Kauf einer Yamaha XTZ 750 Superténéré von 1989 Chesterfield Ed.

Yamaha XTZ Teneré 750

Irgendwie fassen mich diese neuen, eckigen Enduros, vollgestopft mit anfälliger Elektronik, überhaupt nicht an. Ich habe schon länger eine bestimmte Maschine gesucht, jetzt gefunden und heimgeholt. Da werden alte Paris-Dakar – Zeiten wieder lebendig.

Oldtimer Yamaha XTZ 750 Superténéré 3LD
EZ 1989, 92.000km, HU/AU neu (11/21)

Features:

• Lackierung weiß mit Chesterfield Sonderfolierung
• Höhere MRA Scheibe
• White Power Federn vorn
• Wilbers Federbein verstellbar
• Neue Dunlop trailsmart vuh
• Neue Bremsscheiben vorn
• Lucas Stahlflex vuh
• Bremspumpe 3VD (noch nicht montiert)
• Kofferhalterung verstärkt mit Alu-Boxen (2)
• Leistungskrümmer Edelstahl mit Messanschlüssen
• Sportschalldämpfer „Thunder“ mit E-Prüfzeichen
• Doppelscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht, Klarglas
• 2 x Positionslicht
• Oxford – Heizgriffe
• Sitzbank vom Profi aufgepolstert und verbreitert
• Acerbis Handprotektoren mit Erhöhung
• Werkstatthandbuch, alle Rechnungen, HU-Bescheinigungen und ABE
• 2 Inspektions-Kits (Öl- und Luftfilter, Kerzen)
• Motor stethoskopiert, keine Auffälligkeiten

Ich hatte schon mal eine 3LD, eine 1994er. Die Fahrleistungen der Superténéré waren für eine Reiseenduro dieser Zeit fantastisch und die machte auch mega viel Spaß. Den Verkauf habe ich immer bereut. Das ist hiermit erledigt.
Schutzbügel und einen Hauptständer würde ich ggf noch anbauen. Und Stollenreifen sowie Zusatzscheinwerfer für den Rallyeeinsatz. Denn das ist die Domäne der XTZ.

Und die Faltenbalge muss ich tauschen. Gegen gelbe.

Beste Antwort im Thema

Irgendwie fassen mich diese neuen, eckigen Enduros, vollgestopft mit anfälliger Elektronik, überhaupt nicht an. Ich habe schon länger eine bestimmte Maschine gesucht, jetzt gefunden und heimgeholt. Da werden alte Paris-Dakar – Zeiten wieder lebendig.

Oldtimer Yamaha XTZ 750 Superténéré 3LD
EZ 1989, 92.000km, HU/AU neu (11/21)

Features:

• Lackierung weiß mit Chesterfield Sonderfolierung
• Höhere MRA Scheibe
• White Power Federn vorn
• Wilbers Federbein verstellbar
• Neue Dunlop trailsmart vuh
• Neue Bremsscheiben vorn
• Lucas Stahlflex vuh
• Bremspumpe 3VD (noch nicht montiert)
• Kofferhalterung verstärkt mit Alu-Boxen (2)
• Leistungskrümmer Edelstahl mit Messanschlüssen
• Sportschalldämpfer „Thunder“ mit E-Prüfzeichen
• Doppelscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht, Klarglas
• 2 x Positionslicht
• Oxford – Heizgriffe
• Sitzbank vom Profi aufgepolstert und verbreitert
• Acerbis Handprotektoren mit Erhöhung
• Werkstatthandbuch, alle Rechnungen, HU-Bescheinigungen und ABE
• 2 Inspektions-Kits (Öl- und Luftfilter, Kerzen)
• Motor stethoskopiert, keine Auffälligkeiten

Ich hatte schon mal eine 3LD, eine 1994er. Die Fahrleistungen der Superténéré waren für eine Reiseenduro dieser Zeit fantastisch und die machte auch mega viel Spaß. Den Verkauf habe ich immer bereut. Das ist hiermit erledigt.
Schutzbügel und einen Hauptständer würde ich ggf noch anbauen. Und Stollenreifen sowie Zusatzscheinwerfer für den Rallyeeinsatz. Denn das ist die Domäne der XTZ.

Und die Faltenbalge muss ich tauschen. Gegen gelbe.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 14. Juli 2020 um 19:19:37 Uhr:


Für mich liegt das "Versagen" der neuen Tenere in der Optik und im Preis. Sie ist schlicht zu teuer. Da bieten andere mehr fürs Geld.

Ja, das stimmt. Da muss man schon ein grosser Fan sein.....die, die ich gefahren bin, wäre preislich ganz OK gewesen....aber ich bin länger nicht gefahren, da wollte ich mich zuerst wieder herantasten. Die XTZ haben sie damals auch nicht mehr weiterentwickelt, sondern dann halt eingestellt. Obs so ein dicker Brocken sein müsste? Ich glaube, die neue 700er wäre ganz oben auf meiner Liste. Aber das ist eine andere Geschichte. Nun geniesse ich einfach mal meine XTZ 750....;-)

Unterwegs in heimischen Gefilden...

Zitat:

@Nachtwanderer schrieb am 14. Juli 2020 um 14:53:20 Uhr:


Wunderbares Teil! Mehr durch Zufall bin ich auf eine Chesterfield-Edition der XTZ gestossen (gab glaube ich nun 1989), die Erstzulassung war aber erst 1993 ??, warum auch immer. Eigentlich wollte ich ja wirklich auch eine "Chesterfield" draus machen, aber der Originallack (der hat auch Schrammen und Risse) gefällt mir bisher ganz gut. Und da ich ein Fan von "alles Original" bin, lasse ich es jetzt mal so bleiben. Ansonsten freue ich mich wie jedesmal, wenn ich in die Garage gehe und die Yamaha sehe. Solche Lackierungen gibts heute fast nicht mehr...

Was Du hast ist ein Serien - Original von 1989, erkennbar vor allem an den schwarzen Felgen.
Die XTZ im Chesterfield - Design, die ich habe, sah vermutlich auch mal so aus, bevor sie mehrmals abgelegt und dann neu lackiert und designt wurde.

Vorlage war die Paris-Dakar Rennversion der Belgarda Yamaha Racing Division (BYRD), einem Rennstall neben dem Motor France und dem Sonauto - Team mit dem gelb-blauen Design (Gauloises)

Ich bin gerade dabei, die XTZ nach Teilzerlegung neu aufzubauen, dabei verfolge ich den Rallye-Gedanken weiter, zumal mein Interessengebiet abseits der asphaltierten Straßen liegt.

Lenkererhöhung, Scheinwerferschutz, umlaufende Acerbis - Protektoren, Laser-Produro Leistungskrümmer, andere Vergaserabstimmung, andere Gabelfedern, Schutzbügel von Heed, Hauptständer, LED-Zusatzleuchten, Umbereifung Anakee Wild und noch ein paar Dinge.

Ich hab schon mehrere solcher Umbauten gemacht, u.a. mit XT600 Ténére im Gauloises-Design und vor kurzem einer Suzuki DR800 als Desert-Express.

Von meiner Idee für den Scheinwerferschutz (letzte Bilder) für kleines Geld (das mit dem Gitter, wie an der 600er hat Nachteile) habe ich mehrere Exemplare anfertigen lassen, eines habe ich selbst verbaut, der Rest ging via Kleinanzeigen ratzfatz weg.

Wenn Du dazu noch ein paar Inspirationen oder Tipps willst, schreib mir eine PN.
Eine öffentliche Diskussion möchte ich darüber nicht führen.

Zitat:

@Nachtwanderer schrieb am 14. Juli 2020 um 18:07:22 Uhr:


Alle Farbvarianten habe ich hier http://www.rallye-tenere.net/Stamb_xtz_750-supertenere.htm gefunden....wobei die späteren Modelle teilweise aus meiner Sicht grenzwertig in der Lackierung waren....

Das ist -wie so vieles - Geschmackssache. Das ist nicht meine erste Superténéré. Ich hatte schon mal eine in so einer grenzwertigen Lackierung von 1993, die mir aber sehr gut gefallen hat. Fuhr sich auch klasse.

Ich bin etwas zurückhaltend mit Bildern aus Prospekten und dem Internet (copyright). Deshalb zeige ich nur Bilder von mir.
Auch die Honda Africa Twin aus dieser Zeit (1992, RD04) habe ich bis vor kurzem noch gehabt, ebenfalls eine aufwändige Restauration.

Gegen den agilen XTZ750-Motor ist der V2 der Africa Twin eine lahme Ente. Zudem ist die Twin noch 10 Kilo schwerer. Aber eben eine Legende. Über die neueren Modelle will ich hier nichts schreiben, die interessieren mich nicht, nur die Klassiker.

Zum offroad-Reisen und auch mal in den Dreck zu schmeißen, benutze ich BMW GS. Die Dinger sind robust, halten mehr aus als die Plastikschalen der Japaner und sind eben Allerweltsmotorräder. Ob F650GS Dakar, F800GS oder R1200GS, die gibts wie Sand am Meer. Auch ältere 1100 und 1150 sind noch zahlreich unterwegs, auch wenn sich die wenigsten Boxer-GS - Fahrer tatsächlich auf die richtig fiesen offroad-Pisten trauen und lieber auf der Straße fahren.

Eine schön restaurierte RD04, auch XTZ 750 oder die mittlerweile seltene DR800S hinzuschmeißen, wäre ein Jammer. Man bekommt keine Teile mehr und der Schaden ist schnell groß.

Ich habe noch Bilder von meiner RD04 und der ersten XTZ 750. (Anhang)
Den aktuellen Fahrzeugbestand findest Du hier:

http://www.moppedsammler.de/meine-motorraeder/

Zitat:

Eine schön restaurierte RD04, auch XTZ 750 oder die mittlerweile seltene DR800S hinzuschmeißen, wäre ein Jammer. Man bekommt keine Teile mehr und der Schaden ist schnell groß.

Ich habe noch Bilder von meiner RD04 und der ersten XTZ 750. (Anhang)
Den aktuellen Fahrzeugbestand findest Du hier:

http://www.moppedsammler.de/meine-motorraeder/

Ja, das ist der Pferdefuss an alten Maschinen, dass die Teile langsam ausgehen....aber nix hält ewig, ich fahre solange es geht, wenn ein grosser Schaden eintritt, dann wars das mit der XTZ....Klasse Sammlung übrigens, Respekt!

Ähnliche Themen

Hi Moppedsammler,
Restaurierung ist top. Die schwarzen Felgen des ersten Baujahres gefallen mir gut. Wo bekomme ich denn die Klarglasscheinwerfer?
Grüße Ingo

Ich Trottel habe die XTZ tatsächlich verkauft. Damals, im 2022. Wusste nicht, was ich für ein Schätzchen ich hatte. Darauf habe ich mir die T7 geholt, auch in weiss-rot. Nach einem Monat war sie wieder weg, obwohl alle gejubelt haben. Keine Ahnung, was mich geritten hat. Danach fuhr ich eine 1200 GS Adventure, war mir dann von allem etwas zu viel, im Herbst verkauft. Nun suche ich immer wieder nach einer alten XTZ 750...im "Chesterfield"-Look, möglichst original. Wird wohl ein Traum bleiben. P.S. Meine "alte" XTZ 750 wurde vom Käufer stilgerecht bis Marokko und anderswo bewegt. Leider habe ich den Kontakt verloren, gerne hätte ich diese zurückgekauft. Zu finden sind XTZ 750 noch in den "hässlichen" Farben rot, grün-schwarz oder violett. Die Verkleidungsteile kriegt man, aber der Tank müsste lackiert werden. Das wäre mir dann aber wohl auch zuviel. Es bleibt halt dann nur noch die Erinnerung...??

Xtz
Deine Antwort
Ähnliche Themen