Kauf eines TTs, Empfehlungen, worauf ist zu achten, Neuerungen?

Audi TT 8J

Ich fahre bisland den alten TT und ziehe es in Erwägung auf den neuen TT umzusteigen. Budget liegt bei ca. 20 000Euro. Gibt es wie beim alten TT Kinderkrankheiten? Das heißt man sollte eventl. die ersten Jahre 2006 und 2007 meiden? Und worauf sollte ich beim Kauf achten? Und gibt es Neuerungen beim TT bis auf das Facelift? Das zum Beispiel neue Bauteile eingestzt worden sind oder was hat es mit dem Faltenproblem in den Sitzen auf sich? Achso der Motor wird vermutlich der 2.0 TFSI oder eventl. 3.2 Liter (entscheide ich nach Probefahrt aber ich tendiere zum "neueren" 2.0 TFSI Motor).
Freue mich über Euer Feedback.

Viele Grüße
Jörg

Beste Antwort im Thema

Du überforderst uns völlig mit Deinen noch nie dagewesenen Fragen🙄
die Faltensitzproblematik kann ich jedoch erläutern:
Die Ledersitze bekomnen sehr schnell Falten

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wo DU Dich überall rumtreibst ... nun ja, als ich noch JUNG war. 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von comsat



Zitat:

Original geschrieben von nightwolf2801


Ist die Farbe nicht nur für/in Köln zugelassen ... 🙄
Naja, da wäre ich mir nicht so sicher 😉

http://www.patroc.de/berlin/

Du sammelst nicht nur Bilder?! ...... sondern auch Links aus der Gay-Scene? 😰

Hut ab vor Deiner Offenheit ... finde ich toll von Dir 😁😁😁

😁

Beim Anblick der Farbe habe ich das Gleiche gedacht wie Ihr, noch bevor ich Eure Kommentare darunter gelesen habe. Ein Orange muss in den Augen brennen wie bei der Saftorange, sonst ist es die Müllabfuhr oder ein motorisierter Gaylord :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stephon


Negativ muss ich zum 8J sagen, dass ich innerhalb des halben Jahr schon fast so viel "Wekstattärger" hatte, als mit meinem 8N in knapp 5 Jahren.
Man könnte fast meinen, die Technik hätte sich in die falsche Richtung entwickelt, so zumindest mein persönlicher Eindruck.
War zwar bis auf den Zahnriemen-/Spannrollenwechsel (wegen Pfeifgeräusche) nichts größeres, aber diverse kleinere Sachen wie defekte Dichtung, defekter Lampenträger oder ein defekter Steinschlagschutz unter dem Auto was mich ziemlich nervte.

Das muss bei dir eine Ausnahme sein:

Selbst die ältesten Modelle, die mittlerweile 14 Jahre hinter sich haben, kommen immer noch recht modern daher. Doch hinsichtlich der Technik ist die seit 2006 angebotene zweite Generation die verlässlichere, so ein Befund des TÜV. Auch der ADAC betrachtet die jüngere Auflage als das ausgereiftere Auto.

Quelle

Zitat:

Original geschrieben von Hunterle



Zitat:

Original geschrieben von Stephon


Negativ muss ich zum 8J sagen, dass ich innerhalb des halben Jahr schon fast so viel "Wekstattärger" hatte, als mit meinem 8N in knapp 5 Jahren.
Man könnte fast meinen, die Technik hätte sich in die falsche Richtung entwickelt, so zumindest mein persönlicher Eindruck.
War zwar bis auf den Zahnriemen-/Spannrollenwechsel (wegen Pfeifgeräusche) nichts größeres, aber diverse kleinere Sachen wie defekte Dichtung, defekter Lampenträger oder ein defekter Steinschlagschutz unter dem Auto was mich ziemlich nervte.

Das muss bei dir eine Ausnahme sein:

Selbst die ältesten Modelle, die mittlerweile 14 Jahre hinter sich haben, kommen immer noch recht modern daher. Doch hinsichtlich der Technik ist die seit 2006 angebotene zweite Generation die verlässlichere, so ein Befund des TÜV. Auch der ADAC betrachtet die jüngere Auflage als das ausgereiftere Auto.

Quelle

Ist doch Logisch! Keiner fährt mit einen kaputten TT zum Tüv! Man belese sich hier im Forum, welche Kleinigkeiten doch so ausfallen, abfallen, Geräusche machen und kaputt gehen können! 🙂

Der Kunde wird ja nicht befragt ...

Und da ich ja beide habe ( hatte ), kann ich sagen, dass der 8N ( jetzt 12 Jahre ) nur zum Service
in der Werkstatt war und der 8J ( war 3 Jahre in meinen Händen ) ziemlich oft außerhalb der planmäßigen
Besuche 😉

In der Tierwelt nennt man das wohl "Anfällig durch Überzüchtung" 😁

Für mich unvorstellbar als Fahrer eines 8J, wenn ich die ganzen Mängel und Fehlkonstruktionen meines 8J betrachte.
Zusätzlich wirkt der 8N (kenne mehr 8N- als 8J-Fahrer) für mich von der Materialwahl her deutlich wertiger.
Der 8N war ein Prestige-Projekt für AUDI: Wir zeigen der Welt nun, dass wir bezahlbare Sportwagen bauen können.
Der 8J war für sie nur die 2. Auflage eines bereits etablierten Modells, an dem mal tüchtig gespart werden kann, damit es nun auch akzeptablen Gewinn einfährt.
Was das für den MK3 bedeutet, vermag ich nicht abzuschätzen, aber AUDI ist nicht dafür bekannt, aus seinen (Qualitäts-)fehlern zu lernen, schließlich halten sie sich ja schon für Premium.

Zitat:

Original geschrieben von Olli aus K


Man belese sich hier im Forum, welche Kleinigkeiten doch so ausfallen, abfallen, Geräusche machen und kaputt gehen können! 🙂

Das zieht sich aber durch das Forum und nicht "nur" durch das Unterforum "Audi TT 8J" hier. Gibt es hier Bereiche bei Daimler, BMW oder Porsche irgendwie ala: Was fahren wir doch für einen tollen, mängelfreien Wagen? 🙂

Für ein Sportcoupe zu dem Preis, zumindest 2-3 Jahre alt, gebraucht mit ggf. mächtig viel Dampf und Hightech wie quattro und DSG ist das Auto der Hammer!

Off Topic: Ich fahr den 3,2VR6 jetzt 14 Monate und hab Spass wie am ersten Tag. Klar, die Werkstattkosten sind gewaltig, das Geld bezahl ich aber gern für die Sicherheit bei Tempi jenseits der 250km/h.

Der 3,2er fährt über 250 ?

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Der 3,2er fährt über 250 ?

😰

Zitat:

quattro und DSG ist das Auto der Hammer!

Heisst S-Tronic und geht des Öfteren mal kaputt. 😉

Zitat:

Der 3,2er fährt über 250 ?

Laut Tacho auch über 265 🙂. Aber ihr Experten zieht sicher immer Toleranzen ab und fahrt 42 i.d. Ortschaft *g*

Zitat:

Heisst S-Tronic und geht des Öfteren mal kaputt.

Ja. Genauso wie es jaulende Getriebe bei Porsche gibt ... heiss diskutiert wird ja auch immer die Steuerkettenlängung ... gebt das mal als Google Suche bei BMW oder Daimler oder sonstwo ein.

Alles

geht ab und zu oder des Öfteren kaputt. Nur wird über "Nichtdefekte" selten diskutiert. Liegt wohl in der Natur von Foren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hunterle



Zitat:

Der 3,2er fährt über 250 ?

Laut Tacho auch über 265 🙂. Aber ihr Experten zieht sicher immer Toleranzen ab und fahrt 42 i.d. Ortschaft *g*

Zitat:

Original geschrieben von Hunterle



Zitat:

Heisst S-Tronic und geht des Öfteren mal kaputt.

Ja. Genauso wie es jaulende Getriebe bei Porsche gibt ... heiss diskutiert wird ja auch immer die Steuerkettenlängung ... gebt das mal als Google Suche bei BMW oder Daimler oder sonstwo ein. Alles geht ab und zu oder des Öfteren kaputt. Nur wird über "Nichtdefekte" selten diskutiert. Liegt wohl in der Natur von Foren 🙂

Der TE fragt nach Schwächen.

Diese werden zum Teil aufgezeigt .

Auch dies ist Sinn eines Forums.

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen