Kauf Z4 30i oder 35i
Hallo zusammen,
ich überleg ob es ein 30i bzw. der 35i werden sollte. habe grad nur 18i+20i probegefahren und fand das jetzt nicht so überwältigt. Tendiere eher zum 35i...
Wie siehts denn mit dem Spritverbrauch bei normaler Fahrweise?
Vielleicht kann der eine oder andere was posten...
Gibts Probleme beim 35i Motor ?
Grüße
Manuel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Hallo Mick,Zitat:
Original geschrieben von mick070
tut mir leid wenn ich dich verwirrt habe.
Ich versuche es mal ein bischen zu kommentieren.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Hast du dafuer eine quelle, das getrag aussagen ueber das BMW gertiebe macht?Zitat:
Getrag spricht von 600 Nm, wenn es tatsächlich das richtige Getriebe ist.
Ich weiss die haben so eines/aehnliches, aber es halten sich doch die geruechte das BMW eine gesonderte version davon hat mit weniger NM.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das ist verwirrend, denn wir haben im grunde keine ahnung fuer wieviel NM das getriebe im e89 ausgelegt ist. Anbetracht der kosten eines solchen ist das eine dumme situation. (immerhin 7000EUR (hoerensagen))Zitat:
Die 520 Nm, die von BMW für ein bezeichnungsgleiches Getriebe im alten M3 angegeben hatte, sind angeblich eher willkürlich angegeben, weil es so Bestandteil der Ausschreibung (Pflichtenheft) war.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das ist richtig, ich kenne allerdings persoenlich keinen einzigen leistungsgesteigerten e89 mit DKG.Zitat:
So oder so - es gibt auch in den einschlägigen Foren mit ganz erheblicher Leistungsanhebung nicht wirklich eine nennenswerte Zahl kaputter DKGs, schon gar nicht, wenn es nur bis 600 Nm belastet wurde (ich habe dazu sogar überhaupt keinen Fall gefunden - du?).
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das tue ich, hast du einen speziellen link den ich uebersehen haben koennte dort?Zitat:
Zur Art und Technik der Leistungssteigerung und den damit einhergehenden "Problemen" und "Einschränkungen" sollte man besser dort lesen, wo man sich damit auch wirklich auskennt, z.B. bei n54tech.de.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wie gesagt, das tut mir leid, ich fuechte alledings die verwirrung haelt an.Zitat:
Was du dazu geschrieben hast ist jedenfalls zumindest wirr 😉 .
Ich waere sehr froh klare und belastbare aussagen zu dem thema zu haben.Ich halte das DKG keineswegs fuer anfaellig, ich fahre es selbst und finde es immer wieder super klasse. Im zusammenhang mit leistungssteigerung sind aber grenzen gesetzt. (das wird eh die allerwenigsten interessieren.)
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
ditoZitat:
Gruß
Mick
willy
Vielleicht kriegen wir ja zusammen etwas Licht ins Dunkle 🙂
1. DKG
BMW hat Spezifikationen für das DKG des alten M3 / V8 veröffentlicht, das trägt die Nummer "GS7D36SG". Darin sind fürs DKG 520NM angegeben:
http://www.m3post.com/forums/attachment.php?attachmentid=587904
Unser DKG hat "zufällig" die gleiche Bezeichnung "GS7D36SG" wie das alte M3 DKG, allerdings eine andere BMW-Teilenummer (klar, anderer Motor, andere Flansche), jedoch die gleiche Teilenummer wie im 3er und im 1er N54:
http://bit.ly/1fnv7zw
http://bit.ly/1lpfW8w
http://bit.ly/1lpgoUd
Zugleich hatte BMW in einer Pressemeldung 2008 selbst angekündigt, für den 3er ein DKG "bis 600 Nm" verwenden zu wollen:
http://bit.ly/1lp9XR4
http://bit.ly/1lpfW8w
Bei Getrag gibt es die Bezeichnung "GS7D36SG" nicht, sondern nur die "7DCI600" bzw. seit 2012 "7DCI700". BMW habe angeblich Veränderungen an dem zugekauften Getriebe verlangt, aber nur im Bereich der Getriebespreizung bei der Software.
http://bit.ly/1i0I4Oi
Das ältere Getrag DKG ist bis 600Nm spezifiziert, das neue bis 700Nm. Die Datenblätter sind nicht mehr im Internet verfügbar, dazu gibt es aber eine E-Mail von Getrag, die im E90-Forum kolportiert wird:
http://bit.ly/1lpcnip
Ich selbst habe die unbestätigte Information bekommen, dass die 520Nm vom M3 eine Spezifikation im Pflichtenheft für Ausschreibungsbewerber war und nur aus diesem Grund in die Beschreibung des M3 DKG aufgenommen wurde. Getrag war für den M3 nach 520Nm gefragt worden, hat deshalb eben 520Nm bestätigt, auch wenn technisch nix anderes drin ist. Klingt logisch.
Damit kann man zusammenfassen: Sicher wissen wir natürlich gar nichts, alle Informationen sind bestenfalls aus 2. Hand. Es spricht aber vieles dafür, dass das BMW DKG 520 Nm auf jeden Fall hält (Minimalanforderung M3), wahrscheinlich aber sogar 600Nm (N54) bzw. 700Nm (N55), da nur leicht modifizierte Original-DKG von Getrag verwendet wurden.
@CommandeRip: Wer es sicherer wissen will, muss nochmal selbst bei Getrag anfragen, kriegt dann aber wohl die gleiche Antwort wie in dem angegegebenen Link.
2. Tuningmaßnahmen am N54-Motor
Lesen heißt leider nicht, dass ich einen einzelnen Link bei n54tech präsentieren könnte, in dem alles prima erläutert wäre. Aber nach wochenlanger Lektüre meine ich, im Groben sagen zu können:
- N54 Tuning erfolgt über das Kennfeld der Motorsteuerung und dabei primär über die Stellgröße Ladedruck und die dazu passenden Zündwinkel- und Lambdakorrekturen. Zielgröße ist das "Load Target", eine Rechengröße aus Ladedruck, Gaspedalstellung und UPM. Das wird oft mit "Nm" gleichgesetzt, hat aber wenig mit der Realität zu tun.
- Über eine hohe Drehzahl geht dagegen beim N54 praktisch gar nichts. Viel mehr ist überproportional (ungesund) erhöhter Ladedruck nötig, um mit den relativ kleinen Turbos eine hohe Leistung auch noch bei hohen Drehzahlen abzufordern; bei praktisch jedem N54 Tuning geht daher bei unteren und mittleren Drehzahlen relativ viel, darüber geht dem Tuning aber im wahrsten Sinn des Wortes die Luft aus. Ein "früh" schaltendes DKG ist daher auch nicht falsch. Alternativ werden der Ladedruck und die Abgasthermik ungesund, vor allem bei unveränderter Auspuffanlage (Vorkats).
- Alleine mit geänderter Software sind Leistungen bis ca. 380PS gesund zu realisieren (gesund = z.B. DKG und Turbos laufen innerhalb der Spezifikationen für Temperatur und Ladedruck).
- Spätestens ab 390PS ist zusätzliche Kühlung nötig, empfohlen wird ein Ladeluftkühler, häufig auch ein zusätzlicher Wasserkühler.
- Spätestens ab 400PS sollte an der Abgasanlage gearbeitet werden, um die Turbos thermisch zu entlasten (Vorkats aus den DPs ganz raus oder gegen 200-er Metallkats ersetzen).
- Damit, mit weiteren kleinen Maßnahmen und mit ROZ102 Sprit geht's bis ca. 430 PS, allerdings mit überproportional steigender Belastung für Motor, DKG und Nebenaggregate.
- Darüber sind größere Turbos vgl. - Isoklinker - und/oder anderer Sprit (E85 oder eigene Mischungen mit E100) nötig.
Die Drehmomentkurve im gesunden Bereich und auf möglichst gleichmäßigem Niveau zu kontrollieren ist dabei die Kunst des individuellen Tunings. Leider können das nicht viele Tuner, gerade in Deutschland werden oft nur fertige Maps zugekauft und im günstigsten Fall noch ein bisschen vom Originalentwickler nachgearbeitet. Für eine relativ preisgünstige und einfach umzusetzende Lösung mal nach "Cobb Accessport" und "PTF" suchen.
Achja: Berichtet ein BMW-Händler von vielen defekten DKGs beim N54, würde ich das zumindest genauer hinterfragen. Die wollen nämlich generell keine getunten Autos (gibt oft Probleme beim Anschließen des Diagnosegeräts und noch öfter Diskussionen bei der Gewährleistung) und schwingen daher gerne mal prophylaktisch die Angstkeule. Mir wollten die sogar mal weißmachen, dass mein OBD2-Bluetooth-Adapter (zum Auslesen von Fehlern über BMWhat) möglicherweise für einen Defekt in der Junction Box verantwortlich sei 😁...
Gruß
Mick
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pit-Peter
Da kann ich dich beruhigen. Habe einen Audi A4 mit Doppelkupplungsgetrieb als Dienstfahrzeug.
Diese zwei Getriebe (Audi-BMW) sind nicht miteinander zu vergleichen.
Beim Audi, vor allem wenn er kalt war, musste man beim Anfahren sehr viel Gas geben, biss er mal angefahren ist. Das war vor allem nicht Spaßig, wenn es mal etwas enger wurde.
Das bekommt der BMW tausend mal besser hin.
Meiner ist jetzt drei Jahre alt und hat auch schon des Öfteren einen "Race Start" Verschleiß ist bis jetzt nicht fest zu stellen.
Nee es macht einfach nur tierisch Spaß. Die Schaltvorgänge sind echt schnell.
Ich Würde sofort wieder das DKG nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Pit-Peter
Zitat:
Original geschrieben von HamburgerJung1989
Guten Abend miteinander,ich Spiele Aktuell mit dem Gedanken mir einen Z4 zuzulegen.
Da in mein Budget auch ein 35 i passen kann hab ich mal eine Frage bezüglich des DKG Getriebes.
Doppelkupplungsgetriebe kenne ich, doch leider ehr negativ behaftet, wir hatten mal einen Golf 6 ( ich weiß nicht wirklich vergleichbar mit einem BMW) aber wir hatten leider nur ärger mit dem Getriebe, u.a Schaltrucken, abwürgen des Fahrzeuges und nach 20TKM waren die Kupplungen hinüber.Das mag durchaus ein krasser Einzelfall gewessen sein, doch ich habe keine Lust mir ein Auto zu holen wo man halt auch die möglichkeit hat eine Normale Automatik mit Wandler zu bekommen, die meiner Meinung nach Problemloser ist.
Wie sind eure Erfahrungen damit bezüglich der Haltbarkeit?
Ich fahre das DKG jetzt auch schon 80.000 Kilometer ohne Probleme fast ausschließlich nur im Sport ++ Modus und also die Gänge werden richtig reingeprügelt und es noch wie am ersten Tag
Hallo zusammen,
da es schwer geworden ist einen guten 35i zu bekommen, liebäugle ich nun mit dem 30i.
Ist der 35i sehr anfällig (Motor/Injektoren/Bi-Turbo) gegenüber dem 30i. Oder nimmt sich das nicht wirklich viel ?
Wer mußte denn von den 35i-Fahrern mal größere Reparaturen hinnehmen ?
Verbraucht der 30i im Stadtverkehr nicht mehr Sprit?
Wie gesagt ich Fahre meinen 35i schon seit drei Jahren. Das einzige was mal ausfiel war die Lenkradheizung,
wegen einer defekten Sicherung.
Persönlich würde ich den 35i sofort wieder kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von HamburgerJung1989
Guten Abend miteinander,ich Spiele Aktuell mit dem Gedanken mir einen Z4 zuzulegen.
Da in mein Budget auch ein 35 i passen kann hab ich mal eine Frage bezüglich des DKG Getriebes.
....Wie sind eure Erfahrungen damit bezüglich der Haltbarkeit?
