Kauf geplant, Fragen zu Motor, Reimport, Lack
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen 9 Jahre alten Corsa D 1,7l CDTI mit 100 PS. Je nach Fahrweise benötige ich dabei 4,5 - 5,5 Liter Diesel. Da er langsam aber sicher immer mehr Probleme macht möchte ich ihn im Frühjahr verkaufen und mir einen neuen Leon holen, da dieser mir ausgesprochen gut gefällt.
Habe schon ein wenig gelesen aber dennoch noch ein paar Fragen. Hoffe ihr könnt mir helfen.
1) Obwohl ich meinen aktuellen Diesel sehr mag, möchte ich den TSI mit 140 PS kaufen. Fahre jeden Tag 26km zur Arbeit und wieder zurück. Davon sind ca. 10km Landstraße, der Rest Autobahn. Dort fahre ich immer zwischen 120 und 130 km/h. Ansonsten fahre ich eher wenig, nur 3-4 Mal im Jahr stehen längere Touren auf dem Plan.
Ich denke ein TSI ist da ok, oder doch lieber ein Diesel?
2) Beim Motor habe ich relativ wenig Ahnung. Sind die TSIler immer noch so anfällig wie bei der Einführung? Wie siehts mit dem 1,4l Triebwerk aus? Doch eher den 122 PS nehmen weil dieser vielleicht weniger beansprucht wird?
3) Ich plane meinen Seat bei europemobile zu kaufen. Dort gibt es beispielsweise den TSI 140 PS als FR-Edition für 16.140 Euro. Wenn ich die anderen Angebote aber so sehe kommt mir das unglaublich günstig vor. Gibts da irgendwelche versteckten Haken bei dem Angebot?
4) Wie sieht es mit der Garantie aus? Muss ich dann immer zum Käufer gehen oder kann ich zu jeder Vertragswerkstätte, wenn es Probleme während der Garantie gibt?
5) Würde gerne eine rote Farbe auswählen, aber habe noch Angst das zu tun. Mein jetziger Corsa ist nämlich auch rot und war bereits nach 5 Jahren extrem ausgebleicht. Auch Polieren hat dann immer nur für ein paar Wochen geholfen. Mittlerweile sieht er extrem schrecklich aus ;-)
Ist der rote Lack von Seat besser oder muss ich auch mit einem Ausbleichen rechnen. Ist der normale Unilack oder der Metallic-Lack empfehlenswerter? Wobei der normale rote Lack ohne Zuzahlung wäre.
Ich hoffe meine Fragen sind nicht doof und ihr könnt mir helfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Es gibt aber bei Benzinmotoren heute bessere Alternativen, Motoren, die bei mehr Leistung weniger verbrauchen, die leiser laufen, die vibrationsärmer laufen, die mehr Leistung haben als ausgerechnet diese komischen VW-TSI-Motoren.Zitat:
Original geschrieben von VGWFB
Udo,
kannst du ein wenig mehr erklären......wie schlechte sind TSI Motoren und warum?
Ich denke Seat Leon 1,4 TSI kaufen.
Gruss
MJGrüße
Udo
Bevor du dem netten User noch mehr Flöhe in den Ohr setzt, gib doch bitte mal deine zahlreichen Alternativen an. Quellenangaben nicht vergessen! Vergleichstests sind auch gern gesehen..
55 Antworten
@Dr.OeTzi
Danke für deine ausführliche Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Also bei deinem Profil wird es sich nicht viel nehmen ob Diesel oder Benziner, aber deine Fahrstrecken liegen außerhalb geschlossener Ortschaften und dein Autobahnanteil ist sehr hoch. Daher würde ich persönlich definitiv zu einem kleinen Diesel tendieren. Ein 1.6TDI würde zwar nicht die Fahrleistung eines 1.4TSI bieten, aber er wäre auch um längen sparsamer bei gleichzeitig sehr ähnlicher LaufruheZitat:
1) Obwohl ich meinen aktuellen Diesel sehr mag, möchte ich den TSI mit 140 PS kaufen. Fahre jeden Tag 26km zur Arbeit und wieder zurück. Davon sind ca. 10km Landstraße, der Rest Autobahn. Dort fahre ich immer zwischen 120 und 130 km/h. Ansonsten fahre ich eher wenig, nur 3-4 Mal im Jahr stehen längere Touren auf dem Plan.
Ich denke ein TSI ist da ok, oder doch lieber ein Diesel?Je länger die Nutzungsdauer, desto "sparsamer" am Ende der Diesel - falsch machst du aber nichts, egal ob Diesel oder Benziner
Fährst du neben deinem beschrieben Arbeitesweg aber auch noch andere Strecken (also ist der Wagen kein Zweitwagen) tendiert die Entscheidung nochmal mehr zu Diesel!
Also mehr wie auf 15.000 km pro Jahr komme ich nicht. Ein 1.6 TDI mit 105 PS wäre zwar ok aber da stört mich der fehlende 6. Gang, den ich dank täglicher Autobahnfahrt auf jeden Fall haben möchte. Ebenso möchte ich etwas mehr Dampf, 100 PS habe ich ja. Der 150 PS wäre zwar schon fein aber ich denke da lohnt sich der Mehrpreis bei meinem Fahrprofil eher nicht. Muss ich aber mal genauer ausrechnen, das stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Dem widerspricht erstmal nichts - reimporte sind super günstig ABER!!!!!Zitat:
3) Ich plane meinen Seat bei europemobile zu kaufen. Dort gibt es beispielsweise den TSI 140 PS als FR-Edition für 16.140 Euro. Wenn ich die anderen Angebote aber so sehe kommt mir das unglaublich günstig vor. Gibts da irgendwelche versteckten Haken bei dem Angebot?
- Die Garantie gilt nicht ab Kaufdatum sondern ab Auslieferungsdatum, was schnell mal 6 Monate Garantieverlust bedeuten kann!
- es gibt auch sehr günstige Deutsche Lagerfahrzeuge mit Tageszulassung
- EU-Reimporte sind schlechter beim Wiederverkauf
- Die Serienausstattung ist bei Re-Importen oft schlechter
Daher gilt - genau hinschaun
Auslieferung ab Werk oder vom Händler?
Habe schon ein wenig geschaut aber da kosten sogar Autos von 03/2013 mit ca. 10k Kilometer noch soviel wie der oben genannte Preis. Tageszulassungen sind noch erheblich teurer, zumindest was ich gesehen habe. Da tendiere ich dann schon zum Neuwagen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Rote und Gelbe "Uni-Lacke" sind immer anfälliger gegen UV-Strahlung als andere LackierungenZitat:
5) Würde gerne eine rote Farbe auswählen, aber habe noch Angst das zu tun. Mein jetziger Corsa ist nämlich auch rot und war bereits nach 5 Jahren extrem ausgebleicht. Auch Polieren hat dann immer nur für ein paar Wochen geholfen. Mittlerweile sieht er extrem schrecklich aus ;-)
Ist der rote Lack von Seat besser oder muss ich auch mit einem Ausbleichen rechnen. Ist der normale Unilack oder der Metallic-Lack empfehlenswerter? Wobei der normale rote Lack ohne Zuzahlung wäre.
Egal bei welchem Hersteller - kenne keinen hersteller, der dies in den Griff bekommen hatAnders ists bei Metallic-Lackierungen und Abweichungen der Uni-Lacke, die halten länger... ka warum
Wenn dan würde ich also beim Leon auf das optionale "Montsant Rot" zurückgreifen... Sieht eh besser aus, als das Uni Emocion Rot 😉
Bedenke aber, dass Lackierungen wie rot negativ sind bei einem Wiederverkauf
Jo wenn dann Metallic-Rot. Wiederverkaufswert ist mir aber nicht so wichtig, denke auch nicht dass das so viel ausmacht.
Alternativ würde mir noch "Apolo Blau" gefallen, aber da wird die Problematik nicht anders sein oder?
Zitat:
Also mehr wie auf 15.000 km pro Jahr komme ich nicht. Ein 1.6 TDI mit 105 PS wäre zwar ok aber da stört mich der fehlende 6. Gang, den ich dank täglicher Autobahnfahrt auf jeden Fall haben möchte. Ebenso möchte ich etwas mehr Dampf, 100 PS habe ich ja. Der 150 PS wäre zwar schon fein aber ich denke da lohnt sich der Mehrpreis bei meinem Fahrprofil eher nicht. Muss ich aber mal genauer ausrechnen, das stimmt.
Also der fehlende 6. Gang ist wurscht, denn das Getriebe des 1.6TDI ist fast genauso lang übersetzt wie vom 2.0TDI
Der 1.6TDI hat zwar weniger Dampf, als der 2.0TDI, aber verglichen mit dem 1.4TSI 122PS ist er kaum langsamer. Wenn du also einen 122PS in Betracht gezogen hast, würde der 1.6TDI auch passen. Vlt. solltest du ihn mal Probe fahren. Der 1.6TDI ist wirklich eine feine Maschine. (Wir haben einen daheim - siehe Signatur, daher kenne ich den Motor in seiner Charakteristik)
Zitat:
Auslieferung ab Werk oder vom Händler?
Habe schon ein wenig geschaut aber da kosten sogar Autos von 03/2013 mit ca. 10k Kilometer noch soviel wie der oben genannte Preis. Tageszulassungen sind noch erheblich teurer, zumindest was ich gesehen habe. Da tendiere ich dann schon zum Neuwagen ;-)
Vom Händler versteht sich... Du darfst natürlich nicht, beim Händler vor Ort schaun und ein wenig suchen musst du schon auch. Aber sooooooo viel günstiger sind die Re-Importe dann auch wieder nicht. Ein Re-Import bietet ca. 25-30% - eine Deutsche Tageszulassung bietet ca. 15-20%
Je nachdem ist ein EU-Re-Import also einerseits ca. 5-10% günstiger ABER hier sollte man ganz genau hinsehen, denn EU-Reimporte bieten häufig eine etwas schlechtere Serienausstattung und oft auch Nachteile bei der Garantielaufzeit. Ein Re-Import kann also günstiger sein, muss aber nicht.
Zitat:
Jo wenn dann Metallic-Rot. Wiederverkaufswert ist mir aber nicht so wichtig, denke auch nicht dass das so viel ausmacht.
Alternativ würde mir noch "Apolo Blau" gefallen, aber da wird die Problematik nicht anders sein oder?
Mit anderen Farbtönen gibt es die Probleme meines Wissens nach nicht, nur eben mit Uni rot/gelb
Eine Probefahrt kann nicht schaden. Wieviel benötigt der 105 PS denn realistisch? Mit 4,5 l sollte man schon hinkommen wenn man langsam und vorausschauend fährt oder?
Hai
Ich weis nicht was hier immer einige über das angeblich schlechte rot.
Das war mal in den 80-90er Jahren ist aber schon lange im Griff.
Meiner sieht nach 3,5 Jahren aus wie nagelneu aus dem Laden,
obwohl er immer in der prallen Sonne Parkt.
Über dem rot ist zum Schutz die gleiche Klarlackschicht wie bei Metallic.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mirco m.
Hai
Ich weis nicht was hier immer einige über das angeblich schlechte rot.
Das war mal in den 80-90er Jahren ist aber schon lange im Griff.
Meiner sieht nach 3,5 Jahren aus wie nagelneu aus dem Laden,
obwohl er immer in der prallen Sonne Parkt.
Über dem rot ist zum Schutz die gleiche Klarlackschicht wie bei Metallic.
Gruß
Stimmt!
Zitat:
Original geschrieben von mirco m.
Hai
Ich weis nicht was hier immer einige über das angeblich schlechte rot.
Das war mal in den 80-90er Jahren ist aber schon lange im Griff.
Meiner sieht nach 3,5 Jahren aus wie nagelneu aus dem Laden,
obwohl er immer in der prallen Sonne Parkt.
Über dem rot ist zum Schutz die gleiche Klarlackschicht wie bei Metallic.
Gruß
Bei VW gab es diese Probleme deutlich länger. Punkt ist, dass rot und gelb lange nicht mehr so oft geordert werden...
Schaut man sich aber mal so manchen Golf V GTI, Seat Leon oder Audi A3 an, dann sieht man es...
Hängt natürlich auch vom täglichen Abstellort des Fahrzeugs zusammen. Wer oft eher schattige Plätzchen auswählt hat natürlich länger Freude an seinem Lack
Zitat:
Original geschrieben von screamz
Eine Probefahrt kann nicht schaden. Wieviel benötigt der 105 PS denn realistisch? Mit 4,5 l sollte man schon hinkommen wenn man langsam und vorausschauend fährt oder?
Schwer zu sagen, denn das hängt natürlich komplett vom eigenen Fahrprofil und dem Fahrverhalten ab. Du schreibst du bist vorwiegend auf Landstraßen und Autobahnen untwergs. Dann wird es durchaus möglich sein bei 4,5l zu landen.
Auch darunter ist aus meiner Erfahrung garkein Problem. Mein Rekord mit dem 1.6TDI liegt bei 3,6l/100km. (ich muss allerdings anmerken, dass das auf Teufel komm raus auch mit meinem 125kw TDI möglich war - etwas schummeln (mit 70kmh hinterm Schwerlasttransport) musste ich dann aber schon)
beim 1.6TDI gelten aber folgende Fakten:
1. Verbräuche <4l sind nur bei absoluter Disziplin zu erreichen und wenn der Wagen eingefahren ist
2. Der Wagen braucht anfangs mehr Sprit. nach ca. 6.000-10.000km fängt der Verbrauch an zu sinken
3. Im Alltag sind 4-5l/100km realisitisch wenn man sparsam und vorausschauend unterwegs ist
4. Du musst dich erstmal an den 1.6TDI gewöhnen. Es gibt haufen Threads wo sich die User aufregen... Die Stimmen werden aber immer leiser und neue Besitzer rücken nach und nehmen den Platz der Kritiker ein... 😉
Ich empfehle dir wirklich eine Probefahrt... Denke aber dabei daran, dass der Vorführwagen i.d.R. nicht eingefahren ist (also Verbrauch ca. 0,3-0,5l erhöht ist) und dass du dich an den 1.6TDI erstmal gewöhnen musst.
Zitat:
Schwer zu sagen, denn das hängt natürlich komplett vom eigenen Fahrprofil und dem Fahrverhalten ab. Du schreibst du bist vorwiegend auf Landstraßen und Autobahnen untwergs. Dann wird es durchaus möglich sein bei 4,5l zu landen.
Auch darunter ist aus meiner Erfahrung garkein Problem. Mein Rekord mit dem 1.6TDI liegt bei 3,6l/100km. (ich muss allerdings anmerken, dass das auf Teufel komm raus auch mit meinem 125kw TDI möglich war - etwas schummeln (mit 70kmh hinterm Schwerlasttransport) musste ich dann aber schon)
beim 1.6TDI gelten aber folgende Fakten:
1. Verbräuche <4l sind nur bei absoluter Disziplin zu erreichen und wenn der Wagen eingefahren ist
2. Der Wagen braucht anfangs mehr Sprit. nach ca. 6.000-10.000km fängt der Verbrauch an zu sinken
3. Im Alltag sind 4-5l/100km realisitisch wenn man sparsam und vorausschauend unterwegs ist
4. Du musst dich erstmal an den 1.6TDI gewöhnen. Es gibt haufen Threads wo sich die User aufregen... Die Stimmen werden aber immer leiser und neue Besitzer rücken nach und nehmen den Platz der Kritiker ein... 😉Ich empfehle dir wirklich eine Probefahrt... Denke aber dabei daran, dass der Vorführwagen i.d.R. nicht eingefahren ist (also Verbrauch ca. 0,3-0,5l erhöht ist) und dass du dich an den 1.6TDI erstmal gewöhnen musst.
Danke. Schon schade wenn ich bedenke, dass mein 9 Jahre alter Corsa eigentlich gleich wenig Sprit benötigt, da hat sich in 10 Jahren echt wenig getan. Laut den Normangaben schon aber die sind ja mittlerweile icht mehr wirklich einzuhalten. Früher war das noch kein Problem.
Dann werde ich auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und mich danach entscheiden, den TSI mit 140 PS habe ich schon ausgiebig getestet.
Wünsche allen Lesern hier frohe Weihnachten!
naja... so wuerde ich das nicht ausrücken.
Einmal ist der Teillastbereich größer geworden. Besonders bei Otto-Motoren merkt man das.
Außerdem ist die Kraftentfaltung bei gleicher Leistung wesentlich verbesert worden.
Zu guter letzt gibts auch deutlich mehr Luxus und Sicherheit, was auch mehr Gewicht mit sich bringt.
Die Diskussion gab es hier schön öfter, aber in den letzten 20Jahren ist der Kraftstoffverbrauch unter Einbeziehung des Fahrzeuggewichts wesentlich stärker gesunken, als das manch einer glauben mag...
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Einmal ist der Teillastbereich größer geworden. Besonders bei Otto-Motoren merkt man das.Außerdem ist die Kraftentfaltung bei gleicher Leistung wesentlich verbesert worden.
Könntest du das etwas weiter ausführen? Vor allem die erste Aussage interessiert mich, konnte dazu aber nichts finden.
Mit dem Teillastbereich ist der Drehzahlbereich gemeint, in dem die Maschine besonders effizient betrieben werden kann. Überschreitet man diesen, steigt der Verbrauch eines Motors sprunghaft an.
Mit der Leistung ist die Entwicklung sehr ähnlich. Das Drehmoment moderner Motoren liegt oft früher an und erstreckt sich über einen viel breiteren Drehzahlbereich. Oft ist das Drehmoment bei gleicher Leistung sogar deutlich höher (Dies gilt ganz besonders für moderne TSI Motoren im Vergleich zu älteren Saugmotoren).
Bei modernen Dieselmotren kommt hinzu, dass die Ingenieure es geschafft haben, dass fast kein Turboloch mehr spürbar ist, und den Motoren in den hohen Drehzahlbereichen die Puste nicht mehr so schnell ausgeht.
Ich will das gern mal an ein zwei Beispielen erläutern:
1.6TDI CR vs. 1.9TDI-PD:
Beide Motoren bieten mit 105PS die identische Leistung und erreichen in der Praxis sehr ähnliche Verbräuche aber man sollte genauer hinsehen:
Das Drehmoment des 1.9TDI liegt bei identischen 250nm aber es liegt nur bei 1900upm an, beim 1.6TDI gibt es ein Dremomentplateau von 1500-2500upm. Und bei der Leistung sieht es so aus, dass der 1.9TDI bei 4000upm seine Nennleistung entwickelt und der 1.6TDI erst bei 4400upm.
Noch gravierender sind die Unterschiede aber bei Benzinmotoren, nehmen wir den 1.2TSI und den 1.6Sauger
Beide bieten eine Vergleichbare Nennleistung ABER der TSI hat nicht nur ein rund 25nm höheres Drehmoment, sondern es liegt bereits bei 1550upm an und wird bis 4100upm gehalten. Beim 1.6 Sauger liegt das Drehmoment nur kurz bei 3800upm an.
Am Beispiel der beiden Benzinmotoren sieht man auch am besten, was ich mit dem Teillastbereich meine. Den Sauger muss man deutlich höher drehen, um die gleichen Fahrleistungen zu erreichen, die ein TSI bereits im unteren Drehzahlbereich entwickelt. Und mit der höheren Drehzahl, steigt der Verbrauch natürlich stark an.
Etwas rudimentär erklärt, da spielen natürlich noch mehr Faktoren eine Rolle, aber ich denke es Verdeutlicht meine Aussage 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Am Beispiel der beiden Benzinmotoren sieht man auch am besten, was ich mit dem Teillastbereich meine. Den Sauger muss man deutlich höher drehen, um die gleichen Fahrleistungen zu erreichen, die ein TSI bereits im unteren Drehzahlbereich entwickelt. Und mit der höheren Drehzahl, steigt der Verbrauch natürlich stark an.
Ich bin einen 1.2TSI gefahren und fahre einen 1.4MPI. Im kalten Zustand war der TSI sparsamer, in der Stadt auch, über Land ist es der MPI, Autobahn bin ich fast nicht gefahren. Sehr auffällig war, dass man beim TSI schnell den Durchschnittsverbrauch steigen sah, sobald ein kleiner Berg kam. Der Sauger war da relativ unbeeindruckt. Einen TSI sparsam zu fahren, erfordert viel Disziplin im rechten Fuß, beim Sauger ist es wesentlich einfacher. Was meine Frau macht, um den Verbrauch so hoch zu ziehen, weiß ich nicht - ich weiß auch nicht, wie viel sie mit dem TSI verbraucht hätte.
Zu den Dieseln kann ich nichts sagen, aber zu europemobile. Es gibt das Unternehmen schon eine ganze Weile hier in der Nähe von Freilassing, sicher schon 10 Jahre. Vor einigen Jahren sind sie in ein neues Gebäude umgezogen, vor dem immer eine riesige Anzahl sofort verfügbarer Wägen steht. Ist also keine Hinterhofklitsche. Ich habe dort noch keinen Wagen gekauft, könnte es mir aber durchaus vorstellen, auch weil ich dann einen Rabatt auf die Direktabholung bekommen würde.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Ich kann zu www.Europemobile.de gern etwas sagen:Zitat:
....
Zu den Dieseln kann ich nichts sagen, aber zu europemobile. Es gibt das Unternehmen schon eine ganze Weile hier in der Nähe von Freilassing, sicher schon 10 Jahre. Vor einigen Jahren sind sie in ein neues Gebäude umgezogen, vor dem immer eine riesige Anzahl sofort verfügbarer Wägen steht. Ist also keine Hinterhofklitsche. Ich habe dort noch keinen Wagen gekauft, könnte es mir aber durchaus vorstellen, auch weil ich dann einen Rabatt auf die Direktabholung bekommen würde.
Ich habe vor 6 Monaten von dort einen Meriva geliefert bekommen. Exakt mit den bestellten Extras, Frei-Haus per Autotransporter vor meine Haustür (Bei Selbstabholung gibt's -220 € Nachlaß). Der Gesamtrabatt betrug 28,8% unter Liste, -Endpreis.
Man muß in Kauf nehmen -einziger erkennbarer Nachteil- , daß es sich immer um Bestellfahrzeuge (positiv!) handelt, die aber mit Tageszulassung drei Monate lang auf dem Hof des Autohändlers stehen (negativ!), in meinem Fall in AT, bevor sie ausgeliefert werden. D.h. 3 Monate Garantieverlust.
Alles übrige inkl. Gesamtabwicklung 100% positiv! Jederzeit wieder.
Wem das keine vierstellige Einsparung wert ist, muß halt zum AH an der Ecke gehen.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
...daß es sich immer um Bestellfahrzeuge (positiv!) handelt, die aber mit Tageszulassung drei Monate lang auf dem Hof des Autohändlers stehen (negativ!), in meinem Fall in AT, bevor sie ausgeliefert werden. D.h. 3 Monate Garantieverlust.
Echt? Davon hab ich nie auf deren Website gelesen. Scheint mir eine wichtige Information zu sein.
Ich kann ja nur meine Erfahrung referieren:
Da ist im Angebot eine Lieferfrist ausgewiesen, die um drei Monate höher liegt als der erwartete und tatsächliche Produktionstermin. Das geht wohl nicht anders, da das Werk (die Werke) offensichtlich einen Extra-Rabatt auf "unverkaufte Neufahrzeuge" mit Tageszulassung nach drei Monaten gewährt(en). Die bekommt der Kunde dann wohl zum Großteil über den sehr niedrigen Angebotspreis. Anders kann ich mir die Preise nicht erklären.
Man muß daher drei Monate Garantieverlust der Ersparnis gegenrechnen. Wer das nicht will, muß gut vierstellig anderswo mehr bezahlen. Auf jeden Fall wäre eine gezielte Frage zum Sachverhalt vor Kauf-Abschluß empfehlenswert.
Mich haben die drei Monate bei über 7.000 € (!) Ersparnis gegenüber Liste jedenfalls nicht gestört...
MfG Walter
Mein Leon War kaum günstiger wie ein Reimport und jetzt 😁
Ich habe, 20% Nachlaß sowie die gratis LED-SW Aktion bekommen, wenn dass mal nix ist...
Da brauche ich bei diesen Fahrzeugen erst gar nicht schauen und schon mal gar nicht wenn es schnell gehen muss...
Desweiteren blickt man kaum bzw. gar nicht bei diesem Konfigurator dort durch...
Zitat:
Deutsche Bedienungsanleitung 69,00 €
...ist das günstigt 😕
Zitat:
i Frei Haus Lieferung 290,00 €
Frei Haus Lieferung 440,00 €
...das ist dann die kostenlose Frei-Haus Lieferung 😕
Zitat:
Starterpaket (Verbandskasten, Sicherheitsweste und Warndreieck) 29,00 €
...auch ein Schnapp 😕
Ich weiss ja nicht, ich fühle mich bei meinem Ansprechpartner vor Ort dann doch besser ausgehoben, meine Meinung...