Kauf geplant, Fragen zu Motor, Reimport, Lack

Seat Leon

Hallo zusammen,

ich fahre derzeit einen 9 Jahre alten Corsa D 1,7l CDTI mit 100 PS. Je nach Fahrweise benötige ich dabei 4,5 - 5,5 Liter Diesel. Da er langsam aber sicher immer mehr Probleme macht möchte ich ihn im Frühjahr verkaufen und mir einen neuen Leon holen, da dieser mir ausgesprochen gut gefällt.

Habe schon ein wenig gelesen aber dennoch noch ein paar Fragen. Hoffe ihr könnt mir helfen.

1) Obwohl ich meinen aktuellen Diesel sehr mag, möchte ich den TSI mit 140 PS kaufen. Fahre jeden Tag 26km zur Arbeit und wieder zurück. Davon sind ca. 10km Landstraße, der Rest Autobahn. Dort fahre ich immer zwischen 120 und 130 km/h. Ansonsten fahre ich eher wenig, nur 3-4 Mal im Jahr stehen längere Touren auf dem Plan.
Ich denke ein TSI ist da ok, oder doch lieber ein Diesel?

2) Beim Motor habe ich relativ wenig Ahnung. Sind die TSIler immer noch so anfällig wie bei der Einführung? Wie siehts mit dem 1,4l Triebwerk aus? Doch eher den 122 PS nehmen weil dieser vielleicht weniger beansprucht wird?

3) Ich plane meinen Seat bei europemobile zu kaufen. Dort gibt es beispielsweise den TSI 140 PS als FR-Edition für 16.140 Euro. Wenn ich die anderen Angebote aber so sehe kommt mir das unglaublich günstig vor. Gibts da irgendwelche versteckten Haken bei dem Angebot?

4) Wie sieht es mit der Garantie aus? Muss ich dann immer zum Käufer gehen oder kann ich zu jeder Vertragswerkstätte, wenn es Probleme während der Garantie gibt?

5) Würde gerne eine rote Farbe auswählen, aber habe noch Angst das zu tun. Mein jetziger Corsa ist nämlich auch rot und war bereits nach 5 Jahren extrem ausgebleicht. Auch Polieren hat dann immer nur für ein paar Wochen geholfen. Mittlerweile sieht er extrem schrecklich aus ;-)
Ist der rote Lack von Seat besser oder muss ich auch mit einem Ausbleichen rechnen. Ist der normale Unilack oder der Metallic-Lack empfehlenswerter? Wobei der normale rote Lack ohne Zuzahlung wäre.

Ich hoffe meine Fragen sind nicht doof und ihr könnt mir helfen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz



Zitat:

Original geschrieben von VGWFB


Udo,
kannst du ein wenig mehr erklären...

...wie schlechte sind TSI Motoren und warum?

Ich denke Seat Leon 1,4 TSI kaufen.

Gruss
MJ

Es gibt aber bei Benzinmotoren heute bessere Alternativen, Motoren, die bei mehr Leistung weniger verbrauchen, die leiser laufen, die vibrationsärmer laufen, die mehr Leistung haben als ausgerechnet diese komischen VW-TSI-Motoren.

Grüße
Udo

Bevor du dem netten User noch mehr Flöhe in den Ohr setzt, gib doch bitte mal deine zahlreichen Alternativen an. Quellenangaben nicht vergessen! Vergleichstests sind auch gern gesehen..

