Kaufberatung 125 ccm Roller
Hallo zusammen,
ich fahre seit einigen Jahren eine Piaggio Fly 100.
Meine Fahrleistung beträgt ca. 2000 KM jährlich. Ich nutze den Roller ab und zu für Überlandfahrten, wo ich in letzter Zeit auch des öfteren eines meiner Kinder mit dabei hatte. Und dafür ist die Leistung von nur 8 PS des 100 ccm Motörchens einfach zu gering.
Eine Peugeot Tweet 125, die ich vor einigen Tagen fahren konnte, war da wesentlich angenehmer. Ich hab mich deshalb dazu entschlossen, mir einen neuen 125er Roller zuzulegen:
Mir wäre dabei wichtig:
- bequemer Durchstieg mit möglichst ebenem Boden
- kompakte Außenmaße
- Platz für Integralhelm im Kofferraum
- komfortables und sicheres Fahrwerk
- Höchstgeschwindigkeit mindestens 90 KM/h
- möglichst laufruhiger Motor
- Leistung mindestens 10 PS, gutes Drehmoment
- Leergewicht maximal 150 KG, da ich den Roller mit dem Wohnmobil mitnehme.
- gute Qualität und Verarbeitung (kein Billigschrott)
Bisher habe ich folgende Roller in der engeren Auswahl:
Honda SH 125: Soll sehr gut sein. soweit ich weiß, passt ein Integralhelm aber nicht in den Kofferraum. Leider kein Händler in der Nähe.
Peugeot Belville 125: Mein derzeitiger Favorit. Scheint alle Kriterien zu erfüllen. Der wassergekühlte Motor soll sehr laufruhig sein.
Piaggio Liberty 125: Erfüllt alle Kriterien. Ich sehe den luftgekühlten Motor aber als Nachteil im Vergleich zum Peugeot. Mein Fly 100 ist im Hochsommer schon einmal überhitzt...
Peugeot Tweet 125: Hat leider ziemliche Motovibrationen im Trittbrett während der Fahrt. Ist deshalb raus...
Leider ist eine Probefahrt und Händlerbesuch wegen Corona derzeit kaum möglich... Deshalb hoffe ich hier auf Eure Erfahrungen.
Vielen Dank und viele Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo Helmut,
ich möchte mich für meinen unqualifizierte Frage nach mehr Details entschuldigen. Im Gegensatz zu Dir habe ich nicht promoviert und wegen dieses Mangels, hätte schon eine Kristallkugel benötigt um zu sehen, dass Du mit dem Roller nur gemütlich Cruisen möchtest. Klar mein Fehler, denn was sollte man auch anderes mit einem Roller machen wollen. Es liegt ja auch eindeutig an mir, dass ich dieses Gefährt für Stadtfahrten missbrauche um schnelle Einkäufe ohne Parkplatzsuche zu machen. Aus diesem Grunde hat auch mein Roller einen ebenen Durchstieg um dort auch mal eine überzählige Alditüte hinstellen zu können. Ich nehme dabei die konstruktionsbedingt stärkere Anfälligkeit für Pendeln oder Shimmy gern in Kauf.
Doch nun ist mir durch Deine Zurechtweisung bewusst geworden, dass ich dieses Gefährt völlig Zweckentfremde und zusätzlich der völlig abwegigen Meinung anhing, dass auch andere Leute ihren 125 Roller falsch nutzen könnten. Sorry nochmal.
Auch auf die Gefahr hin, Deinen überlegenden Intellekt nochmals zu beleidigen, schlage ich dennoch vor zum gemütlichen Ausfahren anstatt der Piaggio Liberty besser die Piaggio Beverly zu nutzen. Ich halte sie fürs gemütliche Ausfahrten für besser geeignet. Ich zumindest würde ihr den Vorzug geben, weil sie den stabileren Rahmen hat. Leider ist sie nichts für mich, da ich einen Roller mit flachem Durchstieg besser für Einkaufsfahrten missbrauchen kann.
