Kaufberatung: 1,5TDCi, 88 KW

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Liebe Gemeinde,

als langjähriger Opel-Fahrer liebäugel ich für tägliche Mittelstrecken-Fahrten (2 x 70 km) mit einem Fliessheck-Mondeo, Diesel, 1,5 TDCi mit 88 KW.
Da ich eine ähnliche Motorisierung aus dem Zafira 1,9 CDTi, 88 KW, kenne und beide Fahrzeuge ähnlich schwer sind, frage ich mich, wie ihr die Fahrleistungen beurteilt. Ist dies eine sinnvolle Motoriesierung oder wäre eine Nummer größer mit dem Diesel die bessere Wahl? Wäre vielleicht sogar der 150 PS-Benziner die beste Alternative.
Der ADAC war in seinem Test von dieser Motorvariante weniger begeistert (gerade ausreichend), aber es hängt ja immer vom Einsatzgebiet ab. Als Rennwagen wird sich der Wagen weniger bewähren, aber als gut im Berufsverkehr mitschwimmendes Fahrzeug mit Reserven sollte diese Variante doch ausreichen, oder?

Vielen Dank für Hinweise.

Beste Antwort im Thema

Der kleine 1.5er Diesel wird sehr selten gewählt, daher werden Dir nur wenige Leute verlässliche Aussagen geben können.

Ich fahre den 1.5er Diesel und zuvor den 1.6er im Grand Cmax. Der Grand wiegt ca. das gleiche wie der Mondeo Turnier. Im Grand habe ich 60 Tkm abgespult und im Mondeo bisher etwas über 5.

Im Mondeo ist der Motor aus meinem Empfinden heraus sehr spritzig. Mit den 150 - 170 PS Turbobenzinern meiner Kollegen kann der locker beim Ampelsprint mithalten und ebenso auf der Landstraße.

Auf der Autobahn ist der kleine Diesel bis ca. 150 noch gut dabei, danach wird es ein wenig zäh.

Bereits der kleine Diesel hat mehr Drehmoment als der 1.5er 160 PS Benziner. Das macht sich auch mit 5 Personen und / oder vollem Kofferraum bemerkbar. Es geht hierbei kaum Leistung verloren bzw. der Verbrauch steigt kaum messbar an (im Vergleich zu gleicher Geschwindigkeit mit nur 1 Person im Wagen).

Der Diesel hat Euro6 - von der derzeitigen Panikmache würde ich mich absolut nicht beieindrucken lassen! Das ist größtenteils "Bildzeitungs"-Niveau.

Der kleine Diesel ist hinsichtlich Steuer günstiger als die 2l-Motoren, verfügt aber wie die großen Diesel über das 30 TKM / 2 -Jahres-Inspektionsintervall. Die Benziner müssen hingegen 1x p.a. zur Inspektion.

Ich bewege den Mondeo alltäglich mit real 4,8 l (mit Ausnahme der Hin- und Rückfahrt in den Urlaub - hier bin ich lange Strecken mit 180 am Stück mit vollem Wagen gefahren bzw. immer wieder stark beschleunigt - hier lag der Verbrauch real dann bei etwas über 6 l).

Der kleine Diesel ist nicht bei überwiegendem Autobahnanteil mit höheren Geschwindigkeiten geeignet, ansonsten aber hinsichtlich Unterhalt und Effizenz den Benzinern und großen Dieseln in jeder Situation überlegen.
Eine Ausnahme noch: Wenn man oft Gespanne zieht, würde ich doch zum 2l Diesel raten.

Und ein "Argument" für leistungsstärkere Motoren was ich immer höre, halte ich geradezu für lächerlich: "Sicherheitsreserven". Man kauft sich schließlich auch kein Haus mit 2 fast immer leer stehenden Zimmern für den Fall, dass 1x im Jahr spontaner Besuch vor der Tür steht.

Die, die sich den Mondeo als Privatman mit eigenem Geld kaufen (also keine Firmenwagen-Fahrer), die überlegen sichlich ganz genau, welcher Motor der i.d.R.,also an den meisten Tagen der Nutzung, der wirtschaftslichste ist.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Der kleine 1.5er Diesel wird sehr selten gewählt, daher werden Dir nur wenige Leute verlässliche Aussagen geben können.

Ich fahre den 1.5er Diesel und zuvor den 1.6er im Grand Cmax. Der Grand wiegt ca. das gleiche wie der Mondeo Turnier. Im Grand habe ich 60 Tkm abgespult und im Mondeo bisher etwas über 5.

Im Mondeo ist der Motor aus meinem Empfinden heraus sehr spritzig. Mit den 150 - 170 PS Turbobenzinern meiner Kollegen kann der locker beim Ampelsprint mithalten und ebenso auf der Landstraße.

Auf der Autobahn ist der kleine Diesel bis ca. 150 noch gut dabei, danach wird es ein wenig zäh.

Bereits der kleine Diesel hat mehr Drehmoment als der 1.5er 160 PS Benziner. Das macht sich auch mit 5 Personen und / oder vollem Kofferraum bemerkbar. Es geht hierbei kaum Leistung verloren bzw. der Verbrauch steigt kaum messbar an (im Vergleich zu gleicher Geschwindigkeit mit nur 1 Person im Wagen).

Der Diesel hat Euro6 - von der derzeitigen Panikmache würde ich mich absolut nicht beieindrucken lassen! Das ist größtenteils "Bildzeitungs"-Niveau.

Der kleine Diesel ist hinsichtlich Steuer günstiger als die 2l-Motoren, verfügt aber wie die großen Diesel über das 30 TKM / 2 -Jahres-Inspektionsintervall. Die Benziner müssen hingegen 1x p.a. zur Inspektion.

Ich bewege den Mondeo alltäglich mit real 4,8 l (mit Ausnahme der Hin- und Rückfahrt in den Urlaub - hier bin ich lange Strecken mit 180 am Stück mit vollem Wagen gefahren bzw. immer wieder stark beschleunigt - hier lag der Verbrauch real dann bei etwas über 6 l).

Der kleine Diesel ist nicht bei überwiegendem Autobahnanteil mit höheren Geschwindigkeiten geeignet, ansonsten aber hinsichtlich Unterhalt und Effizenz den Benzinern und großen Dieseln in jeder Situation überlegen.
Eine Ausnahme noch: Wenn man oft Gespanne zieht, würde ich doch zum 2l Diesel raten.

Und ein "Argument" für leistungsstärkere Motoren was ich immer höre, halte ich geradezu für lächerlich: "Sicherheitsreserven". Man kauft sich schließlich auch kein Haus mit 2 fast immer leer stehenden Zimmern für den Fall, dass 1x im Jahr spontaner Besuch vor der Tür steht.

Die, die sich den Mondeo als Privatman mit eigenem Geld kaufen (also keine Firmenwagen-Fahrer), die überlegen sichlich ganz genau, welcher Motor der i.d.R.,also an den meisten Tagen der Nutzung, der wirtschaftslichste ist.

Hi

Unsere Firma hat u.a. 2 Mondeo Kombi mit 1.5 TDCI als ZBV-Fahrzeuge. Die werden gerne genommen, da sie sehr leise im Innenraum sind und die meisten eh gar nicht merken, dass nur 120 PS unter der Haube sind.

Peter

@laserlock und @ruppi107
Herzlichen Dank für Eure Einschätzungen. Ich beabsichtige, überwiegend auf Autobahnen zu fahren, allerdings - verkehrsbedingt - sind in der Regel ohnehin keine hohen Geschwindigkeiten drin. Da ich 30 Tkm/a fahre, suche ich einen treuen Begleiter für die nächsten mindestens 200 Tkm. Die niedrigen Verbrauchsangaben sind ja schon sehr attraktiv. Hinzukommt, dass man von der AdBlue-Geschichte verschont bleibt. Ich weiss, dass der NOx-Speicherkat auch Kompromisse erfordert, er scheint mir jedoch weniger aufwändig in die Abgasreinigung einzugreifen als das SCR-System. Kann mich auch irren.
Den Kombi würde ich wahrscheinlich nicht in der 120 PS-Variante fahren, aber für die Limousine könnte es reichen.

Den 1,5l, 150 PS-Benziner bin ich probegefahren und ich fand ihn sehr agil. Allein die zu erwartenden Benzinkosten könnten ein gutes Gegenargument sein.

Plus alle 20 Tkm oder 1x p.a., je nachdem was zuerst eintritt, ist beim Benziner eine Inspektion fällig.

Ähnliche Themen

Ich kenne den 1,5er Diesel aus dem Focus, meine Firma hat welche im Fuhrpark (leider nur als Trend) und bin ca. 20.000km mit diesen Fahrzeugen gefahren (ich hab jetzt einen Mondeo Turnier 2.0 TDCI mit 150PS und Powershift als Dienstwagen).
Mit meinem Werkzeug und gelegentlich mit etwas schwereren Ersatzteilen kam der Motor auf der AB schonmal an seine Grenzen, aber um ehrlich zu sein, ist das bei voller Beladung nur der Fall. Wenn man zügig beschleunigen will, muss man eben fleißig schalten, dann geht es einigermaßen.
Ich selber bin meist mit Richtgeschwindigkeit unterwegs und hab mit dem Focus so 4,4-4,8l/100km verbraucht, was angesichts der dauerhaften Beladung sehr sparsam ist (hatte sonst keinen Sparsameren bis jetzt).
Mit meinem Mondeo liege ich momentan bei 5,5-5,8l/100km, der 1,5er dürfte da etwas sparsamer sein.

Für mich wäre der niedrige Verbrauch des 1,5er ein Kaufargument, fahr den mal auf der AB Probe und mach dir ein Bild vom Motor, der 2,0er ist da schon ein ganz anderer Kandidat der auch schon länger auf dem Markt ist und auch etwas rauer läuft.

Ich hab mir immer gesagt, wenn jemand einen sparsamen kleinen Kombi sucht, der ausreichend motorisiert ist, wäre der Focus mit dem 1,5 TDCI eine gute Wahl.
Zwischendurch bin ich den alten Mondeo (4.Generation) mit dem 2.0 TDCI und 140PS gefahren und rein vom Empfinden her, war der nicht schneller, obwohl er 20PS und 50Nm mehr hatte.

Ist das der gleiche 1,5 tdci wie er auch im neuen Fiesta angeboten wird?
Wahrscheinlich was? Da mir nicht bekannt ist, das Ford einen neuen Diesel entwickelt hat ...

Sollte der gleiche sein, von den Leistungsdaten her sind die ja alle identisch.
Ich glaube auch, dass der nächste neue Diesel wohl den aktuellen 2.0er ablösen wird, ist aber nur eine Vermutung. Der 1.5er ist ja erst ca. 3 Jahre auf dem Markt.

Wann bekommen Fahrzeuge neue Typgenehmigungen?
Davon ist es abhängig, welche Euro 6 Norm das Fahrzeug erfüllen muss.
Und am 09/2017 gibt es eine weitere Stufe Euro6.

Zitat:

@El-Larso schrieb am 30. Juli 2017 um 09:47:29 Uhr:


Wann bekommen Fahrzeuge neue Typgenehmigungen?
Davon ist es abhängig, welche Euro 6 Norm das Fahrzeug erfüllen muss.
Und am 09/2017 gibt es eine weitere Stufe Euro6.

Dann wenn ein Fahrzeug neu auf den Markt kommt bzw. der Hersteller sich im Rahmen eines größeren Facelifts zum Durchlaufen des Zulassungszyklusses entscheidet bzw. so gravierende Änderungen am Fahrzeug durchgeführt werden, dass dies erforderlich wird.

Die Hersteller werden nun vermutlich freiwillig aus Imagegründen so schnell wie möglich die modifizierte Euro6-Norm erfüllen wollen.

Der 2018er-Jahrgang des Mondeo wird aber bereits produziert und kann demnach nicht gemäß der kommenden Euro6-Erweiterung geprüft worden sein (bzw. es wurde vermutlich gar nicht neu geprüft da er kein neues Fahrzeug darstellt).

Also frühestens ab Modelljahr 2019 (Juni 2018).

Wann kommt denn endlich das Facelift? Das ist doch wirklich ober überfällig.

Ich würde das auf jeden Fall das Facelift noch abwarten.

Was ist mit dem Opel Insignia? Der ist doch deutlich moderner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen