Kauf einer Kawasaki GPZ 550 (1984)

Kawasaki GPZ 550

Hallo liebe Community,

ich habe mir eine gut erhaltene Kawasaki GPZ 550 (1984) besorgt, welche jetzt aber 12 Jahre nur rumstand.

Im Fahrzeug-Schein steht das die Maschine ungefähr 50PS hat, bin mir da aber irgendwie unsicher, vielleicht hat jemand von euch nen Plan.

Mein Onkel und ich versuchen die Kawasaki wieder auf Vordermann zu bringen, jedoch hätten wir da noch einige Fragen:

Das Luftventil, welches sich an der Vordergabel befindet, wie viel Druck in bar kommt dort rein und/oder Stickstoff. Kann man es mit einer handelsüblichen Fahrrad-Luftpumpe aufpumpen?

Oberhalb vom Seitenständer befindet sich so eine Art angeschweißte Sicherung, in welche der Seitenständer eingeklinkt werden könnte, oder was ist dies?

Anbei schicke ich euch die Fotos von dem Luftventil an der Vordergabel, der Sicherung für den Seitenständer sowie ein Foto vom Vergaser.

Gruß
Nik86

26 Antworten

Sobald ich näheres weiß, werde ich es euch hier schreiben 😉

Sobald ich näheres weiß, werde ich es euch hier schreiben 😉

Ich habe auch eine Gpz 550 von 1984, aber mit dem anderen Design.
Das angeschweißte Ding über dem Seitenständer ist keine Sicherung, sondern eine Halterung für den Seitenständerschalter. Der zeigt dir im Display an, ob der Ständer ausgeklappt ist (bei meiner GPz jedenfalls, die hat ein Mäusekino auf dem Tank).
Außerdem kann es sein (weiß ich aber nicht, weil ich es nie ausprobiert habe), dass der Motor ausgeht, wenn du bei ausgeklapptem Seitenständer einen Gang einlegst.
Zur Gabel kann ich nichts sagen, das hat meine nicht.
Den Motor gibt es meines Wissens nach mit 50 oder 65 PS. Mit 65 PS fährt die Maschine 196 km/h und dreht 10500 upm. Das aber wird glaube ich über die Vergaser geregelt.
Grüße Uwe

100-7773
100-7780
Dscn3307

Zitat:

@Chrom666 schrieb am 6. Juni 2018 um 21:23:58 Uhr:


Was deine komplett offen hat, weiß ich grad nicht. Der Nachfolger, die UT hat 58PS. Gab in D aber beide "nur" mit 50PS

Nein, die GPz 550 Unitrak hatte 65 PS.
Perfektes weit unterschätztes Moped.
Hätte ich nie verkaufen dürfen.

Achtung bei Arbeiten am Motor... undbedingt...
soweit möglich... dem Werkstatthandbuch vertrauen!

Ähnliche Themen

Perfektes weit unterschätztes Moped.
Hätte ich nie verkaufen dürfen.
.....

Ja du hast recht. Ist ein schönes handliches Teil.
hat einen super sanften oder starken Sound je nach Drehzahl und Gashahn.
Zieht nicht besonders stark, der Drehmomentverlauf aber ist sehr gleichmäßig, solange man die Standard-Auspufftöpfe verwendet.
Verbrauch 4-6 Liter/100 km je nach Fahrweise.
Zuverlässigkeit: geht so. Mechanisch ok. Elektrisch ist es halt so wie mit jedem Motorrad, das eine Batteriezündung anstelle einer (alten herkömmlichen) Magnetzündung hat. Wackelt auch nur einer der Stecker (an Batterie, am Zündmodul oder andere) geht der Motor aus.

Kannst gerne meine kaufen. Mit Ersatzmotor, zwei Auspufftöpfen als Ersatz, Ersatzteilekarton, zB. Dichtungssatz.
In Hannover.

Zitat:

@ujboehnke schrieb am 7. Juni 2018 um 07:46:46 Uhr:


Perfektes weit unterschätztes Moped.
Hätte ich nie verkaufen dürfen.
.....

Ja du hast recht. Ist ein schönes handliches Teil.
hat einen super sanften oder starken Sound je nach Drehzahl und Gashahn.
Zieht nicht besonders stark, der Drehmomentverlauf aber ist sehr gleichmäßig, solange man die Standard-Auspufftöpfe verwendet.
Verbrauch 4-6 Liter/100 km je nach Fahrweise.
Zuverlässigkeit: geht so. Mechanisch ok. Elektrisch ist es halt so wie mit jedem Motorrad, das eine Batteriezündung anstelle einer (alten herkömmlichen) Magnetzündung hat. Wackelt auch nur einer der Stecker (an Batterie, am Zündmodul oder andere) geht der Motor aus.

Kannst gerne meine kaufen. Mit Ersatzmotor, zwei Auspufftöpfen als Ersatz, Ersatzteilekarton, zB. Dichtungssatz.
In Hannover.

Ich habe hier ein Endlosprojekt in der Garage stehen, die GPz 550 *2, d.h:
eine GPz 1100 Dfi Unitrak. Von daher habe ich kein Bedarf an einer 550er.

Über die bin ich auch hinaus gewachsen.... das würde nicht zur Plautze passen ;-)

Aber nur am Rande:

1. Der Original- Auspuff ist scheiße.

2. Wenn mann´s findet:
2a. ein Ausbuff für die GPz 600r von Sebring bringt sehr sehr viel... Mu150 oder 170 war´s glaube ich.
2b. Du brauchst einen freundlichen Prüfer, der mit ein wenig Hilfe den Auspuff an der 550er einträgt ;-)

3. Die 550 ist extrem zuverlässig, wenn man die Konstruktionsfehler behebt.
- Hier ist die Zündbox an dem Batteriekasten zu nennen.
- Wie kann man einen Stecker unter die Batterie- Entlüftung setzen und, wenn der Schlauch abgefallen ist, die Säure in den Stecker tropfen lassen? Peinlich.
- Wenn das zu weit forgeschritten ist, dann springt sie schlecht an und hant einen schlechten Zündfunken.
- Kabelbaum verlängern und Zünbox umdrehen...

Dann ist die so eingebaut wie bei der 750 oder 1100 Unitrak... da hat man den Fehler behoben.

Mehr bei Bedarf und wenn Zeit ist.

Hallo an alle,

Wollte euch nur noch wissen lassen, das meine Maschine vom TÜV abgenommen worden ist. Sie hat 50 PS (37 kW) Leistung und befindet sich so gut in „Schuss“,dass es als „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“ abgenommen worden ist.

Prima... dann immer gute Fahrt
Linke Hand zum Gruß

Ich weiß nicht, ob es Dir hilft, aber ich habe heute in meiner Garage ein wenig aufgeräumt und einen Schaltplan für meine GPZ 550 Unitrak mit 65 PS wieder gefunden. Den werde ich aus Nostalgiegründen eh einscannen ;-)

Spitze. Halte sie in Ehren, Du hast einen Klassiker!

Ganz vergessen zu schreiben: Aus heutiger Sicht hätte ich
meine GPz 550 behalten sollen. Daher auch von mir der Tip:
Gib das Moped besser nie wieder her ;-)

Danke für eure GPZ 550 Tipps. Nik86: herzlichen Glückwunsch zur HU und zum kfztechnischen Kulturgut!
Euer Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen