Kaufberatung 125ccm Großrad

Hallo,

Nach langem durchforsten des Forums hab ich mich entschieden nun doch ein neues Thema zu öffnen.

Ich fahre seit 2 Jahren mit einer NIU civic 1s (Max speed 45kmh) und bin mit dem Elektroroller sehr zufrieden. Ich möchte den Roller auch für kurze Strecken behalten.
Da ich aber nun auch meinen Führerscheinzusatz (code111 in AT) gemacht habe und nun auch berechtigt bin 125ccm zu fahren suche ich noch ein zweites Zweirad
mit dem ich flexibler bin.

Einsatzzweck:
- 60% Stadt (mit Stadtautobahnen)
- 25% Landstrasse
- 15% Autobahn

Pendeln nur hin und wieder. Es geht eher darum private Strecken zu fahren. Innerstädtisch aber auch Ûberland. Also auch mal so 40-70 km und dann auch mal an den Wochenenden kleine Touren (150-300km).

Grundsätzlich würde ich ja sofort wieder einen elektrischen nehmen allerdings bin ich durch das aufladen zu unflexibel. Roller mit Typ2 Anschluss um auch mal unterwegs zu laden sind mir noch nicht bekannt (gibt es so etwas). Daher dachte ich an einen Verbrenner mit maximal möglicher Leistung und bequemer Größe (bin 190cm).

Budget max. EUR 6.000,-

Bisher in der engeren Auswahl Yamaha Xmas 125 und Piaggio Medley S 125.

Könnt ihr mir noch weitere passende Roller/Motorräder nennen? Habt ihr Erfahrungen jeweils mit einem der beiden Modellen und könnt zu oder abraten.

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Alta, was hier eigentlich los? Es soll auch Menschen geben, die mit ihrer B-Erweiterung und den 125 ccm total happy sind, stellt's euch vor, und die zum Beispiel 90 % in der Stadt fahren. Oder Leute, die den B196 machen, um erst einmal eine Saison (2021) ins motorisierte Zweiradfahren reinzuschnuppern. Jungs und Mädels, die dann hier mal ihre Fragen stellen. Wie können Sie es wagen? Wie können Sie es wagen, hier aufzutauchen? Und dann noch ohne Ahnung ...

Statt An- und Mutmaßungen zum Fahrprofil einfach mal ausblenden, wenn man solche Threads und Menschen nicht aushält.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Wenn du schon den xmax auf der Liste hast, dann schau dir mal den Honda Forza 125 an. Fahre ich seit einem Jahr und bin sehr zufrieden. Volle 15 PS, schönes und sportliches Design, super Handling und ich verbrauche nur 2,3 Liter im Großstadtverkehr. Ist ja auch der direkte Konkurrent vom xmax 125. Der Medley wäre mir zu klein, aber alles Geschmackssache.

Den Honda hat unser Fragesteller selbst weiter oben schon in den Ring geworfen. Der Forze wäre auch nicht so hart gedämpft, wie der X-Max, hat aber kein wirklich gutes Topcase, dafür hässlich abstehende Spiegel und ist auch kein Großradroller. Und wie bei Yamaha trifft eine langstreckentaugliche Karosse auf einen limitierenden kleinen 125er-Motor.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 24. Oktober 2020 um 22:18:42 Uhr:


Nen schöner 1,2er oder 1,4er tät es ja auch...!

Super!

Und im Anschluss den Fehler, nur den A2 zu machen...

Ist ja sehr intressant, jetzt werden schon zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuggattugen miteinander verglichen. Außerdem hat mich der A2-Aufsteigerschein vor sieben Jahren grade mal 400€ incl. allem gekostet, dafür kann ich keinen A-Schein machen. Man kann damit aber die meisten Motorroller fahren, das reicht mir völlig aus. Zur Zeit fahre ich Piaggio X8 250ie und Kymco Xciting S400i, ohne diese Aufstiegsmöglichhkeit wäre ich weiter 125er gefahren.

