Kaufberatung 150 PS 2.0 TDI vs. 1.5 FSI

VW Touran 2 (5T)

Hi zusammen,

bin kurz davor einen neuen Touran zu bestellen.
Gibt es bei den Motoren einen klaren Gewinner?
Ich hatte mit den VAG Dieseln immer gute Autos, weshalb ich in Kombination mit dem höheren Drehmoment zum Diesel tendiere.

Zweite Frage: Panorama Dach ist zwischen dicht und eine Empfehlung? War wohl früher anders?

Danke Euch!

51 Antworten

Hallo,

ich fahre jetzt seit über 30 Jahren Audi und VW mit Klimaautomatik und habe sie immer auf "Automatik" belassen. Ich habe niemals Probleme mit Dichtungen oder "müffelnder" Anlage gehabt.

Gruß

Also Problem habe ich auch noch nicht gehabt.
Wenn man aktuell mal mit fährt bei 35° und sie dann frühzeit ausmacht merkt man aber schon das der Filter nass ist und es kommt etwas "Muffel".

Falls jemand da tiefere Infos hat - würde mich interessieren.

Bin da eh antizyklisch. Im Sommer Dach auf - im Herbst und Winter Klima gegen Beschlagene Scheiben :-)

In Verbindung mit der Scheibenheizung funktioniert die Klima im Touran für mich super gut.

Hallo,

nochmals, bei meiner Nutzung hat es wirklich noch nie "gemüffelt". Da darf jeder mal schnüffeln kommen 😁😉. Gerade im Sommer, ohne Klima undenkbar. Bei über 30°C fährt man im abgekühlten Fahrzeug doch wesentliche konzentrierter. Frühling und Herbst gut zur Entfeuchtung, aber im Winter unter 3-4°C+ unwirksam, da der Kompressor wegen Vereisungsgefahr garnicht zuschaltet.

Gruß

Der Kompressor ist mittlerweile lastgeregelt und nicht abkoppelbar. Selbst wenn man AC ausmacht läuft der mit 3-4% Leistung, auch bei Minusgraden, macht nix. Von daher muss man auch nichts machen.

Ähnliche Themen

Ich lasse AC auch immer an und erlaube der Klimaautomatik somit, die Leistung des Kompressors nach eigenem "Ermessen" zu steuern....
Gegen das vorzeitige Abschalten per AC vor Fahrtende kann ich nichts anrüchiges sagen.

Das Problem ist ja, wenn es denn eines ist, die Feuchtigkeit, die sich permanent am Verdampfer niederschlägt, wenn der Kompressor arbeitet.

Wenn ich den Kompressor sehr rechtzeitig vor Fahrtende abschalten würde, sagen wir mal 10 Minuten vorher, könnte es sein, dass der Verdampfer durch den ständigen Außen-Luftstrom (über den Lüfter) bis zum Fahrtende trocken ist.
Somit hätte die Feuchtigkeit in der darauf folgenden Stillstandszeit, wo nahezu keine Luft mehr durch den Verdampfer weht, keine große Einwirkzeit und die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass sich da quasi ein Heuaufguß wegen Dauerfeuchtigkeit bildet.

Viele Fahrten sind allerdings kaum länger als 10 Minuten und 10 Minuten vorher abschalten, heißt im Hochsommer auf knapp 10 Minuten Kühlung zu verzichten. Außerdem ist das mit 10 Minuten schlecht ab zu schätzen und man muss natürlich auch daran denken, dass zu machen:
Fazit:
sehr unpraktisch mit deutlichen Komforteinbußen

1 Minute vor Fahrtende den Kompressor abstellen bringt dagegen, was die äußere Trocknung des Verdampfers betrifft, nahezu nichts.
Fazit:
kaum schnellere Trocknung und dran denken muss man trotzdem.

Das größere Problem sehe ich darin, dass man bei der nächsten Fahrt kaum daran denkt, den Kompressor wieder ein zu schalten.
Wenn es draußen nicht besonders warm ist, kann es also sein, dass der Verdampfer dann über Tage und Wochen trocken bleibt.
Das ist ja geruchstechnisch gut, hat aber doch einen Nachteil:
Die Tage und Wochen sammelt sich durch den ständigen Außenluftdurchgang während der Fahrt viel Staub am Verdampfer.

Dieser Staub kommt bei laufendem Kompressor ebenfalls an den Verdampfer, nur wird er durch die häufige Kondenswassererzeugung im Kühlbetrieb zu großen Teilen sporadisch wieder abgespült.

Wenn sich jetzt viel Staub und Dreck am Verdampfer gesammelt hat und man nach längerer Zeit mal wieder die Kühlung zuschaltet, kann es anfangs durchaus zu Gestank führen.
Nach ein paar Minuten gibt sich das meist....

Ich lasse daher einen fest gekoppelten, leistungsgesteuerten Kompressor immer angeschaltet:
So kann sich über längere Zeit weniger Dreck ansammeln, denn sogar über Winter wird die Kühlung ja machmal aktiv (zum entfeuchten)

Ich muss mir dann absolut keine Gedanken um die Geschichte machen....und kann nichts "verpassen".

Die gesamte Klimaanlage wird zwischendurch immer mal wieder mit mehr Leistung "durchgespült".

Das halte ich für besser, als wenn der Kompressor bei Zwangkopplung wochenlang nur minimal belastet wird oder, bei E-Kupplung, sogar völlig still gelegt ist.
M.E. hält ein Kompressor dadurch länger.

Aber, wie koscri schon vor langer Zeit völlig zu recht festgestellt hatte:

Zitat:

Was war noch gleich die Frage des Themenerstellers?

@navec
Auch wenn Dein Beitrag gerade in Bezug auf die Ausgangsfrage „off topic“ war - von mir ein Danke dafür, habe dadurch Einiges besser verstanden und gelernt!

Danke - OT, aber spannend und durchaus schlüssig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen