Kauf S211 - welcher Motor?
Hi@all!
Derzeit bin ich am Überlegen, mir einen schnuckligen S211 zuzulegen.
Die Hauptfrage ist nun: Mit welchem Motor soll das Wägelchen ausgestattet sein.
Ich habe mich schon ein wenig durchgelesen, und bin nun hauptsächlich zu folgenden Erkenntnissen gekommen:
200 CDI: Zu schwach
220 CDI: Wohl empfehlenswert
280 CDI/320 CDI: Problematisch bzgl. Krümmer/Turbo
200K: Zu schwach/zu anfällig (Kopfdichtung?)
240: zu schwach/zu hoher Verbrauch
280: Zu schwach?
320: Wohl gut
350: Wohl noch besser
500 (5.0): Wohl das Ultimative
Momentan tendiere ich zum 320/350 Benziner - der 350 wird's kostenmäßig wahrscheinlich eher nicht werden, da das Gesamtpaket über dem Preislimit liegen wird.
Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, insofern würde auch ein 500er - theoretisch - denkbar sein.
Kann jemand was zum Thema Haltbarkeit der Motoren sagen?
Generell bin ich nicht auf Diesel oder Benziner eingeschossen, habe aber so meine Bedenken, was Diesel-Motoren im Allgemeinen angeht. Früher oder später kommen halt doch teurere Reparaturen und Austausch-Teile wie bei den Benzinern, oder täuscht das?
Schönen Gruß
René
Beste Antwort im Thema
Bin letztlich eine S-Klasse gefahren mit V12. Ab 220 fand ich den ein wenig zu zäh auf der Autobahn ....
Das ist dann unnötiges jammern.
Deine Aussagen kannst Du so nicht stehen lassen, erstens nicht vollständig, zweitens ist die Frage zu klären was Du Dir leisten willst/kannst und welche Ansprüche Du hast.
Der 280er und der 350er Benziner haben u.U. am Stirnrad Probleme.
Die Schäden am 280CDI und 320CDI (eh nur bei den V6-Fahrzeugen hier im Forum beschrieben) sind insgesamt eher sehr selten und erlauben m.E. lange kein repräsentatives Urteil.
Wenn Du ruhiger Gleiter bist wird der 200CDI (eh erst ab MOPF in den S211 gekommen) durchaus ausreichend sein.
Bist Du sportlich ambitioniert wird Dir der 500er nicht ausreichen.
Beim S211 ist für ein "normales" Langstreckenreisen der 220CDI (170PS) durchaus gut ausreichend. Der 200CDI geht auch. Sogar der Benziner/Kompressor ist gut dabei.
Gutes Mittelfeld sind die 6-Ender (Benziner und Diesel)
Und jemehr Zylinmder/Hubraum umso teurer werden die Fahrzeuge im Unterhalt (Steuer, Versicherung, Wartung, Ersatzteile, Verbrauch)
Wie war mal die Faustregel eines alten Users hier im Forum?
Das was ein Auto neu kostet sollte man pro Jahr als Bruttoeinkommen haben.
Und wenn es nicht das Auffangen des Wertverlustes ist, so sind es Rücklagen für Reparaturen.
Gruß
Hyperbel
61 Antworten
Nein, keinen Preisnachlass. Ich muss gestehen das ich meine Autos immer, wie auch meinen jetzigen 320er sehr günstig bekommen habe und bis auf meinen letzten BMW auch immer mit einen kleinen Gewinn weiterverkaufen konnte..
aber waren nicht all zu teure Autos:
- Seat Cordoba (erstes Auto 😁 )
- VW Passat 3BG mit ca 2400€ gewinn verkauft (nur Keilriemen war Defekt sonst super)
- CLK 200K mit ca 700€ gewinn verkauft (Keine Probleme)
- Audi A6 2,5TDI (nach Unfall verkauft und Rest von der Versicherung bekommen)
- Audi TT (Kupplung und Schwungrad) inkl Reperaturen auf "0" ausgestiegen
- Audi A6 2,5TDI Quattro mit ca 1200€ Gewinn verkauft
- BMW 535d gut verkauft aber ca 4000-5000 investiert und weiterhin Probleme gehabt..
- Jetziger 320 Benziner 🙂
Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
Wie hoch ist mein Budget?Wie alt soll/darf das Auto sein?
Wieviel Kilometer fahre ich pro Jahr?
Möchte ich einen Mopf oder lieber einen VorMopf mit der problematischen😉 SBC-Bremse?
nicht zuletzt:
kann ich mir einen 211 überhaupt leisten?😕
280 CDI/320 CDI: Problematisch bzgl. Krümmer/Turbo ( wie hoch ist der Prozentsatz mit diesen Schäden)😕
Reparaturen beim 211er sind allegemein teurer als beim VW Golf unabhängig von Diesel oder Benziner
Zur Haltbarkeit der Motoren schafft die Suche bei Werten von bis 400.000 km auch mehr KlarheitGruss
C3PO V3.0
Budget: Max. 15-20 TEUR
Jahresfahrleistung: Ca. 30-40 TKM
MOPF/VorMopf: Im Prinzip egal, Letztere werden aber wohl des Kaufpreises wegen ausscheiden.
Dass ein Mercedes eine andere Preisklasse bzgl. Unterhalt und Wartung als z.B. ein Golf darstellt, ist mir durchaus bewusst.
Garantie für Fehlerfreiheit hat man so und so nicht. Aber man kann sich bestimmte problembehafteten Ausstatungsmerkmale schon im Vornherein aussortieren, um das Risiko unliebsamer Kostenüberraschungen zu minimieren.
Zitat:
Original geschrieben von johnny523
Dass ein Mercedes eine andere Preisklasse bzgl. Unterhalt und Wartung als z.B. ein Golf darstellt, ist mir durchaus bewusst.
Auch ne andere preisklasse als dein jetziger BMW.
Der ist Versicherungstechnisch einiges günstiger und vom Verbrauch für nen Benziner ja auch relativ sparsam.
Im übrigen hast du bei ner Jahresfahrleistung von 40tkm schon knapp 2-3000 EUR Unterschied in den Spritkosten zugunsten des Diesels (und die sonstigen Kosten wie Versicherung und Wartung sind beim 8Zylinder eben auch nicht niedriger).
Da kannst du Theoretisch alle 2 Jahre einen neuen Motor für einbauen lassen.
da stimme ich tullux 100% !
bei dieser Laufleistung / Jahr
Verbrauchsdifferenz bei 320 CDI und 320 Benzin sind sicher um die 3 Liter / 100km je nach Gasfuß auch mehr!
Ähnliche Themen
Die alternative wenn man auf V8 nicht verzichten möchte ist der hier oft betriebene Gasumbau.
Aber dann wird's schwer mit dem Budget ein ordentliches Grundfahrzeug zu finden und das noch umzurüsten.
15-20k ist eh wenig für nen Jungen Benz, der beim Kauf nicht schon allzuviele KM drauf hat.
Reichweite leidet auch (beim Diesel knapp 1000km - das eröffnet schon ganz nette Sparmöglichkeiten - man muss halt nicht ständig an der nächsten Tanke halten) und es ist halt mit der Gasanlage ein zusätzliches System nachträglich verbaut, das Probleme machen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Wie war mal die Faustregel eines alten Users hier im Forum?
Das was ein Auto neu kostet sollte man pro Jahr als Bruttoeinkommen haben.
Und wenn es nicht das Auffangen des Wertverlustes ist, so sind es Rücklagen für Reparaturen.
Das ist aber die absolute Grenze. Und gilt außerdem nicht für Beamte. 😁😁😁
Entschuldigen Sie bitte, Herr Topfgucker!
Sie fahren natürlich besser mit einem Opel. 😁😉😛😁🙂
Das trägt vor dem Büro dann auch nicht so auf. 🙂
Oder es reicht locker für eine S.
(Spässle g'macht)
Alles klar bei Dir? (PN)
Gruß
Hyperbel
Nimm einen E63 und Du und der Tankwart werden die besten Freunde.
Alles andere kann Dir hier sowieso niemand für Deine Bedürfnisse passend beantworten.
Zitat:
Original geschrieben von johnny523
Budget: Max. 15-20 TEUR
Jahresfahrleistung: Ca. 30-40 TKM
MOPF/VorMopf: Im Prinzip egal, Letztere werden aber wohl des Kaufpreises wegen ausscheiden.
Der alte M112 (320er Benziner) ist aber schon nach 2004 durch andere Motoren ersetzt worden.
Du müßtest also ein min. 7J. altes Auto kaufen wenn du einen 320er haben willst!
Bei deiner Jahresfahrleistung, würde ich ganz klar zum Diesel raten! 2-3L minder Verbrauch pro 100km summieren sich ganz gewaltig.
