CUPRA Leon E Hybrid: ladet ihr regelmäßig? lohnt es sich?

CUPRA Leon 4 (KL)

Hey Leute,

wie regelmäßig ladet ihr euren e Hybrid auf?
Ich finde es manchmal witzlos…. Da fährt man ein paar km und die Batterie ist leer.

Da ich noch keine Wallbox nutzen kann, ist das Aufladen bei mir zwar nicht übermäßig aufwändig (Hausstrom, Verlängerung anschließen) aber dennoch ein Abwägen inwieweit sich das unterm Strich lohnt.

Bin gespannt wie ihr das handhabt.

Viele Grüße
Daniel

216 Antworten

Servus, eine Frage die hier noch nicht gestellt wurde,
Wieviel km ungefähr fährt der im reinen hybrid Modus?! Also vollgeladen. Und dann ab auf die Autobahn!! Sind 800-900 km drin?! Auf der Autobahn dürfte der Elektrische Anteil eigentlich gering sein!;
Und noch was, in meiner Garage habe ich eine normale Haushaltssteckdose, kann ich ohne bedenken das Auto dort laden?! Laut meinem mehreren Google Recherchen ist das nur im Notfall möglich, bzw soll vermieden werden!! Muss ich die Steckdose vorher überprüfen lassen?! Nicht das wenn ich das Auto übernacht laden lasse, mir das Auto incl Garage abfackelt,
Und noch etwas, eigentlich lohnt sich der elektro Modus Bei 0.40 Cent pro kWh nicht wirklich, deswegen dachte ich ihn im Hybrid Modus zu fahren, um tägliches Laden zu vermeiden, klar die extreme Kurzstrecken rein elektrisch, aber so alles ab 3-4 km im hybrid Modus

Soll das ein Scherz sein? Du wirst höchstwahrscheinlich nicht mal die Hälfte schaffen.

Oha , Also Grad Mal 400 oder was,
Ist dann der Plug in Antrieb im hybrid Modus überhaupt noch sinnvoll wenn man die Kosten auf 100 km ausrechnet?! Nehmen wir jetzt den 2.0 TSI mit 190 PS, ich denke da wird nicht viel Unterschied sein , verbrauchsmäßig auf 100 km gerechnet, den Plugin kauft man ja damit man spart, und nicht am Ende da gleiche bezahlt wie für einen reinen Verbrenner

Zitat:

@Schecka schrieb am 21. September 2023 um 14:20:15 Uhr:


Servus, eine Frage die hier noch nicht gestellt wurde,

Das halte ich für ein Gerücht. Lies dir den Thread doch bitte mal durch. Und auch andere Threads befassen sich mit dem Thema.

Kurzfassung: der Hybrid ist kein Dieselersatz und macht nur dann Sinn, wenn man lange Strecken nur selten fährt. Wirtschaftliche Vorteile kann er nur dann bringen, wenn du (günstig) täglich laden kannst und deine normale Strecke bei nicht mehr als 50km liegt.

Ähnliche Themen

PHEV lohnt sich bei entsprechendem Fahrprofil.
Unser Diesel SUV benötige 14,82€ Kraftstoffkosten, der PHEV SUV benötigt 12,92€ Kraftstoffkosten(Strom und Benzin)

Somit für uns Vorteil PHEV
Dann noch die restlichen Kosten einrechnen...definitiv Vorteil PHEV

Das muss aber jeder anhand seines Fahrprofil selbst berechnen.

Wer meint das Ladekabel im Kofferraum zu belassen und auf der Bahn zu heizen entspricht nicht der korrekten Nutzung.

;-)

Verbrauch unseres SUV PHEV 3,8l E10 und 16kw Strom

Das ist mir klar, aber selbst wenn ich nur rein elektrisch fahren würde, macht es doch keinen großen Unterschied mehr zum Verbrenner, der sagen wir Mal 6 Liter Verbraucht,
Wenn ich dann noch an den öffentlichen Ladesäulen lade, bezahlt man locker 80 Cent pro kWh, dann ist der Benziner sogar wesentlich günstiger,
Ich habe eine Haushaltsteckdose bei mir in der Garage, und bezahl 40 Cent pro kWh, (noch) ist wie gesagt kein großer Unterschied mehr zum reinen Verbrenner
Deswegen dachte ich auch öfter im hybrid Modus unterwegs zu sein, wenn ich Mal längere Strecken unterwegs bin,

Lade so oft es geht zuhause und fahr im Hybridmodus.....am Schnelllader hat der Wagen eh nix zu suchen.....soweit mir bekannt geht eh nur 3,6kw schnarchladen.

Bin E-Hybrid 150kW Fahrer. Gestartet mit leerem Akku habe ich mit einem Tank E10 schon knappe 700km geschafft.

Alles eine Frage der Strecke und des Gasfuß. Davon waren ca. 630 km Autobahn gefahren mit erlaubtem Tempolimit, wenn unlimitiert dann waren 130 km/h per Travel Assist aktiv.

Und ja, so blöd das klingt: Laden zuhause bei 40 Cent lohnt rechnerisch nicht.

Mein Langzeitschnitt ab Umzug (kein Laden mehr möglich) liegt bei 5,9l/100km über grob 5000km.

Wieso sollte es günstiger sein 1,90€ pro l Benzin zu tanken anstatt der 0,40€ pro kWh zu laden?

Rechne mal, wenn der Hybrid auf 100km 7l verbraucht, bist du bei 13,30€ kosten. Selbst wenn du 20kWh / 100km benötigst, zahlst du hierfür ~8€. Verstehe da irgendwie dein Problem nicht.

Du kannst so einen Hybrid mit dem kleinen Akku und diesem Schnarchladen durchaus auch an einer normalen Steckdose nutzen, sofern diese Normgerecht (16A) abgesichert ist. Da könntest du maximal 3680W ziehen, was natürlich nicht gut wäre die volle Leistung abzuschöpfen. Allerdings zieht der Wagen meine ich gelesen zu haben an einer normalen Schukosteckdose um die ~2,5kW. Lasse deine Steckdose bzw. die Installation dazu mal von einem (befreundeten) Elektroinstallateur ansehen und messen, dann kannst du beruhigter schlafen.

Ein reines E-Fahrzeug würde ich nicht oft und lange an einer normalen Steckdose laden, da habe ich schon massig verschmorte Steckdosen gesehen.

Um auf das Thema zurück zu kommen.

Ich denke, wenn man eben zu Hause laden kann, evtl. noch eine PV hat, dann lohnt sich das allemal, und wenn das Fahrprofil passt (habe ich hier gelernt), dann sowieso 🙂

Meine Werte sind halt andere.

Ich habe 5,9l E10 für aktuell 1,85€ ergibt 10,92€. Übers Jahr war es deutlich preiswerter.
Mein letzter reine E-Verbrauch war über Jahr (Winter nicht vergessen) bei 24kWh zu 40 Cent ergibt 9,60€ zzgl. Ladeverlusten (!). Die sind beim Schuko-Laden nochmal höher als an der Wallbox. Das schenkt sich also nix.

Und beide Preise, sowohl E10 als auch Strom sind hochgegriffen, geht beides auch günstiger.

E ist halt nachhaltiger, co2 neutral möglich, komfortabel aber je nach Konstellation eben nicht günstiger.

Dauerhaftes Laden an einer Schuko ist möglich, sollte aber vorher mal durch eine Fachkraft geprüft werden.

Genau, eben kommt darauf an, wir haben zusätzlich z.B. 0,27€ pro kWh, es gibt aber auch Leute die bezahlen weitaus mehr wie 0,40€. Also von Fall zu Fall unterschiedlich.

Also mit Schukostecker ist die normale Haushaltssteckdose gemeint?!! Das Laden dauert dann bei leerem Akku ca 6 Stunden?! Wenn ich dann übernacht laden lasse, es sind dann Sagen wir Mal 9 Stunden, Brauch ich mir keine Sorgen machen das die Steckdose oder Akku Schaden nimmt?! Ja man muss die Steckdose überprüfen lassen bevor man das Auto kauft, das wäre ja richtig schlimm wenn man das Auto in der Garage Stehen hat, und der Elektriker sagt die Steckdose ist nicht geeignet,:-(. Normalerweise dürfte da ja nichts passieren, der Wagen hat ja diesen Schukostecker, Also dürfte er ja ohne Probleme Dort geladen werden nehme ich mal an,

Und ich habe leider kein befreundeten Elektriker, aber kann ja Mal nachfragen was es kosten würde!
Wie ladet ihr ihr über Haushaltssteckdose oder Wallbox?! Wenn Wallbox müsste das auch bei der Kostenrechnung berücksichtigt werden,

Ja, Schuko ist "normale" Haushaltssteckdose.

Ja, das Laden dort dauert um die 6 Stunden je nach Ladestrom.

Nein, der Akku nimmt keinen Schaden bei längerem Laden.

Ja, Sorgen um die Steckdose würde ich mir machen, sofern sie samt Leitungen + Sicherung nicht geprüft wurde.

Wallbox gab es ja vor nicht allzu langer Zeit noch gefördert, für viele war sie somit gratis. Ein Neubau mit entsprechenden Standards in Garage/Carport kann auch per Schuko geladen werden, aber Prüfung würde ich immer machen lassen.

Danke Männer, und zu die Letzte Frage wegen der Garantie,
Hab mir nen Cupra Leon ausgesucht, der ist aber knapp über 2 Jahre, d.h nicht mehr Garantie fähig?! Über Cupra bzw Seat, das der Seat Händler wo ihn verkauft 1 Jahr Gewährleistung Geben muss ist klar, aber danach ist nix mehr möglich?!
Und die Steckdose überprüfen am besten vor dem Kauf machen oder?! Sonst wenn die sagen das die Leitungen schwach sind, schaue ich blöd aus der Nähe

Am besten einen eigenen Thread aufmachen. Hat hier eigentlich nichts mit zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen