Kauf Omega B FL - Welcher Motor?
Hallo liebe Omega/Senator Gemeinde.
Da ich aus beruflichen Gründen ein seriöses und größeres Auto mit Komfort benötige, muss ich mich von meinen Kleinwagen trennen. Ich möchte für einen "neuen" Gebrauchten max. 4000€ anlegen. Da dachte ich an einen Omega B Facelift Caravan ab 2000,da einfach moderner und optisch ansprechender. Mein Bruder hat einen 96er X30XE, konnte dahingehend schon ein paar Erfahrungen sammeln,was Laufruhe eines 6-Zylinders heißt.
Die Frage für mich ist nun aber, welchen Motor ich bevorzugen sollte. Ich fahre täglich 60-180km, darunter eigentlich nie. Es ist hauptsächlich Landstraße und Autobahn,muss jedoch auch öfter mal in Städte mit Umweltzone. Autobahn ist ziemlich oft unbegrenzt in meiner Gegend. Kalt wird es hier auch bis -18Grad im Winter.
Der Verbrauch sollte sich in Grenzen halten,sollte der zuverlässige Motor jedoch etwas mehr benötigen ist mir das Zuverlässige lieber.
Welche Motoren sind für mich geeignet, was Wartung/Fehler/Verbrauch angeht?
2,5/2,2 DTi mit Partikelfilter? 2,2 Benziner? 2,6/3,0/3,2 V6 Benziner?
Für ein paar Erfahrungen,Tips oder sogar Tendenzen zu anderen vergleichbaren Herstellern/Modellen bin ich dankbar.
Jason
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DD-Dude
da muss ich uneingeschränkt zustimmen,in sachen laderaumtiefe ist der (hab auch einen) caravan top.
auch wenn ich nicht jeden tag europaleten transportiere, so passt doch mein mountainbike ohne probleme rein.
insofern juckst mich auch nicht wenn die hinter mir sitzenden in folge des tiefen kofferraumes recht beengt sitzen 😁grüße
micha
schon mal drüber nachgedacht welcher Caravan/Kombi in der Größe eines Omegas beim umlegen
der Rücksitzbank eine topfebene Ladefläche bietet ???Wenn man dann die Lehne des Beifahrersitzes auch
noch nach vorn klappen kann... werden die Gesichter auf dem Obi-Parkplatz immer schön lang.
Das ist für mich unschlagbar.
ich muss nun nicht jeden Tag eine Glasscheibe transportieren,aber ich kann mich erinnern ,das ich mal eine
mit dem 5er von meinem Chef zum Kunden bringen musste.Ein Krampf, mit Schaumgummi unterlegen und und und.
Danach sind wir dann mal zu meinem Omega gegangen und ich habe ihm mal gezeigt was ein richtiger Caravan ist😛
Zitat:
Original geschrieben von ommiman
schon mal drüber nachgedacht welcher Caravan/Kombi in der Größe eines Omegas beim umlegen
der Rücksitzbank eine topfebene Ladefläche bietet ???
zum beispiel der:
http://www.automanie.de/.../skoda-superb-ladeflaeche.jpg
oder der ( E Klasse T-Modell)
http://www.autoflotte.de/fm/3295/umklappen_3.jpg
aber gut jetzt, es ging dem TE auch um mögliche Alternativen und die habe ich aufgezeigt.
Grüße
Micha
Hier wird heiß diskutiert,find ich klasse.
Den Skoda würde ich natürlich sofort in betracht ziehen, jedoch nicht ganz meine Preisklasse. Ebenso der Mercedes. Mich überzeugt am Omega bis jetzt auf jeden Fall der Preis,Ausstattung, Größe.
Optisch gibt es natürlich bessere bzw. frischere. Auch technisch gesehen ist er nicht auf der Höhe der Zeit,ob nun Fahrwerkstechnisch,Motorseitig oder fahrdynamisch. Gab es den Omega mit ESP? oder sind das in den Beschreibungen nur Fehler und sollten EPS heißen?
Hallo!
ESP gab es im Omega erst ab Ende 2001 Anfang 2002 und das ESP war ausschließlich den 6 Zylindermodellen vorbehalten. Vor dem ESP waren TC und TC+ verbaut.
mfg
FalkeFoen
Ähnliche Themen
hi,
also ich finde den Omi Facelift, besonders als caravan, durchaus auf der höhe der zeit.
Zieh dir Mal die E Klasse W210 aus der selben Ära rein-da liegen gefühlt 5 Jahre zwischen.
und fahrwerkstechnisch ist der omega sehr gut unterwegs. vorne mcpherson ist standart und hinten ne einzelradaufhängung in form ner schräglenkerachse ist heutezutage auch noch absolut up to date!
das einzig wirklich manko, zumindest in meinen augen, sind die fehlenden 6 Gang Getriebe.
alternativ kannste noch nach nem Vecra C dich umschauen - der wird bloß etwas teurer sein.
oder eben nach ner E-Klasse älteren Baujahrs mit Magerausstattung.
der Falke war schneller, meiner hat zbsp auch ESP.
achso,
was mir gerade noch einfällt:
der erste Audi A6, also der quasi noch aussieht wie der Audi 100 C4 nur geliftet.
Bietet auch wahnsinnig viel Platz für relativ wenig Geld.
Nachteil: der 2.5 Tdi Motor ist uralt und die 6 Zylinder sind recht teuer in Sachen Verbrauch, Zahnriemen, etc...
Es gab die Kutschen auch mit nem 2.0 Vierzylinder, müsstest mal googeln.
Bestimmt kann man die Boote auch auf Gas umrüsten...
Grüße
Ah okay, dachte das war damals bei Opel noch nicht so verbreitet. Fahrwerkstechnisch dachte ich an elektronische Dämpferverstellung und solche Späße, aber das braucht man alles nicht wirklich. Um ehrlich zu sein find ich die VA-Konstruktion viel angenehmer als z.B. die von Audi/VW. Tauschfreundlicher. Hab gehört die VA sei für die V6 Modelle zu schwach ausgelegt bzw. deren Gelenke, stimmt das? Das mit dem fehlenden 6. Gang ist leider wahr, den vermisst man in der heutigen Zeit schon sehr. Freundin hat einen A1 mit 1.4 TFSI und 6 Gang...schon sehr gut zu fahren und vor allem Sparsam. Gut...hat auch gut Geld gekostet. Die älteren Audi Modelle sagen mir leider garnicht zu. Der neue A6 natürlich schon 🙂
So wie es für mich aussieht kommt der 2.2er oder der 3.0er in Frage.
Frage zu PDC...hat jemand von euch eine Originale Einparkhilfe verbaut? Wenn ja, funktioniert diese gut oder eher so lala?
Also ich hatte damals in meinem Übergangs-Omega mal ne originale PDC... solang sie funktionierte, funktionierte sie top, ich fand es wahnsinnig praktisch. ich weiß so jetzt nämlich nie, wo der Dicke zu ende ist. Aber irgendwann war sie dann halt an einem Sensor bissl eigenwillig, und da ich eh verkauft hab, blieb der Sensor wie er war.
Sie ist aber definitiv eine feine Erfindung.
Zitat:
So wie es für mich aussieht kommt der 2.2er oder der 3.0er in Frage.
wow,
das wären ja quasi fast die beiden Extrema in Sachen Motorisierung.
Warum denn ausgerechnet die beiden? Der eine Motor kann das, was der andere überhaupt nicht kann und umgekehrt.
2.2er weil er sparsamer ist,wartungsfreundlicher. Der Omega ist keine Rakete, sondern ein cruiser.
3.0er weil ich diesen schon kennengelernt habe,mir der Klang gefällt,der Durchzug,mehr Kraft bei Anhängerbetrieb,öfter mal die gehobenere Ausstattung. Spritverbrauch,Wartung...naja.
musst halt klar abwegen was es dir wert ist.
in sachen spritverbrauch bist du, unterm kostenaspekt, beim 3.0 locker das doppelte los!
spritmonitor.de gibt detailliertere auskunft.
und wenn du nach eigener aussage im schnitt täglich 100 km fahren willst... 😰
reparaturkoste sollen wohl ganz übel sein beim V6, dank ultra verbautem motorraum.
ich würde mich als alternative nochmal über den 2.5 DTi schlau lesen, der bietet imho nen wunderbaren kompromiss.
Das ist eben der Haken an der Sache.
Der 2.5Dti wäre okay, wenn bereits umgerüstet auf Euro4. Ich selbst möchte dafür kein Geld mehr in die Hand nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von DD-Dude
in sachen spritverbrauch bist du, unterm kostenaspekt, beim 3.0 locker das doppelte los!
spritmonitor.de gibt detailliertere auskunft.
Meinst du damit, der 3.0 säuft doppelt soviel wie der 2.2? Dann muss ich dir damit ganz klar widersprechen. Sicher ist er etwas durstiger, besonders in der Stadt. Aber von "locker das doppelte" ist man da MEILENWEIT entfernt. Oder fährst du nen 2.2er mit 4 Litern/100km überland? Falls ja, DAS will ich sehen!
Ich denke er meint insgesamt den Unterhalt. Steuer ist ja auch etwas mehr, ebenso die Kosten für Riemenwechsel usw.
Ich seh gerade das die Partikelfilter gar nicht mal so teuer sind. Leider haben die Diesel doch schon immer sehr viele km auf der Uhr. Und es scheuen mich einfach die hohen Kosten bei Defekten.