Kaufberatung 125i / 135i?

BMW 1er

Hallo miteinander,

aktuell bin ich mit dem "Autokaufwunsch" bei dem 1er angekommen. Den Platz im 3er brauche ich selten, zu 99,9% fahre ich alleine. Also machts ja eigentlich Sinn, möglichst wenig Gewicht mit sich rumzufahren.

Gibts hier Leute, die den 125i und den 135i schon gefahren sind und was zum Vergleich sagen können?

Wichtig ist mir eigentlich nur die Automatik, einen Abstandstempomat gibts leider bei viel zu wenigen Wagen, ich möchte gebraucht kaufen, möglichst günstig. Pflicht ist außerdem Euro 6.

Was haltet ihr von diesem Auto hier?
https://www.autoscout24.de/.../...1f13-dd55-4711-9d94-0f8894963864?...
Die Farbe spricht mich nicht so an, dafür ist der Preis tiptop. Ist eben, neben guten Sitzen, aufs Wesentliche reduziert. Komme von einem 320i und finde, dass der schon echt gut geht, somit müsste der 125i total ausreichen. Laut Autohaus hat der auch tatsächlich Euro6, wobei laut Wikipedia die 1er erst ab 01/2016 Euro6 haben. Aber der 328i hat mit dem N20 ja ebenfalls Euro6. Daher glaub ich das mal.

Oder macht es generell Sinn noch ein paar Monate zu sparen und dann einen M135i zu kaufen? Wie bewertet ihr das?
Fahrprofil: etwa 16-18tkm pro Jahr, 80% Stadt- und Landstraße mit 80. An den Wochenenden gehts aber über Landstraße und Autobahn in die Berge mit dem Mountainbike hinten im Auto. Und da freue ich mich jetzt schon drauf, Passstraßen im Sommer mit etwas Dampf und Hecktrieb.

Der 125i hätte den Vorteil, dass ich für (völlig absurd-teure) 1400€ noch ne AHK nachrüsten könnte, damit ich auch mal mit 2 Kumpels in den Bikepark fahren kann. Das ginge am 135i nicht. Und die 135i kosten im Schnitt mindestens 8000€ mehr.

Würde mich über Beratung und Erfahrungen freuen. Mir fehlt die Erfahrung - komme vom 320i und bin als 1er nur mal den 116i gefahren (was gar nicht ging).

Danke im Voraus für den Input!

Beste Antwort im Thema

Ich sehe das etwas anders.
Der Ausgesuchte 125i ist eher im unteren Preisbereich angesiedelt. Daher "unterstelle" ich dem TE, dass die Preisdifferenz zu einem M135i nicht völlig egal ist, wir reden hier ja von 50%.
Bei der kurzen geplanten Haltedauer ist der absolute Wertverlust auch merklich höher.

Andererseits wären natürlich gerade wegen der kurzen Haltedauer wartungstechnisch teurere Dinge wie Bremse, Zündkerzenwechsel beim M135i zu vernachlässigen, wenn man beim Einkauf darauf achtet, dass diese Dinge nicht fällig werden.

Von den Fahrleistungen her sind die Unterschiede absolut merkbar. Dazu der Klang und die Laufruhe des Reihensechsers. Emotional holt einen der M135i schon deutlich mehr ab, optisch und ausstattungstechnisch macht ein M135i ohne Extras auch mehr her als der gezeigte 125i.
Der ist dafür wiederum unauffällig und dezent, fast ein Sleeper.

An den TE: Der 125i hat auch "nur" 2l Hubraum, weil du schriebst, dass danach was Vernünftiges mit 2l kommen soll.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ein ehrliches Wort, danke für die Einschätzung!

Die Beiträge haben sich überschnitten: Jetzt wo ich lese, dass der 125i bar drin wäre, ist mein Rat, noch etwas zu sparen. Gerade seit der M140i auf dem Markt ist, sinken die Preise für M135i.
Gegen eine Finanzierung mit kurzer Laufzeit spricht aber imho auch nix, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Du siehst also, 2 völlig verschiedene Meinungen. 😉

Imho gibt es für den M135i auch eine Nachrüstlösung für eine AHK ohne Anhängelast. Quasi speziell für Fahrradträger.

Zitat:

@BMWRider schrieb am 14. März 2017 um 15:52:43 Uhr:


Die Beiträge haben sich überschnitten: Jetzt wo ich lese, dass der 125i bar drin wäre, ist mein Rat, noch etwas zu sparen. Gerade seit der M140i auf dem Markt ist, sinken die Preise für M135i.
Gegen eine Finanzierung mit kurzer Laufzeit spricht aber imho auch nix, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Du siehst also, 2 völlig verschiedene Meinungen. 😉

Imho gibt es für den M135i auch eine Nachrüstlösung für eine AHK ohne Anhängelast. Quasi speziell für Fahrradträger.

Würdest du ernsthaft jemandem eine Fremdfinanzierung für ein Spaßauto bei der Nutzung empfehlen, wenn er quasi den gleichen Spaß ohne die Verbindlichkeiten haben kann?!

Also ganz ehrlich: Ich genieße den Motorklang eines 6-Zylinders, aber ich bin halt häufig >200kmh auf der AB unterwegs und auf der Landstraße nutze ich zwar die Leistung von 325d und 140i zum Überholen, aber da würde in 99% der Fälle auch ein 125i (oder ein 120d) reichen.

Wenn ich die Vorzüge des M140i nicht nutzen würde, dann würde ich das Geld dafür nicht unnötigerweise ausgeben. Natürlich macht er Spaß. Aber in der Stadt? Würde ich 100% Stadtfahrten zurücklegen, würde ich mir'n Smart oder ein Polo 1.2 TSI kaufen. (Noch) Praktischer und wirtschaftlicher.

@TE: Plus, überlege dir es gut: Wenn du einmal den 35i fährst, möchtest du danach vielleicht nicht downgraden auf 200PS oder so. Ich weiß, wovon ich spreche. Ich hatte zwischendurch ein freiwilliges Downgrade auf einen 120d. Das Auto ist spitze, aber stellt für mich leistungsmäßig ein Minimum dar.

Es ist nicht der gleiche Fahrspaß mit einem 125i. Fängt schon beim Starten an und der TE möchte ja auch mal längere Strecken und Kurven und Pässe fahren.

Ob er finanzieren soll oder will, muss er entscheiden, kategorisch würde ich es nicht ausschließen. Immerhin scheint Sparpotenzial und damit Überschüsse vorhanden zu sein. Aber das führe hier nun wirklich zu weit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 14. März 2017 um 12:28:21 Uhr:


Den 125i könnte ich bar bezahlen, den 135i würde ich mit 15-20t anzahlen und den Rest auf 1-2 Jahre finanzieren, damit Puffer für Reparatur etc vorhanden ist.
Auf Xenon würde ich sofort verzichten, wenn ich dafür mehr Motor bekomme. Natürlich wäre ein Abstandstempomat der Hammer, den gibts aber zu selten und es ist zu teuer. Also will ich maximal viel Motor fürs Geld - so war das jedenfalls gedacht.

Ziel ist mal zwei Jahre ein starkes Auto zu fahren mit ordentlich Dampf. Austoben, solange es noch Leistung, Hubraum und Sprit gibt. In zwei Jahren kaufe ich dann wieder ein Vernunftauto und verkaufe den 135er.

Erstmal als Info:
Xenon ist beim 135i (LED beim 40i) Serie und meine Meinung, die Optik des 1ers mit Halogen ist unterirdisch!
Abstandstempomat bei dem nicht erhältlich, wohl wegen dem erhöhtem Kühlluftbedarf.

Zum zweiten Absatz, eigentlich dann ganz klar 135i, wenn schon austoben, dann richtig, einen "echten" Nachfolger des M135i/ 40i wird es sowieso nicht mehr geben.

Aber warum nach 2 Jahren schon wieder verkaufen? Dann ist er ja abbezahlt und nur noch Unterhaltskosten sind zu stemmen und die Spritpreise werden auch in 2 Jahren wohl nicht durch die Decke gehen.
Außerdem ist der Wertverlust mit Sicherheit schmerzlicher als die Ersparnis, die du mit dem nachfolgenden "Vernuftsauto" dann hättest.

Darüber entscheide ich dann, wenn es soweit ist. 😁

Die Richtlinie "maximal ein halbes Jahresnetto für ein Auto" ist hier natürlich nicht erfüllt, aber ich geh mal davon aus, dass mehr Leute nen 135i fahren, als Leute, die pro Jahr }60.000€ netto(!) haben.

Momentan gibts den 140i für 325€ als Automatik im Leasing mit 36/10.000/0. Aber 36 Monate finde ich leider deutlich zu lange und 10tkm sind auch zu wenig. Der reine Wertverlust eines 135i als Gebrauchtwagen dürfte - auf zwei oder drei Jahre gerechnet bei 15tkm/a - etwas darunter liegen. Oder?

Ahm vielleicht ne blöde Frage aber wer von den Schreibern fährt denn den aktuellen 125i mit B48 Motor ?

Zitat:

@felixhh schrieb am 15. März 2017 um 00:16:45 Uhr:


Ahm vielleicht ne blöde Frage aber wer von den Schreibern fährt denn den aktuellen 125i mit B48 Motor ?

Also ich zumindest nicht, aber der Fokus des TE liegt auch auf einem Gebrauchten, also einem N20 125i, wenn man den ersten Link sieht. 😉

Den B48 125i bin ich noch nie gefahren, den N20 mal bei einem Bekannten. Damit stand für mich sofort fest: Neu kommt der nie in Frage, da ein 135i (oder jetzt 140i) kaum teurer ist. Gebraucht sieht die Welt aber u.U. schon wieder anders aus, v.a. mit Budgetrestriktionen, wie beim TE.

@TE: Es ist letztlich eine Frage, wieviel finanzielle Wagnis du für den Spaß in Kauf nimmst. Die Frage kann dir keiner abnehmen.

Noch als kleine Info, ich habe gerade bei meine täglichen Ritual bei MyDealz reingeschaut und da ein Angebot für einen M140i 5 Türer gesehen mit Basis-Austattung für 299,-€ im monat und 10 tsd KM im Jahr auf 36 Monate. Da der natürlich in der Basis schon ein paar Sachen drin hat finde ich das Angebot nicht schlecht 😉
Allerdings habe ich keine Ahnung vom Leasing und ob das jetzt das mega Angebot ist. 😁

Wenn das Angebot uninteressant ist, ignoriert meinen Post (:

Liebe Grüße
Schlüsi

Genau, die hab ich auch gesehen. Attraktiv wären für mich aber eher zwei Jahre mit 15tkm pro Jahr, da ist die Rate mit dem Zuschlag für Automatik dann schon merklich höher. Sonst hätte ich schon bestellt.

Kurz und knapp:

Vor knapp 2 Jahren stand ich vor der selben Entscheidung: 125i oder 135i (A3, GTI, Seat usw. Probe gefahren, waren aber alle nix für mich).

Der 125i stand nicht als Probefahrzeug zur Verfügung, daher bin ich den 118i gefahren. Hat mir sehr gut gefallen - also kann der 125i nur besser sein. Dann meinte der Verkäufer: wenn du willst, fahre mal den 135i Probe - obwohl ich definitiv gesagt hatte, den 135i NIEMALS - der hat viel zu viel PS - was will ich mit dem... Tja - ein paar PS hat er - aber genau das ist es - absolut kein Vergleich zu dem 118i (wahrscheinlich auch zum 125i) und v.a. auch absolut kein Vergleich zu GTI, Seat Cupra usw...

Falls du den 135i noch nicht Probe gefahren bist - machs einfach nicht - wenn doch, wirst du den haben wollen. Da sich v.a. der 125i und der 135i preislich nicht wahnsinnig viel geben - aber völligst unterschiedliche Autos sind.

Also ich hab mal aus Neugier geschaut, der 135i ist zum 125i mal ne ganze! Hausnummer teurer, sowohl in der Anschaffung als auch in den laufenden Kosten und das für knapp 1 Sekunde schneller auf 100 ? Das muss man wirklich wollen, echte Alltagsmehrwerte sehe ich da def. nicht. Der Listenpreisunterschied von rund 5k€ zieht sich auch durch den Gebrauchtmarkt wenn man Ausstattungsbereinigt schaut und der Unfallfreiheit glaubt.

Hier mal ein Vergleich zum aktuellen 125/135, proportional passt es zum Vorfacelift des TE:
https://www.angurten.de/index.php?...

Der Vorfacelift ist lt. Wiki def. ein Euro 5 und kein Euro 6 Kfz wie vom Händler angeben erst seit 7/16 ist er E6:
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_F20#Ottomotoren

Händler hat Euro 6 bestätigt. Steht so im Schein. Die N20 im 328i sind laut BMW auch alle auf Euro 6 umschreibbar, auch wenn 5 im Schein steht. Ich beobachte den Leasingmarkt aktuell noch, eventuell komme ich so zu meinen zwei Jahren mit einem schnellen Auto.

Aber ja, Mehrpreis sind mindestens 8000, eher noch 12000€ auf dem Gebrauchtmarkt zwischen beiden Modellen.

0-100 finde ich komplett uninteressant und Alltagsnutzen würde ich darüber auch nicht definieren.
Davon mal abgesehen kauft man beide Autos nicht mit dem Kopf. Beide sind gut und schnell. Der M135i ist eben noch ein wenig schneller. Überholvorgänge schüttelt er aus dem Ärmel, er ist (noch) unaufgeregter. Dazu weckt er einfach mehr Emotionen, allein durch den Klang.
Braucht man das? Klares Nein! Macht es Laune? Absolut!

ok, interessant! Dann passt es doch für dich! Der 125i ist ein sehr schnelles Auto, aktuell habe ich den 330xd. Der ist auch schon schnell besonders über 120 km/h (bei 5,7s/100), Unterschied da ist das Drehmoment von 520nm das in Verbindung mit dem Allrad einfach bombastisch ist und den Asphalt abhobelt aber im Alltag einfach keinen Sinn macht, daher schaue ich nach downsizingoptionen mit pepp ;-) Eben eher für Stadtbetrieb und Landstrassen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen