Kat-Vorheizen
Hallo zusammen,
da mir im Golf 5 Forum leider anscheinend niemand helfen kann und der CAXA ja auch im Golf 6 verbaut wurde, versuche ich nochmal hier mein Glück. Falls das ein Problem sein sollte, bitte löschen!
Abgesehen von den Kaltstartgeräuschen meines CAXAs (morgen wird die Kette erneuert), ist mir aufgefallen, dass das Kat-Vorheizen (Drehzahl 1200 U/min für ca. 20s und unrunder Motorlauf) nun auch bei niedrigen Temperaturen unter 10°C auftritt.
Hat jemand hierzu eine Idee?
Gruß
Cosmic6N
14 Antworten
Die Katvorheizung ist normal. Gehst einfach 20 Sekunden früher auf Arbeit 🙂
Wie meinst du das? Egal ob es draussen - 10 oder +40 Grad hat, dein Auto hat beim Kaltstart eine erhöhte Leerlauf Drehzahl um den Kat schneller auf Temperatur zu bringen damit er seine Wirkung erreicht.
War das Fahrzeug nach 09/2015 irgendwann mal in einer VW-Werkstatt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 26. Februar 2020 um 15:36:03 Uhr:
War das Fahrzeug nach 09/2015 irgendwann mal in einer VW-Werkstatt?
Ja, mehrfach.
Warum fragst du? Vermutest du ein Software-Update des Motorsteuergerätes?
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 26. Februar 2020 um 15:19:00 Uhr:
Wie meinst du das? Egal ob es draussen - 10 oder +40 Grad hat, dein Auto hat beim Kaltstart eine erhöhte Leerlauf Drehzahl um den Kat schneller auf Temperatur zu bringen damit er seine Wirkung erreicht.
Stimmt so nicht. Laut TPI ist das Vorheizen des Kats nur in diesem Temperaturfenster aktiv. Und es schon mehr als nur erhöhte Leerlaufdrehzahl. So ist z.b. auch das Gemisch viel fetter.
Zitat:
@Cosmic6N schrieb am 26. Februar 2020 um 20:42:54 Uhr:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 26. Februar 2020 um 15:36:03 Uhr:
War das Fahrzeug nach 09/2015 irgendwann mal in einer VW-Werkstatt?Ja, mehrfach.
Warum fragst du? Vermutest du ein Software-Update des Motorsteuergerätes?
Ja. Für die Typprüfung wird für mehrere Stunden bei 20..30°C vorkonditioniert. Sensoren haben Messtoleranzen. Erklär mal plausibel warum das Katheizen ausserhalb dieses Fensters nicht erforderlich ist.
Ich glaube du machst dir unnötige Gedanken...
Du startest den Motor und die Leerlaufdrehzahl ist erhöht. Das ist normal egal wie warm oder kalt es ist. Keine Ahnung ob das Kaltstartmapping nur bei bestimmten Temperatur Bereiche aktiv ist. Woher weißt du eigentlich das dem so ist?
Zitat:
Erklär mal plausibel warum das Katheizen ausserhalb dieses Fensters nicht erforderlich ist.
Die Aussage stammt von VW:
TPI 2029988/1
"Motor: zeitweise unrunder Motorlauf mit erhöhter
Leerlaufdrehzahl, nach dem Kaltstart
...
Wenn der Motor bei einer Kühlmitteltemperatur unter 18 oder über 33 °C
gestartet wird, ist die Drehzahlerhöhung nicht aktiv"
...
Zitat:
@Cosmic6N schrieb am 27. Februar 2020 um 04:45:04 Uhr:
Zitat:
Erklär mal plausibel warum das Katheizen ausserhalb dieses Fensters nicht erforderlich ist.
Die Aussage stammt von VW:TPI 2029988/1
"Motor: zeitweise unrunder Motorlauf mit erhöhter
Leerlaufdrehzahl, nach dem Kaltstart
...
Wenn der Motor bei einer Kühlmitteltemperatur unter 18 oder über 33 °C
gestartet wird, ist die Drehzahlerhöhung nicht aktiv"
...
So war das nicht gemeint. Ich kenne die TPI, aber mal angenommen Du müsstes einem Sachverständigen im Rahmen einer Untersuchung plausibel erklären warum das Katheizen ausserhalb des Fensters nicht erfoderlich ist. :-)
Tja, das kann ich leider nicht...
Aber es hört sich schon etwas nach Schummeln an. Temperaturfenster bei der Abgasnachbehandlung sind ja eine Grauzone, die von diversen Herstellern gerne ausgenutzt wurde. Vielleicht auch bei Benzinern?
ich denke das ist schon lange so (+10 jahre). Nur nicht so im öffentlichen Interesse.
https://de.wikipedia.org/wiki/AbgasskandalBenziner werden öfter in den Dokumentationen erwähnt
Zitat:
Im September 2016 wurde eine E-Mail eines Audi-Mitarbeiters aus dem Jahr 2007 bekannt. Darin gibt dieser an, „ganz ohne Bescheißen“ werde man die Emissionsvorgaben in den USA nicht einhalten können.[214] In einem VW-internen Papier, das im November an die Öffentlichkeit geriet, wiesen konzerneigene Anwälte darauf hin, dass die Abschaltvorrichtungen in mehreren Fahrzeugen mit Automatikgetrieben unter dem Begriff „Warmlaufprogramme“ nicht rechtens seien.[215] Weitere konzerninterne Papiere belegten Anfang November, dass die kalifornische Luftreinhaltungsbehörde CARB im Sommer 2016 illegale Abschaltvorrichtungen bei Fahrzeugen mit dem Automatikgetriebe „AL 551“ entdeckte. Die Manipulationen seien seit Jahren in Diesel- und Benzinfahrzeugen im europäischen und amerikanischen Markt Praxis.[216]
wir waren 2006 mal mit einem Focus ST auf einem Prüfstand... Alle möglichen Sicherungen gezogen. Leistung wurde haargenau erreicht das Drehmoment kam auffällig sachte und die Kurve blieb Flach. War praktisch gedrosselt erreichte aber seine 225ps. Haben uns damals nichts dabei gedacht. Jetzt muss ich schonmal überlegen ob das so sein muss? Bild im Anhang. Soll haben 225ps mit 320NM. Plötzlicher Anstieg bei über 5000 sonst wäre die Max Leistung geringer. Kommt zufällig fast genau auf die Angabe im Schein. Aber sehr schöne gerade Linie (wie ein Saugmotor 😁)
Letztes Jahr wurde ein Insignia bei einem Tuner auf einem Allrad- und Frontantriebsprüfstand getestet. Mit Chiptunung hatte dieser gerade seine angegebene Leistung erreicht und lag voher deutlich drunter. Die Fahrwerte ließen dies aber bezweifeln.
Es gibt zwei Möglichkeiten.
Entweder sind es Softwareeigenheiten die die Hersteller ausschalten bei ihren Prüfungen
oder
volle Absicht um den Verbrauch bei dem festen Prüfzyklus zu schönen.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 27. Februar 2020 um 08:04:46 Uhr:
Zitat:
@Cosmic6N schrieb am 27. Februar 2020 um 04:45:04 Uhr:
Die Aussage stammt von VW:TPI 2029988/1
"Motor: zeitweise unrunder Motorlauf mit erhöhter
Leerlaufdrehzahl, nach dem Kaltstart
...
Wenn der Motor bei einer Kühlmitteltemperatur unter 18 oder über 33 °C
gestartet wird, ist die Drehzahlerhöhung nicht aktiv"
...So war das nicht gemeint. Ich kenne die TPI, aber mal angenommen Du müsstes einem Sachverständigen im Rahmen einer Untersuchung plausibel erklären warum das Katheizen ausserhalb des Fensters nicht erfoderlich ist. :-)
Vielleicht ganz einfach aus dem Grund, dass er außerhalb dieser Temperaturbereiche "so fett" läuft, dass das Kat-heizen nicht notwendig ist? Weil dann würde der Kat ja seine Arbeitstemperatur ohne den zusätzlich eingespritzten Kraftstoff erreichen
das würde aber einem möglichst niedrigem Verbrauch wiedersprechen und auch nicht gut funktionieren.
Ein mageres Gemisch hat normalerweise höhere Abgastemperaturen. Fett wird es dann bei Vollgas wenn die Verbrennung zu heiß wird.