Kauf eines neuen Kia Ceed (EU Fahrzeug, 1.0 vs 1.5)
Hallo,
ich stehe vor dem Kauf eines für den polnischen Markt gedachten Kia Ceed und habe zwei Fragen, die ich hoffe hier beantwortet zu bekommen:
1.) Reicht der 1.0 Motor aus? Ich bin den bereits gefahren und von der Leistung reicht er für mich aus. Ein Bekannter von mir (der Mechaniker ist) wies mich aber drauf auf, dass es für diesen Motor noch keine wirklichen Langzeiterfahrungen gibt und aufgrund des 3-Zylinder er eher nicht davon ausgeht, dass das Auto bis 200.000km schafft.
Im Internet schneiden sich die Geister zu dem Thema. Die Einen sagen, dass 3-Zylinder in den Autos sehr lange schon existieren und bei entsprechender Pflege man an sowas nicht denken sollte, da die Laufzeit ähnlich wie bei stärkeren Motoren ausfallen dürfte. Die anderen behaupten, dass solche Motoren eher nicht für Langstrecken gedacht ist und schneller platt gehen. Was stimmt hier nun? Oder liegt die Wahrheit in der Mitte?
2.) Was ist der Unterschied zwischen dem Kia Ceed für den polnischen Markt und den Kia Ceed, den man hier bekommt? Der Händler hat mir keine Angaben machen können (!) und der Einzige mir erkennbare Unterschied ist, dass das Bildschirm im Auto etwas kleiner ausfällt (Ausstattung: Silver).
Vielleicht verwende ich Google falsch, aber wo könnte ich diese Information dann bekommen? Weiss jemand hier vielleicht Bescheid?
Bedanke mich in voraus ehrlich für alle Antworten!
LG
23 Antworten
bzgl Haltbarkeit hätte ich beim 1.0er wenig sorgen. Klar ist ein kleinerer Motor hat aber auch eine kürzere Kurbelwelle und Nockenwelle. Ich hab bisher nichts über Motorschäden bei den 1.0er T-GDI Kia/Hyundai Motoren gelesen und die werden jetzt auch schon seit ca 2016 (ceed jd facelift) verbaut, sprich die 150tkm haben da sicher auch schon einige gerissen.
->du hast mit dem NEUEM fahrzeug erstmal 7 Jahre Herstellergarantie. bist diese Zeit lang also mit deinem Fahrzeug erstmal auf er sicheren Seite. Kannst auch gleichzeitig während dieses Zeitraums mal beobachten ob irgendwas über Motorschäden oder Motorproblemen bei diesen Motoren bekannt wird - sollte das eintreten verkaufst halt nach diesen 7 Jahren oder auch vorher, fällt nichts auf sprich sicher nichts dagegen ihn auch länger zu fahren. Ist also erstmal ein langer Zeitraum...gleiche Vorgehensweise natürlich auch bei den anderen Motoren
Leistung:
- Uns reicht der 1.0er zum Fahren. Anfahrschwäche im zweiten Gang ist recht deutlich. Ob der Motor das schon immer hat oder das erst mit der Euro6D einzug hält weiß ich nicht. Gewöhnt man sich aber dran und absaufen oder so tut der Motor einem nicht
- aus der Autobahnbaustelle heraus durchziehen ist runterschalten in den vierten angesagt ansonsten dauerts halt wenn du von 83km/h(laut tacho) im sechsen durchbeschleunigen möchtest. tritts ordenltich rein passiert da auch was und du merkst dass er 100ps hat (was früher ja mal viel leistung war)
- in den Bergen voll bestetzt fährt der Motor passabel, etwas steile bergstraße je nach steigung im zweiten oder dritten hoch macht er echt soverän - hält dann vernünftig sein tempo, bzw wenn man schaltet geht notfalls auch mehr
Letztendlich solltest du dich fragen welcher Typ fahrer du bist:
- auf der Autobahn 120 oder 140 rollen lassen wenn die Bahn leer ist mit dem 1.0er kein problem. 150+x dauerfeuer würd ich aufgrund des Hubraums von 3 Coladosen eher nicht machen, sofern ich die Karre deutlich über die 7 Jahre Herstellergarantie fahren möchte
- ständiges 120-160 durchbeschleunigen auf der linken spur bei recht voller bahn um nicht die spur wechsel zu müssen da ist der 1.0er eher der falsche motor für. im sechsten gang dauert, das halt und ständiges schalten zwischen 4, 5 ,6 um zum stärker motorisiertem Vordermann keine Lücke zu reissen kann ja nicht das Zeil sein
- fährst du vergleichsweise viel würd ich eher zum 1.5er tendieren. je nach fahrstrecke ists aber kein muss
verbrauch hatte ich ja schon im vorpost geschreiben. 5.6 liter sinds bei uns und unter 6 solltest den 1.0er regelmäßig bringen. angeblich brauch der 1.5er aber auch nicht soviel mehr - ich würde hier mit maximal 0.5 litern mehr rechnen.
Was Leistung und drehmoment angeht vergleich ich ganz gerne mit einem Passat 35i aus den 90ern. Der galt mit 2 Litern Hubraum, 115ps und 166nm als gut motorisiert. Brot und butter waren damals eher 1.8 liter 90ps 145nm
->der 1.0er dreizylinder hat 172nm und dank turbotechnik und diversen feinheiten (4 ventiltechnik, verstellbare ventilsteuerung, direkteinspritzung usw) über ein größeren drehzahlbereich mehr drehmoment als der alter 2.0 liter 4 zylinder sauger
->dank 6 gang getriebe kann man auch jederzeit besseren durchzug herstellen
->verbrauch keine 8-8.5 liter mehr sondenr eben 5.5-6 liter also deutlich drunter. 6 gänge, 4 ventiltechnik, ventilsteuerung, direkteinspritzung, ein zylinder weniger und nur der halbe hubraum, bessere aerodynamik des fahrzeugs das alles summiert sich halt zu weniger kraftstoffkonsum bei gleichschweren (wenn der passat gut ausgestattet war) oder gar schwererem fahrzeug (nicht jeder 35i wiegt 1.3tonnen aufwärts)
Was die Mehrkosten angeht:
- ich würd mit maximal 0.5 liter mehrverbrauch rechnen. vielleicht sinds auch nur 0.3 das ist sicher fahrweisen und fahrprofilabhängig. 0.3 liter/100km x 2€/liter x 200000km = 1200€ mehrkosten......bei 20tkm im jahr also 120€ im jahr....irgendwo also fast vernachlässigbar
- kfz steuer werden so 30, 40€ mehr im jahr sein (größerer hubraum. minimal mehr co2 laut wtlp)
- versicherung dürfte gleich sein
- mehrpreis bewegt sich irgendwo bei 1500€ meine ich. auf 10 jahre gesehen also auch erträglich. bei kürzerer haltedauer gibt es sicherlich bis zu 500 besseren restwert, bei sehr kurze haltedauer vielleicht auch 1000€ mehr.
--------------
austattung pl vs deutschland:
am besten mal die polnische preis/austattungsliste für den spin, silver, gold oder was man da auch immer kauft mit der deutschen vergleichen. da gibt es durchaus unterscihiede
- klima tempomat haben sie vermutlich alle
- radios gibt es 3 stück. ein kleines was nur dab kann. ein größeres mit buntem 8zoll bildschirm und android auto/appe carplay womit man per hanykopllung navigieren kann und das android auto geht sogar wireless und was eine rückfahrkemera mitbringt. und ein großes 10.25 system mit echtem navi drin (kann auch android auto aber nicht wireless bzw nur über umwege). ob du mit dem ganz kleinem radio leben kannst mußt du wissen
- klimanlage vs klimaautomatik: sicher geschmackssache, dem einem reicht die einfache. der andere möchte dass der beifahrer bei längeren strecken anders temperiert wird als der fahrer(der schafende beifahrer friert oft eher..)
- sitzheizung+lenkradheizung: sicher ein nice too have
- ansonsten sind dinge wie alus 16" oder größer, elektrische handbremse(braucht man mM nicht) , große bremsanlage (geht einher mit der elektrischen parkbremse) . getönte scheiben hinten oder nicht (sicher auch geschmackssache....wir haben sie...ich fänd es aber angenehmer ohne), mittelarmlehne hinten, lordosenstützen, nebelscheinwerfer oder nicht (unser dänischer prestige hat zb keine! genauso wie er keine parpieper hinten hat was dank kamera aber fast egal ist...), beifahrersitz höhenverstellbar, mittelarmlehne verschiebbar oder nicht usw das sind manchmal kleine unterschiede die der eine wichtig findet der andere nicht. spurhaltewarner und spurhaltesystem haben die facelifts glaub alle, bei vorfacelift kann es sein dass es auch austattungen gibt die nur den warner haben.
andere dinge wie keyless, totwinkel, LED Hauptscheinwerfer, induktives laden, parkpieper vorne usw gibt es erst in den hohen austattungen. abstandstempomat gibts bei kia nur mit automatik/dct getriebe und auch dort austattungsabhängig
Hier wurde doch behauptet unter sechs Liter geht gar nicht mit nem Benziner.?? Ich bleibe dabei: mein 1,5 er fährt auch mit 5,2...3 ohne ein Verkehrshinderniss zu sein.
Zitat:
@newt3 schrieb am 12. September 2023 um 21:44:49 Uhr:
im Anhang mal der Verbrauch unseres Ceed CD SW Facelift 1.0 T-GDi 100ps Dreizylinders über die letzten 8000km = 5.6 Liter /100km
- ruhige Fahrweise (auf der Bahn auch eher 120 als darüber). Vorrausschauendes Fahren, kein drängeln mit ständigem Bremsen
- die Verbräuche über 6 Liter waren Skiurlaub mit Box und Teils voll besetzt.
- Verbrauch schwankt nicht nur Fahrstrecken edingt weil man nicht immer gleich viel indem tank macht (nach abschalten der Pistole geht durchaus noch einiges Reifen...)
Kann ich bestätigen....giebt auch Filme drüber in YT. Ich fahre den GT 1,6 mit 6,5 . Der 1,5 braucht einen Liter weniger.
Mit 88 hinterm LKW???
Was ich hier manchmal lese finde ich nahezu lächerlich....
Ähnliche Themen
"Mit 88 hinterm LKW??? Was ich hier manchmal lese finde ich nahezu lächerlich...."
Nein, laut unserem sauber geführtem Tankheft (also nicht laut Boardcomputer, wobei der bei unserem sogar halbwegs genau ist).
Wenn etwas "lächerlich" ist dann dein überflüssiger substanzloser Kommentar ohne jeglichen Themenbezug, zumal sich mit 88 hinterm LKW noch niedrigere Verbräuche als die hier genannte ergeben.
Um mich mal auf dein Niveau herabzulassen: Von wievielen Ceed Sonntagsfahrern wurdest du denn schon aufgehalten?
Tankheft ist schon ein bisschen spießig....
Ich rechne ein, zweimal beim Tanken nach, danach ist es mir wurscht..
Zitat:
@newt3 schrieb am 14. September 2023 um 15:17:15 Uhr:
"Mit 88 hinterm LKW??? Was ich hier manchmal lese finde ich nahezu lächerlich...."
Nein, laut unserem sauber geführtem Tankheft (also nicht laut Boardcomputer, wobei der bei unserem sogar halbwegs genau ist).
Wenn etwas "lächerlich" ist dann dein überflüssiger substanzloser Kommentar ohne jeglichen Themenbezug, zumal sich mit 88 hinterm LKW noch niedrigere Verbräuche als die hier genannte ergeben.Um mich mal auf dein Niveau herabzulassen: Von wievielen Ceed Sonntagsfahrern wurdest du denn schon aufgehalten?
Gerne was mit mehr Substanz: Auf Spritmonitor finde ich 29 Fahrzeuge. Davon sind drei unter 6 Liter. Das niedrigste sind 5,50 und der wird als MHEV angegeben (keine Ahnung ob es den 1.5 tatsächlich Mal als MHEV gab). Im Schnitt liegen die 29 Fahrzeuge bei 6,74 Liter.
Ich halte deine Aussagen nicht Mal für gelogen, aber für die meisten sind das einfach keine realistischen Verbräuche.
Zum 1,0er kann ich weniger sagen. Dafür mehr zum1,5er. Habe das für meinen im Threed "Verbrauchschallenge" auch etwas dokumentiert, was möglich ist...
Und nix mit Wanderdüne und so.
Ich geb ja zu, dass wir nicht ständig schnell unterwegs sind aber den verkehr hält eine vorrausschauende fahrweise nicht auf (eher im gegenteil, wenn man sich anschaut was stop and go auf vollen autobahnen häufig verursacht)
Aber es waren halt auch Fahrten mit Dachbox voll besetzt zum Skifahren dabei (5 Leute, Kofferraum incl unterbodenfächer voll, dachbox voll). Hin und wieder auch was auf dem Dachträger (erst letzes Wo zur Ostsee und zurück 600km mit einem Surfbrett auf dem Dach , 5.4 Liter/100km).
Es gibt aber auch Fahrten wie gestern 2x20km zum Surfstrand etwas Ortsverkehr, etwas Überland mit 65km/h da hast hin und zurück für die aktuelle Fahrt jeweils 4.4 Liter/100km im Boardcomputer stehen.
Letztendlich läßt sich sagen: Man ist ungefähr beim Wirkungsgrad des Diesel angekommen. Wir hatten vorher den JD als Diesel da sind wir im Schnitt mit 5 Litern hingekommen. Diesel hat einen Heizwert von 9,8kwh/liter und Benzin 8.5, also ein Faktor von 1.15. Rechne ich 5.6 Liter Benzin / 1.15 bin ich bei 4,86 Liter Diesel. Ich denke mit dem CD Diesel wäre ich dort oder vielleicht auch etwas drunter wenn mhev technik verbaut ist.
------------------------------
"keine Ahnung ob es den 1.5 tatsächlich Mal als MHEV gab"
Es gab meineswissens Anfang '21 also kurz vor erscheinen des Facelifts 1.5er Benziner (vorfacelift 1.5er wie gesagt) die man mit MHEV ordern konnte. Danach hat man das beim Ceed Benziner hierzulande gestrichen(scheints aber im Ausland zu geben siehe link unten) , während man bei Hyundai (i30 1.0 1.5 in dtl weiterhin als mhev kaufen konnte sowohl als handschalter als auch mit dct).
Beim Ceed vermutlich nur mit DCT - obs Benziner mit MHEV und elektrischer Kupplung mit Segelfunktion gibt keine Ahnung
Hier ein Artikel in der Bezahlschranke https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Hier dann ein Facelift MHEV
https://www.motorprofis.at/kia/test-kia-ceed-1-5-t-gdi-48v (wobeim artikel die nennung von 1.6 also gt in verbindung mit mhev falsch sein sollte)
für den 1.5er zugehörige Kia Preisliste seite 24 die spalte 1.5 t-gdi und dann rechts beim dct ist mhev genannt
https://www.kia-maier.at/.../kia-ceed-prospekt-2021-11.pdf
Einerseits ganz froh die MHEV technik nicht drin zu haben. Keine Ahnung wie groß die Kraftstoffersparnis im Fahrbetrieb dort tatsächlich ist (0.5 auf dem papier , 0.3 real?) . In Hyundai Preislisten sollte sich der Mehrpreis rauslesen lassen das waren glaub so ca 600€. Brauch man bei aktuellem Spritpreis wohl ca 105tkm+x um das zu 0 rauszufahren oder rechnest dir einen Anteil über minimal höheren Restwert und minimal geringere kfz steuer schön....aber immerhin amortiisiert es sich, das muss man wohl anerkennen!
Falls es das für Handschalter gegeben hat (gibts wie gesagt im i30) hätt ich auch etwas Sorgen vor der neuen elektrischen Kupplungsbetätigung gehabt (scheint wohl zu funktionieren. Langzeithaltbarkeit noch unbekannt)
Andererseits könnte man es sich bem 1.0er Fragen ob das MHEV nich die leiche Anfahrschweise gut kaschieren würde (mal einen i30 1.0 mhev als handschalter fahren zum vergleichen wäre da durchaus interessant)
-------------
natürlich ist Tankheft Oldschool aber:
- es sagt dir relativ zuverlässig, wenn mit deinem Fahrzeug etwas nicht stimmt