Kauf eines R WRC... worauf muss ich achten?
Hallo liebe Forengemeinde!
Da die Suchoption des Forums eher suboptimal umgesetzt ist und ich nicht wirklich schlau geworden bin eröffne ich mal dieses Thema. auch wenn ich jetzt ws gesteinigt werde weil dies schon einmal diskutiert worden ist.
Nachdem meine bessere Hälfte einfach mal das Komplette Haus übersehen hatte und deswegen unser Erstwagen einen längeren Werkstattaufenthalt hatte, bekamen wir vom werten Händler des Vertrauens einen Polo als Werkstattwagen. Dieser hat der Dame des Herzens von der Größe für die Stadt sehr gut gefallen. Da wir die wunderbare Regelung haben, dass die Dame die Größe, Marke und Modell des PKW aussucht und ich den Rest... Lange rede kurzer Sinn... Wir sind einen WRC Probe gefahren und ich muss sagen der kleine hat mir sehr viel Freude bereitet.
Nun habe ich so einige Zeit (inzwischen drei Wochen) in die Internetrecherche über dieses Fahrzeug investiert. Außer Fahr- und Verbrauchsberichten ist aber bis jetzt nicht so viel dabei hängen geblieben.
Gibt es einschlägige Probleme mit dem WRC? (Ich denke da an Motor-, Getriebe-, Elektronik- oder Fahrwerksprobleme)
Sind alle am Stück vom Band gelaufen? Oder gab es mehrere (evtl sogar unterschiedliche) Produktionslinien? In den einschlägigen Portalen findet man viele aus 2/2014 aber auch diverse aus 9/2013 gibt es Argumente für oder gegen frühere oder Spätere Jahrgänge?
Stimmt es, dass der WRC optional mit DAB oder DAB+ bestellbar war?
Hat der WRC iwelche Schwachstellen, die nach dem Kauf behoben werden sollten/müssten/könnten?
Fragen über Fragen... Für jede informative Antwort wäre ich sehr dankbar!!!
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo Titus,
die 2500 WRC-Polos wurden alle in einem Zeitraum von etwa anderthalb Monaten in Pamplona gefertigt.
Sie wurden auf der gleichen Linie gebaut, wie alle anderen Polos auch.
Der Motor an sich ist mehr oder weniger eine leicht gedrosselte Variante. Mehr Leistung ginge, aber der Audi S1 sollte halt die Speerspitze in dem Fahrzeugsegment darstellen... . Durch den verbauten K04-Turbo kann man ihn recht problemlos auf mehr Leistung pushen. Das Getriebe wird aber schon mit den 350 Nm vom Motor in Serien voll ausgereizt. Zudem ist es ein Handschalter, wo man das maximale Drehmoment auch sehr oft abruft. Von daher würde ich persönlich wohl keine Leistungssteigerung vornehmen.
Die Leistung ist nach eigener Erfahrung jedenfalls auch so schon mehr als ausreichend.
Zumal es durch die Limitierung auf 2500 Stück auch zwangsläufig immer weniger Autos werden und vor allem immer weniger im Serienzustand --> Kleinserie im Originalzustand.
Wenn du dir einen kaufst, dann sollte deshalb auch nach Möglichkeit die Beklebung noch auf dem Auto drauf sein.
Der Kauf eines WRCs ist dahin gehend etwas schwieriger, weil der WRC eben mit seinem Namen das Versprechen gibt, mehr als der GTI zu können. Das will natürlich jeder Autoverkäufer und jeder Probefahrer selbst "mal probieren".
Zudem gibt es keine Vorführer mehr mit wenig km, es gab immer schon mindestens einen Vorbesitzer. Wie der gefahren ist, findet man bei einem Kauf im Autohaus auch nicht raus.
Deshalb würde ich so ein Fahrzeug wohl nur direkt privat vom Vorbesitzer kaufen. Dann kann man in Erfahrung bringen, warum er das Auto verkaufen möchte und man kann sich auch ein Bild von ihm machen und wie er wohl mit dem WRC umgegangen ist.
Es sollte aber jemand mit dabei sein, der schon das ein oder andere Auto gekauft hat und sich auch bisschen mit der Technik auskennt.
So, genug geschrieben.
Viele Grüße,
Thomas
Ähnliche Themen
24 Antworten
naja bei 10tkm mehr kostet er 3tsd € mehr.... macht dann effektiv so ca 20% Unterschied... finde ich schon deutlich.
Außerdem habe ich leider eine Regierung zuhause die findet dass Audis zu prollig (was auch immer das heißen soll) sind... Durfte seinerzeit auch kein Q7 sein... Naja als Niedersachse aus dem VW-Einflussbereich kann ich dem Ganzen sogar was abgewinnen.
Ich hab meinen 02/15 mit 12k runter erworben. Mittlerweile gute 50k runter...
Wenn du jenseits der 200km/h unterwegs sein willst, solltest du mmn ein stabikit und gutes Fahrwerk verbauen.