55 weitere Antworten
55 Antworten

Akzeptiert!
Nur, wenn du schon Anbieter zitierst, die Geld für Frei-Haus Lieferung verlangen -was dann gar keine mehr ist!- dann mußt du auch "echte" Frei-Haus Lieferanten erwähnen, wie z.B. meinen. Die geben € 220 Rabatt für Selbstabholer oder liefern umsonst vor die Haustür.
Meine deutsche Bedienungsanleitung war übrigens auch umsonst, -das Auto kam aus AT! Im übrigen kann man komplette Bed.anleitungen herunter laden...😉
Daß es hin und wieder Preisaktionen bei normalen Autohäusern gibt, die dann in die Nähe von Internetangeboten kommen können, ist doch klar. Die Regel ist es aber nicht. Und: Nur der Endpreis -auf den Hof des Händlers oder vor die eigene Haustür- zählt. Die sog. Transportkosten werden gerne verschwiegen oder hinterher draufgemogelt, -die machen aber gut und gerne beim Rabatt minus 3-4% aus!
Es ist daher nicht sinnvoll, bei einem Preisvergleich Internet-Autohaus nur eine Seite schön zu rechnen und erst recht nicht, nachprüfbare günstigere Preise zu verschweigen oder zu verleugnen.
Wer sich bei seinem AH vor Ort besser aufgehoben fühlt, -fein! Aber, wie gesagt, sich die Preise schönrechnen -also in die eigene Tasche lügen- gilt nicht. Zähne zusammen beissen und löhnen, -schon eher.
MfG Walter

So ist es 🙂

Zitat:

Original geschrieben von screamz


Danke. Schon schade wenn ich bedenke, dass mein 9 Jahre alter Corsa eigentlich gleich wenig Sprit benötigt, da hat sich in 10 Jahren echt wenig getan.

Dieser Vergleich ist unfair, denn

- der Corsa von vor 9 Jahren war viel leichter als ein heutiger Leon, während der Corsa ein Leergewicht so um die Tonne hatte, kommt so ein Leon auf 1,4 oder mehr Tonnen, also fast 50% mehr Gewicht! Dieses Gewicht muss beim Anfahren immer wieder neu beschleunigt werden, das kostet nun mal Sprit, und zwar relativ viel mehr als die Fuhre bei gleichem Tempo zu halten.

- Der Leon verfügt über eine sehr viel umfänglichere Sicherheitsausstattung als der alte Corsa, neben ESP haben auch noch zahlreiche Airbags Einzug gehalten, die Karosserie wurde an bestimmten Stellen versteift usw.

- Der Leon bietet sehr viel mehr Luxus in allen Belangen, er ist leiser, vibrationsärmer, laufruhiger, fährt sich besser, ist fahrsicherer usw.

All diese Dinge kosten letztlich Gewicht und machen das Auto schwerer. Dass unter diesen Umständen der Verbrauch dennoch nicht gestiegen ist, ist doch schon erstaunlich, wie ich finde. Außerdem hat der Fahrer es bei den modernen Turbo-Benzinern allein in seinem Gasfuß, den angegebenen Normverbrauch zwar nicht zu erreichen, aber wenigstens in seine Nähe zu kommen, den ollen Corsa kann man einfach nicht sparsamer fahren als ohnehin schon, dafür bietet es aber auch nicht die Fahrleistungen des Leon.

Grüße
Udo

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Zitat:

Original geschrieben von campr


Ich kann zu www.Europemobile.de gern etwas sagen:
Ich habe vor 6 Monaten von dort einen Meriva geliefert bekommen. Exakt mit den bestellten Extras, Frei-Haus per Autotransporter vor meine Haustür (Bei Selbstabholung gibt's -220 € Nachlaß). Der Gesamtrabatt betrug 28,8% unter Liste, -Endpreis.
Man muß in Kauf nehmen -einziger erkennbarer Nachteil- , daß es sich immer um Bestellfahrzeuge (positiv!) handelt, die aber mit Tageszulassung drei Monate lang auf dem Hof des Autohändlers stehen (negativ!), in meinem Fall in AT, bevor sie ausgeliefert werden. D.h. 3 Monate Garantieverlust.
Alles übrige inkl. Gesamtabwicklung 100% positiv! Jederzeit wieder.
Wem das keine vierstellige Einsparung wert ist, muß halt zum AH an der Ecke gehen.
MfG Walter

Danke für die Info. Habe mittlerweile auch einige Erfahrungsberichte im Netz gefunden. Wenn was negatives berichtet wurde war es eigentlich immer die Lieferzeit. Teilweise wurde das Auto erst nach 10 Monaten oder noch später geliefert.

Heißt das dann, dass das Bestellfahrzeug zuerst produziert wird und dann 3 Monate auf dem Hof steht? Weil je nach Produktionsdauer kann das dann beim Leon ja auch 6 Monate Lieferzeit ab Bestellung bedeuten.

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz



Zitat:

Original geschrieben von screamz



Danke. Schon schade wenn ich bedenke, dass mein 9 Jahre alter Corsa eigentlich gleich wenig Sprit benötigt, da hat sich in 10 Jahren echt wenig getan.
Dieser Vergleich ist unfair, denn

- der Corsa von vor 9 Jahren war viel leichter als ein heutiger Leon, während der Corsa ein Leergewicht so um die Tonne hatte, kommt so ein Leon auf 1,4 oder mehr Tonnen, also fast 50% mehr Gewicht! Dieses Gewicht muss beim Anfahren immer wieder neu beschleunigt werden, das kostet nun mal Sprit, und zwar relativ viel mehr als die Fuhre bei gleichem Tempo zu halten.

- Der Leon verfügt über eine sehr viel umfänglichere Sicherheitsausstattung als der alte Corsa, neben ESP haben auch noch zahlreiche Airbags Einzug gehalten, die Karosserie wurde an bestimmten Stellen versteift usw.

- Der Leon bietet sehr viel mehr Luxus in allen Belangen, er ist leiser, vibrationsärmer, laufruhiger, fährt sich besser, ist fahrsicherer usw.

All diese Dinge kosten letztlich Gewicht und machen das Auto schwerer. Dass unter diesen Umständen der Verbrauch dennoch nicht gestiegen ist, ist doch schon erstaunlich, wie ich finde. Außerdem hat der Fahrer es bei den modernen Turbo-Benzinern allein in seinem Gasfuß, den angegebenen Normverbrauch zwar nicht zu erreichen, aber wenigstens in seine Nähe zu kommen, den ollen Corsa kann man einfach nicht sparsamer fahren als ohnehin schon, dafür bietet es aber auch nicht die Fahrleistungen des Leon.

Grüße
Udo

Stimmt nicht ganz. Der TSI mit 140 PS wiegt leer 1231 Kilo. Der Corsa wiegt mit seinem 1,7 l CDTI Motor 1155 Kilo. Also grob gesagt nur 100 Kilo Unterschied. Beim Rest muss ich dir Recht geben.

Bin ITler und da hat sich in den letzten 10 Jahren wesentlich mehr getan als bei den Autos, deswegen bin ich wohl etwas enttäuscht ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von screamz


Bin ITler und da hat sich in den letzten 10 Jahren wesentlich mehr getan als bei den Autos, deswegen bin ich wohl etwas enttäuscht ;-)

...ja ne is klar, liegt schlicht und weg im Auge des Betrachters...

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


Mein Leon War kaum günstiger wie ein Reimport und jetzt 😁

Als ich mir 2010 einen Seat Altea beim Traunsteiner Seat-Händler kaufte, war kein EU-Importer günstiger. Den Seat-Händler gibt es heute übrigens auch noch.

@screamz
Zu deiner Frage: Ja, so ist es. Allerdings wird auf die voraussichtliche Zeit bis Auslieferung hingewiesen.
Z.B. bei mir: "5 Monate". D.h. 2 Monate für Produktion plus 3 Monate Stehzeit. Kam genau hin!
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


@screamz
Zu deiner Frage: Ja, so ist es. Allerdings wird auf die voraussichtliche Zeit bis Auslieferung hingewiesen.
Z.B. bei mir: "5 Monate". D.h. 2 Monate für Produktion plus 3 Monate Stehzeit. Kam genau hin!
MfG Walter

Ich habe wegen dieser Problematik gerade nochmal direkt bei Europemobile nachgefragt. Habe folgende Antwort erhalten:

Zitat:

Über solche Fälle habe ich nichts mitbekommen. Vielleicht hat dieser Kunde ein Lagerfahrzeug gekauft? Dort läuft die Garantie natürlich nach Produktion. Bei Bestellfahrzeugen wird die Garantie erst mit Auslieferungsservice freigeschalten. Der Auslieferungsservice findet immer bei dem auszuliefernden Händler im Ausland statt. Bis uns das Fahrzeug dann bereitgestellt wird und wir einen Transport zu uns planen vergehen meist ca. 3 Wochen, nicht mehr.

@screamz
"Lagerfahrzeug", Quatsch!
Bei meinem Europemobil-Kauf war es nachweislich anders und zwar so, wie von mir geschrieben. Die Papiere dazu sind ja alle da. Daraus ergibt sich genau: Auslieferungsservice (mit Stempel und Unterschrift) plus 3 Monate = Anlieferung (Frei-Haus).
Möglicherweise (?) hat die Verzögerung in meinem Fall aber einen ganz anderen Grund: Nämlich den, daß die natürlich nicht für ein einziges Fahrzeug Hunderte von Km (bis Bonn) fahren, sondern warten, bis für das Zielgebiet der Transporter voll ist. Dann gäbe es bei Wegfall Frei-Haus zwischen Auslieferung-Service und Abholung (statt Anlieferung) natürlich nur paar Tage Unterschied...
Mich würde diese Unstimmigkeit -sobald zufriedenstellend geklärt- jedenfalls nicht vom Kauf abhalten.
Mein Schluß daraus wäre, daß ich bei einem Kauf dort mit Frei-Haus-Lieferung mir im Vertrag schriftlich versichern ließe, daß die Lieferfrist bei Frei-Haus maximal -sagen wir- drei Wochen ab Auslieferungsservice betragen wird! Falls die nicht wollen: Alternativ ist Selbstabholung attraktiv: Die € 220 Nachlaß reichen für eine DB-Fahrkarte (Freilassing ist ICE-Halt) quer durch Deutschland plus Sprit!
Und, vergleich mal deren Endpreise mit der Konkurrenz...😉
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Dr.OeTzi



Zitat:

Also mehr wie auf 15.000 km pro Jahr komme ich nicht. Ein 1.6 TDI mit 105 PS wäre zwar ok aber da stört mich der fehlende 6. Gang, den ich dank täglicher Autobahnfahrt auf jeden Fall haben möchte. Ebenso möchte ich etwas mehr Dampf, 100 PS habe ich ja. Der 150 PS wäre zwar schon fein aber ich denke da lohnt sich der Mehrpreis bei meinem Fahrprofil eher nicht. Muss ich aber mal genauer ausrechnen, das stimmt.

Also der fehlende 6. Gang ist wurscht, denn das Getriebe des 1.6TDI ist fast genauso lang übersetzt wie vom 2.0TDI
Der 1.6TDI hat zwar weniger Dampf, als der 2.0TDI, aber verglichen mit dem 1.4TSI 122PS ist er kaum langsamer. Wenn du also einen 122PS in Betracht gezogen hast, würde der 1.6TDI auch passen. Vlt. solltest du ihn mal Probe fahren. Der 1.6TDI ist wirklich eine feine Maschine. (Wir haben einen daheim - siehe Signatur, daher kenne ich den Motor in seiner Charakteristik)

Hier gibts die genaue Übersetzung:

http://www.seat.es/.../le-n.pdf

Der 1,6er TDI landet im 5. Gang bei 0,625 und der 2,0er TDI im 6. Gang bei 0,717. Wobei ich ehrlich gesagt nicht weiß, was das bedeutet 😉

Der 2,0er TDI wäre wirklich schön ist mir aber ein wenig zu teuer. Werde daher doch noch den 105 TDI probefahren und dann bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Freilassing ist ICE-Halt

Ganz sicher nicht. ICEs fahren nicht zwischen München und Salzburg, höchstens

Railjets

.

OK, streiche Freilassing, setze ICE nach Salzburg. Von dort kostet ein Taxi nach Saaldorf etwa € 20.
MfG Walter

Hi,

da ich auch gerade etwas am Leon ST drann bin: Ich kann nur zum TSI 1.4 mit 140 PS raten.
Bin gestern wieder ausführlich probegefahren und behaupte, dass sich der neue TSI nur begrenzt (fahre seit 4 Jahren einen Leon 5P mit dem TSI mit 125 PS) mit dem Vorgänger vergleichen lässt. Der neue Motor ist eindeutig agiler (wobei mir der alte durchaus ausreicht) bei gleichzeitig geringeren Verbrauch.
Mir persönlicher ist auch weniger die Maximalgeschwindigkeit oder der Sprint von 0 auf 100 km/h wichtig, sondern die Elastizität z.B. im Bereich von 80 - 140 km/h und gerade da spielt der neue TSI seine Vorteile z.B. gegen den kleinen TDI massiv aus.

Zudem sollte man beachten, dass der "gleichwertige" Diesel (da täte ich eher den 2.0 TDI mit 150 PS sehen) durchaus bei der Versicherung (16/18/21 --> 17/20/23) und natürlich bei den Anschaffungskosten einiges an Geld verbraten kann.

Momentan schwanke ich persönlich übrigens noch zwischen den Altea XL (und da würde ich tatsächlich den Diesel mit 140 PS hernehmen) und dem Leon ST, wobei mich einerseits die neuere Technik beim Leon reizt, aber andererseits natürlich einige Unwägbarkeiten (hatte als vorletzten Neuwagen einen Audi A3 der allerersten Serie und damals nicht gerade wenig Probleme) vorhanden sind.

Gruß
burki

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


OK, streiche Freilassing, setze ICE nach Salzburg. Von dort kostet ein Taxi nach Saaldorf etwa € 20.
MfG Walter

Wo soll der ICE herkommen? Gibt es überhaupt ICE in Österreich? Vielleicht meinst du IC?

Zitat:

Nach meinen Erfahrungen baut VW derzeit und in jüngster Vergangenheit keine besonders guten Benzinmotoren. Wenn man Glück hat, funktionieren sie einfach ohne Probleme, bieten dabei aber nichts besonderes, sind also nicht antrittsstärker als andere Marken, nicht leistungsstärker, nicht drehmomentstärker, nicht sparsamer, nicht leiser und nicht vibrationsärmer als alle andere Marken, können also nichts besser und nichts wirklich gut. Wenn man Pech hat, sind die Benzinmotoren ein echter Quell der Ärgernisse, auch heute noch.

Da muss ich mal komplett widersprechen. Sehr gut kenne ich z.B. den 122-PS-TSI (mit Kette und 1.4 Liter Hubraum). Dieser Motor ist im Innenraum absolut unhörbar, hat eine tolle Laufkultur und einen sehr guten Durchzug. Dazu lässt er sich noch sparsam fahren. Dauerhaltbarkeit ist eine andere Geschichte; Kette und Kettenspanner machen vereinzelt Probleme. Die deutsche Premiumkonkurrenz (BMW und MB) hat nichts Vergleichbares zu bieten. Wer bitte hat einen vergleichbaren, besseren Benzin-Motor im Angebot?

Der neue MQB-Motor wurde auf Zahnriemen umgestellt. Einen echten Fortschritt sehe ich nicht. Also immer noch ein genialer Motor, mit dem Nachteil des Zahnriemenwechsels (auch wenn das Intervall recht lang ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen