Kauf eines Vans: MB oder BMW?
Guten Abend,
ich möchte Sie um Ihren Rat fragen: Ich interessiere mich für den Kauf einer Mercedes B Klasse oder alternativ eines BMW 2er Active Tourer. Jeweils als Diesel mit Automatik/DKG und etwa 150PS (oder mehr),
Können Sie mir sagen, ob es entscheidende Unterschiede gibt, die ich berücksichtigen muss in meiner Wahl?
Den Mercedes gibt es scheinbar seit etwa 2019 und den BMW ab etwas diesem Jahr. Insofern wäre der Mercedes vermutlich als Gebrauchter zu haben und der BMW entweder neu oder als Vorführer in Kürze.
Ich freue mich, wenn Sie mir den einen oder anderen Tipp geben wollen. Im Netz habe ich noch keine Vergleiche der aktuellen Generationen gefunden.
Besten Dank.
21 Antworten
Ich schaue mir den neuen 2er AC mal live an. Wenn ich dann begeistert bin im Vergleich zu B Klasse, muss ich evtl. 1 Jahr warten, aber Ziel war schon im Laufe 2022 zu kaufen.
Versicherung muss ich mal recherchieren.
War heute 2er AT und B Klasse ansehen. Bei dem BMW fand ich irgendwie keine gute Sitzposition mit Sitz und Lenkrad. Wundere mich ein bisschen. Optisch toll.
Die B Klasse hatte bessere Sitze, allerdings war dies die AMG Ausstattung und dann vermutlich keine Standard Sitze.
Wenn ich heute bei Mobile und ASC24 recherchier, finde ich allerdings derzeit wenig B Klasse im Angebot. Vom vernünftigen Preisen mal abgesehen. Lohnt sich ein paar Monate warten bis zum Herbst/Winter?
Solange nicht substantiell mehr Neuwagen auf den Markt kommen wird das Angebot an Gebrauchtwagen auch nicht größer werden, da die einfach der Nachschub fehlt.
Ich denke daser Nachschub sich vielleicht in der 2. Hälfte 2023 sich etwas verbssern, wenn bestehende Chipfabriken in den Produktionskapazitäten ausgebaut sind. Wie weit der Krieg die Lieferketten bis dahin beeinflusst vermag ich nicht sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xis schrieb am 19. Mai 2022 um 18:56:06 Uhr:
Und noch was: beim nächsten Autokauf sind WIEDER Beide im Rennen, es sei denn, es gibt ein allgemeines Tempolimit. Dann wird's ein Japaner oder noch wahrscheinlicher ein Koreaner.
Was das allerdings mit einem Tempolimit zu tun hat erschließt sich mir nicht (?)
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 27. Mai 2022 um 11:07:57 Uhr:
Zitat:
@xis schrieb am 19. Mai 2022 um 18:56:06 Uhr:
Und noch was: beim nächsten Autokauf sind WIEDER Beide im Rennen, es sei denn, es gibt ein allgemeines Tempolimit. Dann wird's ein Japaner oder noch wahrscheinlicher ein Koreaner.Was das allerdings mit einem Tempolimit zu tun hat erschließt sich mir nicht (?)
Deutsche Fahrzeuge sind auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt, sowohl motor- als auch fahrwerks- als auch geräuschmäßig.
Die Asiaten werden großenteils bei höheren Tempi zumindest laut. Was nicht mehr schlimm ist, wenn man nicht mehr ü-130 fahren kann. Bzw. darf.
Ich denke, das war in etwa gemeint
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 27. Mai 2022 um 11:07:57 Uhr:
Was das allerdings mit einem Tempolimit zu tun hat erschließt sich mir nicht (?)
Eine Menge. Wer bislang regelmäßig sehr hohe Geschwindigkeiten fährt, profitiert von der Auslegung der deutschen Autos. Ich finde man merkt vielen schon an, dass da bei der Konstruktion auch an hohe Geschwindigkeiten gedacht wurde. Geräuschdämmung, Getriebeübersetzung, Fahrwerk usw.
Würde ich aber etwas einschränken bei den Importeuren die Autos speziell für den europäischen Markt herstellen (die Koreaner aber eben auch viele Japaner). In der Tendenz stimmt das dennoch. Einen Toyota Corolla kauft man sich nicht weil man den bei 180km/h so toll findet.
Bleibt natürlich auch die Frage wie wichtig man das findet (ist mir persönlich ziemlich egal, da ich eh so gut wie nie allzu schnell fahre)