Kaufberatung 200 / 320 - 4 Wagen zur Auswahl
Hallo zusammen,
nach langem hin und her, welcher Gebrauchte es nun sein darf, möchte ich mir als zweiten, persönlichen Wagen einen CLK gönnen, nachdem ich Besitzer eines W202 bin der läuft und läuft und läuft...
Der Neue soll täglich mit mir 50km abspulen und hauptsächlich auf der Autobahn zu Hause sein. Mein Budget beträgt 5000 Euro, Motorisierung, Farbe, Ausstattung erstmal primär egal, was nicht heißt, dass es keine Rolle spielt, sondern dass ich mich erstmal einsortieren muss. So wie ich gelesen hab, sollte man keine 200er nehmen, da man diese als durchaus untermotorisiert werten muss. Wie es sonst ausschaut, würde ich mich gerne an eure Erfahrungen richten und vielleicht könnt ihr mir helfen die folgenden 4 Angebote einzusortieren, damit ich selber ein Gefühl bekomme:
C200 aus Witten
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Leider nur ein 200er, dafür laut Beschreibung sehr gute Historie, 1. Hand und mit laufender HU, seriöser Verkäufer.
C320 aus Geldern
https://suchen.mobile.de/.../255581391.html?action=parkItem
320er, hier 2. Hand, dafür scheinbar auch mit guter Historie und Zustand den Bildern nach. Würde ich mir auch anschauen, Händler mit guten Bewertungen.
C320 aus Essen
https://suchen.mobile.de/.../260432823.html?action=parkItem
Privatverkauf durch Händler, wirkt verbastelt (Totenkopf auf Kühlergrill ? 😁), denke eher nur drin um zu zeigen wonach ich nicht suche.
CLK200 aus Pfungstadt
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hier mit Sicherheit die besten Rahmenbedingungen, leider auch nur ein 200er.
Was meint ihr ? Irgendetwas dabei, oder sollte ich das Budget lieber hochschrauben ?
43 Antworten
@ JoeyMed
Ganz ehrlich ich würde keinen 200er ohne Kompressor kaufen. Die Dinger sind einfach total träge und bieten 0 Fahrspaß. Du wirst schnell die Lust an dem Auto verlieren, weil es eine lahme ,kraftlose Krücke ist!
Ich würde zu einem 320er Vormopf (serienmässig Klimaanlage und Automatik) greifen, denn die Vormopf-Autos sind nicht ganz so rostanfällig.
Oder aber nach einem mit T in der Fahrgestellnummer suchen, denn die Autos die bei Karman vom Band liefen sind auch nicht sooo rostanfällig. Diese Suche wird allerdings nach dem bekannten "Nadel im Heuhaufen" Prinzip verlaufen, denn es wurden nur wenige Coupes dort hergestellt...
Fahrzeuge von Karmann sind sogar noch rostanfälliger. Hab schon ein paar begutachtet, die Bremer sind echt resistenter. Geht ja auch immer um späte Baujahre im Falle des Coupes.
Also meine Erfahrungen sind genau umgekehrt. Und ich hatte schon mehr als 10 CLKs. Der beste vom Rost her war einer aus Osnabrück. Und auch das Cabrio welches ich zur Zeit habe ist nahezu Rostfre
Ob der 200er Sauger ne "kraftlose Krücke" ist, ist wohl eher ein subjektive Wahrnehmung eines jeden selbst. Ich habe die Vergleichsmöglichkeit zwischen 320 QP und 200SLK.
Der SLK macht mir trotzdem großen Spaß. Gerade offen brauche ich keine 200ps, empfinde die Motorleistung auch nicht als untermotorisiert. Mit ü 200 km/h ist das Auto ja auch nicht wirklich langsam, zieht gut los. Und ich schätze den 200er für seine völlige Unproblematik, läuft einfach.
Natürlich zieht der 320 besser, vor allem ab 100 aufwärts.
Dafür bezahlt man auch den Xpresszuschlag, vor allem bei Versicherung und Steuer. Den 320 konnte ich günstig kaufen, weil sich ein Fahranfänger bei der Jahresrechnung von der Versicherung auf den Hosenboden gesetzt hat...
Ähnliche Themen
Naja subjektive Wahrnehmung mag schon sein, da ich halt meistens stärker motorisierte Autos fahre, aber es ist nunmal so ,das ein CLK200 inbesondere als Automatik keinen Spaß macht,und eben das weil er keine Leistung hat. Er hat einfach kein Durchzugsvermögen und wirkt immer angestrengt. Egal in welcher Lebenslage!
Okay, er ist solide und ein Dauerläufer, aber das sind die anderen Motoren auch.
Dazu kommt noch das der Verbrauch beim 200er mit dem eines 320ers gleichauf liegt.
Somit würde sich der Expressaufschlag auf den steuerlichen Unterschied beschränken.
200er =135€/Jahr; 320er =216€/Jahr. Mir persönlich ist es das Wert.
Und Versicherung ? Ich zahle für mein Cabrio ca 600/Jahr inkl. TK ohne SB. Das sind etwa 50€/Monat. Ich finde nicht, daß das teuer ist für ein Cabrio mit über 200PS.
Klar, der 4-zylinder läuft immer etwas hochtouriger und halt auch nur mit 4 Zylindern. Allein von der Geräuschkulisse ist das natürlich anstrengender.
Auf wieviel % fährst du? Von dem ich mein QP gekauft habe hatte eine Rechnung von fast 2000€...
Also ich bezahle für mein 200K Cabrio 163 PS bei der WGV bei SF 11 = 35% mit
Vollkasko 300 SB und Teilkasko 150 SB im Jahr 444 €
Für den SLK mit 136ps drücke ich bei SF3 und TK150 hochgerechnet 540€ ab.
Mit einem Fahranfänger als Fahrer.
Fürs QP wäre es leicht das Dreifache.
Zitat:
@JoeyMed schrieb am 23. April 2018 um 19:34:02 Uhr:
Zitat:
@zwozehn schrieb am 23. April 2018 um 19:23:24 Uhr:
Vieleicht schaust du dir den mal an, wenig Ausstattung aber lieber original als Bastelbude :-)https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Toller Fund, den habe ich ja total übersehen!
.
Mit Fuchs Felgen!
Der 200er ist sicher keine Wanderdüne
ich Denke auch das Du beim 200er eher die Chance auf ein Gutes Vorleben hast als bei einem 320er der sicher mehr getreten wurde.
Das Cabrio musste ich mit einem neuen Vertrag versichern. Dieser beginnt mit den Konditionen: selbst genutztes Wohneigentum, nächtlicher Stellplatz = Garage, alle Fahrer über 23Jahre , jährliche Fahrleistung ca 10 tkm , SF Klasse 0,5 , zahlweise monatlich bei 75%. Versichert über die Ergo Versicherung.
Mein SL kostet zu ähnlichen Konditionen allerdings mit Saisonkennzeichen 04-09 und SF Klasse 5 , allerdings bei 45% jährlich 266,29€+ KFZ Steuer 108€ für den Zeitraum 04-09.
Mein CLK430 Coupe kostet vierteljährlich 116,89€ der ist allerdings zur Zeit nur Haftpflicht versichert(30%,SF Klasse 12)+ KFZ Steuer 291€ jährlich.
Was der E430T kostet müsste ich heute Abend nachsehen ,wenn ich auf der Arbeit bin, denn der ist über die Firma versichert ,aber ich meine mich zu erinerinnern dass der unter 100€ vierteljährlich lag, aber das zahlt ja der Chef= Papa ;-)
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 24. April 2018 um 10:27:27 Uhr:
Das Cabrio musste ich mit einem neuen Vertrag versichern. Dieser beginnt mit den Konditionen: selbst genutztes Wohneigentum, nächtlicher Stellplatz = Garage, alle Fahrer über 23Jahre , jährliche Fahrleistung ca 10 tkm , SF Klasse 0,5 , zahlweise monatlich bei 75%. Versichert über die Ergo Versicherung.
Mein SL kostet zu ähnlichen Konditionen allerdings mit Saisonkennzeichen 04-09 und SF Klasse 5 , allerdings bei 45% jährlich 266,29€+ KFZ Steuer 108€ für den Zeitraum 04-09.
Mein CLK430 Coupe kostet vierteljährlich 116,89€ der ist allerdings zur Zeit nur Haftpflicht versichert(30%,SF Klasse 12)+ KFZ Steuer 291€ jährlich.
Was der E430T kostet müsste ich heute Abend nachsehen ,wenn ich auf der Arbeit bin, denn der ist über die Firma versichert ,aber ich meine mich zu erinerinnern dass der unter 100€ vierteljährlich lag, aber das zahlt ja der Chef= Papa ;-)
Zum Vergleich, ich zahle im 1/4 Jahr 128,-€ allerdings Vollkasko mit 150,-€ SB & Teilkasko ohne SB
für einen ML55 AMG ist das Saubillig, der A208 lag bei 72,-€ 1/4 jähr bei gleichen Bedingungen
Ich zahle für mein 320er Cabrio für 9 Monate 206,37€ - TK ohne SB, SF30. Das entspricht knappen 70€ im Vierteljahr. Nicht vergessen: es gibt reichlich unterschiedliche Regionalklassen, die zum Teil ordentlich ins Kontor schlagen.
Überprüft mal ob es Sinn macht auf die Vollkasko zu verzichten!
Wenn ich auf die Vollkasko verzichten würde wäre der Beitrag höher, ja so etwas gibt es 🙂
Bei mir haben sie noch ganz gut für die VK abkassiert. Deshalb habe ich sie jetzt seit 1 Jahr weg gelassen. Hatte noch nie einen schuldigen Unfall und das als Berufskraftfahrer mit weit über 1 Million KM auf dem Buckel. Aber natürlich ist man nie davor gefeit.