181 Antworten
Günstiger wird er wohl nicht kommen, da er 153ccm hat und somit 12€ Steuer im Jahr kostet. Was beim 125er weg fällt. Mich kostet der 150er Steuer und Versicherung 42€ im Jahr.
Der 150er wird nicht deutlich besser gehen, man wird es aber merken. Vor allem im Durchzug, oder wenn es bergauf geht.
Und ja, wenn man den Roller wieder verkaufen möchte, ist ein 125er die bessere Wahl. Da ich das nicht vor hatte, habe ich explizit einen 150er gesucht. Werde das beim nächsten mal (sollte es mal wieder nötig sein) wieder so machen
Zitat:
@sam66 schrieb am 13. April 2020 um 16:33:02 Uhr:
Dann ist der Wiederverkauf egal....
Aber günstiger als die 125er in der Versicherung? Wie viel macht das denn bei Dir aus? Billiger als ein 125er Roller (nicht unter
Mit einem A1 125er kannst du nur bis SF3 aufbauen. Irgendwann landest du bei knapp unter 50€ im Jahr bei TK150€.
Mein 55PS Motorrad Kostet in der Versicherung unter 50€ im Jahr. Natürlich steuern obendrauf...
Ich sehe nur nicht den Mehrwert zur 125er, der doch ausreichend deutlich sein sollte. Da geht's erst mit deutlich mehr Hubraum weiter...
Zitat:
@He-Man42 schrieb am 13. April 2020 um 16:39:46 Uhr:
Der 150er wird nicht deutlich besser gehen, man wird es aber merken. Vor allem im Durchzug, oder wenn es bergauf geht.
Vor einiger Zeit hatte Scooter & Sport die beiden kleinen SH's miteinander verglichen und ist zum Ergebnis gekommen, dass der 150er trotz der nur geringen Mehrleistung dem 125er in allen Belangen sehr eindeutig überlegen war.
Der 125er ist gerade bei den Vergleichsfahrten dem 150er nur hinterher gehechelt, ohne wirkliche Chance auf ebenbürtige Fahrleistungen. Hinzu kam, dass der 150er alles wesentlich unaufgeregter erledigte und ohne ständig auf maximale Drehzahl angewiesen zu sein und war damit auch gefühlt das entspanntere Fahrzeug.
Die Kaufempfehlung ging final somit klar an das 150er Modell, sofern es die Fahrerlaubnisklasse zuläßt. Was so ein bisschen Hubraum ausmachen kann.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 13. April 2020 um 14:19:21 Uhr:
Dann fährst du weiter?! Oder möchtest du Zuhause eine Vorstellung haben?
Zum Ansehen und Kaufen kann man natürlich auch mal weiter fahren.
Mir geht´s eher darum, dass ich für Wartung und Reparatur halt keine Vertragswerkstatt in der Nähe hab...
Ähnliche Themen
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 13. April 2020 um 17:43:34 Uhr:
Zitat:
@He-Man42 schrieb am 13. April 2020 um 16:39:46 Uhr:
Der 150er wird nicht deutlich besser gehen, man wird es aber merken. Vor allem im Durchzug, oder wenn es bergauf geht.
Vor einiger Zeit hatte Scooter & Sport die beiden kleinen SH's miteinander verglichen und ist zum Ergebnis gekommen, dass der 150er trotz der nur geringen Mehrleistung dem 125er in allen Belangen sehr eindeutig überlegen war.Der 125er ist gerade bei den Vergleichsfahrten dem 150er nur hinterher gehechelt, ohne wirkliche Chance auf ebenbürtige Fahrleistungen. Hinzu kam, dass der 150er alles wesentlich unaufgeregter erledigte und ohne ständig auf maximale Drehzahl angewiesen zu sein und war damit auch gefühlt das entspanntere Fahrzeug.
Die Kaufempfehlung ging final somit klar an das 150er Modell, sofern es die Fahrerlaubnisklasse zuläßt. Was so ein bisschen Hubraum ausmachen kann.
Also ich bin mit meinem alten 125er schon mit einem 159 unterwegs gewesen ...klar merkt man es, aber seht eindeutig war das sicher nicht. Natürlich vorausgesetzt wir sprechen von einem 125er mit vollen 15 PS.
Vor allem warum dann 25ccm mehr nehmen. Wenn es der Schein zulässt, dann lieber gleich mind. 250ccm.
Warum denn einen 250er? Dann doch gleich einen 500er. Habe ich ja auch noch. Aber die meisten Km mache ich mit den 150er
Zitat:
@sam66 schrieb am 13. April 2020 um 19:39:54 Uhr:
Natürlich vorausgesetzt wir sprechen von einem 125er mit vollen 15 PS.
Nee, genau davon reden wir im konkreten Fall nicht. Der SH 125 hat eben keine volle 15PS. Aktuell sind es 9,6kw (13PS) bei 8250U/min (12nm bei 6000U/min). Der derzeitige SH 150 hat hingegen 12,4kw (17PS) bei 8500U/min (14,9nm bei 6500U/min).
Es besteht also nicht nur ein gefühlter Abstand, sondern ist auch anhand der Daten deutlich erkennbar.
Außerdem besteht noch ein weiterer Vorteil gegenüber einen 250er oder gar noch mehr. Es ist die handliche Größe und vor allem das Gewicht. Beim 150er liegen schmale 138kg an. Das wäre bei einem 250er reines Wunschdenken. Und dann stellt sich schon die Frage, wozu 250ccm mit um die 20PS, wenn ein Teil dieser Mehrleistung vom spürbar höheren Gewicht wieder aufgezehrt wird.
Hat eben nicht alles nur Vorteile mit dem dickeren Hubraum.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 13. April 2020 um 17:43:34 Uhr:
alles wesentlich unaufgeregter erledigte und ohne ständig auf maximale Drehzahl angewiesen zu sein und war damit auch gefühlt das entspanntere Fahrzeug.
Genau das passt zum 300ter ebenso...
Ich würde es Simpel von der Anwendung festmachen. Allein und max 90, da reicht der 125er. Sozia und 90+ der 300ter.
Schlussendlich sollte aber mit beiden eine Probefahrt gemacht werden.
Mir hat der SH vom sitzen nicht zugesagt. Aber ich bestand auch nicht auf Durchreiche an den Füssen...
Beko Bus: Mag ja sein, dass es beim SH so aussieht, aber glücklicherweise gibt es ja auch genug 125er Roller, die mehr Leistung haben. Und wenn man den Roller trotz der Optik in Erwägung zieht (ich war da furchtbar drauf gesessen), dann gibt es ja auch bei dem Modell noch den 300er.
Aber SH war ja hier im Thread nicht die Vorgabe.
Es ist immer eine Frage der Prioritäten, die man sich selber setzt, oder besser die Wichtung der Eigenschaften die ein Roller für den geplanten Einsatzbereich mitbringen soll. Eine Kaufberatung von Laien ist immer auch von deren Erfahrungen geprägt, die halt recht unterschiedlich sein können. Die Entscheidungsfindung, welcher Roller es nun letztendlich sein soll, ist ein sehr dynamischer Prozess. Ich finde diesen Thread gut, weil eben gerade diese unterschiedlichen Meinungen Denkanstöße bringen können.
Meine Hinweise sind SH lastig, weil ich eben mich eben schon Grundsätzlich für diese Marke entschieden habe.
Für mich stellt sich also nur die Frage 125 oder 150 für diese Marke und da vertraue ich denen die beide Modelle getestet haben und die Empfehlung zur 150 abgeben - der Tester meinte, die 200 Euro mehr sind eine sehr günstige Variante des Tuning.
Keine Frage, es gibt auch Alternativen wie zB die neue Medley 125 von Piaggio, diese hat die Grenze zu 15 PS voll ausgereizt und der Unterschied zur 150er ist nur noch marginal. Aber sie kommt für mich nicht in Frage, da sie einen Tunnel hat. Zwar sehr dezent, aber eben nicht mehr ebener Durchstieg.
Nochmal zum Thema Versicherung. Ich habe beide Maschinen (125 und 150) von einer Versicherung durchrechnen lassen und komme mit H T und V pro Jahr auf 256,43 für die 125er und auf 214,33 für die 150er Dann kommt noch die Steuer für die 150er drauf und es nimmt sich wirklich nicht viel. Wichtigste Bedingung dabei, es Fährt kein Jugendlicher mit der 125er. Sollte also jemand eine 125er kaufen und angeben, dass auch sein pubertierender Sohn damit fährt, dann steigt die Haftpflicht um Faktor 10!
Und zuletzt eine Anmerkung zum Thema mehr Leistung bei 300er. Der Unterschied ist natürlich deutlich, stellt sich aber die Frage, ob bei einer solchen Entscheidung nicht doch auch die Frage nach einer gewissen Sportlichkeit mitschwingt?!
Ein 125 Roller mit flachem Durchstieg verbinde ich nicht mit sportlichen Fahreigenschaften.
Sollte der Gedanke an sportliches Fahrverhalten eine größere Rolle Spielen, dann sollte man überlegen ob nicht doch ein steiferes Model mit Mitteltunnel die bessere Wahl sei.
Eventuell wäre noch der neue Italjet Dragster 200 ccm was für dich.
Die Abmessungen sind nahezu wie ein 50er Roller, wiegt gerade mal 112 Kilo, leistet knapp 20 PS (19,8).
Also ein „Fliegengewicht“ mit vergleichsweise ordentlich Dampf. Genau sowas stelle ich mir für die Stadt vor. Wenn‘s mal auf die Bahn muss, werden sicherlich 130 kmh möglich sein.
Ich habe jedenfalls großes Interesse daran...
Nachteile:
- Ist noch nicht auf dem Markt und verzögert sich derzeit wegen der Coronakrise
- gewöhnungsbedürftige Optik (mir gefällt es sehr)
- kein Helmfach
- wenig verbreitet, Vertragshändler könnte sehr weit entfernt sein
- hat einen stolzen Preis von 5800€ (125ccm 11KW 5300€)
- kommt neu auf den Markt, könnte „Kinderkrankheiten“ haben.
https://m.mobile.de/.../293549333.html?ref=srp
Zitat:
@khs001 schrieb am 14. April 2020 um 02:47:34 Uhr:
Nochmal zum Thema Versicherung. Ich habe beide Maschinen (125 und 150) von einer Versicherung durchrechnen lassen und komme mit H T und V pro Jahr auf 256,43 für die 125er und auf 214,33 für die 150er
Da stimmt was nicht!
Also Vollkasko kannst du beim 2 Rad vergessen. Das ist unwirtschaftlich.
Haftpflicht+TK150€. Da gehts bei 80€ im Jahr los. Fahrer ab 25.
Meine Kawasaki ER6n mit 72 PS hat mich zuletzt 33,93€ gekostet.
Habe soeben geschaut, Teilkasko würde den Jahresbeitrag auf insgesamt 71,08€ erhöhen. (Vollkasko 163,51€)
Der Aufpreis ist zwar sehr gering, lohnt sich jedoch nicht, er steht in einer abgeschlossenen Einzelgarage und dicht davor steht ein Auto. Das wäre für den Dieb ziemlich aufwändig.
Diebstahl ist in der TK bereits abgedeckt. Das einzige was wichtig ist für mich.
VK deckt im gewissen Rahmen Eigenverschulden ab. Und wie wir alle wissen ist "Spezial Plastik" beim 2rad 10x teurer...
Ja habe auch TK wegen Diebstahl. Das Teil steht ja nicht immer nur in der Garage. Ebenso ist ja Wildschaden eingeschlossen, der Überland leider auch nicht selten vorkommt.