Kaufberartung VR6 oder 2l 16V
Hallo,
da ich jetzt ausgelehrnt habe will ich mir ein anderes Auto holen.
Ich habe da an einen 2l 16v oder VR6 gedacht.
Worauf muss ich achten bei diesen Motoren wenn ich einen von denen kaufe??
Haben die Motoren irgendwelche Schwachstellen??
Und wie schauts mit Versicherung aus??
Fahr meinen GT jetzt auf 70%.
Wieviel zahlt ihr im Jahr?
Danke für eure Hilfe
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bomml GIII
kann ich dir sagen wie das geht....
die ausstattungsvarianten....
klima: ja/nein
el.fh: ja/nein
schiebedach:ja/nein
leder + sitzheizung:ja/neinund so weiter und so weiter....
trotzdem machen die paar kg nich viel unterschied...
sind ja fast gleiche werte.....so hat man mal ne schöne übersicht....
und die passt hier gut rein....
nun los, seid fleißig im schreiben....
Also wenn hier schon AMS sitiert dann schreibt auch die ganze Wahreit !
Im Test GTI vs GTI 16v vs VR6 hat der VR am schlechtesten abgeschnitten zu kopfllastig zu durstig wenig drehfreudig etc etc...
Zitat:
Original geschrieben von Jubi GTI freak
Also wenn hier schon AMS sitiert dann schreibt auch die ganze Wahreit !
Im Test GTI vs GTI 16v vs VR6 hat der VR am schlechtesten abgeschnitten zu kopfllastig zu durstig wenig drehfreudig etc etc...
hast de denn vielleicht mal den bericht parat
aber von 8V - 12V - 16V
soll der VR6 am schlechtesten abgeschnitten haben???
naja liefer mal den bericht bitte....
alleine den 2L 8V mitm 2,8L 12V zu vergleichen is völlig sinnlos und das da dann noch der VR6 am schlechtesten abschneiden soll, naja ich bitte dich....
Zitat:
Original geschrieben von Jubi GTI freak
Also wenn hier schon AMS sitiert dann schreibt auch die ganze Wahreit !
Im Test GTI vs GTI 16v vs VR6 hat der VR am schlechtesten abgeschnitten zu kopfllastig zu durstig wenig drehfreudig etc etc...
Wo is denn deine Wahrheit?
Irgendwas erzählen kann jeder.
Zahlen sprechen für sich.
Wenn du Rundenzeiten von der Nordschleife der 3 Modelle findest, kannst dich ja nochmal melden.
hallo, wollte auch mal meinen Senf dazu abgeben ;-)
Also fahre 3er 16V bin damit sehr zufrieden, er ist sparsam, spritzig und hat auch nen guten Klang :-) VR bin ich einmal kurz gefahren, und muß sagen das von meinem befinden der 16V agiler ist wie der VR. Natürlich hat man ab höheren Geschwindigkeiten ab 140km/h keinen Stich mehr gegen den VR, trotzdem würde ich den 16V vorziehen, vorrausgestezt man findet noch einen guten!
Na dann,
gruß eric
Ähnliche Themen
Hab in der AMS 25/1992 mal nachgeschaut:
0-100 GTI 16V 8,7 sec VR6 7,6 sec
0-160 GTI 16V 22,6 sec VR6 18,7 sec
Gewicht: GTI 16V 1195kg, VR6 1213kg
Im Test kommt der 16V gut weg, weil er bei geringerem Verrbrauch dem VR6 nicht sehr unterlegen ist, außer natürlich bei der Elastizität.
Hab aber leider beide noch nicht gefahren, also nur "Theorie".
Zitat:
Original geschrieben von Bomml GIII
hast de denn vielleicht mal den bericht parat
aber von 8V - 12V - 16V
soll der VR6 am schlechtesten abgeschnitten haben???
naja liefer mal den bericht bitte....
alleine den 2L 8V mitm 2,8L 12V zu vergleichen is völlig sinnlos und das da dann noch der VR6 am schlechtesten abschneiden soll, naja ich bitte dich....
Also ich hab leider keinen Scaner aber der Bericht ist aus der AMS vom 27 November 1992
Ich hab den test nochmal rausgekramt und fasse den mal zusammen soweit es geht :
Bei dem Test ging es nicht umbedingt darum welches nun das beste Auto ist sondern welcher der Wahre GTI ist. Dabei ging der 16v als Sieger hervor.
2.0 8v: Die Fahrleistungen? Nicht schlect sicherlich, und über jeden Tadel erhaben aber auch kein Grund zur Begeisterung. Seine Vorzuge liegen in der guten Laufkultur und im satten Durchzug im unteren Dreh zahl Bereich
2.0 16V: Er scheint grade zu nach Leistung und Drehzahl zu gieren, er beist schon in verblüfender Art zu und dreht schwungvoll hoch bis zur Grenze von 7000 Rpm. Gemütliches Schaltfaulesfahren ist nicht seine Sache obwohl er die sanfte gangart bei niedrigen Drehzahlen auch beherscht. Richtig spaß macht er aber erst wenn man seinem Temperament frein lauf läßt. Fazit: Ein GTI in Reinkultur
2.8 VR6 : Was kann der 6 zylinder besser ? Die Fahrleistungen konnen es nicht sein obwohl es differenzen in den Meßwerten gibt. Aber Weltbewegend sind diese nicht. Der unterschied liegt in der Art wie die Leistungen zu stande kommen. Der VR schüttelt die Leistung aus dem großen Hubraum wo der 16v Drehzahl braucht und läßt sich damit sehr schaltfaul fahren. Drehfreudig ist er zwar auch aber kein Vergleich zum 16v.
Fazit : Sowohl der 8v als 16v sind beim Fahren makellos und überzeugen im Gesamtkonzept . Der VR6 zeigt leider nicht diese ausgewogenheit. Zum Komfortabelen und über jeden Zweifel erhabenen und durchzugsstarken Motor will dasGTI Fahrwerk nicht so recht passen- umal ducrch das hohe gewicht auf der Vorderackse die Federung häufiger überfordert iist als bei den 4 zylindern. Der VR ist weniger Handlich in engen Kurven er beginnt schon kräftig über die Vorderräder zu schieben wo GTI und GTI16v noch wie an der Schnur gezogen ihre Bahnen ziehen.
Aber nur die wenigsen VR fahrer werden sich darüber beklagen weil grade der stärkste golf seinen Reiz nicht aus dem schnellen Fahren bezieht sondern aus den stillen Gennuß der üppigen Motorisierung.
So ich habe mal mit original zitaten aus dem bericht versucht zusammen zu fassen wem das nciht reicht soll sich die Ausgabe der AMS besorgen. Der bericht trifft es auf den Punkt das Problem am VR ist nicht der Motor sondern die Tatsache das das Gesamtkonzept nicht ausgereift erscheint.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi GTI freak
Also ich hab leider keinen Scaner aber der Bericht ist aus der AMS vom 27 November 1992
Ich hab den test nochmal rausgekramt und fasse den aml zusammen soweit es geht :Bei dem Test ging es nicht umbedingt darum welches nun das beste Auto ist sondern welcher der Wahre GTI ist. Dabei ging der 16v als Sieger hervor.
2.0 8v: Die Fahrleistungen? Nicht schlect sicherlich, und über jeden Tadel erhaben aber auch kein Grund zur begeisterung. Seine Vorzuge liegen in der guten Laufkultur und im Satten Durchzug im unteren Dreh zahl Bereich
2.0 16V: Er scheint grade zu nach Leistung und Drehzahl zu gieren, er beist schon in verblüfender Art zu und dreht schwungvoll hoch bis zur Grenze von 7000 Rpm. Gemütliches Schaltfaulesfahren ist nicht seine Sache obwohl er die sanfte gangart bei niedrigen Drehzahlen auch beherscht. Richtig spaß macht er aber erst wenn man seinem Temperament frein lauf läßt. Fazit: Ein GTI in Reinkultur
2.8 VR6 : Was kann der 6 zylinder besser ? Die Fahrleistungen konnen es nicht sein obwohl es differenzen in den Meßwerten gibt. Aber Weltbewegend sind diese nicht. Der unterschied liegt in der Art wie die Leistungen zu stande kommen. Der VR schüttelt die Leistung aus dem großen Hubraum wo der 16v nach Drehzahl braucht und läßt sich damit sehr schaltfaul fahren. Drehfreudig ist er zwar auch aber kein Vergleich zum 16v.
Fazit : Sowohl der 8v als 16v sind beim Fahren makellos und überzeugen im Gesamtkonzept . Der VR6 zeigt leider nicht diese ausgewogenheit. Zum Komfortabelen und über jeden Zweifel erhabenen und durchzugsstarken Motor will dasGTI Fahrwerk nicht so recht passen- umal ducrch das hohe gewicht auf der Vorderackse die Federung häufiger überfordert iist als bei den 4 zylindern. Der VR ist weniger Handlich in engen Kurven er beginnt schon kräftig über die Vorderräder zu schieben wo GTI und GTI16v noch wie an der Schnur gezogen ihre Bahnen ziehen.
Aber nur die wenigsen VR fahrer werden sich darüber beklagen weil grade der stärkste golf seinen Reiz nicht aus dem schnellen Fahren bezieht sondern aus den stillen Gennuß der üppigen Motorisierung.SO ich habe mal mit original zitaten aus dem bericht versucht zusammen zu fassen wem das nciht reicht soll sich die Ausgabe der AMS besorgen.
So sehe ich das auch. Wenn man einen GTI möchte sollte man den 16V ins Auge fassen. Der Vr6 hat auch seine vorzüge, welche aber nichts mit dem GTI Image in Sachen Leistungverlauf zu tun haben.
Fazit für mich: ich würde sie beide nehmen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jubi GTI freak
Also ich hab leider keinen Scaner aber der Bericht ist aus der AMS vom 27 November 1992
Bei dem Test ging es nicht umbedingt darum welches nun das beste Auto ist sondern welcher der Wahre GTI ist. Dabei ging der 16v als Sieger hervor.
Damit habe ich kein Problem, wenn "ams" den 16V als wahren GTI sieht. Den 8V zu schlagen is ja kein Problem und der VR6 hat 2 Zylinder zuviel für einen GTI.
Das hilft uns hier aber nicht weiter. Der Threadstarter wollte wissen, welcher der bessere Motor ist. Nicht Fahrwerk oder sonstwas. Komischerweise soll der VR auf der VA sehr schwer sein, kann ja alles sein, aber wo hat der 16V seine Kilos versteckt? Der wiegt annähernd genauso viel wie der VR6 wenn man die Testdaten oben sieht.
Und es bleibt dabei:
Der VR6 ist in jeder Situation dem 16V um einen Tick ( oder auch zwei ) überlegen. So steht´s ja auch in dem Bericht.
Dass der Vr6 schneller ist, egal in welchen Bereich ist klar. Die Kraft innerhalb der Drehzahlkurve ist ganz anders verteilt, wenn man beide vergleicht. Von den Kilos gibt es auch kaum Unterschiede.
Ehrlich gesagt, wir vergleichen hier Äpfel mit Birnen. Einen 6 Zylinder mit einem 4 Zylinder.
Wenn es dir um reine Kraft geht und dir kein Geld zu schade ist, hol dir den VR6 (hoher Verbrauch und hohe Versicherung).
Der 16V ist ein Kompromiss aus Leistung und Preis wie ich finde.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von VRTom
.
Das hilft uns hier aber nicht weiter. Der Threadstarter wollte wissen, welcher der bessere Motor ist. Nicht Fahrwerk oder sonstwas. Komischerweise soll der VR auf der VA sehr schwer sein, kann ja alles sein, aber wo hat der 16V seine Kilos versteckt? Der wiegt annähernd genauso viel wie der VR6 wenn man die Testdaten oben sieht.
Ich habe dem thread steller nur eine Entscheidungs hilfe gegeben jetzt kann er selber entscheiden worauf er mehr wert legt und ob die minimale mehr Leistung des VR ihm wirklich so wichtig ist.
Achja und zum thema es geht hier nicht um Fahrwerk usw. man kauft immer ein ganzes Auto oder baust du dein Motor an einen Einkaufswagen ? Und da zahlt nun mal das Gesamtkonzept.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi GTI freak
Achja und zum thema es geht hier nicht um Fahrwerk usw. man kauft immer ein ganzes Auto oder baust du dein Motor an einen Einkaufswagen ? Und da zahlt nun mal das Gesamtkonzept.
Fahrwerk baut doch sowieso jeder rein was er für richtig hält.
Aber wenn der Motor nicht stimmt, macht das ganze Auto keinen Spaß!
Und dann kann man beim VR pech haben und nen schrottiges Exemplar treffen und muss immer auf das Kettenrasseln achten....Ein 16V ist mit Sicherheit standfester....
standfest hin oder her....
der alten gleitschienen und spanner sind und waren nicht der hit beim VR6 musste ich selber sehen...
nur wenn man sich das neue zeug anschaut und es dann natürlich verbaut und richtig zusammenbaut hat man ewigkeiten spaß an diesem motor....
sind halt 2 verschiedene konzepte und zu der GTI geschichte, da finde ich auch selber das der 16V mehr der GTi ist...
und es auch bleiben sollte...
Ohne den Thread jetzt so ganz gelesen zu haben, aber ist ja auch unwichtig, will ja schließlich meine Meinung hier kundtun:
Bin den 16V noch nicht gefahren, kenne nur den 16V aus dem Golf 2 (KR). Selbst fahre ich seit ein paar Jahren VR6.
Mein Gefühl sagt mir aber auch, dass der 16V wohl vorallem untenherum ein wenig spritziger sein wird. Würde das aber auch selbst gerne mal testen. Unter 3000 Umdrehungen macht der VR6 keine sehr gute Figur. Darüber zieht er allerdings schon sehr gewaltig an, da kann ich mir schlecht vorstellen, dass er einem 16V nicht überlegen wäre.
Das kopflastige muss ich aber bestätigen, dies ist in der Praxis durchaus spürbar, bei 800 kg vorne und nur 400 kg hinten aber auch nicht sehr verwunderlich.
Ohne besonders viel Spaß, allerdings auch ohne Frust ist der VR6 aber durchaus mit 9 Litern ganz angenehm zu bewegen. Mit weniger zwar auch, aber da verschiebt sich das alles dann schon eher in Richtung Frust 😉 Andersherum natürlich analog.
Bei der Versicherung nehmen sich beide nix. Der 16V war vor 1-2 Jahren sogar noch eine Typklasse höher (=teurer) eingestuft. In der Steuer ist der 16V natürlich günstiger. Sollten etwa 50-60 Euro sein.
Ich persönlich möchte meinen VR nicht missen. Das hat aber nicht unwesentlich damit zu tun, dass ich schon immer ein Fan von Motoren war, die mehr als 4 Zylinder haben und auch von deren Motorcharakteristika.
Vom Sound des VR6 müssen wir an der Stelle glaube ich nicht mehr großartig reden. Klar, wohin dieser Punkt wohl geht 😉
Fazit: Beide Probe fahren und den nehmen, der einem eher liegt. Ein richtig oder falsch gibts ja ohnehin nicht.
Edit: Vielleicht klappts ja endlich nächstes Jahr bei mir mit dem VR6-Kompressor. Dann können wir uns ja nochmal unterhalten 😉
Noch ein Edit, hätte ich fast vergessen: Weil das Wort "verheizt" hier mal wieder verwendet wurde. Habe vor nicht all zu langer Zeit Steuerkette und Schienen bei meinem VR wechseln lassen. Ich muss sagen, danach hatte er spürbar mehr Leistung als zuvor, was sich wohl auf die vorher schon etwas gelängte Kette und damit verbundenen leicht verschobenen Steuerzeiten zurückführen lässt. Genau dies scheint wohl der Effekt zu sein, der hier gerne als "verheizt" bezeichnet wird...
16V -vs- VR6
Hallo,
also der VR 6 ist doch mehr was für Landwirte die nen vollen Pferdeanhänger ziehen, oder?
Gruß Michael
www.mhfotoart.de