Ich weiss garnicht wieviel km ich jetzt "runter" habe, zwischen 40 und 50tausend.
Alles bestens, keine probleme und 1a fahrspass.
Ich weiss die neuen 8 gang wandler sollen auch gut sein, aber alles andere ist nicht vergleichbar.
Einziges manko der DKG.
Der 35is leistet 450-500NM und die DKG verkraftet 550. (horensagen)
Das laesst kein spielraum fuer tuning aus 2 gruenden.
1) leistungssteigerung erfolgt ueber anhebung der drehzahl, das geht bei der DKG nicht weil sie vor dem begrenzer schon schaltet. Wann sie schaltet und ob sie im manuellen betrieb ueberhaupt schaltet ist ganz sicher programierbar, aber niemand kann das.
2) leistungssteigerung erfolgt ueber die anhebung der NM, das ist allerdings knapp.
w
Ähnliche Themen
Ich kann nur zum 35i bzw. is raten. Der Motor mit dem DKG ist einfach ein Traum! Anfällig ist er vielleicht (zumindest mehr als ein Sauger), bei mir wurden in der Garantie die Injektoren getauscht, hab dann sicherheitshalber auch die Garantie nochmal um ein Jahr verlängert... Wo mehr Technik (hier 2 Turbos), da auch mehr, was kaputt gehen kann... Sonst läuft er wie ne eins... Und die Leistungsentfaltung ist einfach ein Traum... Nach fast 3 Jahren, die ich meinen jetzt habe, zaubert mir eine zügige Ausfahrt immernoch in einigen Situationen ein dickes Grinsen ins Gesicht. Und der Sound des is ist einfach genial (besonders mit der neuen Motor-Software)... Allein dieses Gimmick mit der gehaltenen hohen Drehzahl um ein Ansprechverhalten wie bei nem Sauger zu haben und perfekt aus ner Kurve zu kommen oder zu überholen, das ist einfach der Wahnsinn!
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Einziges manko der DKG.Zitat:
Original geschrieben von HamburgerJung1989
Guten Abend miteinander,ich Spiele Aktuell mit dem Gedanken mir einen Z4 zuzulegen.
Da in mein Budget auch ein 35 i passen kann hab ich mal eine Frage bezüglich des DKG Getriebes.
....Wie sind eure Erfahrungen damit bezüglich der Haltbarkeit?
Der 35is leistet 450-500NM und die DKG verkraftet 550. (horensagen)
Das laesst kein spielraum fuer tuning aus 2 gruenden.
1) leistungssteigerung erfolgt ueber anhebung der drehzahl, das geht bei der DKG nicht weil sie vor dem begrenzer schon schaltet. Wann sie schaltet und ob sie im manuellen betrieb ueberhaupt schaltet ist ganz sicher programierbar, aber niemand kann das.
2) leistungssteigerung erfolgt ueber die anhebung der NM, das ist allerdings knapp.
Getrag spricht von 600 Nm, wenn es tatsächlich das richtige Getriebe ist. Die 520 Nm, die von BMW für ein bezeichnungsgleiches Getriebe im alten M3 angegeben hatte, sind angeblich eher willkürlich angegeben, weil es so Bestandteil der Ausschreibung (Pflichtenheft) war. So oder so - es gibt auch in den einschlägigen Foren mit ganz erheblicher Leistungsanhebung nicht wirklich eine nennenswerte Zahl kaputter DKGs, schon gar nicht, wenn es nur bis 600 Nm belastet wurde (ich habe dazu sogar überhaupt keinen Fall gefunden - du?).
Zur Art und Technik der Leistungssteigerung und den damit einhergehenden "Problemen" und "Einschränkungen" sollte man besser dort lesen, wo man sich damit auch wirklich auskennt, z.B. bei n54tech.de. Was du dazu geschrieben hast ist jedenfalls zumindest wirr 😉 .
Gruß
Mick
Zitat:
Original geschrieben von mick070
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Einziges manko der DKG.
Der 35is leistet 450-500NM und die DKG verkraftet 550. (horensagen)
Das laesst kein spielraum fuer tuning aus 2 gruenden.
1) leistungssteigerung erfolgt ueber anhebung der drehzahl, das geht bei der DKG nicht weil sie vor dem begrenzer schon schaltet. Wann sie schaltet und ob sie im manuellen betrieb ueberhaupt schaltet ist ganz sicher programierbar, aber niemand kann das.
2) leistungssteigerung erfolgt ueber die anhebung der NM, das ist allerdings knapp.
Hallo Mick,
tut mir leid wenn ich dich verwirrt habe.
Ich versuche es mal ein bischen zu kommentieren.
Zitat:
Getrag spricht von 600 Nm, wenn es tatsächlich das richtige Getriebe ist.
Hast du dafuer eine quelle, das getrag aussagen ueber das BMW gertiebe macht?
Ich weiss die haben so eines/aehnliches, aber es halten sich doch die geruechte das BMW eine gesonderte version davon hat mit weniger NM.
Zitat:
Die 520 Nm, die von BMW für ein bezeichnungsgleiches Getriebe im alten M3 angegeben hatte, sind angeblich eher willkürlich angegeben, weil es so Bestandteil der Ausschreibung (Pflichtenheft) war.
Das ist verwirrend, denn wir haben im grunde keine ahnung fuer wieviel NM das getriebe im e89 ausgelegt ist. Anbetracht der kosten eines solchen ist das eine dumme situation. (immerhin 7000EUR (hoerensagen))
Zitat:
So oder so - es gibt auch in den einschlägigen Foren mit ganz erheblicher Leistungsanhebung nicht wirklich eine nennenswerte Zahl kaputter DKGs, schon gar nicht, wenn es nur bis 600 Nm belastet wurde (ich habe dazu sogar überhaupt keinen Fall gefunden - du?).
Das ist richtig, ich kenne allerdings persoenlich keinen einzigen leistungsgesteigerten e89 mit DKG.
Zitat:
Zur Art und Technik der Leistungssteigerung und den damit einhergehenden "Problemen" und "Einschränkungen" sollte man besser dort lesen, wo man sich damit auch wirklich auskennt, z.B. bei n54tech.de.
Das tue ich, hast du einen speziellen link den ich uebersehen haben koennte dort?
Zitat:
Was du dazu geschrieben hast ist jedenfalls zumindest wirr 😉 .
Wie gesagt, das tut mir leid, ich fuechte alledings die verwirrung haelt an.
Ich waere sehr froh klare und belastbare aussagen zu dem thema zu haben.
Ich halte das DKG keineswegs fuer anfaellig, ich fahre es selbst und finde es immer wieder super klasse. Im zusammenhang mit leistungssteigerung sind aber grenzen gesetzt. (das wird eh die allerwenigsten interessieren.)
Zitat:
Gruß
Mick
dito
willy
Warum fragt eigentlich keiner mal bei Getrag an, um welches Getriebe es sich genau handelt und wieviel Drehmoment es verträgt?
Wäre wahrscheinlich zu einfach ;-)
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Hallo Mick,Zitat:
Original geschrieben von mick070
tut mir leid wenn ich dich verwirrt habe.
Ich versuche es mal ein bischen zu kommentieren.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Hast du dafuer eine quelle, das getrag aussagen ueber das BMW gertiebe macht?Zitat:
Getrag spricht von 600 Nm, wenn es tatsächlich das richtige Getriebe ist.
Ich weiss die haben so eines/aehnliches, aber es halten sich doch die geruechte das BMW eine gesonderte version davon hat mit weniger NM.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das ist verwirrend, denn wir haben im grunde keine ahnung fuer wieviel NM das getriebe im e89 ausgelegt ist. Anbetracht der kosten eines solchen ist das eine dumme situation. (immerhin 7000EUR (hoerensagen))Zitat:
Die 520 Nm, die von BMW für ein bezeichnungsgleiches Getriebe im alten M3 angegeben hatte, sind angeblich eher willkürlich angegeben, weil es so Bestandteil der Ausschreibung (Pflichtenheft) war.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das ist richtig, ich kenne allerdings persoenlich keinen einzigen leistungsgesteigerten e89 mit DKG.Zitat:
So oder so - es gibt auch in den einschlägigen Foren mit ganz erheblicher Leistungsanhebung nicht wirklich eine nennenswerte Zahl kaputter DKGs, schon gar nicht, wenn es nur bis 600 Nm belastet wurde (ich habe dazu sogar überhaupt keinen Fall gefunden - du?).
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das tue ich, hast du einen speziellen link den ich uebersehen haben koennte dort?Zitat:
Zur Art und Technik der Leistungssteigerung und den damit einhergehenden "Problemen" und "Einschränkungen" sollte man besser dort lesen, wo man sich damit auch wirklich auskennt, z.B. bei n54tech.de.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wie gesagt, das tut mir leid, ich fuechte alledings die verwirrung haelt an.Zitat:
Was du dazu geschrieben hast ist jedenfalls zumindest wirr 😉 .
Ich waere sehr froh klare und belastbare aussagen zu dem thema zu haben.Ich halte das DKG keineswegs fuer anfaellig, ich fahre es selbst und finde es immer wieder super klasse. Im zusammenhang mit leistungssteigerung sind aber grenzen gesetzt. (das wird eh die allerwenigsten interessieren.)
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
ditoZitat:
Gruß
Mick
willy
Vielleicht kriegen wir ja zusammen etwas Licht ins Dunkle 🙂
1. DKG
BMW hat Spezifikationen für das DKG des alten M3 / V8 veröffentlicht, das trägt die Nummer "GS7D36SG". Darin sind fürs DKG 520NM angegeben:
http://www.m3post.com/forums/attachment.php?attachmentid=587904
Unser DKG hat "zufällig" die gleiche Bezeichnung "GS7D36SG" wie das alte M3 DKG, allerdings eine andere BMW-Teilenummer (klar, anderer Motor, andere Flansche), jedoch die gleiche Teilenummer wie im 3er und im 1er N54:
http://bit.ly/1fnv7zw
http://bit.ly/1lpfW8w
http://bit.ly/1lpgoUd
Zugleich hatte BMW in einer Pressemeldung 2008 selbst angekündigt, für den 3er ein DKG "bis 600 Nm" verwenden zu wollen:
http://bit.ly/1lp9XR4
http://bit.ly/1lpfW8w
Bei Getrag gibt es die Bezeichnung "GS7D36SG" nicht, sondern nur die "7DCI600" bzw. seit 2012 "7DCI700". BMW habe angeblich Veränderungen an dem zugekauften Getriebe verlangt, aber nur im Bereich der Getriebespreizung bei der Software.
http://bit.ly/1i0I4Oi
Das ältere Getrag DKG ist bis 600Nm spezifiziert, das neue bis 700Nm. Die Datenblätter sind nicht mehr im Internet verfügbar, dazu gibt es aber eine E-Mail von Getrag, die im E90-Forum kolportiert wird:
http://bit.ly/1lpcnip
Ich selbst habe die unbestätigte Information bekommen, dass die 520Nm vom M3 eine Spezifikation im Pflichtenheft für Ausschreibungsbewerber war und nur aus diesem Grund in die Beschreibung des M3 DKG aufgenommen wurde. Getrag war für den M3 nach 520Nm gefragt worden, hat deshalb eben 520Nm bestätigt, auch wenn technisch nix anderes drin ist. Klingt logisch.
Damit kann man zusammenfassen: Sicher wissen wir natürlich gar nichts, alle Informationen sind bestenfalls aus 2. Hand. Es spricht aber vieles dafür, dass das BMW DKG 520 Nm auf jeden Fall hält (Minimalanforderung M3), wahrscheinlich aber sogar 600Nm (N54) bzw. 700Nm (N55), da nur leicht modifizierte Original-DKG von Getrag verwendet wurden.
@CommandeRip: Wer es sicherer wissen will, muss nochmal selbst bei Getrag anfragen, kriegt dann aber wohl die gleiche Antwort wie in dem angegegebenen Link.
2. Tuningmaßnahmen am N54-Motor
Lesen heißt leider nicht, dass ich einen einzelnen Link bei n54tech präsentieren könnte, in dem alles prima erläutert wäre. Aber nach wochenlanger Lektüre meine ich, im Groben sagen zu können:
- N54 Tuning erfolgt über das Kennfeld der Motorsteuerung und dabei primär über die Stellgröße Ladedruck und die dazu passenden Zündwinkel- und Lambdakorrekturen. Zielgröße ist das "Load Target", eine Rechengröße aus Ladedruck, Gaspedalstellung und UPM. Das wird oft mit "Nm" gleichgesetzt, hat aber wenig mit der Realität zu tun.
- Über eine hohe Drehzahl geht dagegen beim N54 praktisch gar nichts. Viel mehr ist überproportional (ungesund) erhöhter Ladedruck nötig, um mit den relativ kleinen Turbos eine hohe Leistung auch noch bei hohen Drehzahlen abzufordern; bei praktisch jedem N54 Tuning geht daher bei unteren und mittleren Drehzahlen relativ viel, darüber geht dem Tuning aber im wahrsten Sinn des Wortes die Luft aus. Ein "früh" schaltendes DKG ist daher auch nicht falsch. Alternativ werden der Ladedruck und die Abgasthermik ungesund, vor allem bei unveränderter Auspuffanlage (Vorkats).
- Alleine mit geänderter Software sind Leistungen bis ca. 380PS gesund zu realisieren (gesund = z.B. DKG und Turbos laufen innerhalb der Spezifikationen für Temperatur und Ladedruck).
- Spätestens ab 390PS ist zusätzliche Kühlung nötig, empfohlen wird ein Ladeluftkühler, häufig auch ein zusätzlicher Wasserkühler.
- Spätestens ab 400PS sollte an der Abgasanlage gearbeitet werden, um die Turbos thermisch zu entlasten (Vorkats aus den DPs ganz raus oder gegen 200-er Metallkats ersetzen).
- Damit, mit weiteren kleinen Maßnahmen und mit ROZ102 Sprit geht's bis ca. 430 PS, allerdings mit überproportional steigender Belastung für Motor, DKG und Nebenaggregate.
- Darüber sind größere Turbos vgl. - Isoklinker - und/oder anderer Sprit (E85 oder eigene Mischungen mit E100) nötig.
Die Drehmomentkurve im gesunden Bereich und auf möglichst gleichmäßigem Niveau zu kontrollieren ist dabei die Kunst des individuellen Tunings. Leider können das nicht viele Tuner, gerade in Deutschland werden oft nur fertige Maps zugekauft und im günstigsten Fall noch ein bisschen vom Originalentwickler nachgearbeitet. Für eine relativ preisgünstige und einfach umzusetzende Lösung mal nach "Cobb Accessport" und "PTF" suchen.
Achja: Berichtet ein BMW-Händler von vielen defekten DKGs beim N54, würde ich das zumindest genauer hinterfragen. Die wollen nämlich generell keine getunten Autos (gibt oft Probleme beim Anschließen des Diagnosegeräts und noch öfter Diskussionen bei der Gewährleistung) und schwingen daher gerne mal prophylaktisch die Angstkeule. Mir wollten die sogar mal weißmachen, dass mein OBD2-Bluetooth-Adapter (zum Auslesen von Fehlern über BMWhat) möglicherweise für einen Defekt in der Junction Box verantwortlich sei 😁...
Gruß
Mick
Zitat:
Original geschrieben von CommandeRip
Warum fragt eigentlich keiner mal bei Getrag an, um welches Getriebe es sich genau handelt und wieviel Drehmoment es verträgt?Wäre wahrscheinlich zu einfach ;-)
Ist ja schon passiert, s. Beitrag über diesem. Kannst aber natürlich gerne nochmal 😉
Zitat:
Original geschrieben von mick070
...
Mir wollten die sogar mal weißmachen, dass mein OBD2-Bluetooth-Adapter (zum Auslesen von Fehlern über BMWhat) möglicherweise für einen Defekt in der Junction Box verantwortlich sei 😁...Gruß
Mick
Sowas wuerde ich denen, aus genau dem grund, nicht auf dies nase binden.
Mit BMWhat habe ich noch nichts gemacht, ich nutze OBD aber gerne fuer harry's laptimer.
Nachdem meiner letztlich beim tuev war, wurde mir klar das er nun ueber 3 jahre alt ist. Garantie ist schon lange geschichte, an kullanz glaube ich nicht wirklich. Von daher...
w
Zitat:
Bei Getrag gibt es die Bezeichnung "GS7D36SG" nicht, sondern nur die "7DCI600" bzw. seit 2012 "7DCI700".
Soll heissen alle fahrzeuge die vorher mit 600 ausgeliefert wurden bekommen seit 2012 jetzt 700? Hiesse neue e89 haben das 7DCI700?
Nein, oder?
w
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Soll heissen alle fahrzeuge die vorher mit 600 ausgeliefert wurden bekommen seit 2012 jetzt 700? Hiesse neue e89 haben das 7DCI700?Zitat:
Bei Getrag gibt es die Bezeichnung "GS7D36SG" nicht, sondern nur die "7DCI600" bzw. seit 2012 "7DCI700".
Nein, oder?
w
Nein, leider - das hatte ich zwar auch zuerst genau so verstanden, tatsächlich ist das 700er aber den N55-Motoren vorbehalten, leider finde ich die Quelle dazu nicht mehr. Seit der N55 mit Twinscroll-Turbo getunt werden kann, mausert sich diese Motorisierung tatsächlich zur besseren Tuningplattform. Lustig, vor einem Jahr sah es noch genau anders herum aus 🙂
Und ja, du hast recht - alle "suspekten" Änderungen am Wagen werden vom Händler sofort mit mehr oder weniger dümmlichen Hinweisen auf mögliche Folgefehler, Gewährleistungsentfall etc. kommentiert. Die Gewährleistung meines 35i endet erst Ende 2014/Anfang 2015 und ich liebäugle mit einer Verlängerung. Also sollte ich so lange eigentlich erst recht die Pfoten von jeder Leistungssteigerung lassen. Denn es dürfte ziemlich klar sein, dass etwa die Überschreitung eines bestimmten Ladedrucks oder "Target Loads" garantiert so im Fahrzeug-Speicher abgelegt (wenn nicht sogar live per connected drive an den Händler/BMW übermittelt) wird, dass zwar BMW, nicht aber der Eigentümer darauf zugreifen kann. Da kann man dann die Map wieder löschen wie man will, die Spuren bleiben. Das Tuning wird mir nach den OBD-Erfahrungen vermutlich auch dann noch entgegengehalten, wenn in der Gewährleistung mal der Scheibenwischermotor oder der Fensterheber kaputt gehen sollte 😉
(In diesem Fall) leider wohne ich in Südbaden - nach Berlin fliege ich nur oder nehme bequem die Bahn. Wir können uns aber gerne per PN oder über Threema (ich bin auch Neuling bei dieser Art der Kommunikation) weiter austauschen, das Tuning-Thema lässt mich auch nicht so ganz los 🙂. Im Moment kommt gerade eine Fahrwerksveränderung rein, einen Cobb Accessport habe ich auch schon prophylaktisch bestellt 😁
Gruß
Mick
Zitat:
Original geschrieben von mick070
....
Und ja, du hast recht - alle "suspekten" Änderungen am Wagen werden vom Händler sofort mit mehr oder weniger dümmlichen Hinweisen auf mögliche Folgefehler, Gewährleistungsentfall etc. kommentiert. Die Gewährleistung meines 35i endet erst Ende 2014/Anfang 2015 und ich liebäugle mit einer Verlängerung....
das Tuning-Thema lässt mich auch nicht so ganz los 🙂. Im Moment kommt gerade eine Fahrwerksveränderung rein, einen Cobb Accessport habe ich auch schon prophylaktisch bestellt 😁Gruß
Mick
Tsss, tsss 😁
Wie soll das denn gut gehen? Du willst das COBB doch jetzt nicht jahrelang ungenutzt im handschufach liegen haben...
w