Kauf Audi 100
Hi, ich brauch mal euren Rat man hat mir einen Audi 100 2,3E Quattro Typ 44q angeboten. Baujahr 1988, ca. 260tkm gelaufen, hu + au bis 1/07, ZV, Servo, ABS, 5gang Getriebe, Front vom Audi 200, Außenfarbe weiß, AHK , Winterräder auf Stahlfelge sommereifen auf LM felge von Audi. Fahrzeug hat unter der Rückleucht hinten eine kleine Delle, die aber nur ein schönheitsfehler ist. Fahrzeug soll 1000 Euro kosten.
Was haltet Ihr von dem Angebot. Was denkt Ihr wie viel Laufleistung der schaft. Es sind diverse arbeiten am Audi gemacht worden wie öle, bremsen, kerzen, sämtliche riemen.
Vielen dank schon mal vorab für eure hilfe
3 Antworten
hi,
klingt doch recht gut....und der 2.3er ist mit 200tkm grade gut eingefahren....laufleistungen über 500tkm sind keine ausnahme. ich fahre selbst einen 2.3eer quattro und bin sehr zufrieden
schau doch mal hier
ich erlaube mir mal ein umfassendes zitat
Zitat:
Was sollte bei der Besichtigung geprueft werden?
* optischer Zustand OK - Unfallfrei?
* Reifen OK?
* alle elektrischen Helferchen funktionieren
* Ladedruck beim Turbo stimmt (der Bordcomputer sollte beim 165PS-Motor 1,4 bar und beim 20V 1,8 bar anzeigen)
* Instrumenten- und Schalterbeleuchtung funktioniert ueberall
* Oeldruck ist OK (Oeltemp. 80 Grad im Standgas ca. 2 Bar; ueber 2000 u/min muss der Druck ganz knapp vor 5 Bar liegen, nur prüfbar mit Zusatzinstrumentierung)
* Motorlauf ruhig und gleichmaessig ab Kaltstart
* Sauberes Beschleunigen und saubere Leistungsentfaltung bis zum Drehzahlbegrenzer (vor allem beim Turbo gibt es einige Dinge die am Motor kaputt sein koennen).
* Fahrzeug zieht beim Bremsen nicht nach rechts oder links - einseitige Bremswirkung oder Fahrwerk verstellt aufgrund von .... ?
* Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt nach rechts oder links - Fahrwerk verstellt aufgrund von .... ?
* Kein Ruetteln beim staerkeren Bremsen - Bremsscheiben hinueber - kann speziell beim 200 20V sehr teuer werden
* Handbremse betaetigen und schauen ob diese einwandfrei funktioniert - 1 Gang rein und versuchen loszufahren(nicht möglich bei Quattro-Modellen,da hier die Hinterachse ebenfalls angetrieben wird
* Handbremse ziehen und sofort wieder loesen und schauen ob die Handbremse nicht haengt (Audikrankheit - Saettel kaputt)
* Wenn moeglich mit einer Taschenlampe die Bremsbelaege und Scheiben durch die Felgen kontrollieren - geht aber nicht bei jedem Felgentyp
* Druckspeicher der Bremsanlage (=Bremsunterstuetzung beim 44er-ca. 300 EURO)ist ok. Test - Bremspedal laesst sich bei abgeschaltetem Motor noch mind. 10x leicht treten. Wenn bei laufendem Motor die Bremse sehr hart ist, ist das Teil schon komplett im Eimer.
* Motor, Getriebe und Hinterachsdifferenzial auf Oelundichtigkeiten ueberpruefen.
* die vorderen Federbeindome auf Risse untersuchen
* Kühlwasserausgleichsbehaelter auf Oelspuren untersuchen - Kopfdichtung
* Auspuff beim ruckartigen und starken Gasgeben beobachten - es sollte in warmen Zustand nichts oder nur weisser Dampf zu sehen sein. Blaue oder braeunliche Wolken - hier stimmt was nicht(zu fettes Gemisch warum auch immer/Oelverbrauch durch Motorverschleiss und/oder kaputte Ventilschaftdichtungen).
* Viele Frontscheiben dehen nach 100.000 km wie sandgestrahlt aus. Also beim Kauf eines Wagens diese unbedingt im Gegenlicht beurteilen. Wenn viele klitzekleine, leuchtende Punkte sichtbar sind, dann muss diese ausgetauscht werden. Und die ist nicht billig!Verbrauch mit dem NF, haeufigster 5-Zylinder-Sauger
Bei ausschließlich Stadtverkehr so 12,5 L/100 km (mit Klima genehmigt er sich auch mal 13). Gemischtverkehr ca. 10,5; bei konstanten 120 km/h ca. 8,7; bei konstanten 135 km/h ca. 9,7 (jeweils mit Klima). Diese Daten sind ausgerechnet, nicht vom BC. Ich habe schon einen Durchschnitt von 7,9l/100km fertiggebracht, über 10 habe ich mit meinem Fronti aber noch nicht geschafft.Die Quattros liegen wegen ihres hoeheren Gewichts und einer kuerzeren Uebersetzung ebenfalls ca. 10% hoeher.
Welcher Motor sollte gewaehlt werden
Für den durchschnittlichen, aber keineswegs unsportlichen Fahrer ist der NF 2,3 Fünfzylinder die beste Wahl. Wer viele Kilometer frisst sollte nach einem der seltenen TDIs? suchen. Wer mehr Leistung braucht, sollte nach einem Turbo fahnden. Speziell der 200 20V mit seinem 220PS-Hochleistungstriebwerk bietet erstklassige Fahrleistungen. Euro2-Nachruestungen sind z.Z. - Stand Mitte 2004 - nur fuer den NF und den 200 20V erhaeltlich.
Kauf- und Verkaufspreise für den Typ44
Der Typ44 ist aufgrund des grösseren Alters zum C4 ja auch schon aus den Schwacke-Listen etc. heraus gefallen. Um einen realistsichen Preis für Verkäufer und Käufer anzusetzen ist der objektive Zustand des Wagens sowie die Ausstattung und möglicherweise die Produktionszahl /Produktionsdatum entscheidend. Es ist sicherlich möglich einen Typ44 bei Ibäh oder Mobile für etwa 600,- Euro zu finden. Der kann auch gut aussehen, allerdings ist bezueglich des technischen Erhaltungszustands Vorsicht geboten. Leider wird auch der Typ44 von Leuten ohne Bezug zum Auto, ohne Ahnung und ohne Geld gefahren. (Ausnahmen betätigen in dem Preissegment eher die Regel.) Die Typ 44 sind auch speziell in Osteuropa sehr beliebt, was gerade im unteren Preissegment fuer stabile Preise durch hohe Nachfrage durch Exporteure sorgt.
Das obere Ende bilden sicherlich gut ausgestattete Sportversionen oder 200er, die Turbos und der 20V. Spezifisch letzterer kann sich je nach Zustand und Ausstattung zwischen 1400 und ueber 4000 Euro bewegen.
Anmerkung: Es zahlt sich insbesondere beim Typ44 aus, lieber etwas mehr für (nachprüfbare) Qualität anzulegen als nachher fuer notwendige Reparaturen um so mehr draufzulegen. Ein realistischer Preis für einen Fronti Bj 89 mit ca. 200.000 km und 4*EFH sowie SSD ohne Rost,ohne Unfall, mit zwei Jahren TÜV+ASU liegt Anfang 2004 etwa bei 1100 Euro.
Wenn nachweislich Rechnungen für Neuteile vorliegen, kann dieser Wert steigen. Avant, Quattro,Sportmodelle und Turbo sind teurer. Das Gros "guter" Modelle mit gehobener Ausstattung (Klima) und aktuellem Scheckheft ohne Reparaturstau bewegt sich zwischen 1500 und knapp ueber 2000 Euro.
Laufleistung ist kein k.o.-Kriterium oder ein Kaufargument. Der Kilometerstand ist sehr einfach zu manipulieren. Auf der anderen Seite ist eine ehrliche Laufleistung von 200.000km ein gutes Zeichen. Der Wagen und auch der Motor (Sauger) sollten bis 250.000 oder gar 300.000 halten. Wackelt allerdings die Tachonadel, dann erhält dieser das Wegsignal nicht vollständig. Dann stimmt i.d.R. die Gesamtkilometerzahl nicht mehr.
Wie sollte mit Maengeln am gewuenschten Fahrzeug umgegangen werden
Auch wenn es sich um ein Wunschfahrzeug handelt, sichtbare und leider auch unsichtbare Mängel kosten bei der Behebung reales Geld, reale Zeit und reale Nerven. Deshalb muss in einem solchen Fall der Preis auch gegenüber den Marktüblichen Fahrzeugen reduziert werden. Geschieht dies nicht oder nicht ausreichend, bitte vom Kauf Abstand nehmen.
Bisherige Erfahrungen mit bei Ihbaeh gekauften 44ern
1. NF Avant Titanfarben, 200.000 km: Hier war das Fahrzeug in einem mittleren Allgemeinzusztand. Ein Querlenker war aufgrund Bordsteinkontakt deformiert und die Spur war auf den def. Querlenker eingestellt worden, um den Schaden zu verstecken.
2. MC2 Sport Avant, optisch sehr gut. Wurde angegeben mit 'verstelltem Mengenteiler, deshalb wenig Leistung'. Am Ende hat sich heraus gestellt, dass der Turbo komplett zerschossen war und seine Einzelteile im Motor verteilt hat. Motor defekt.Was sollte nach dem Kauf sofort erledigt werden
* Zahnriemenwechsel inkl. Spannrollen und Wasserpumpe (insbesondere bei unbekannter Laufleistung/Vorgeschichte)
* Sämtliche Flüssigkeiten. (ACHTUNG: Unter allen Umständen darauf achten dass der Schrauber um die Ecke als Hydraulik/Servoöl nur das originale "Grüne Gold" von VAG einfüllt und kein ATF verwendet (Da ist auch ein Ring um den Servobehälter!) Sonst ist die Servopumpe bald hinüber. frowning smiley
* Sämtliche Sicherungen, auch die im Fahrerfussraum hinter dem Kartenfach prüfen bzw. Ersetzen.
* Der Rest ist vom spezifischen Zustand des jeweiligen Wagens abhängig. Klappert die Vorderachse-halt die Querlenker, die Stabi- und die Hilfsrahmen-Gummis; ist ein Bremssattel fest, dann halt diesen usw...
* Der Thermostat sollte wenn möglich gleich geprüft werden. Besser tauschen, durch den gehen viele Motoren hinüber.
* Gleiches gilt für den Deckel des Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters. Das ist ein Verschleissteil und kann durch Nicht-Öffnen bei Überdruck den Kühler schrotten.
danke für deine hilfe und beratung. finde ich echt super das du dir soviel mühe gemacht hast. Werde demnächst posten was aus dem wagen und mir wurde :-)
Freut mich Pauly, das ich ich helfen konnte - erstaunlicherweise ist ja mein posting verschwunden.....
die Mühe ist ja nur "bedingt" auf meinem Mist gewachsen - aber so einen haufen text schreibt man nicht mehrmals 😉
würd mich über ne rückinfo ´freuen, falls du dich "richtig" mit dem 44er anfreundest - es gibt jedes jahr mehrere treffen wo fast nur diese audis zu sehen sind - zb in köln, meist um pfingsten rum
bei interesse schreib mir einfach ne PN - nicht das die links und infos auch noch verschwinden.....