Kaufargumente Cupra Leon Plug-in-Hybrid 245 PS

CUPRA Leon 4 (KL)

Liebes Forum,
unser altes Familienauto (Renault Grand Scenic) soll nach fast 12 Jahren in Rente gehen. Die Kinder sind nun 9 und fast 12 und es muss nicht mehr rein pragmatisch sein, wobei ich den Kofferraum und allgemein das Raumangebot innen (bin 196cm) geliebt habe, den Verbrauch weniger 😉!
Nun bin ich nach viel Recherche extrem vom Cupra Leon Plug In-Hybridan Kombi angetan. Die Tendenz geht Richtung Kauf eines "eingefahrenen" - so um die 20000 bis 25000 km - in weiß.
Meine Frau ist noch nicht wirklich überzeugt von dem Auto als "Familienauto", fährt selbst nen kleinen Seat Ibiza und möchte mich mehr Richtung Seat Leon Kombi (Benziner) bringen...
Wir haben Photovoltaik auf dem Dach (9.75 kWp) und ein Carport, bisher allerdings noch keine Wallbox. Das Auto wird kaum für längere Strecken genutzt werden, sondern primär für die kurzen Wege zur Arbeit und die innerstädtischen zu den Sportvereinen der Kinder, zum Einkaufen etc.. Dazu Besuche im 50km-Bereich und nur alle paar Wochen Verwandtschaftsbesuche, die gut 200km entfernt sind. Trotzdem natürlich immer mit der Option eines Urlaubs via Auto in den Süden oder an die Nordsee (wohnen in Mittelhessen).
Nun meine Frage: Wie überzeuge ich meine "Ein-Auto-ist-ein-Gebrauchsgegenstand"-Frau davon, dass es genau dieser Wagen und kein anderer sein muss?! Helft mir mal mit guten Argumenten 😉! Und noch eine Frage: Kann jemand abschätzen, wie lange es etwa dauert, den Akku mit ner 11W-Wallbox von leer auf voll zu bekommen?
LG Sascha

26 Antworten

Mal aus Interesse, was steht denn in Anti-Hybrid-Artikeln als Argumente?

Also ein Gegenkaufargument ist für mich auf jeden Fall der hohe Spritverbrauch wenn man ihn nicht lädt und das höhere Gewicht und dem damit verbundenen komischen Bremsverhalten des Bremspedals (weich, erst kommt garnichts und dann auf einmal mehr), als ob Luft in der Bremse ist (ist im Formentorforum auch bekannt).

Also das Argument "hoher Spritverbrauch wenn man ihn nicht lädt" ist in meinen Augen kein Argument.

Ich meine, wer bitte kauft sich nen Plug-In, lädt (zur "Artgerechten Haltung"😉 diesen nicht und beschwert sich dann, dass der Wagen mehr Sprit verbraucht als wenn der Akku geladen wäre oder als vergleichbare Benziner...??

Das ist ja so, als würde man sich beide Beine zusammenkleben und sich dann beschweren, warum man nicht so schnell rennen kann.

Sorry, aber das "Argument" ist bestenfalls Ironie.

Zur Bremse kann ich keine Auskunft geben, da noch keinen Hybriden gefahren.

Ohne in die übliche Grundsatzdiskussion zu kommen bin ich auf der Seite deiner Frau ;D

Ähnliche Themen

Das mit der Bremse ist "Systembedingt" aber kein Sicherheitsproblem. Man muss halt wissen warum es ist, wie es ist.... Steigst du langsam bzw-. normal auf die Bremse, wird zu allererst versucht den Wagen über Reku zu verlangsamen um eben jene Bremsenergie wieder in Ladung für den Akku zu verwandeln. Was auch super ist und einiges mehr an Reichweite ermöglicht. Wenn man allerdings in einer Gefahrensituation schnell und kräftiger auf die Bremse steigt, merkt das System dieses unmittelbar und der Wagen Ankert wie man das erwarten kann und darf.

Aber ja dieses Gefühl man tritt ins leere bzw. in eine Bremse mit zu wenig Kraft oder Luft im System ist schon gewöhnungsbedürftig und kann zu Problemen führen wenn man zwischen dem Hybrid und "normalen" Verbrennern switcht. Habt ihr nur den PHEV gewöhnt ihr euch schnell an das Gefühl und den nötigen Bremsdruck und sofern es keine körperlichen Einschränkungen gibt, ist der benötigte höhere Bremsdruck kein Problem.
Sobald man weiß warum es ist wie es ist, können die meisten sehr gut damit umgehen, das der Kopf eben nicht mehr sagt: "Da muss was kaputt sein!"

Kann man laden ist ein PHEV echt gut.. kann man nicht laden eher nicht so toll.

@Golf 3 GTI-VR6 der 245PS PHEV geht erstaunlich gut, viel besser als man es vermuten würde und gefühlt deutlich besser als die reinen Zahlen auf dem Papier es vermuten lassen.

Es gab hier im Forum schon öfter die Zahlen zwischen VZ Benziner, 245PS Benziner, 245 PS PHEV und 204 PS PHEV. Auf dem Papier ist der 245er PHEV dem 245er Benziner sehr ebenbürtig, aber auf der Straße fühlt sich der 245er PHEV teil sogar besser stärker an als der VZ Benziner, eben durch das sofort anliegende hohe Drehmoment des E Motors. Der Bock geht wie ne Wildsau los, wenn man das Pedal einfach in den Boden hämmert und die Reifen den Druck auf die Straße bringen können. Hier ergeben sich aber auch schnell "Probleme" = blödes Wetter/ blöde Reifen / Lenkwinkel beim Beschleunigen und er "trampelt" nur noch vor sich hin.
Im direkten Vergleich zu unserem G31 mit 265 PS // 620 NM und Hinterradantrieb... der PHEV VZ braucht sich nicht verstecken/ schämen!

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 11. Januar 2024 um 10:25:39 Uhr:


Es gab hier im Forum schon öfter die Zahlen zwischen VZ Benziner, 245PS Benziner, 245 PS PHEV und 204 PS PHEV.
https://www.motor-talk.de/.../...essig-lohnt-es-sich-t7416962.html?...

Liegt halt vor allem am Drehmoment, 400Nm vs. 370Nm und dessen Verfügbarkeit.

Zitat:

@CC_36 schrieb am 11. Januar 2024 um 09:55:09 Uhr:


Also ein Gegenkaufargument ist für mich auf jeden Fall der hohe Spritverbrauch wenn man ihn nicht lädt

Einen Mehrverbrauch vom PHEV bei Nicht-Laden kann ich nicht bestätigen. Habe dazu auch schon x Beiträge geschrieben. Hier mal 3 Stück:

https://www.motor-talk.de/.../...essig-lohnt-es-sich-t7416962.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...essig-lohnt-es-sich-t7416962.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...he-lademoeglichkeit-t7436253.html?...

Ich betone es nochmal: Man muss das auch mit einem Benziner mit ähnlichen Fahrleistungen vergleichen. Dennoch hat es selbst der kleine eTSI schwer, die Werte zu unterbieten. Gleichziehen sicher easy. Aber eben kein Mehrverbrauch durch "nicht laden", auch wenn das ideologisch und von den Ressourcen her natürlich sinnfrei ist.

Etwas offtopic zum Thema Bremsen beim Cupra PHEV:

Man muss wissen, dass sich das Bremsgefühl (wie es sehr gut von Maxi245 beschrieben worden ist) bei 100 % Akkustand anders anfühlt als bei weniger Akkustand.

Da bei 100% (und etwas weniger) die Rekuperation so gut wie gar nicht möglich ist (grüner Balken im Display sehr kurz), hat man das Gefühl, dass die Bremse gar nicht kommt am Anfang der Fahrt. Mit abnehmenden Akkustand, steigt die Rekuperation und das Bremspedal reagiert gefühlt eher.

Hat bei mir etwas gedauert, bis ich das verstanden habe.

Ja aber wie gesagt.. wenn man die Bremse braucht ist sie sich da.. im "Normalbetrieb" braucht es allerdings etwas mehr Bremsdruck. Bei Notbremsungen jedoch nicht... da ist Alarm für die 3. Zähne oder aber Hinterherfahrer angesagt, wenn Asphalt und Reifen griffig sind.

Ich hatte den VZ PHEV mit der "großen" NICHT Brembo Bremse und das Ding stoppt sehr zuverlässig auch ein paar mal hintereinander ohne zu schwächeln.

Nach meinem Verständnis sollte sich das aber so wie ein Kupplungspedal in einem anderen, ungewohnten Auto verhalten. Also eine Sache, an die man sich gewöhnen muss und wird bei regelmäßiger Fahrpraxis mit dem Auto.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 11. Januar 2024 um 10:25:39 Uhr:


Das mit der Bremse ist "Systembedingt" aber kein Sicherheitsproblem. Man muss halt wissen warum es ist, wie es ist.... Steigst du langsam bzw-. normal auf die Bremse, wird zu allererst versucht den Wagen über Reku zu verlangsamen um eben jene Bremsenergie wieder in Ladung für den Akku zu verwandeln. Was auch super ist und einiges mehr an Reichweite ermöglicht. Wenn man allerdings in einer Gefahrensituation schnell und kräftiger auf die Bremse steigt, merkt das System dieses unmittelbar und der Wagen Ankert wie man das erwarten kann und darf.

Aber ja dieses Gefühl man tritt ins leere bzw. in eine Bremse mit zu wenig Kraft oder Luft im System ist schon gewöhnungsbedürftig und kann zu Problemen führen wenn man zwischen dem Hybrid und "normalen" Verbrennern switcht. Habt ihr nur den PHEV gewöhnt ihr euch schnell an das Gefühl und den nötigen Bremsdruck und sofern es keine körperlichen Einschränkungen gibt, ist der benötigte höhere Bremsdruck kein Problem.
Sobald man weiß warum es ist wie es ist, können die meisten sehr gut damit umgehen, das der Kopf eben nicht mehr sagt: "Da muss was kaputt sein!"

Kann man laden ist ein PHEV echt gut.. kann man nicht laden eher nicht so toll.

@Maxi245 Sehr schön erklärt mit der Bremse...!

Vielen Dank dafür. Hat mir sehr geholfen das System nachzuvollziehen.

Und das ist ja was vielen Fahrern bei deren Autos fehlt... Das Wissen um das WAS, WIE und WARUM dies und jenes sich so verhält und läuft wie es läuft. Es wird oft etwas neues gekauft, ohne sich im Vorfeld oder dann wenn es da ist, sich mal eingehender damit zu befassen und einfach ein paar Vorgänge zu hinterfragen, ohne gleich zu sagen "da is was kaputt".

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 11. Januar 2024 um 10:25:39 Uhr:


@Golf 3 GTI-VR6 der 245PS PHEV geht erstaunlich gut, viel besser als man es vermuten würde und gefühlt deutlich besser als die reinen Zahlen auf dem Papier es vermuten lassen.

Es gab hier im Forum schon öfter die Zahlen zwischen VZ Benziner, 245PS Benziner, 245 PS PHEV und 204 PS PHEV. Auf dem Papier ist der 245er PHEV dem 245er Benziner sehr ebenbürtig, aber auf der Straße fühlt sich der 245er PHEV teil sogar besser stärker an als der VZ Benziner, eben durch das sofort anliegende hohe Drehmoment des E Motors. Der Bock geht wie ne Wildsau los, wenn man das Pedal einfach in den Boden hämmert und die Reifen den Druck auf die Straße bringen können. Hier ergeben sich aber auch schnell "Probleme" = blödes Wetter/ blöde Reifen / Lenkwinkel beim Beschleunigen und er "trampelt" nur noch vor sich hin.
Im direkten Vergleich zu unserem G31 mit 265 PS // 620 NM und Hinterradantrieb... der PHEV VZ braucht sich nicht verstecken/ schämen!

Dass der als PHEV ordentlich marschiert kann ich mir gut vorstellen. Nur Schade dass es den nicht als 4Drive gibt. Ich habe jetzt zwar das erste Mal nen Allrad, möchte das aber jetzt schon nicht mehr missen. Denn auf nasser Fahrbahn sorgenfrei aufs Gas stiefeln zu können ohne hysterisch "auf der Stelle zu treten" ist schon sehr beruhigend. Das hab ich beim T6 Transporter. Im Nassen mal zu viel Gas und es rotiert direkt.

Weiß ja noch nicht, was nach dem VZ5 kommt. Könnte mir schon einen Hybrid vorstellen. Auch ein BEV ist nicht mehr völlig ausgeschlossen.
Fakt ist aber, ich möchte wieder Allrad haben.

Zum direkten Vergleich Deines Bimmers mit dem Cupra... Der 5er ist ein Diesel oder? Wg. der >600NM. Wäre jetzt denke ich der einzige Haken im direkten Vergleich.

Ich weiß ja warum sich das Pedal so anfühlt.
Aber wenn man von einer Performancebremse kommt ist es trotzdem ungewohnt, meiner Frau ist es auch aufgefallen.
Natürlich gewöhnt man sich daran, schön ist aber etwas anderes.

Jop mein G31 ist ein Diesel um etwas zu schwärmen der Traumhafte B57 3L R6 Motor.
Aber der 5er wiegt gut und gern ~200-250kg mehr, wodurch er ein sehr vergleichbares Leistungsgewicht hat, zumindest bei PS/KW zu kg. Mit Betrachtug der NM gewinnt der G31 natürlich deutlich UND hat den vollkommen ausreichenden Heckantrieb. Selbst bei nassen Straßen ist mit guten Reifen immer genug Grip vorhanden um zumindest mit nur minimalen Regeleingriffen starten zu können.

Ok was die Bremse im G angeht... die packt nochmal eine Nummer heftiger zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen