und setzt diese dann in Relation zu einem passenden Vergleichsfahrzeug oder aber der Vergleich wird schwierig.

Ich hatte oben als Beispiel den 330e angegeben. Dieser hat mit 252 PS exakt die Leistung des 330i. Der Motor ist der vom 320i, also wäre das ja bei Dir das Vergleichsfahrzeug. Natürlich wiegt der 330e dann 230 kg mehr, er hat aber auch 68 PS sowie 150 Nm mehr an Leistung. Wenn, dann sollte man das Fahrzeug mit einem gleichwertigen Modell vergleichen, welches von der Leistung her dem Hybrid entspricht. Das ist und bleibt hier der 330i. Genauso kann es beim 225xe mit seinen 224 PS nie und nimmer ein 218i mit 136 PS sein. Sachen wie Allrad und Ausstattung fallen wir bei Dir ja eh unter den Tisch - auch das ist ein komischer Vergleich.

Ich habe oben bewusst den i8 erwähnt. Der hat eine Systemleistung von 362 PS. Reduzierst Du ihn wie immer nur auf den Benziner, dann finde mal einen Sportwagen mit 231 PS, den Du dagegen setzen kannst. Logisch, der i8 muss immer verlieren, so wie jeder andere Hybrid verlieren würde, sähe man ihn als Benziner, der zufällig ein unnützes Pack Batterien hat, welches immer leer ist und nur Gewicht bedeutet.

Ach herrjeh, ein Tesla ginge dann ja überhaupt nicht. Der hat gar keinen Benziner, der ist ja keinen Cent wert. 🙂
Achtung, das war jetzt pure Ironie - nur für den Fall der Fälle noch einmal angemerkt.

Um es mit den Worten Deines letzten Absatzes zu sagen. Der 225xe ist ein gut gemachter Active Tourer, der den Motor vom 218i vorne drin hat und zusätzlich noch jede Menge mehr an Power und abgeht wie Schmitts sprichwörtliche Katze.

Deshalb ist er noch lange kein 218i, sondern halt ein gut gemachter Active Tourer, dessen Leistungswerte (mit Ausnahme der elektronisch abgeregelten VMax) verdammt nah an die vom 225iX rankommen. Ach ne, Leistungswerte spielen ja keine Rolle - nur der reine Benziner zählt. 🙂

CU Oliver

Zitat:

@buggeliger schrieb am 4. August 2016 um 23:37:52 Uhr:


...ich hätte mir angesichts meine Fahrprofils ziemlich sicher einen 225xe zugelegt haben, wenn ich nicht gezwungen wäre Ausstattungen zu bezahlen, die ich nicht haben will, aber mit jkaufen und mitbezahlen bezahlen muss, also z.B LED Licht oder das Navi um nur 2 zu nennen....

...seit wann "muss" man beim xe die LED-Scheinwerfer kaufen!? Die sind genauso "optional" wie bei jedem anderen Active Tourer...

Die einzigen SA, die man nehmen MUSS, sind Automatik, kleines Navi, Klimaautomatik, 17-Zöller, Sportlenkrad und die Line "Advantage", weil's den xe nicht als "Basis" gibt... Dann kostet er 38.800,-... Mit den aktuellen Konditionen (BAFA-Förderung, Retailprämie BMW und Händlernachlass (sagen wir mal 15%)) kostet er dann monatlich 232,- brutto (Leasing, 36 Monate, 10.000km p.a.)...

Ein NACKTER 218i (also OHNE Line und ohne die "Zwangsausstattungen" -> Listenpreis 27.600,-...) kostet (bei GLEICHEN Konditionen - natürlich OHNE BAFA-Förderung...) 231,- brutto ...

Also, ich weiß ja nicht, wie ihr die Sache seht, aber MIR reicht das, um mir ein paar Ausstattungen "aufzwingen" zu lassen... 😉

Da es allerdings auch noch so altmodische Menschen gibt, die Ihre Wagen kaufen, ist der 225xe schon "deutlich" teurer als der "vergleichbare" 218i. Dafür kann ich mit dem 218i eine Menge Sprit verbrauchen, bis ich den Mehrpreis ersteinmal wieder drin habe. Keine Ahnung wie viele tausend Euro es genau waren, der 225xe in der Ausstattung analog zu unserem 218i war auf jeden Fall deutlich teurer. Da Macht die Elektroförderung auch nichts mehr wirklich aus ...

Und ja, man muss auch in meinen Augen einen 225xe durchaus mit einem 218i vergleichen: Die Batterien sind auch mal leer und dann schleppt man das Mehrgewicht mit dem 218i Motor rum. Wie häufig das wirklich passiert, keine Ahnung. Es wird aber bestimmt regelmäßig mal so sein ...

Hallo!

Laut den technischen Angaben gehen die Batterien im Normalfall nicht leer. Nur wenn man mit Max eDrive die Batterie wirklich restlos leer gefahren hätte, wäre sie für ein paar Kilometer (und zwar <10km) stromlos. Beim normalen Betrieb werden 7% Batterie immer als Minimum gehalten, so dass man im Prinzip nie einen 218i fahren würde.

Es wird also nicht regelmäßig so sein, es ist eher die absolute Ausnahme, dass überhaupt kein Saft in der Batterie ist. Die Technik hinter einem Hybrid ist schon etwas komplexer und es wird versucht, genau solch ein Szenario zu vermeiden, also komplett leere Batterie.

Zum Glück wird aber keiner gezwungen sich einen Hybrid zu kaufen. Es darf jeder seinen 218i AT fahren und sich glücklich preisen. Meinetwegen darf auch jeder 218i AT Fahrer sagen, dass er ja im Prinzip einen 225xe fährt, nur halt viiiieeel günstiger. Richtig wird es damit zwar nicht, aber gegen feste Meinungen anzukämpfen würde nur einen Don Quichotte glücklich machen.

Nachtrag:
Aber gut, machen wir mal den Vergleich 218i gegen 225xe
Ein 218i AT mit gleicher Ausstattung kostet 33.280,00 Euro, ein 225xe dank der Prämie 35.800,00 Euro, also ein Gap von 2.550,00 Euro. Die Standklimatisierung ist hier nicht einberechnet, da es diese für einen AT für normal nicht gibt. Eine Standheizung bei anderen BMW-Serien kostet im Übrigen 1.550,00 Euro und kann nicht kühlen, nur heizen. Wir würden hier also von einer ausstattungsbereinigten Differenz von 1.000,00 Euro reden.

Da ist ja fast jedes Chiptuning teurer, nur damit man den 218i etwas näher an die Fahrleistungen eines 225xe bekommt.

Jaja, jetzt wird wieder argumentiert, dass man die Ausstattung ja niiiieeee haben möchte, sondern nur den reinen und nackten 218i ohne auch nur eine einzige SA. Ich bin mir sogar sicher, dass BMW absolut nackte 218i AT verkaufen wird. Die Abnehmer kennen die wahrscheinlich sogar mit Namen, denn die zwei oder drei Adressen im Jahr merken die sich noch so. 🙂

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen