Kauf eines Golf 4

VW

Ich möchte mir einen Golf 4 Erstzulassung Juni 2000 kaufen. Könnt ihr mir helfe worauf ich achten muss?
Ist der Golf robust? Oder ist es sinnfrei so ein ato zu kaufen
Und ich kann ihn trotz 229.000 gefahrener km noch ein paar Jahre fahren. Was denkt ihr? Ich habe keine Erfahrung beim kaufen eines. Daher würde ich mich über hilfreiche und nachhaltige Tips hier freuen.

Hier sind ein zwei Bilder wias mir und meinem Freund aufgefallen ist bei der Besichtigung

Lieben Gruß Yvonne

131 Antworten

Wie bereits mehrfach erwähnt, gutes Geldpolster beiseite legen. Teile und Reparaturen sind teilweise sehr günstig, aber verschont wird man davon nicht. Was soll das Auto noch kosten?

Wenn du Schrauben kannst .....kaufen.
Wenn zwei linke Hände dann ein Jahreswagen Leasen mit Garantie.

Ganz einfach.

Täusche ich mich oder hat dieser Golf hinten silberne Tönungsfolie drin?

Ganz so hart wie mein Vorposter würde ich es nicht sehen, aber 95 % der zum Verkauf stehenden G4 sind mittlerweile Letzthandautos mit 0 Wartung. Heute kauft man nicht mehr überteuert einen guten G4, sondern für etwas mehr Geld etwas deutlich jüngeres... oder für weniger Geld ein besseres Produkt der Konkurrenz. Die Zeit für eine gezielte G4-Suche als Alltagsauto ist seit 2 Jahren vorbei. Wenn man einen guten findet, kann man den natürlich mitnehmen ... wer sich aber darauf versteift, kann lange suchen! Die wenigen guten, die tatsächlich den Besitzer wechseln, landen fast nicht mehr bei den großen Börsen. Entweder werden die innerhalb der Familie weitergegeben oder finden über sonstige Kontakte einen neuen Besitzer. Oder man hat eben ein Fahrzeug was man garantiert nie wieder sehen will und verkauft das öffentlich ...

Ich habe den Golf nicht gefunden im Netz. Ein paar Details mehr wären immer hilfreich.

Ähnliche Themen

In einer Zeit wo ich für 300€ im Monat ein Neuwagen Leasen kann incl. Wartung und Versicherung fix und fertig angemeldet ist der Golf 4 halt nicht mehr so attraktiv.

Die gepflegten Rentnergolfs sind schon lange weg.

Hatte mir das letztes Jahr auch angesehen mit dem Leasen, da werden 7er Golf GTI oder auch Polo GTI Jahreswagen bis 15.000km für unter 300€ im Monat angeboten inklusive Garantie während der Laufzeit (36 oder 48 Monate) bei 10.000 oder 15.000km Jahreslaufleistung.

Gut, die Händler müssen die Überzahl an Fahrzeugen irgendwie loswerden, da versucht man halt vieles.

Das mit dem Leasen mag ja auf der einen Seite attraktiv sein, aber das Auto gehört einem nicht, man zahlt faktisch eine Anzahlung von ein paar Tausend Euro und der Wert des KFZ nach der Laufzeit wird berechnet. Der Wertverlust dazwischen in Monaten sind dann die Leasingraten.

Teuer wird es am Ende immer, wenn man mehr KM gefahren hat als vereinbart und oft gibt es bei der Übergabe nach Laufzeitende Mängel oder Verschmutzungen, die zusätzlich kosten. Man kann das Leasing-KFZ auch nach der Laufzeit kaufen, aber wer hat dann 15.000€ zur Hand, wenn man vorher schon monatlich 300€ hingelegt hat? Dann kann man die Kiste auch mit derzeit sehr niedrigen Zinssätzen komplett über eine Bank finanzieren, dann ist man wenigstens auch Besitzer des Wagens und kann den bei einem Finanzengpass auch verkaufen, um die Finanzierung zu tilgen.

Das war jetzt viel Off-Topic, sorry!

Nochmal zum Golf 4 der TE: selbst wenn der in einem sehr guten Zustand ist, 2000 bis 2500€ wären die Obergrenze. Im Schnitt werden die Modelle mit dem Motor bei rund 200tkm mit 1500€ gehandelt.

Vorteil Golf 4: mittlerweile wird fast jede Reparatur im Netz per Text, Bilder oder Video beschrieben und der Gebrauchtteilemarkt ist proppenvoll. Somit können viele Reparaturen selbst durchgeführt werden und sind nicht teuer.

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich bei den 115PS und 130PS TDIs (unkaputtbar aber teure Steuern) oder bei den 150PS 1,8T GTI, die aber auch etwas teurer gehandelt werden.

Zitat:

@sportline155 schrieb am 11. Januar 2021 um 21:37:12 Uhr:


Die gepflegten Rentnergolfs sind schon lange weg.

Nö ... mein Vater hat noch einen ... 😉

Zitat:

@DerNico97 schrieb am 11. Januar 2021 um 05:10:45 Uhr:


Gibt keinen Golf der da nicht irgendwann rostet.

Doch, meinen!

Sind die 115PS TDI wirklich so unkaputtbar? Vom Gefühl her klagen da mehr Fahrer über Probleme als bei den anderen TDI-Varianten.

Das kommt immer auf die Pflege und Fahrweise an, wie bei jedem Motor.

Grundsätzlich sind die 1,9er TDIs (vor allem die 110 und 130PS) sehr robuste Motoren und haltbarer wie die neueren 2,0L TDIs.

Ich hätte kein Problem, einen 4er TDI mit weit über 200tkm zu kaufen, wenn der Rest (Karrosserie, Kupplung, Getriebe) einen guten Eindruck macht. Von einem 4er Golf TDI mit nur 80tkm (Kurzstrecke) würde ich eher die Finger lassen...

Und wie sieht es mit den anderen Motoren wie 1.6 und 2.0 nach euren Erfahrungen aus? Wie lange können die halten?

Halten tun die 1.6 und 2.0 auch recht lang.
Aber die nehmen sich auch gern mal den einen oder anderen Schluck Öl.
Ganz zu schweigen vom Spritverbrauch der ja auch nicht so gering ist.

@Cabrioracer Grundsätzlich sind die 1,9er TDIs (vor allem die 110 und 130PS) sehr robuste Motoren und haltbarer wie die neueren 2,0L TDIs.

Warum gerade 110 und 130PS, der eine ist soweit ich weiß ein VP und der andere PD?
Die 1.9er TDI sind alle robust, der 115PS soll wohl der „schlechteste“ sein.

Rost hat jeder Golf 4, vor allem am Kotflügel und Schweller.

Zitat:

@horch_diesel schrieb am 12. Januar 2021 um 23:05:40 Uhr:


Sind die 115PS TDI wirklich so unkaputtbar? Vom Gefühl her klagen da mehr Fahrer über Probleme als bei den anderen TDI-Varianten.

101ps 115ps 130ps 150ps TDI sind alles Pumpe Düse kann gut gehen muß aber nicht, die Nockenwellen laufen auch gerne ein.

Wenn du was unverwüstliches willst 90PS und 110PS TDI mit Verteilereinspritzpumpe die kannst du locker 400-500t KM fahren

Steuern um die 300€ finde ich nicht schlimm

Benziner mit 220tkm wird auch noch eine weile gehen, wenn vernünftig damit umgegangen wird ab 300tkm würde ich langsam nervös werden

Man kann jeden Motor nach 20.000km zugrunde richten, oder auch jeden Motor locker über 200.000km fahren. Es kommt immer auf die Fahrweise und Wartung an.

Der 1,6er 102PS Benziner in meinem Audi A3 hat 204.000km gelaufen und fährt normal, braucht weder übermäßig Öl noch Kühlmittel, Benzinverbrauch im Soll.

Ich habe dem aber gleich nach Kauf frisches Öl 5W40 Addinol gegeben, letztes WE kamen Zahnriemen und Rippenriemen neu. Für den TÜV im April muss der Auspuff wohl neu, aber da halten sich die Kosten auch in Grenzen.

Obwohl ich seit Jahren einen 2.0L 170PS TDI Passat habe und der bis auf einen HD-Pumpenschaden (4500€ Kosten...) noch nie Probleme machte, bin ich immer noch ein Fan vom 4er Golf oder Bora Kombi mit 1,9L TDI Motor. Vielleicht kaufe ich mir irgendwann wieder einen als Alltagsflutsche. Nur die hohen Kfz-Steuern halten mich noch davon ab.

Wertstabil sind die auch, gute Exemplare kosten heute noch 2000 bis 3000€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen