kauf eines lexus is 220d
hey
will mir einen lexus is 220d zulegen jedoch ist das nächste lexus autohaus 50km von meinem wohnort entfernt.
meine frage ist jetzt kann ich die ganzen inspektionen auch bei toyota machen oder geht da die garantie verlohren.
was kosten die ganzen inspektionen und wie lange gibt lexus eigentlich garantie?
gibt es irgendwelche kinderkrankheiten bei dem neuen is220d?
danke für jede antwort
47 Antworten
Was war das für ein Auto und welches Werkstadt hast du gehabt. Wenn du ein Japaner reparieren musst, dann mache das Nie Bei Audi, VW ader sogar Mercedes, sonst wird es wirklich sehr Teuer.
Manche Privatwerkstädte Praktizieren es auch.
Yarissol wird gleich losschreien, aber ich kanns auch nicht ändern 😉
Es war ein Nissan Sunny N13 Diesel SLX, damals noch relativ aktuell.
Gekauft und gewartet beim Nissanvertragshändler, später freie Werkstatt und noch später, als die Reparaturen ins Extreme gingen, so gut ich konnte ich selbst.
Der Auschlag für Ersatzteile gegenüber deutschen Autos betrug ca. 100% - Beispiel Lichtmaschine (nur das Gerät!) 1100DM mit enormer Lieferzeit, VW Golf knapp 600 DM. Wobei ich nur den Regler gebraucht hätte, der bei VW (bzw. Bosch oder Valeo) einzeln für Äppelstück erhältlich war, allerdings neben nicht bei Nissan. Da war ein propritäerer Generator eingesetzt..
Wie es heutzutage ist, weiß ich nicht, da ich mich nach dieser Schreckenskarre (ich weiß, daß es eine Ausnahme war) von jeglichen Gedanken, jemals wieder ein japanisches Auto zu kaufen, verabschiedete.
Auch heute kann man bei zumindest den gehobenen deutschen Herstellern noch viele Kleinteile kaufen, wer weiß, wie lange noch.
Ein gutes Beispiel, bei meinem Audi war vor ca. 2 Jahren die Blinkerei defekt, es klackte unregelmäßig. Ich bin in die VAG und man verkaufte mir die Blinkereinheit (im Warnblinkschalter integriert) für 19 Euro inkl. 5minütigen Austausch und Märchensteuer. Ok!
Eine andere Marke:
Im Hyundaiforum läuft ein Thread, wo wegen eines ähnlichen (recht häufigen!) Fehlers bei vielen Modellen die gesamte ECU (neudeutsch für Zentralelektrik) ausgetauscht werden muß, eine 1000-€-Angelegenheit, da das Relais eingelötet ist und hierzulande nicht einzeln beschaffbar. Die Lebensdauer ist zudem recht knapp kalkuliert. Und das sind solche Dinge, die mag ich einfach nicht. Da GEHT es bei deutschen Herstellern NOCH.
Hallo Audilenker!
Ich habe mit manchen Japanern auch schlechte Erfahrung gemacht, wie du schon gesagt hast, Nissan.
Mein Neffe hat ein Nissan Micra gehabt, auch Lichtmaschine, Getriebe und andere Kleinigkeiten.
Meine Tochter hatte ein Honda Civic, bin ich auch enttäuscht.
Von die Japaner kommen in Frage nur drei Autos, das ist Mitsubishi Carisma, Mazda 6 und Lexus IS.
Carisma gibt es nicht mehr deswegen bleiben nur zwei.
Von Deutsche Hersteller BMW320D.
Audi ? Habe ich schon gehabt!! Mercedes? Langweilig!!!
Und Jetz zu meinem Landsmann Schenja 1986. Habe ich recht? Wen du zweifelst wegen Lexus dann schau mal dir den BMW 320D.
Grüß, Lecha