Ansonsten macht der Motor so ziemlich jeden Makel wett ))
Und ich kämpfe noch mit der Entscheidung die 220pferdchen zu erhöhen ..
Nun, ich habe mir den WRC im November 2013 als Nu7ewagen gekauft, als die Preise massiv gesenkt wurden. Bisher ist das Auto rund 50'000km gelaufen und ich hatte keinerlei Probleme. Der Ölverbrauch ist marginal, der Durchschnittsverbrauch liegt bei mir bei rund 7,9 Liter/100km (Spritmonitor). Ich finde das Auto ist vorallem für die Landstrasse ideal, die Elastizität ist im fraglichen Bereich top. Mehr Leistung habe ich bisher nie vermisst - auch nicht auf Alpenpässen. Übrigens war das Auto bisher zwei Mal im Service - keine Auffälligkeiten, moderate Kosten. Nach dem GTi (Schweissmotor) bin ich mit dem WRC absolut zufrieden.
Das Alter sind man den WRC vorallem dem Steuerrad an ... überforderte Jungfahrer mit Handschweiss hinterlassen entsprechend Spuren ;-)
Hallo Titus,
die 2500 WRC-Polos wurden alle in einem Zeitraum von etwa anderthalb Monaten in Pamplona gefertigt.
Sie wurden auf der gleichen Linie gebaut, wie alle anderen Polos auch.
Der Motor an sich ist mehr oder weniger eine leicht gedrosselte Variante. Mehr Leistung ginge, aber der Audi S1 sollte halt die Speerspitze in dem Fahrzeugsegment darstellen... . Durch den verbauten K04-Turbo kann man ihn recht problemlos auf mehr Leistung pushen. Das Getriebe wird aber schon mit den 350 Nm vom Motor in Serien voll ausgereizt. Zudem ist es ein Handschalter, wo man das maximale Drehmoment auch sehr oft abruft. Von daher würde ich persönlich wohl keine Leistungssteigerung vornehmen.
Die Leistung ist nach eigener Erfahrung jedenfalls auch so schon mehr als ausreichend.
Zumal es durch die Limitierung auf 2500 Stück auch zwangsläufig immer weniger Autos werden und vor allem immer weniger im Serienzustand --> Kleinserie im Originalzustand.
Wenn du dir einen kaufst, dann sollte deshalb auch nach Möglichkeit die Beklebung noch auf dem Auto drauf sein.
Der Kauf eines WRCs ist dahin gehend etwas schwieriger, weil der WRC eben mit seinem Namen das Versprechen gibt, mehr als der GTI zu können. Das will natürlich jeder Autoverkäufer und jeder Probefahrer selbst "mal probieren".
Zudem gibt es keine Vorführer mehr mit wenig km, es gab immer schon mindestens einen Vorbesitzer. Wie der gefahren ist, findet man bei einem Kauf im Autohaus auch nicht raus.
Deshalb würde ich so ein Fahrzeug wohl nur direkt privat vom Vorbesitzer kaufen. Dann kann man in Erfahrung bringen, warum er das Auto verkaufen möchte und man kann sich auch ein Bild von ihm machen und wie er wohl mit dem WRC umgegangen ist.
Es sollte aber jemand mit dabei sein, der schon das ein oder andere Auto gekauft hat und sich auch bisschen mit der Technik auskennt.
So, genug geschrieben.
Viele Grüße,
Thomas
Die Beklebung kriegst bei Bedarf noch bei VW.
Zitat:
@der_Thomas schrieb am 16. Mai 2016 um 13:07:40 Uhr:
Hallo Titus,
die 2500 WRC-Polos wurden alle in einem Zeitraum von etwa anderthalb Monaten in Pamplona gefertigt.
Sie wurden auf der gleichen Linie gebaut, wie alle anderen Polos auch.
Der Motor an sich ist mehr oder weniger eine leicht gedrosselte Variante. Mehr Leistung ginge, aber der Audi S1 sollte halt die Speerspitze in dem Fahrzeugsegment darstellen... . Durch den verbauten K04-Turbo kann man ihn recht problemlos auf mehr Leistung pushen. Das Getriebe wird aber schon mit den 350 Nm vom Motor in Serien voll ausgereizt. Zudem ist es ein Handschalter, wo man das maximale Drehmoment auch sehr oft abruft. Von daher würde ich persönlich wohl keine Leistungssteigerung vornehmen.
Die Leistung ist nach eigener Erfahrung jedenfalls auch so schon mehr als ausreichend.
Zumal es durch die Limitierung auf 2500 Stück auch zwangsläufig immer weniger Autos werden und vor allem immer weniger im Serienzustand --> Kleinserie im Originalzustand.
Wenn du dir einen kaufst, dann sollte deshalb auch nach Möglichkeit die Beklebung noch auf dem Auto drauf sein.
Der Kauf eines WRCs ist dahin gehend etwas schwieriger, weil der WRC eben mit seinem Namen das Versprechen gibt, mehr als der GTI zu können. Das will natürlich jeder Autoverkäufer und jeder Probefahrer selbst "mal probieren".
Zudem gibt es keine Vorführer mehr mit wenig km, es gab immer schon mindestens einen Vorbesitzer. Wie der gefahren ist, findet man bei einem Kauf im Autohaus auch nicht raus.
Deshalb würde ich so ein Fahrzeug wohl nur direkt privat vom Vorbesitzer kaufen. Dann kann man in Erfahrung bringen, warum er das Auto verkaufen möchte und man kann sich auch ein Bild von ihm machen und wie er wohl mit dem WRC umgegangen ist.
Es sollte aber jemand mit dabei sein, der schon das ein oder andere Auto gekauft hat und sich auch bisschen mit der Technik auskennt.
So, genug geschrieben.
Viele Grüße,
Thomas
Zitat:
@X Sex schrieb am 17. Mai 2016 um 09:49:14 Uhr:
Zitat:
@der_Thomas schrieb am 16. Mai 2016 um 13:07:40 Uhr:
Hallo Titus,
die 2500 WRC-Polos wurden alle in einem Zeitraum von etwa anderthalb Monaten in Pamplona gefertigt.
Sie wurden auf der gleichen Linie gebaut, wie alle anderen Polos auch.
Der Motor an sich ist mehr oder weniger eine leicht gedrosselte Variante. Mehr Leistung ginge, aber der Audi S1 sollte halt die Speerspitze in dem Fahrzeugsegment darstellen... . Durch den verbauten K04-Turbo kann man ihn recht problemlos auf mehr Leistung pushen. Das Getriebe wird aber schon mit den 350 Nm vom Motor in Serien voll ausgereizt. Zudem ist es ein Handschalter, wo man das maximale Drehmoment auch sehr oft abruft. Von daher würde ich persönlich wohl keine Leistungssteigerung vornehmen.
Die Leistung ist nach eigener Erfahrung jedenfalls auch so schon mehr als ausreichend.
Zumal es durch die Limitierung auf 2500 Stück auch zwangsläufig immer weniger Autos werden und vor allem immer weniger im Serienzustand --> Kleinserie im Originalzustand.
Wenn du dir einen kaufst, dann sollte deshalb auch nach Möglichkeit die Beklebung noch auf dem Auto drauf sein.
Der Kauf eines WRCs ist dahin gehend etwas schwieriger, weil der WRC eben mit seinem Namen das Versprechen gibt, mehr als der GTI zu können. Das will natürlich jeder Autoverkäufer und jeder Probefahrer selbst "mal probieren".
Zudem gibt es keine Vorführer mehr mit wenig km, es gab immer schon mindestens einen Vorbesitzer. Wie der gefahren ist, findet man bei einem Kauf im Autohaus auch nicht raus.
Deshalb würde ich so ein Fahrzeug wohl nur direkt privat vom Vorbesitzer kaufen. Dann kann man in Erfahrung bringen, warum er das Auto verkaufen möchte und man kann sich auch ein Bild von ihm machen und wie er wohl mit dem WRC umgegangen ist.
Es sollte aber jemand mit dabei sein, der schon das ein oder andere Auto gekauft hat und sich auch bisschen mit der Technik auskennt.
So, genug geschrieben.
Viele Grüße,
Thomas
Ich hätte eventuell einen zu verkaufen .Neu gekauft bei VW 1Hand alles Original Erstzulassung 5/2014 Werksgarantie bis 5/2018 wenig bewegt 7235km Inspektion vor paar tagen gemacht .Warum soll er weg, der Neue M2 kommt

"Das Getriebe wird aber schon mit den 350 Nm vom Motor in Serien voll ausgereizt."
Ist es nicht das Gleiche wie beim 6c gti?
Denn das soll bis 420 (ohne Reserve) ohne Probleme gehen.
Beim WRC hat man wie bei allen Sportwagen das Problem, dass die Vorbesitzer nicht unbedingt nur mit 60 übers Land getingelt sind. Ich habe darauf geachtet, dass er komplett original und in gutem Zustand ist. Nicht dass mich das Aussehen interessieren würde, aber die Leute sind dann vermutlich auch beim Einfahren vorsichtig.
Wenn das Ding schon tiefergelegt ist und ein Chiptuning hinter sich hat, wenn am Heck irgendwelche Rennstreckenaufkleber sind und die Vorderreifen vollkommen runter sind, wenn die Bremsen viel fertiger sind, als der Kilometerstand vermuten lässt: Finger weg!
Zitat:
@seahawk schrieb am 11. Mai 2016 um 18:40:55 Uhr:
Leistungssteigerung finde ich bei beiden nicht sinnvoll. Der Polo ist mit ~200PS an der Grenze. Mehr Power bringt er in der Beschleunigung nicht auf die Straße
So ein Käse

Chiptuning, Downpipe und die Kiste fährt sich wie ein anderes Auto . Immer diese Binsenweisheiten hier!
Zitat:
@-Titus- schrieb am 12. Mai 2016 um 19:26:53 Uhr:
naja 25.000 € ist nun nicht gerade wenig Geld...
Vor allem für einen Polo!