kauf eines volvo 850 kombi??
hallo liebe volvo gemeinde.
mein name ist micha. ich komme aus einem anderen forum zu euch.
fahre jetzt einen ford mondeo bj 97, der nächsten monat zum tüv muss. ob er es schafft, mal sehen.
ich liebäugele mit einem volvo 850 kombi, größer mehr platz.
unbedingt brauche ich auch ein ahk dran.
welche modelle könnt ihr empfehlen, ich dachte an einen 2.0 liter...
vielen dank schon mal...... micha.
Beste Antwort im Thema
Bin gerade 1800km im Urlaub unterwegs gewesen... 4 Personen, Kofferraum voll mit Gepäck und noch im Gebirge Gefahren, waren sogar bis auf ca. 2000m Höhe auf dem Dachstein oben. Außerdem hatten wir noch für ca. 1300km (an- und abfahrt) zwei Räder auf dem Dach...🙂 er hat sich 8,9l im Schnitt auf 100km genommen...habe aber auch schon die 185iger winterschlappen drauf...🙂 ich bin auf der AB meistens 130km/h Gefahren, mehr soll man wegen der Räder nicht....🙁
Ansonsten fahre ich den Elch mit 8,2-8,4 Liter auf 100km....Fähre aber fast nur AB und langsam....🙂
Übrigens fahre ich die 106kw Variante, die ich persönlich sehr empfehlen kann....
74 Antworten
Denke mal nicht das dein "Neuer" direkt aus Ennepetal kommen wird, die guten sind aber im gesammten Bundesgebiet verteilt.
Mach mal ne Liste von
Was möchte ich,
Was darf er kosten (bitte rechne dir etwa 1000€ für Reparaturen dabei)
Wann willst du ihn haben und was geht garnicht.
Poste das ganze hier und dir wird geholfen. 😁
Hallo auch von mir !!
Zitat:
Original geschrieben von josch0152
Ging mir anfangs auch so.
Hier werden sie geholfen. 🙂
So ist das wohl 🙂
kam zu meinem ersten Volvo wie die Jungfrau zum Kinde...... hätte ich hier VORHER gelesen, dann hätte ich den wohl nicht gekauft 🙄
Man geht eben immer von VW, Opel, Ford etc aus bei 150t km Laufleistung und in welchem (desolatem) Zustand sie da sind.
Ein Altvolvo ist mit der Kilometerleistung grade mal eingefahren......
Und hat eben andere Tücken- daher auf JEDEN Fall einen mitnehmen, der sich damit auskennt.
Oder- das Angebot das Lucky gemacht hat- sollte das eventuelle Objekt der Begierde weiter weg stehen, kann vielleicht der ein oder andere von hier mal "vorschauen" und dir Bericht erstatten. Na ja- ehrlich gesagt erstattet der jenige im Normalfall ALLEN hier Bericht 😉 - also ist dann alles andere als eine "inkognito-Suche". Darüber mußt du dir im Klaren sein. Aber: dann sparst du dir uU den WEg.
Und wie Martin so oft sagt:
Wer Volvo fahren will, muß auch Volvo bezahlen.
Das gilt auch für die günstigen Gebrauchten. Es ist viel Arbeit und die geht auch nie aus. Aber ein Alteclch ist dafür ein höchst dankbares Geschöpf im Normalfall
In diesem Sinne:
Ein herzliches Willkommen vom Chiemsee !
werde mal ne liste machen und hier posten.
reparaturen sind kein problem, bin zwar kein mechaniker hab aber schon fast alles selber gemacht incl diverser zahnriemen, traue ich mir zu, auch beim volvo....
die richtige musik an und dann gehts los.....
da finde ich 1000 euro reparaturkosten etwas hochgegriffen, klar brauche ich teile, die aber soweit recht günstig sind wie ich gesehen hab.
noch hab ich meinen alten hier unterm carport stehen......
Bei den Altelchen ist immer irgendwas offen was nicht lang geschoben werden sollte (Hinterachslager, Koppelstangen, Ölfalle und so weiter. Einige Teile sollten unbedingt neu eingebaut werden. Und besonders bei Fahrwerkskomponenten sollte man auf Originalteile zurückgreifen (Das Chinazeug aus der Bucht taugt nix und ist im Ernstfall gefährlich. Ebenso Bremsen. Das Billige aus dem Zubehör? Finger weg!!!
Ähnliche Themen
Meinen hab ich als Neuling gekauft (ordentlich Reparaturstau wie ich feststellen musste. Bisher sind gut 1.000 Euro reingeflossen. Und einiges ist noch offen (Hinterachslager, Querlenker, bald Zahnriemen und irgendwann Ventilschaftdichtungen). Aber ich liebe den Elch dennoch. 🙂
ja nun sie haben auch schon ein gewisses alter und die dementsprechende laufleistung auf dem tacho.
das steckt natürlich auch in den fahrwerksteilen, ganz klar.....
natürlich würde ich auch auf neuteile zurückgreifen, aber das die aus dem zubehör nichts taugen, das ist mir neu.
bisher bin ich damit immer ganz gut gefahren, nicht das billigste aus der bucht gekauft, schon auf hersteller wie febi oder ate geachtet....die preise gingen....hmm...
Wir wollen dich nicht abschrecken.
Wir geben dir nur Erfahrungswerte weiter.
Wenn erst mal alles fit ist hast du ja auch ruhe.
Volvos sind übrigens meist sehr Individuell ausgestattet.
Du findest kaum 2 gleiche Volvos.
Der Elch ist eben ein wenig anders als alle anderen. Der schwere Motor beutelt das Fahrwerk ganz gewaltig. Da sind Billigteile schneller ausgeschlagen als sie eingebaut sind.
Gewichtstechnisch sollten auch die Bremsen beste Qualitäten haben.
Und durch die relativ komplizierte Hinterachsaufhängung machen sich schlechte oder nicht 100% abgestimmte Fahrwerkskomponenten stark im Fahrverhalten bemerkbar. Langlebigkeit ist auch ein Thema das Originalteile besser können. Hier ist es tatsächlich so: wer billig kauft kauft teuer 🙂
haha...lach.
nein nein, ihr schreckt mich nicht ab, hab doch einen ford, nicht vergessen.
da hatte ich schon sachen dran, nee nee.
so schnell schockt mich nichts mehr.....
lach ja das stimmt, sogar die kennzeichen sind immer anders bei den volvos.......komisch....
Tipps bekommst du hier aber zuhauf was Teile, Hersteller und Qualitäten angeht!
Von daher: Lesebrille gezückt und munter die SUFU plündern!😁
Und ja...den Tausender sollte man schon aufm Schirm haben, wenn man sich nen Backstein zulegt. Manchen von uns braucht man nicht nach wirtschaftlichem Totalschaden fragen, denn da stecken weit mehr als "nur" 1000 Kröten im Elch!!! Mich eingeschlossen!!!! Alles in Allem hab ich derzeit in etwa 4500 im Schweden versenkt....und ich würde nicht behaupten wollen, dass er nun vollauf gesund ist!
Wenn dich das nicht abschreckt...dann herzlich Willkommen bei den Leuten, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben!!!!😁😁😁😁
Also die Ölfallenübung habe ich also so schlimm eigentlich nicht empfunden. Das richtige Werkzeug und ne kleine Anleitung damit man die Schrauben vom Abgaskrümmer findet, dann ist das in 2 Stunden erledigt - inkl. ordentliche Pause.
Wenn ein Wagen i.d.R. warm gefahren, d.h. nicht vorwiegend für Kurzstrecken benutzt worden ist, kann die Ölfalle ewig alt werden, ohne zu verstopfen. Ich habe bei meiner #3 mit damals ~340tkm mal auf Verdacht die Ölfalle gemacht, weil der Ölverbrauch zu hoch war. Das hätte ich mir sparen können, sowohl die Falle selber als auch die ganzen Leitungen sahen immer noch tiptop aus, obwohl wahrscheinlich noch alles original war (die VSD waren das Problem aber das ist ne andere Geschichte).
Ich glaube, wenn ein Auto auf Autobahnstrecken zu hause ist und mit voll- oder zumindest teilsynthetischem Öl gefahren wird, ist eine verstopfte Kurbelwellengehäuseentlüftung gar kein Thema. Bei einem Altelch, den man nicht wirklich kennt, ist es natürlich trotzdem immer eine Kontrolle wert - Die entsprechenden Symptome vorausgesetzt 😉.
genauso würde ich das auch machen, zumindest auf verdacht, dann weiß man was los ist.
und dazu muss die ganze ansaugbrücke runter??
neue dichtung mitbestellen. ganz klar.
hab ich ja schon wieder bedenken wegen abreissender schrauben im zylinderkopf, immer gern genommen......
Ja, die Brücke muss wech. Die Schrauben halten schon ganz gut.
Ist eine eigentümliche Konstruktion. 🙂