Kaufberatung 125T300 BJ 2013 KM 130 tsd
Liebe Leute!
Ich möchte mir einen Transporter zulegen, den ich gerne nach und nach zu einem Camper umzubauen plane.
Ich stecke so ziemlich am Anfang meiner Recherchen und bin heute auf einen FT 125 T300 EZ 2013 mit knapp 130 Tkm gestoßen und gleich mal zur Probe gefahren (siehe PDF Anhang). Laufen tut der Motor astrein und trocken ist er ebenso. Allerdings muss der Wagen zweimal kurz „angestartet“ werden, bevor er dann makellos anspringt und rund läuft.
Die Ausstattung nennt sich "trend" und hat hinten zwei Sitzbänke, wovon eine ausgebaut ist.
Innen sieht er okay aus. Nichts kaputt. Er hat eine Standheizung, AC, Rückfahrkamera, und den üblichen Kram.
An den Schwellerfalzen (wenn man das so nennt) ist etwas Rost den man mit den Fingern abpellen kann. Habe die Schweller selbst punktuell abgeklopft. Durchrostung scheint keine vorhanden zu sein.
Der jetzige Eigentümer gab an, dass der Wagen vorne eine kleinen Ditscher abbekommen hat. Ist wenig zu sehen. Das linke Spaltmaß zwischen Haube und Scheinwerfer ist minimal verändert.
Jetzt zu euch:
Welche Erfahrung habt ihr mit diesen Modellen in Sachen
- Motorisierung in Bezug auf Wartung und bekannten Problemen)
- Rost. Gibt es neuralgische Stellen
- Gibt es Ideen, zu dem oben genannten Anlassprocedere.
- Gibt es Gedanken oder Erfahrungen in Sachen Umbau zum Camper
- Sind andere Modellreihen, z.B. die 7. Generation eklatant besser
- ….
Ich weis, dass es hier keine Ferndiagnose oder ähnliches geben kann. Ich möchte lediglich an euren Erfahrungen zu diesem Model teilhaben.
Herzliche Dank für eure Unterstürzung
michle
5 Antworten
Hi Michle, zu den technischen Fragen kann ich dir nicht wirklich helfen, aber ich als Laie würde auf neuen TÜV (HU) bestehen und etwaige Mängel vom jetzigen Besitzer beheben lassen. Das Auto mal auf der Hebebühne checken zu lassen, wäre sicher hilfreich und beruhigend für einen Kauf. Fehler auslesen. Personentransporter sind manchmal wahnsinnig viel Kurzstrecke gefahren.
Für einen Wohnmobilumbau würde ich mich eher nach einem Mixto/Doka umsehen. Dann hast i.d.R. schon zwei zu öffnende Fenster drin, der Einfachheit halber. Es gibt auch Dreisitzer mit Schiebefensterr in der Schiebetür und hinten fest. Aber das liegt natürlich in deinem Ermessen
Grüße Ron
Ich habe exact das gleiche Auto. 125T300 L3H3 BJ 2013.
Bis jetzt 165000km und 11,5 Jahre. Mit 300km gekauft. Keine Probleme soweit bis auf die regelmäßig vesottende AGR. Heißt regelmäßig (50TKM) AGR-Strecke reinigen oder stilllegen (verboten).
Ab 10 Jahre fangen die Kisten selbst bei guter Pflege an zu rosten. Besonders an den vorderen Kotflügeln aber auch am Schweller und den hinteren Radkästen. Da heißt es dran beiben oder später zum Schweißen geben.
Dass Anlassen kann an den Glühkerzen liegen. Die kann man per VCDS einzeln auslesen. Die gehen manchmal sehr schwer raus. Das kann bis zur zwingenden Demontage des Zylinderkopfes gehen (+/-2k€). Wenn die defekt sind wäre das ein sehr kräftiger Preisverhandlungsgrund. Mit dem Alter und Laufleistung sind bei mir auch die ersten ausgefallen. Das wird im Winter beim Kaltstart dann richtig eklig und ist auch nicht gut für den DPF.
Bremsen sind an dem Auto auch teuer (auf die Radnabe gepresste Bremsscheiben). Leider kein DIY bei dem Fahrzeug.
Motor ist kein Leistungsmeister aber ausreichend.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden...ein sehr treuer Begleiter!
Moin Georg und UnlceRon,
lieben dank für eure ausführlichen Antwort zu euren Erfahrungen mit dem Auto.
@ Georg
Wie hast Du bei dir dem Rost vorgebeugt? Hohlraumversiegelung? Bereits geschweißt?
Es stehen 13 tsd Euro im Raum. Habe mal recherchiert und empfinde den Preis um mindestens 2tst zu hoch.
Das mit dem Fehlercode auslesen spreche ich mal an.
Hast du eine Zahl, was das mit den Bremsen kosten würde?
Ich bin großer Fan von Mike Sander Korrossionsschutzfett und habe auch alle Schweißnähte und Schnittkanten am Unterboden eingepinselt. Da sieht es auch recht gut aus. Andere Freunde schwören auf Fluidfilm. Leider kommt am hinteren Teil des vorderen Kotflügel der Rost aus dem Radkasten. Da kommt man auch nicht wirklich ran; da dort zwei Bleche übernander liegen und es aus dem Spalt zwischen den Blechen gammelt. Außerdem kann man den Teil nicht wechseln weil das fest mit der Karosserie verbunden ist. Also dort genau hinschauen. Diese Murksstelle hat der Transit seit Jahr 2000!
Ab dem zehnten Jahr muss man das aller 2 Jahre entrosten und lackieren. Geht fast allen so.
Zu den Preisen:
ORIGINAL Ford Bremsscheiben + Beläge + Wako TRANSIT 260/280/300 vorne + hinten
2021 - 260€
Austausch Bremsklötzer vorn, Scheiben und Klötzer hinten, nur Arbeitsleistung freie Werkstatt
2018 - 580€
1x Radlager vorn + Bremsscheiben und Klötzer vorn, freie Werksatt, nur Arbeitsleistung
2021 - 335€
Meine Schätzung, einmal rundrum Scheiben und Klötzer bei Ford Werkstatt 1200-1500€
Wenn du die Bremsen neu machst; nimm nicht die original Bremsscheiben von Ford sondern welche von z.B. Brembo. Die Fordscheiben neigen extrem zum weggammeln wenn man nicht 50Tkm/Jahr fährt.
13 Scheine für das Auto finde ich auch recht straff. Sieht jetzt auch nicht sonderlich gepflegt aus. Ich teile deine Einschätzung mit 11-12 wenn Glühkerzen i.O., Bremsen i.O. und keine heftiger Rost irgendwo.
Händler EK für die Kiste wäre 7-8T€
Hinweis: kaputte Glühkerzen schmeißen keinen Fehler von sich aus. Da muss man im VCDS die Diagnose durch laufen lassen um es zu sehen.
Ähnliche Themen
Hei Georg, lieben Dank. Deine Antworten sind mega hilfreich. Ich werde mit dem Verkäufer ins Gespräch gehen und nach Inspektion, Glühkerzen und Bremsenstatus etc. fragen. Danach werde ich hier berichten. Das dauert allerdings ein paar Tage, da jetzt die Urlaubszeit kommt :) Herzliche Grüße michle