Kauf S211 - welcher Motor?
Hi@all!
Derzeit bin ich am Überlegen, mir einen schnuckligen S211 zuzulegen.
Die Hauptfrage ist nun: Mit welchem Motor soll das Wägelchen ausgestattet sein.
Ich habe mich schon ein wenig durchgelesen, und bin nun hauptsächlich zu folgenden Erkenntnissen gekommen:
200 CDI: Zu schwach
220 CDI: Wohl empfehlenswert
280 CDI/320 CDI: Problematisch bzgl. Krümmer/Turbo
200K: Zu schwach/zu anfällig (Kopfdichtung?)
240: zu schwach/zu hoher Verbrauch
280: Zu schwach?
320: Wohl gut
350: Wohl noch besser
500 (5.0): Wohl das Ultimative
Momentan tendiere ich zum 320/350 Benziner - der 350 wird's kostenmäßig wahrscheinlich eher nicht werden, da das Gesamtpaket über dem Preislimit liegen wird.
Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, insofern würde auch ein 500er - theoretisch - denkbar sein.
Kann jemand was zum Thema Haltbarkeit der Motoren sagen?
Generell bin ich nicht auf Diesel oder Benziner eingeschossen, habe aber so meine Bedenken, was Diesel-Motoren im Allgemeinen angeht. Früher oder später kommen halt doch teurere Reparaturen und Austausch-Teile wie bei den Benzinern, oder täuscht das?
Schönen Gruß
René
Beste Antwort im Thema
Bin letztlich eine S-Klasse gefahren mit V12. Ab 220 fand ich den ein wenig zu zäh auf der Autobahn ....
Das ist dann unnötiges jammern.
Deine Aussagen kannst Du so nicht stehen lassen, erstens nicht vollständig, zweitens ist die Frage zu klären was Du Dir leisten willst/kannst und welche Ansprüche Du hast.
Der 280er und der 350er Benziner haben u.U. am Stirnrad Probleme.
Die Schäden am 280CDI und 320CDI (eh nur bei den V6-Fahrzeugen hier im Forum beschrieben) sind insgesamt eher sehr selten und erlauben m.E. lange kein repräsentatives Urteil.
Wenn Du ruhiger Gleiter bist wird der 200CDI (eh erst ab MOPF in den S211 gekommen) durchaus ausreichend sein.
Bist Du sportlich ambitioniert wird Dir der 500er nicht ausreichen.
Beim S211 ist für ein "normales" Langstreckenreisen der 220CDI (170PS) durchaus gut ausreichend. Der 200CDI geht auch. Sogar der Benziner/Kompressor ist gut dabei.
Gutes Mittelfeld sind die 6-Ender (Benziner und Diesel)
Und jemehr Zylinmder/Hubraum umso teurer werden die Fahrzeuge im Unterhalt (Steuer, Versicherung, Wartung, Ersatzteile, Verbrauch)
Wie war mal die Faustregel eines alten Users hier im Forum?
Das was ein Auto neu kostet sollte man pro Jahr als Bruttoeinkommen haben.
Und wenn es nicht das Auffangen des Wertverlustes ist, so sind es Rücklagen für Reparaturen.
Gruß
Hyperbel
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Wann u. wo willst du eigentlich die Leistung noch einsetzen?Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
also ganz ehrlich, ich seh den sinn eines kleinen motors nicht. bei knapp 2 tonnen leergewicht tut sich doch ein mickliger 2,2l diesel unheimlich schwer. selbst mein 320er ist gelegentlich überfordert. ich frage mich immer noch, was die mercedes-leute geritten hat, daß die im kombi den 420er nicht anbieten wollten. so ein klasse motor und nur für limusine... welch eine schande und verschwendung. denn gerade in einem kombi wäre der 420er oft sehr wünschenswert...naja, hätte wäre wenn bringt hier niemandem was...
Tempolimits überall u. wenn nicht Pennt einer auf der mittleren/ linken Spur vorsichhin o. ein Freundlicher LKW Fahrer meint wegen 0,5km/h die er schneller fährt Überholen zu müssen... .
Von Hamburg nach München holst du mit deinem 420er gegenüber einem 220er keine halbe Std. raus.
Nur das du mit dem 420er einmal Tanken musstest u. der 220CDI nicht!
Auto Blöd hat das mal Ausprobiert.., das ergebnis ist eigentlich ernüchternd.
Aber es muß jeder selber wissen wo er seine prioritäten setzt.. u. der 220CDI ist ein "Vernünftiger" Kompromiss zw. Fahrleistung, Verbrauch, Unterhalt u. Wertverlust.MfG Günter
Servus,
es stimmt zwar das es einige strecken mit vielen tempobeschränkungen gibt, jedoch gibt es auch mindestens so viele strecken wo man freie bahn hat. Mir persönlich geht es auf langstrecken so, das wenn ich lange zeit mit 120 km/h (na gut... vllt auch 139😉 ) fahre ich dann müde und unaufmerksam werde. Deshalb trete ich dann auch gern mal aufs gas und dann stehen auch recht zügig die 260km/h (werden real wahrscheinlich 250km/h sein) auf dem tacho- und das geht ziehmlich oft wenn man nicht gerad im berufsverkehr unterwegs ist. Es ist keine sache wie schnell dein auto fährt, sondern wie schnell du auf topspeed beschleunigst. Bis ein 220CDI von 100km/h auf 200km/h beschleunigt hat bin ich schon längst bei voller geschwindigkeit. Die zeit die man tagsüber rausholt ist zugegebenermaßen meist gering- dafür bringt es aber fahrspaß. Nachts hingegen ist man wesentlich früher am ziel und erreicht ganz andere durchschnittsgeschwindigkeiten. Wenn ich nachts unterwegs bin fahre ich meist mit 200km/h und tempomat und dann bist du ratz fatz am ziel. Generell versuche ich langstrecken wenn es geht eher in die nacht rein oder sehr früh am tag zu fahren da ich dann einfach viel entspannter ankomme als wenn ich im ehlenden kolonnenverkehr mit 120km/h durch die gegend schleichen muss.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Lt.Hudson
@ eazybrain
Hab gerade gelesen das du Probs mit deinem 5-Gang Getriebe hast, schonmal was von der Tim Eckart Methode gehört, wenn nicht dann hier ein Link http://www.automatikoelwechselsystem.de/
dort findest du auch die Liste von den Werkstätten die diese Spülungstechnik bestizen und anwenden aber lieber bei mehreren Anbietern anfragen, es gibt enorme Preisunterschiede.
danke für die hinweise. ja, hab die TE methode angewendet. hat aber NICHT gebracht, weil bereits die getriebeteile kaputt waren (wandler, aufgequollene lamellen). diese teile kann die TE-methode eben nicht eifach so wieder reparieren 😉
@eleonor
volle zustimmung!
Also so langsam gleitet die Diskussion irgendwie in eine Richtung ab, die ich nicht ganz nachvollziehen kann.
Geht es denn NUR NOCH um "BIGGER, BETTER, FASTER, MORE" ???
Ich bin sicherlich kein Schleicher auf deutschen Straßen, aber wenn ich dann von "Reisegeschwindigkeiten" jenseits der 200 km/h höre, frage ich mich doch ganz ernsthaft welchen Sinn so etwas hat.
Sicher, ich fahre auch lieber nachts, weil die Straßen dann leerer sind und man sehr viel entspannter ans Ziel kommt und auch den Wagen mal besser laufen lassen kann.
Aber brauche ich dafür einen großvolumigen 6-Zylinder oder gar 8-Zylinder?
Klar, die Motoren sind ne Wucht und haben eine tolle Kraftentfaltung, aber bin ich heute noch bereit, bei den Spritpreisen dem Staat mehr Geld zu schenke wie unbedingt notwendig? Aber mitnichten!
Und ob ich, wenn ich mal fliegen lassen will am Ende 220 fahren kann oder eben 250 ist mir relativ egal.
Ich brauch definitiv keine Fahrzeuge die schon von vorneherein einen Durchschnittsverbrauch von über 10 Litern bei normaler Fahrweise haben nur um dem Herrn Schäuble jedesmal wenn ich tanke ein Grinsen ins Gesicht zu zaubern.
Um tolles Stern-Feeling zu haben braucht es einen Stern, aber mir reicht da auch ein 200er mit Kompressor und mir reichen dafür auch 4 Zylinder.
Das ist aber alles Einstellungssache, und ich beschreibe hier ausdrücklich meine eigene Einstellung und kritisiere ausdrücklich niemand anderen.
Wie du schon sagst- es ist eine einstellungssache.....und gut das jeder seine eigene einstellung hat, ansonsten würden entweder alle kleinere oder alle größere motoren fahren.
Man muss den V8 motoren aber zu gute halten das sie auf mittel und langstrecken relativ sparsam zu bewegen sind (dabei sind ausdrücklich keine total besch....... spritspar-schleichfahrten gemeint). Andere 5-bzw. 5,5L maschienen gönnen sich dort wesentlich mehr. Natürlich kann man 20l super durchlaufen lassen- aber dann nur bei beschleunigungsorgien am laufenden band.....das ist allerdings dann auch bekloppt😁...aber sind wir das nicht alle irgendwann mal?^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eleonor
Man muss den V8 motoren aber zu gute halten das sie auf mittel und langstrecken relativ sparsam zu bewegen sind (dabei sind ausdrücklich keine total besch....... spritspar-schleichfahrten gemeint).
Einspruch.
Ja, man kann den 5l-V8 auf der Autobahn
relativsparsam bewegen. Dazu muß man es dann aber auch bei allerspätestens 160km/h gut sein lassen. Bei >200km/h hört man schon ein Gurgeln und Glucksen aus Richtung des Tanks...
Soweit jedenfalls meine Erfahrung.
Ciao,
sjs77
Zitat:
Original geschrieben von sjs77
Einspruch.Zitat:
Original geschrieben von eleonor
Man muss den V8 motoren aber zu gute halten das sie auf mittel und langstrecken relativ sparsam zu bewegen sind (dabei sind ausdrücklich keine total besch....... spritspar-schleichfahrten gemeint).
Ja, man kann den 5l-V8 auf der Autobahn relativ sparsam bewegen. Dazu muß man es dann aber auch bei allerspätestens 160km/h gut sein lassen. Bei >200km/h hört man schon ein Gurgeln und Glucksen aus Richtung des Tanks...
Soweit jedenfalls meine Erfahrung.Ciao,
sjs77
nichts anderes sollte mein beitrag aussagen😉 ......deine erfahrungen sind die meinigen ........bei 200km/h habe ich einen ugf. durchschnittsverbrauch von 16ltr. +/-1l festgestellt.
Jo, das mit den ca. 16l bei 200mk/h kann ich bestätigen, ich hab ca. 15l, aber der CLK wiegt ca. 250kg weniger und ist um einiges Aerodynamischer(kein AMG Paket und nix Spoiler) wie ein E-Kl. T-M.
Da ich noch keine volle Füllung auf der Autobahn verplautzt hab kann ich nicht sagen wieviel er dann braucht, aber 20l kommen schon hin.
Ich hab dann immer so im Drittel Mix ca. 15l ,normal Stadt, eazy Land und Vollast Autobahn, ich fare nur Autobahn(A38) wegen dem freiblasen und der Spass natürlich.
Ich bin schonmal über 2 Stunden Landstraße gefahren, weil ich den Durchnitsverbrauch laut Anzeige auf unter 10l bringen wollte, hat geklapt, waren dann 9,8l. Angefangen mit 13,5l Stadt(in 20min)
Bei 150-160 gehen so ca. 12-13l durch. Bei 7-Gang sicher einiges weniger.
Die 8 Zylinder brauchen alle ihre Tropfen, die wollen alle was essen, Spritsparer sind das auf keinen Fall, aber die Leistungsentfaltung beim normalen Beschleunigen ist schon enorm, man wird immer in den Sitzt gedrückt auch ohne runterschalten bei 50km/h im 5. Gang 1000U/min reichen für drehmoment. Genauso auf der Autobahn mit normalen beschleunigen kannst du zbsp. von 150 auf 180 beschleunigen ohne runterschalten und das mit Druck.(ist beim 320 Diesel auch so) von Vollast ganz zu schweigen.
MfG
Für den Themenstarter
Diesel 2,7l Motor (OK steht hier nicht zur Debatte) 205'000km.
Reperaturen am Motor:
bei 120'000km Luftmassenmesser getauscht 300€
bei 180'000km Thermostat getauscht 50€ + 5€ 0,5l Kühlflüssigkeit
bei 205'000km neu Spannrollen und Riemen ca 250€
Ansonten T-Modell nach Reset 90'000km --> 7,6l Verbrauch 49km/h
440Nm bzw 400(Handschaltung) 0-100 9,1sek und 223km/h Vmax
Der 270er ist ein sehr sparsamer und trotzdem kultivierter Diesel. Aber leider will der her nen Hammer.
btw der brauch wirklich wenig vom Vater ein Arbeitskollege hatte den im W210 Kombi.
????
Der 5-Ender 270CDI ist zwar nicht schlecht.
Allerdings bei diesem Ding von "kultivirt" zu sprechen ....
... das Teil ist an für sich der unkultivierteste Diesel den MB beim 211er im Programm hatte.
Aber er ist sparsam und eine Dreckschleuder. 🙂
Gruß
Hyperbel
Ich glaub nicht das der unrunder als n Reihe 4er läuft. Ohne DPF ist es ne dreckschleuder wie alle anderen auch, Ich fand ihn sehr ruhig als beifahrer.
Wie ist deiner so vom Fahren her?
MfG
Ein 5-Ender kann aufgrund der Massen nicht vibrationsfrei rund laufen.
Ohne Ausgleichswellen schon gar nicht.
Und die Verbrennung bei dem Motor ist unter aller Sau - er ist vergleichsweise eine Rappelkiste.
Sobald er über 2000 Touren hat wird er ruhiger - und bei Tempo 80 aufwärts sind die Umgebungsgeräusche so laut, dass man den Motor nicht mehr wahrnimmt.
Der V6 läuft im Vergleich seidenweich (ich habe die Diesels im 211er alle schon mal gefahren).
Aber das ist natürlich viel Jammerei. Das Bessere ist der natürliche Feind des Guten. Der 270er ist ein prima Motor - aber er ist eben nicht umsonst seit 8 Jahren nicht mehr im Programm. Seine Zeit ist halt rum!
Ich hätte den damals auch genommen ... ich will ihn daher nicht wirklich schlecht machen. Aber er ist nicht wirklich kultiviert. 🙂
Gruß
Hyperbel
Ui, ich kenn den 270 CDI nur aus dem W210 aus einer doch längeren Probefahrt.
Also eine Dreckschleuder war der 270 CDI wohl ebenso wie die anderen CDIs seiner Zeit. Und er ist aus dem Programm genommen worden, da ihn die immer mehr aufgeblasenen Vierzylinder kannibalisiert haben. Aber wer ihn gefahren hat, der würde ihn immer einem Vierzylinder vorziehen, auch wenn er etwas rau läuft. Aber der Ampelstart ist kein Vergleich, der Verbrauch attraktiv, haltbar auch, eigentlich die ideale und "sportliche" Mitte zwischen Vier- (sparsam) und Sechs- (kräftig & komfortabel) -zylinder.
Mit der Ausgleichswelle haben die Vierzylinder im 211er den Komfort-Abstand aber so gut wie egalisiert, nur beim Bergauffahren brummt der Vierzylinder bei niederen Touren schon nervig, wo der 5. Zylinder schon mehr gelassenheit gebracht hat. Und die ANfahrschwäche ist mit Automatik nicht sooo sehr ausgeprägt.
Aber was soll ein in der Fertigung "exotischer" Motor zwischen 170 PS 4-Zylinder und 190 PS Sechszylinder in der Vermarktung für eine Berechtigung haben? Die Fertigung von gedrosselten Sechszylindern ist trotz "überzähliger" Teile einfach schon durch die größere Menge sicher billiger als der eigens gegossene Motorblock für den Fünfzylinder. Man denke auch an die Ersatzteillagerhaltung ... das ist ein wesentlicher Kostenfaktor! Und man gewinnt die Zielgruppe der komfortsuchenden Gemäßigten, die keine 250 PS brauchen aber vibrationsfrei fahren wollen.
Schade drum, aber ein 280 CDI ist auch eine gute, eigentlich sogar bessere Wahl. 😉
Der 5-Zylinder Diesel war schon im 123er ein furchtbares Antriebsaggregat
Den geneigten Spezialisten ist der Begriff "Bonanza-Effekt" vielleicht vertraut😕
Er wurde danach aber weiter im Bootsbau eingesetzt...
Gruss
C3PO V3.0
Nagut, wenn du ihn selber hattest dann hast du weit mehr Erfahrung als ich mit ner kurzen Beifahrt.
Das der V6 das Beste ist was als CDI da ist(abgesehen vom 420er CDI), ist mir schon bewusst, mich stört nur immernoch der Klang eines Dieselfahrzeugs. Aber sonst ein klasse Motor.
Ich fahre im Jahr ca. 7000km, da kann es auch ein Acht Ender sein. :-)
MfG