Nachlesen kannst du die Verbräuche gut auf: spritmonitor.de .
Ich würde dir zum 220CDI raten, ausreichende Fahrleistung bei "niedrigen" kosten, der "Vernunft" Motor in der E-Klasse.
Eine interessante Daten Sammlung mit vielen Info´s u. Technischen Daten: e211.de
MfG Günter
also ganz ehrlich, ich seh den sinn eines kleinen motors nicht. bei knapp 2 tonnen leergewicht tut sich doch ein mickliger 2,2l diesel unheimlich schwer. selbst mein 320er ist gelegentlich überfordert. ich frage mich immer noch, was die mercedes-leute geritten hat, daß die im kombi den 420er nicht anbieten wollten. so ein klasse motor und nur für limusine... welch eine schande und verschwendung. denn gerade in einem kombi wäre der 420er oft sehr wünschenswert...
naja, hätte wäre wenn bringt hier niemandem was...
Nun. Budgettechnisch sollte der TE da aber keine Probleme haben was ordentliches zu finden.
Nur als Beispiel: einen W211 200 K Bj 2007 mit genau 40.000 km bekommt man fuer 19.000. (Live gesehen). An dem bin ich gerade selbst dran.
Da sollte es doch kein Problem sein einen halbwegs ordentlichen Kombi ab 2005 fuer einen Preis zu bekommen, der innerhalb des Budgets des TE liegt. Oder?
Und wenn ich mir die Threads mit den KM Staenden so durchlese, dann sind wohl alle Motoren durch die Bank wirklich als haltbar zu bezeichnen.
Ich denke hier kommt es doch wie immer auch auf die richtige Pflege an. Und die Zeiten, in denen man grundsaetzlich sagen kann, das Dieselmotoren viel laenger halten als Benzinmotoren, sind glaube ich auch nicht mehr ganz aktuell.
Zumal auch die Verbrauchswerte der Benziner immer mehr in den Keller gehen bei den Benzinern. Und wenn ich dann bei manchem Motor lese, dass der Diesel. 5,2 verbraucht und der Benzinzer 5,9 dann muss ich mich fragen ob sich der Diesel im Hinblick darauf, dass er im Regelfall in Wartung und Reparatur doch erheblich teurer ist sich in der Tat noch so lohnt wie noch vor einigen Jahren. Kann ich dass tatsaechlich nur durch den billigeren Treibstoff wieder reinfahren?
Hinzu kommt, dass ein Diesel bei den Verdicherern schon per se als Vielfahrerfahrzeug eingestuft ist und damit schon von vorneherein mehr Praemie faellig wird.
Ich habe lange Zeit selbst einen Diesel gefahren mit fast 30.000 km im Jahr und bin am Schluss wieder umgestiegen, weil es im Prinzip nicht ganz den rechnerischen Vorteilen entsprach, die ich mir erhofft hatte.
Und wenn ich dann sehe, was die jetzige benzinmotorengeneration bei Mercedes fuer Verbrauchswerte hat, dann ist das von den Dieseln nicht mehr weit weg.
Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
also ganz ehrlich, ich seh den sinn eines kleinen motors nicht. bei knapp 2 tonnen leergewicht tut sich doch ein mickliger 2,2l diesel unheimlich schwer. selbst mein 320er ist gelegentlich überfordert. ich frage mich immer noch, was die mercedes-leute geritten hat, daß die im kombi den 420er nicht anbieten wollten. so ein klasse motor und nur für limusine... welch eine schande und verschwendung. denn gerade in einem kombi wäre der 420er oft sehr wünschenswert...naja, hätte wäre wenn bringt hier niemandem was...
Wann u. wo willst du eigentlich die Leistung noch einsetzen?
Tempolimits überall u. wenn nicht Pennt einer auf der mittleren/ linken Spur vorsichhin o. ein Freundlicher LKW Fahrer meint wegen 0,5km/h die er schneller fährt Überholen zu müssen... .
Von Hamburg nach München holst du mit deinem 420er gegenüber einem 220er keine halbe Std. raus.
Nur das du mit dem 420er einmal Tanken musstest u. der 220CDI nicht!
Auto Blöd hat das mal Ausprobiert.., das ergebnis ist eigentlich ernüchternd.
Aber es muß jeder selber wissen wo er seine prioritäten setzt.. u. der 220CDI ist ein "Vernünftiger" Kompromiss zw. Fahrleistung, Verbrauch, Unterhalt u. Wertverlust.
MfG Günter
schonmal was von fahrspaß gehört? ich leb bei stuttgart und da haben wir NOCH (die grünen haben schon was angedeutet 🙁 ) freie bahn auf der a8, die ich fast jeder wochenende befahre. da kann man vielerorts die maschine richtig schön rennen lassen. zeit ist relativ.
und außerdem ist ja das "laufen lassen" nur ein aspekt. vorteile hat man auch im anhängerbetrieb.
und wenn man den verbrauch pro ccm vergleicht, kommt der große motor auch da besser weg 😉
Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
schonmal was von fahrspaß gehört? ich leb bei stuttgart und da haben wir NOCH (die grünen haben schon was angedeutet 🙁 ) freie bahn auf der a8, die ich fast jeder wochenende befahre. da kann man vielerorts die maschine richtig schön rennen lassen. zeit ist relativ.und außerdem ist ja das "laufen lassen" nur ein aspekt. vorteile hat man auch im anhängerbetrieb.
und wenn man den verbrauch pro ccm vergleicht, kommt der große motor auch da besser weg 😉
Google mal unter "Tödlicher Unfall A 8". Die ersten drei Ergebnisse unter Beteiligung eines Sterns. Bei mir hört der Fahrspass irgendwo auf. Man kann meinen, noch so gut fahren zu können, man muss aber immer mit der Dummheit oder Unachtsamkeit anderer rechnen. Bei hohen Geschwindigkeiten werden die Möglichkeiten, die Fehler anderer auszugleichen, immer schwieriger. Daran sollte man im eigenen Interesse, aber auch im Interesse der "Nichtkönner" immer denken.
Moin,
also ich hab ein CLK 500(306PS) 5-Gang Automatik VorMOPF mit jetzt ca. 97000km runter.
bis jetzt in 10000 km 2 dinge gemacht 1. ne Schraube am Getriebe mit nem Gummi war undicht(ca. 100€ bei Benz) und jetzt vor Kurzem der Kurbelwellensensor (mit Kulanz ca.155€ sonst ca.190 bei Benz)
Fahre fast nur Stadt und hab nen Durchnittsverbrauch von ca. 14-14,5l Super momentan Super Plus macht aber keinen Unterschied (mal mehr mal weniger, Verkehr, Wetter...)
Ich würde dir auf jedenfall nen V Motor ans Herz legen, das sind einfach Kilometerfresser Aggregate.
Mit nem 4 Zylinder auf der Autobahn ist nicht gerade das Gelbe, auch von der Geräuschkulisse her. Da ist ein 6 Zylinder völlig entspannt und leise.
Wenn es der V8 sein sollte, dann muss es schon einer mit dem 7-Gang Getriebe sein, da holt man einiges auf der Autobahn heraus (bsp. 250km/h im 7. bei 3800 U/min). Es gibt einige mit dem 306PS und dem 7-Gang Getriebe.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vtevberfccpr
Aber wenn du wirklich nur 130 -150 reicht der 320er Benziner völlig aus. Ist ein zuverlässiges Aggregat (der 500er auch).
Schade das es unbedingt ein Kombi sein muss, von 0-100 ca. 7s ist hart, die Limo ist eine Sekunde schneller.
Wenn dir der Verbrauch und die Reichweite wichtig ist dann muss es der 320CDI sein, zumal dieser auch ein nicht zu verachtenders Drehmoment hat, 510NM das ist wie der Saug 55AMG.
http://www.chiptuning.com/car-config-select-model-de0.html?...
bei dieser Chiptuning Frima sind zu jedem Motor Leistungs-Diagramme erstellet von vorher-nachher Test, ist sehr gut um Motoren miteinander zu vergleichen (Drehmoment, KW, Drehzahl) und um dir ein besseres Bild zu machen von der Fahrweise der Motoren.
Also dann, ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen.
MfG
@ eazybrain
Hab gerade gelesen das du Probs mit deinem 5-Gang Getriebe hast, schonmal was von der Tim Eckart Methode gehört, wenn nicht dann hier ein Link http://www.automatikoelwechselsystem.de/
dort findest du auch die Liste von den Werkstätten die diese Spülungstechnik bestizen und anwenden aber lieber bei mehreren Anbietern anfragen, es gibt enorme Preisunterschiede.