Wem die 15PS pro Person ausreichen, sind es dann 75 PS für den 5-sitzigen PKW. Wäre gut für Mutter Erde, diese neue Bescheidenheit.
Schön, dass mal jemand den dicken 400er Kymco fährt. Und Kymco wurde ja noch gar nicht hier erwähnt. Solch ein weltweiter Scooter-Riese sollte in keiner Kaufberatung fehlen. Wenn man einen 125er Kymco People GTi noch irgendwo bekommt, der ist mit 110 Sachen eingetragen und ein sattes Schiff, wenn der Medley wirklich zu klein wäre.

Ähnliche Themen

Den Wind- und Wetterschutz sollte man nicht außer Acht lassen, das habe ich selbst germerkt als ich zwei Jahre eine Honda NC 700S DCT gefahren bin. Motor und Getriebe waren "erste Sahne", aber bei Regen wird man nicht nur von vorne nass. Das ist natürlich bei anderen Motorrädern leider auch so, deshalb bin ich wieder beim Motorroller gelandet. Ich würde mir keinen Großradroller holen, weil der Wind- und Wetterschutz nicht viel besser als bei einem Motorrad ist. Meine Favoriten wären Honda Forza, Yamaha Xmax, Kymco Downtown und SYM Cruisym.

Zitat:

@v6losi schrieb am 25. Oktober 2020 um 16:07:29 Uhr:


Meine Favoriten wären Honda Forza, Yamaha Xmax, Kymco Downtown und SYM Cruisym.

...und die gibts alle als vier auch mit einem kleinen 125er-Motor. Da kann der Themenstarter sich freuen.

Welcher wäre hier euer Preis/Leidtungs Tipp?

Zitat:

@v6losi schrieb am 25. Oktober 2020 um 16:07:29 Uhr:


Ich würde mir keinen Großradroller holen, weil der Wind- und Wetterschutz nicht viel besser als bei einem Motorrad ist. Meine Favoriten wären Honda Forza, Yamaha Xmax, Kymco Downtown und SYM Cruisym.

Da frage ich mich nur, was alle Motorradfahrer oder die Rollerfahrer machen, die keinen Maxiroller mit Top Wind und Wetterschutz haben...😕

Also ich nehme auf meinen Fiftyfifty-Großradroller bei Regen immer einen Schirm mit und bei zu viel Wind schnalle ich so eine Strandmuschel vorne ran...😁

Zitat:

@Endgurt schrieb am 25. Oktober 2020 um 17:07:29 Uhr:


Welcher wäre hier euer Preis/Leidtungs Tipp?

Ich würde sagen der Kymco Downtown mit Noodoe Informationssystem und Navi, knapp vor dem SYM Cruisym.

Wie ist eure Meinung zu Euro 4 und 5? Nur der neue Forza hat Euro5 soweit ich bisher gelesen habe. Sollte ich das in meine Kaufentscheidung miteinbeziehen?

Ob 4 oder 5 ist völlig unwichtig!

Ich habe Samstag einen neuen Euro 4 Roller gekauft. Wo soll der Nacheil bei Euro 4 liegen? Steuern bezahlt man nicht dass diese höher werden und in die Umweltzone kann man auch weiter rein. Ich denke mit Euro 4 kann man nichts falsch machen, und je aufwendiger die Technik desto anfälliger. Euro 4 gibt es schon ein paar Jahre und ist wohl ausgereift.

Die fällige KFZ Steuer für Krafträder wird nicht nach dem CO2-Ausstoß berechnet, sondern nach den Kubikzentimentern des Hubraums. Weder muss man sich in Bezug auf die KFZ Steuer um Schadstoffklassen noch um Emissionsschlüssel Gedanken machen. Dies ist bei allen anderen Fahrzeugtypen in Deutschland fast immer der Fall. Die übrigens seit 1955 gültige und unveränderte Regelung verlangt zur Zeit 1,84 Euro pro Jahr und pro 25 ccm Hubraum. Für Klein- und Leichtkrafträder bis 11 kW bzw. 15 PS und 125 ccm wird jedoch in der Regel keine Steuer erhoben.

Zitat:

@Endgurt schrieb am 25. Oktober 2020 um 17:07:29 Uhr:


Welcher wäre hier euer Preis/Leidtungs Tipp?

Hier und jetzt und ohne jeden Zweifel: der Daelim Otello

Bei Daelim würde mir nur der XQ1 zusagen.
Aber ja, ist schon sehr günstig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen